Ratgeber

Ein Fernstudium bietet die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig zu studieren. Es eignet sich besonders für Berufstätige, Eltern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die Voraussetzungen für ein Fernstudium sind ähnlich wie bei einem Präsenzstudium, jedoch gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Die Kosten für ein Fernstudium variieren je nach Hochschule und Studiengang, es gibt aber verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien oder Bildungsgutscheine. Die Dauer eines Fernstudiums hängt von der persönlichen Lerngeschwindigkeit und dem Studienmodell ab, es ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

1. Was ist ein Fernstudium?

Was ist ein Fernstudium? Ein Fernstudium ist eine flexible und ortsunabhängige Form des Studierens, bei der die Lehrmaterialien hauptsächlich online zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zu einem Präsenzstudium müssen Fernstudierende nicht regelmäßig an einer Hochschule anwesend sein, sondern können zeit- und ortsunabhängig lernen. Der Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen erfolgt meist über digitale Kanäle wie E-Mail, Foren oder Videokonferenzen.

2. Welche Voraussetzungen gibt es für ein Fernstudium?

Die Voraussetzungen für ein Fernstudium sind ähnlich wie bei einem Präsenzstudium und hängen vom jeweiligen Studiengang ab, oft benötigt man eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder eine Fachhochschulreife.

Für einige Fernstudiengänge gibt es auch die Möglichkeit, ohne Abitur zugelassen zu werden, wenn man beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung vorweisen kann.

3. Wie läuft ein Fernstudium ab?

Der Ablauf eines Fernstudiums unterscheidet sich von einem klassischen Präsenzstudium, denn die Lehrmaterialien werden meist online über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt, auf die die Studierenden jederzeit zugreifen können.

Der Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen erfolgt hauptsächlich über digitale Kanäle wie E-Mail, Foren oder Videokonferenzen.

4. Welche Erfahrungen haben Studierende mit einem Fernstudium gemacht?

Die Erfahrungen mit einem Fernstudium sind individuell sehr unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Studiengang, der Hochschule und der persönlichen Situation der Studierenden.

Viele Fernstudierende schätzen die Flexibilität und Unabhängigkeit, die ihnen das Studienmodell bietet. Sie können ihr Studium gut mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren und ihr Lerntempo selbst bestimmen.

5. Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium?

Die Kosten für ein Fernstudium variieren je nach Hochschule und Studiengang, so fallen Studiengebühren an, die je nach Anbieter und Studienmodell unterschiedlich hoch sein können.

Hinzu kommen Kosten für Lehrmaterialien, Prüfungsgebühren und gegebenenfalls Reisekosten für Präsenzphasen. Insgesamt können die Kosten für ein Fernstudium jedoch niedriger sein als bei einem Präsenzstudium, da keine Kosten für Miete oder Lebenshaltung am Studienort anfallen.

6. Wie kann man ein Fernstudium finanzieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Fernstudium zu finanzieren, wie zum Beispiel:

  • BAföG
  • Stipendien
  • Bildungskredite
  • Arbeitgeberzuschüsse
  • Eigene Ersparnisse oder Unterstützung durch die Familie

7. Wie lange dauert ein Fernstudium?

Die Dauer eines Fernstudiums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Studiengang, dem Studienmodell und der persönlichen Lerngeschwindigkeit.

In der Regel dauert ein Fernstudium länger als ein vergleichbares Präsenzstudium, da die Studierenden neben dem Studium oft noch andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie haben.

8. Kann man die Dauer eines Fernstudiums verkürzen?

In einigen Fällen ist es möglich, die Dauer eines Fernstudiums zu verkürzen, beispielsweise durch die Anrechnung von bereits erbrachten Studien- oder Prüfungsleistungen oder durch eine höhere Lerngeschwindigkeit.

Einige Fernstudiengänge bieten auch die Möglichkeit, das Studium in einer verkürzten Variante zu absolvieren, bei der die Lehrinhalte komprimiert vermittelt werden.

9. Kann man einen Bachelor im Fernstudium machen?

Ja, es ist möglich, einen Bachelor im Fernstudium zu machen, denn viele Hochschulen bieten Fernstudiengänge an, die zu einem Bachelorabschluss führen, beispielsweise in Fächern wie Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder Psychologie.

Die Voraussetzungen und der Ablauf des Fernstudiums sind dabei ähnlich wie bei einem Präsenzstudium, jedoch mit mehr Flexibilität und Selbstbestimmung.

9. Ist ein Fernstudium auch ohne Abitur möglich?

Ja, in einigen Fällen ist ein Fernstudium auch ohne Abitur möglich, die Voraussetzung dafür ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Bereich. Einige Hochschulen bieten spezielle Fernstudiengänge für Berufstätige ohne Abitur an, bei denen die Zulassung über eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium erfolgt.

10. Kann man einen Master ohne Bachelor im Fernstudium absolvieren?

In der Regel ist es nicht möglich, einen Master ohne Bachelor im Fernstudium zu absolvieren, denn die Zulassungsvoraussetzung für einen Masterstudiengang ist in den meisten Fällen ein abgeschlossenes Bachelorstudium im gleichen oder einem fachlich verwandten Bereich.

11. Ist ein Fernstudium mit Realschulabschluss möglich?

Ja, ein Fernstudium ist auch mit Realschulabschluss möglich, allerdings ist die Auswahl an Studiengängen in diesem Fall eingeschränkt, da für viele Fernstudiengänge eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt wird.

12. Ist ein Fernstudium mit Hauptschulabschluss möglich?

Ein Fernstudium mit Hauptschulabschluss ist nur in Ausnahmefällen möglich, da für die meisten Fernstudiengänge eine höhere Schulbildung vorausgesetzt wird. Es gibt jedoch einige wenige Fernstudiengänge, die auch für Berufstätige mit Hauptschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung zugänglich sind, beispielsweise in den Bereichen Sozialwesen oder Gesundheit.

13. Wie hoch ist der Zeitaufwand für ein Fernstudium?

Der Zeitaufwand für ein Fernstudium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Studiengang, dem Studienmodell und der persönlichen Lerngeschwindigkeit. In der Regel ist der Zeitaufwand höher als bei einem Präsenzstudium, da die Studierenden das Lernen selbstständig organisieren müssen und oft noch andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie haben.

14. Kann man ein Fernstudium in Vollzeit absolvieren?

Ja, viele Fernstudiengänge können in Vollzeit absolviert werden, das bedeutet, dass die Studierenden in der Regel 40 Stunden pro Woche für ihr Studium aufwenden müssen, ähnlich wie bei einer Vollzeitbeschäftigung. Ein Vollzeitstudium ermöglicht es, das Studium in einer kürzeren Zeit abzuschließen als bei einem Teilzeitstudium.

15. Kann man ein Fernstudium in Teilzeit absolvieren?

Ja, die meisten Fernstudiengänge können auch in Teilzeit absolviert werden. Das bedeutet, dass die Studierenden weniger Zeit pro Woche für ihr Studium aufwenden müssen als bei einem Vollzeitstudium, in der Regel zwischen 20 und 30 Stunden. Ein Teilzeitstudium ermöglicht es, das Studium flexibel an die persönliche Lebenssituation anzupassen und neben Beruf oder Familie zu absolvieren.

16. Ist ein Fernstudium neben dem Beruf machbar?

Ja, ein Fernstudium ist gut neben dem Beruf machbar, da es flexibel an die persönliche Lebenssituation angepasst werden kann, so sind viele Fernstudiengänge speziell für Berufstätige konzipiert und ermöglichen es, das Studium in Teilzeit zu absolvieren.

Allerdings erfordert ein Fernstudium neben dem Beruf ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin, da die Studierenden ihr Lernen selbstständig planen und durchführen müssen.

17. Ist ein Fernstudium neben der Ausbildung machbar?

Grundsätzlich ist es möglich, ein Fernstudium neben der Ausbildung zu absolvieren, allerdings ist dies mit einem hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand verbunden. Die Ausbildung hat in der Regel Vorrang und erfordert bereits einen großen Teil der verfügbaren Zeit.

18. Wie laufen Prüfungen in einem Fernstudium ab?

Die Prüfungen in einem Fernstudium finden in der Regel in Präsenz statt, entweder an der Hochschule selbst oder in regionalen Prüfungszentren, und die Studierenden müssen dafür anreisen sowie die Prüfung vor Ort ablegen. Die Prüfungsform kann dabei unterschiedlich sein, von schriftlichen Klausuren über mündliche Prüfungen bis hin zu Präsentationen oder Hausarbeiten.

19. Welche Vor- und Nachteile hat ein Fernstudium im Vergleich zu einem Präsenzstudium?

Ein Fernstudium hat im Vergleich zu einem Präsenzstudium einige Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Hohe zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Möglichkeit, das Studium neben Beruf oder Familie zu absolvieren
  • Keine Anwesenheitspflicht an der Hochschule
  • Individuelles Lerntempo und selbstbestimmte Zeiteinteilung
  • Oft geringere Kosten als bei einem Präsenzstudium
  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Selbstorganisation
  • Weniger persönlicher Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
  • Eingeschränkte Möglichkeiten für praktische Übungen oder Laborarbeit
  • Prüfungen finden meist in Präsenz statt und erfordern Anreise
  • Geringere Auswahl an Studiengängen als bei Präsenzhochschulen

Insgesamt bietet ein Fernstudium viele Vorteile für Menschen, die flexibel und selbstbestimmt studieren möchten. Allerdings erfordert es auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen.

20. Ist ein Fernstudium auch mit Kind möglich?

Ja, ein Fernstudium ist mit Kindern vereinbar, da es flexibel an die persönliche Lebenssituation angepasst werden kann. Viele Fernstudiengänge sind speziell für Menschen mit Familienverantwortung konzipiert und ermöglichen es, das Studium in Teilzeit zu absolvieren.

21. Welche kostenlosen Fernstudiengänge gibt es?

Es gibt einige kostenlose Fernstudiengänge, die von öffentlichen Hochschulen oder gemeinnützigen Bildungseinrichtungen angeboten werden, dazu gehören beispielsweise:

  • Fernstudiengänge der FernUniversität in Hagen (in einigen Bundesländern kostenfrei)
  • Fernstudiengänge der Open University (kostenfrei, aber auf Englisch)
  • Fernstudiengänge der Virtual University of Bavaria (kostenfrei für Studierende aus Bayern)
  • MOOCs (Massive Open Online Courses) verschiedener Anbieter wie Coursera, edX oder Udacity (kostenfrei, aber meist ohne anerkannten Abschluss)

Allerdings ist die Auswahl an kostenlosen Fernstudiengängen begrenzt und oft auf bestimmte Fachbereiche oder Zielgruppen beschränkt. Die meisten Fernstudiengänge sind kostenpflichtig und erfordern die Zahlung von Studiengebühren.

22. Wie werden Fernstudiengänge in Deutschland anerkannt?

Fernstudiengänge von staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland sind den Präsenzstudiengängen gleichgestellt und führen zu den gleichen Abschlüssen wie Bachelor oder Master.

Die Anerkennung von Fernstudiengängen ausländischer Hochschulen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Akkreditierung der Hochschule und der Vergleichbarkeit des Studiengangs mit deutschen Angeboten. In der Regel ist eine individuelle Prüfung durch die zuständige Anerkennungsstelle erforderlich.

23. Welche Erfahrungen gibt es mit der IUBH im Fernstudium?

Die Erfahrungen mit der IUBH im Fernstudium sind überwiegend positiv und beinhalten:

  • Hohe Flexibilität und gute Vereinbarkeit mit Beruf oder Familie
  • Praxisnahe Lerninhalte und Kooperationen mit Unternehmen
  • Intensive Betreuung durch Dozenten und Lerncoaches
  • Moderne Lernplattform und interaktive Lernmaterialien
  • Internationale Ausrichtung und Möglichkeit von Auslandssemestern

Allerdings wird auch von einigen Herausforderungen berichtet:

  • Hohe Studiengebühren im Vergleich zu öffentlichen Hochschulen
  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Eigenverantwortung
  • Teilweise lange Wartezeiten bei der Beantwortung von Anfragen
  • Prüfungen finden oft in Präsenz statt und erfordern Anreise

Insgesamt schneidet die IUBH in Rankings und Bewertungen von Fernstudierenden gut ab und bietet eine solide Ausbildung mit guten Karrierechancen.

24. Welche Erfahrungen gibt es mit der AKAD im Fernstudium?

Die Erfahrungen mit der AKAD im Fernstudium sind gemischt: Die AKAD University ist eine private Fernhochschule mit Sitz in Stuttgart, die verschiedene Fernstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Kommunikation anbietet und konkrete Erfahrungen sind:

  • Langjährige Erfahrung und guter Ruf als Fernhochschule
  • Praxisnahe Lerninhalte und Kooperationen mit Unternehmen
  • Individuelle Betreuung durch Dozenten und Studienberater
  • Flexible Studienorganisation und Möglichkeit von Teilzeitstudium
  • Anerkennung der Abschlüsse durch staatliche Stellen
  • Hohe Studiengebühren im Vergleich zu öffentlichen Hochschulen
  • Teilweise veraltete Lernmaterialien und technische Probleme
  • Geringe Interaktion mit Kommilitonen und fehlender Campuscharakter
  • Prüfungen finden oft in Präsenz statt und erfordern Anreise
  • Teilweise lange Bearbeitungszeiten bei Anfragen und Beschwerden

Insgesamt bietet die AKAD solide Fernstudiengänge mit guten Berufsaussichten, allerdings zu einem relativ hohen Preis. Die Zufriedenheit der Studierenden hängt stark vom individuellen Studiengang und den persönlichen Erwartungen ab.

25. Soll ich ein Fernstudium absolvieren? – Ja oder Nein?

Die Antwort auf die Frage: Fernstudium Ja oder Nein hängt von den individuellen Lebensumständen, Lernvoraussetzungen und Zielen ab, wie zum Beispiel:

  • Eine hohe zeitliche und räumliche Flexibilität gewünscht ist
  • Das Studium neben Beruf oder Familie absolviert werden soll
  • Eigenmotivation und Selbstdisziplin vorhanden sind
  • Eine individuelle Studiengestaltung und Zeiteinteilung bevorzugt wird
  • Die Anreise zu einer Präsenzhochschule nicht möglich oder gewünscht ist
  • Der persönliche Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen wichtig ist
  • Praktische Übungen oder Laborarbeit einen großen Teil des Studiums ausmachen
  • Eine starke externe Strukturierung und Anleitung benötigt wird
  • Die Kosten für ein Fernstudium nicht tragbar sind
  • Die Anerkennung des Abschlusses auf dem Arbeitsmarkt unsicher ist

Letztendlich sollten die Vor- und Nachteile eines Fernstudiums sorgfältig abgewogen und mit den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten abgeglichen werden. Eine ausführliche Beratung durch die Hochschule oder unabhängige Stellen kann bei der Entscheidungsfindung helfen.

26. Wird ein Fernstudium anerkannt?

Die Anerkennung eines Fernstudiums hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Fernstudiengänge staatlich anerkannter Hochschulen in Deutschland sind den Präsenzstudiengängen gleichgestellt und führen zu den gleichen Abschlüssen wie Bachelor oder Master. Diese Abschlüsse sind auf dem Arbeitsmarkt und für weitere Studiengänge anerkannt.
  • Fernstudiengänge ausländischer Hochschulen müssen in der Regel individuell auf ihre Gleichwertigkeit mit deutschen Studiengängen geprüft werden. Dabei spielen Faktoren wie die Akkreditierung der Hochschule, die Inhalte und Dauer des Studiums sowie die Prüfungsleistungen eine Rolle. Eine Anerkennung ist möglich, aber nicht garantiert.
  • Fernstudiengänge privater Anbieter ohne staatliche Anerkennung führen oft zu Abschlüssen oder Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt weniger anerkannt sind als akademische Grade. Hier ist eine sorgfältige Prüfung der Seriosität und Qualität des Anbieters wichtig.

Insgesamt sind Fernstudiengänge anerkannter Hochschulen mit Präsenzstudiengängen gleichgestellt und bieten gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bei ausländischen oder privaten Anbietern ist eine individuelle Prüfung der Anerkennung ratsam.

27. Wie läuft ein Fernstudium zum Personal Trainer ab?

Ein Fernstudium zum Personal Trainer vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Arbeit als Fitness- und Gesundheitscoach, der genaue Ablauf kann je nach Anbieter variieren, beinhaltet aber meist folgende Elemente:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen in Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Ernährung durch Lehrmaterialien wie Studienhefte, Online-Kurse oder Videotutorials
  • Praktische Übungen und Anwendungsaufgaben zur Vertiefung des Gelernten, z.B. Erstellung von Trainingsplänen oder Durchführung von Übungsanleitungen
  • Betreuung und Feedback durch erfahrene Dozenten oder Tutoren, meist über Online-Plattformen oder telefonisch
  • Prüfungsleistungen in Form von Einsendeaufgaben, Fallstudien oder praktischen Demonstrationen, teilweise auch Präsenzprüfungen
  • Möglichkeit von Präsenzphasen oder Praxisseminaren zur Vertiefung der praktischen Fähigkeiten und zum Austausch mit anderen Studierenden
  • Abschluss mit einem Zertifikat oder einer Lizenz, die zur Ausübung des Berufs als Personal Trainer berechtigt

Die Dauer eines Fernstudiums zum Personal Trainer liegt meist zwischen 3 und 12 Monaten, je nach Vorkenntnissen und zeitlichem Aufwand. Die Kosten variieren stark nach Anbieter und Umfang des Studiums, von einigen hundert bis mehreren tausend Euro. Wichtig ist die Wahl eines seriösen Anbieters mit anerkannten Abschlüssen und guten Bewertungen.

28. Welche günstigen Fernstudienangebote gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein günstiges oder sogar kostenloses Fernstudium zu absolvieren, wie zum Beispiel:

  • Fernstudiengänge an staatlichen Hochschulen: Einige Bundesländer wie Hessen oder Bayern erheben keine oder nur geringe Studiengebühren für das Fernstudium an ihren Hochschulen. Beispiele sind die FernUniversität in Hagen oder die Virtuelle Hochschule Bayern.
  • Stipendien und Förderprogramme: Verschiedene Stiftungen, Verbände oder Unternehmen bieten Stipendien speziell für Fernstudierende an, die die Studienkosten ganz oder teilweise übernehmen. Beispiele sind das Fernstudien-Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung oder das Aufstiegsstipendium des BMBF.
  • Kostenlose Online-Kurse (MOOCs): Plattformen wie Coursera, edX oder Udacity bieten kostenlose Online-Kurse zu verschiedenen Themen an, die von renommierten Hochschulen erstellt wurden. Diese Kurse führen zwar meist nicht zu einem anerkannten Abschluss, bieten aber eine gute Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Prüfung von Arbeitgeber-Förderung: Manche Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch die Übernahme von Studienkosten oder die Freistellung für Lernzeiten. Hier lohnt sich eine Nachfrage beim Arbeitgeber.
  • Vergleich von Fernhochschulen: Die Kosten für ein Fernstudium variieren stark zwischen verschiedenen Anbietern. Ein gründlicher Vergleich von Hochschulen und Studiengängen kann helfen, ein günstiges und qualitativ hochwertiges Angebot zu finden.

Insgesamt ist es mit etwas Recherche und Flexibilität möglich, ein Fernstudium zu finden, das den eigenen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Dabei sollten aber auch Faktoren wie Qualität, Betreuung und Anerkennung des Abschlusses berücksichtigt werden.

29. Gibt es einen Guide für Fernstudierende?

Es gibt verschiedene Guides und Informationsquellen, die Fernstudierende bei der Planung und Durchführung ihres Studiums unterstützen:

  • Studienführer der Hochschulen: Viele Fernhochschulen bieten spezielle Studienführer oder Informationsbroschüren für ihre Fernstudiengänge an, die über Inhalte, Ablauf, Voraussetzungen und Kosten informieren.
  • Online-Portale zum Fernstudium: Websites wie fernstudiumcheck.de, fernstudium-infos.de oder fernstudium-vergleich.de bieten umfangreiche Informationen und Vergleiche zu verschiedenen Fernstudiengängen und Anbietern.
  • Ratgeberliteratur: Es gibt zahlreiche Bücher und E-Books, die sich speziell an Fernstudierende richten und Tipps zu Themen wie Lernorganisation, Zeitmanagement oder Prüfungsvorbereitung geben. Beispiele sind „Erfolgreich im Fernstudium“ von Miriam Müller oder „Fernstudium – so klappt’s!“ von Birgit Nußbaumer.
  • Beratungsangebote: Viele Hochschulen und Bildungseinrichtungen bieten spezielle Beratungsangebote für Fernstudierende an, die bei Fragen zur Studienorganisation, Finanzierung oder Vereinbarkeit mit Beruf und Familie unterstützen.
  • Erfahrungsberichte und Foren: In Online-Foren oder sozialen Medien tauschen sich Fernstudierende über ihre Erfahrungen aus und geben wertvolle Tipps für Studieninteressierte. Auch Blogs oder YouTube-Kanäle von Fernstudierenden können hilfreiche Einblicke bieten.

Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Informationsquellen und Unterstützungsangeboten für Fernstudierende. Eine gründliche Recherche und Nutzung dieser Angebote kann dabei helfen, das Fernstudium erfolgreich zu meistern.

30. Kann man ein Fernstudium absetzen?

Die Kosten für ein Fernstudium können unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden:

  • Werbungskosten: Wenn das Fernstudium der beruflichen Weiterbildung oder dem Erreichen eines höheren Berufsabschlusses dient, können die Kosten als Werbungskosten in der Steuererklärung angegeben werden. Dazu zählen Ausgaben wie Studiengebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen.
  • Sonderausgaben: Wenn das Fernstudium nicht direkt berufsbezogen ist, sondern der allgemeinen Weiterbildung dient, können die Kosten als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Hier gibt es jedoch Höchstbeträge und Einschränkungen zu beachten.
  • Voraussetzungen: Um die Kosten steuerlich absetzen zu können, müssen sie eindeutig dem Fernstudium zugeordnet werden können und durch Belege nachgewiesen werden. Zudem dürfen sie nicht bereits durch andere Leistungen wie BAföG oder Arbeitgeberzuschüsse gedeckt sein.
  • Beratung durch Steuerexperten: Da die steuerliche Behandlung von Studienkosten komplex sein kann, empfiehlt sich eine Beratung durch einen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt. Hier können individuelle Fragen geklärt und optimale Lösungen gefunden werden.

Insgesamt bietet die steuerliche Absetzbarkeit von Fernstudienkosten eine gute Möglichkeit, die finanzielle Belastung zu reduzieren. Allerdings sollten die Voraussetzungen und Nachweispflichten beachtet und im Zweifelsfall professioneller Rat eingeholt werden.

31. Gibt es einen Vergleich verschiedener Fernstudienhochschulen?

Es gibt verschiedene Vergleichsportale und Rankings, die Fernstudienhochschulen anhand von Kriterien wie Studienangebot, Betreuung, Kosten oder Reputation bewerten, wie zum Beispiel diese Webseite.

32. Kann während des Fernstudiums Kindergeld bezogen werden?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann während eines Fernstudiums Kindergeld bezogen werden:

  • Altersgrenze: Kindergeld wird grundsätzlich bis zum 25. Lebensjahr des Kindes gezahlt, wenn es sich in Ausbildung befindet. Bei einem Fernstudium verlängert sich die Altersgrenze auf 25 Jahre.
  • Art und Umfang des Studiums: Das Fernstudium muss einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss ermöglichen und mindestens 20 Wochenstunden umfassen. Bei einem Masterstudium oder einer Zweitausbildung gelten andere Regelungen.
  • Eigene Einkünfte des Kindes: Wenn das Kind eigene Einkünfte hat, beispielsweise durch einen Nebenjob, dürfen diese einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Die Grenze liegt derzeit bei 10.000 Euro pro Jahr.
  • Antragstellung: Das Kindergeld muss bei der zuständigen Familienkasse beantragt werden. Dazu sind Nachweise über das Fernstudium und gegebenenfalls die eigenen Einkünfte des Kindes erforderlich.
  • Besonderheiten bei Auslandsstudium: Wenn das Fernstudium im Ausland absolviert wird, gelten teilweise andere Regelungen. Hier ist eine individuelle Beratung durch die Familienkasse empfehlenswert.

Insgesamt bietet der Kindergeldbezug eine gute Möglichkeit, das Fernstudium finanziell zu unterstützen. Allerdings sollten die Voraussetzungen und Nachweispflichten beachtet und im Zweifelsfall professioneller Rat eingeholt werden.

33. Kann während des Fernstudiums Bafög bezogen werden?

Ja, auch für ein Fernstudium kann unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragt werden:

  • Art des Studiums: Das Fernstudium muss an einer staatlich anerkannten Hochschule oder Akademie absolviert werden und zu einem anerkannten Abschluss führen. Reine Weiterbildungskurse oder Zertifikatsprogramme sind nicht förderfähig.
  • Zeitlicher Umfang: Das Fernstudium muss mindestens 20 Wochenstunden umfassen und die zentrale Tätigkeit des Studierenden darstellen. Ein Vollzeitstudium ist in der Regel förderfähig, bei einem Teilzeitstudium gelten Einschränkungen.
  • Altersgrenze: BAföG wird grundsätzlich nur bis zum Erreichen der Altersgrenze von 30 Jahren bei Studienbeginn gewährt. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei einer vorherigen Berufsausbildung, kann die Altersgrenze höher liegen.
  • Einkommen und Vermögen: Die Höhe des BAföG hängt vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie dem der Eltern oder des Ehepartners ab. Hier gelten bestimmte Freibeträge und Berechnungsregeln.
  • Antragstellung: BAföG muss bei dem für die Hochschule zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beantragt werden. Dazu sind Nachweise über das Fernstudium, die persönlichen Verhältnisse und das Einkommen erforderlich.
  • Rückzahlung: BAföG wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Der Darlehensanteil muss nach Abschluss des Studiums in Raten zurückgezahlt werden.

Insgesamt bietet BAföG eine gute Möglichkeit, das Fernstudium finanziell zu unterstützen. Allerdings sollten die Voraussetzungen und Nachweispflichten beachtet und im Zweifelsfall professioneller Rat eingeholt werden.

34. Kann während des Fernstudiums Hartz 4 bezogen werden?

Grundsätzlich ist es möglich, während eines Fernstudiums Leistungen nach dem SGB II (umgangssprachlich „Hartz 4„) zu beziehen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Bedürftigkeit: Der Leistungsbezug setzt voraus, dass der Studierende hilfebedürftig ist, also seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln oder durch andere Leistungen wie BAföG oder Kindergeld sichern kann.
  • Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt: Hartz-4-Empfänger müssen grundsätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und aktiv nach Arbeit suchen. Bei einem Vollzeitstudium kann dies zu Konflikten führen, da die Arbeitssuche nicht beeinträchtigt werden darf.
  • Zumutbarkeit des Studiums: Das Jobcenter prüft, ob das Fernstudium als Maßnahme zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt geeignet und zumutbar ist. Dabei spielen Faktoren wie die Arbeitsmarktchancen, die persönlichen Fähigkeiten und die Dauer des Studiums eine Rolle.
  • Anrechnung von Einkommen und Vermögen: Eigenes Einkommen aus Nebenjobs oder Vermögen wird auf die Hartz-4-Leistungen angerechnet. Hier gelten bestimmte Freibeträge und Berechnungsregeln.
  • Mitwirkungspflichten: Hartz-4-Empfänger müssen bestimmte Mitwirkungspflichten erfüllen, beispielsweise Termine beim Jobcenter wahrnehmen oder Nachweise über das Studium erbringen.
  • Mögliche Einschränkungen: Wenn das Jobcenter das Fernstudium nicht als förderungswürdig einstuft, kann es den Leistungsbezug einschränken oder Maßnahmen wie Bewerbungstrainings oder Praktika verlangen.

Insgesamt ist der Bezug von Hartz 4 während eines Fernstudiums möglich, aber mit Herausforderungen verbunden. Eine individuelle Beratung durch das zuständige Jobcenter ist empfehlenswert, um die Möglichkeiten und Pflichten zu klären.

35. Kann während des Fernstudiums Arbeitslosengeld bezogen werden?

Der Bezug von Arbeitslosengeld (ALG I) während eines Fernstudiums ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich:

  • Anspruch auf Arbeitslosengeld: Um ALG I zu erhalten, müssen Studierende in den letzten zwei Jahren mindestens 12 Monate in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis gestanden haben. Zeiten eines Studiums oder einer Ausbildung zählen nicht dazu.
  • Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt: ALG-I-Empfänger müssen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und aktiv nach Arbeit suchen. Ein Vollzeitstudium ist damit in der Regel nicht vereinbar, ein Teilzeitstudium kann jedoch möglich sein.
  • Zumutbarkeit des Studiums: Die Arbeitsagentur prüft, ob das Fernstudium mit der Arbeitssuche vereinbar ist und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Hier spielen Faktoren wie der Studienfachwahl, die Arbeitsmarktlage und die persönlichen Fähigkeiten eine Rolle.
  • Anrechnung von Einkommen: Wenn während des ALG-I-Bezugs Einkommen aus Nebenjobs oder selbstständiger Tätigkeit erzielt wird, wird dies auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Hier gelten bestimmte Freibeträge und Berechnungsregeln.
  • Mitwirkungspflichten: ALG-I-Empfänger müssen bestimmte Mitwirkungspflichten erfüllen, beispielsweise Termine bei der Arbeitsagentur wahrnehmen oder Eigenbemühungen zur Arbeitssuche nachweisen.
  • Mögliche Sperrzeiten: Wenn die Arbeitsagentur das Fernstudium nicht als förderungswürdig einstuft oder der Studierende seine Mitwirkungspflichten verletzt, kann es zu Sperrzeiten beim ALG-I-Bezug kommen.

Insgesamt ist der Bezug von Arbeitslosengeld während eines Fernstudiums möglich, aber mit Einschränkungen verbunden. Eine individuelle Beratung durch die zuständige Arbeitsagentur ist empfehlenswert, um die Möglichkeiten und Pflichten zu klären.

36. Kann ein Fernstudium verkürzt werden?

Ein Fernstudium kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden:

  • Anrechnung von Vorleistungen: Wenn Studierende bereits Leistungen aus früheren Studien oder Ausbildungen erbracht haben, können diese auf das Fernstudium angerechnet werden. Dadurch lassen sich einzelne Module oder Semester einsparen.
  • Einstufung in höhere Fachsemester: Bei entsprechenden Vorkenntnissen oder Berufserfahrungen ist manchmal eine Einstufung in ein höheres Fachsemester möglich. Dadurch verkürzt sich die Gesamtdauer des Studiums.
  • Individuelle Studienplanung: Manche Fernhochschulen bieten individuelle Studienpläne an, bei denen Module flexibel kombiniert oder vorgezogen werden können. Dadurch lässt sich das Studium straffen und effizienter gestalten.
  • Angebote für Berufstätige: Einige Fernstudiengänge sind speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und ermöglichen eine Verkürzung durch kompakte Lerneinheiten oder Praxisphasen.
  • Anerkennung von beruflichen Kompetenzen: In bestimmten Studiengängen können auch beruflich erworbene Kompetenzen angerechnet werden, beispielsweise durch ein Portfolio oder eine Einstufungsprüfung.
  • Intensivkurse und Zusatzangebote: Manche Fernhochschulen bieten Intensivkurse oder zusätzliche Lernmaterialien an, mit denen der Lernstoff schneller erarbeitet werden kann.

Eine Verkürzung des Fernstudiums ist also möglich, erfordert aber eine sorgfältige Planung und Absprache mit der Hochschule. Dabei sollte auch bedacht werden, dass eine zu starke Verdichtung des Lernstoffs die Studienqualität beeinträchtigen kann. Eine individuelle Beratung durch die Studienberatung ist empfehlenswert, um die Möglichkeiten und Grenzen einer Verkürzung auszuloten.

37. Kann ein Stipendium für ein Fernstudium genutzt werden?

Ja, auch für ein Fernstudium kann ein Stipendium beantragt und genutzt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Begabtenförderungswerke: Die 13 deutschen Begabtenförderungswerke bieten Stipendien für Studierende aller Fachrichtungen an, unabhängig von der Studienform. Die Auswahl erfolgt nach Leistung, Engagement und Persönlichkeit.
  • Fachbezogene Stiftungen: Viele Stiftungen fördern Studierende bestimmter Fachrichtungen oder mit bestimmten Hintergründen, beispielsweise die Stiftung der Deutschen Wirtschaft oder die Heinrich-Böll-Stiftung. Hier finden sich auch Angebote für Fernstudierende.
  • Stipendien der Hochschulen: Manche Fernhochschulen bieten eigene Stipendienprogramme an, um begabte Studierende zu unterstützen. Hier lohnt sich eine Nachfrage bei der Studienberatung.
  • Spezielle Fernstudien-Stipendien: Es gibt einige Stipendien, die speziell auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden zugeschnitten sind, beispielsweise das Fernstudien-Stipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.
  • Staatliche Förderung: Auch BAföG kann als eine Art Teilstipendium für das Fernstudium genutzt werden, da es zur Hälfte als Zuschuss gezahlt wird.
  • Unternehmensförderung: Manche Unternehmen fördern die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Stipendien oder Zuschüsse für ein berufsbegleitendes Fernstudium.

Um ein Stipendium zu erhalten, müssen in der Regel bestimmte Voraussetzungen erfüllt und Nachweise erbracht werden. Die Bewerbungsfristen und -verfahren unterscheiden sich je nach Anbieter. Eine frühzeitige Recherche und Bewerbung ist empfehlenswert, da viele Stipendien begrenzt und kompetitiv vergeben werden.

38. Kann ein Bildungsgutschein für ein Fernstudium genutzt werden?

Ein Bildungsgutschein kann unter bestimmten Voraussetzungen auch für ein Fernstudium genutzt werden:

  • Voraussetzungen für den Erhalt: Bildungsgutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt, wenn die Weiterbildung notwendig ist, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Dazu muss der Antragsteller arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein.
  • Zulässige Weiterbildungen: Der Bildungsgutschein kann für Weiterbildungen genutzt werden, die für den Arbeitsmarkt relevant sind und von zertifizierten Bildungsträgern angeboten werden. Dazu können auch Fernstudiengänge zählen, wenn sie berufsqualifizierend sind.
  • Höhe der Förderung: Der Bildungsgutschein deckt die Kosten für die Weiterbildung, also Kursgebühren, Lernmaterialien und Prüfungsgebühren. Zusätzlich können unter bestimmten Voraussetzungen auch Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten oder Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernommen werden.
  • Auswahl der Hochschule: Mit dem Bildungsgutschein können Fernstudiengänge bei zertifizierten Hochschulen oder Bildungsträgern frei ausgewählt werden. Eine Liste der zugelassenen Anbieter stellt die Agentur für Arbeit zur Verfügung.
  • Dauer der Förderung: Die Dauer der Förderung hängt vom individuellen Weiterbildungsbedarf ab und wird von der Agentur für Arbeit festgelegt. Sie kann mehrere Monate bis zu einem Jahr betragen.
  • Antragstellung: Der Bildungsgutschein muss vor Beginn der Weiterbildung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragt werden. Dazu sind Nachweise über die persönliche Situation und die geplante Weiterbildung erforderlich.

Insgesamt bietet der Bildungsgutschein eine gute Möglichkeit, ein Fernstudium zu finanzieren, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Eine individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist empfehlenswert, um die Fördermöglichkeiten zu prüfen.

39. Kann ein Fernstudium berufsbegleitend werden?

Ja, viele Fernstudiengänge sind speziell darauf ausgelegt, berufsbegleitend absolviert zu werden. Das bedeutet, dass das Studium flexibel neben einer Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen durchgeführt werden kann.

  • Zeitliche Flexibilität: Berufsbegleitende Fernstudiengänge sind meist in Teilzeit organisiert, sodass pro Woche nur eine begrenzte Anzahl an Stunden für das Studium aufgewendet werden muss. Die Lernzeiten können individuell eingeteilt und an die beruflichen Anforderungen angepasst werden.
  • Örtliche Unabhängigkeit: Durch den Einsatz von Online-Lernplattformen, digitalen Lernmaterialien und virtuellen Kommunikationstools kann das Fernstudium von überall aus absolviert werden. Präsenzphasen an der Hochschule sind meist auf wenige Termine begrenzt.
  • Angepasste Studieninhalte: Berufsbegleitende Fernstudiengänge sind oft inhaltlich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die Studieninhalte sind praxisnah gestaltet und berücksichtigen die beruflichen Erfahrungen der Studierenden.
  • Längere Studiendauer: Da berufsbegleitende Fernstudiengänge in Teilzeit absolviert werden, verlängert sich die Gesamtdauer des Studiums entsprechend. Je nach Studiengang und individueller Studienplanung kann ein berufsbegleitendes Fernstudium drei bis sechs Jahre dauern.
  • Unterstützung durch Arbeitgeber: Manche Arbeitgeber unterstützen die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, beispielsweise durch flexible Arbeitszeiten, Freistellungen für Prüfungen oder finanzielle Zuschüsse.
  • Vereinbarkeit mit Familie: Berufsbegleitende Fernstudiengänge ermöglichen oft auch eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familienleben, da die Lernzeiten flexibel gestaltet werden können.

Insgesamt bieten berufsbegleitende Fernstudiengänge eine gute Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden und neue Qualifikationen zu erwerben. Allerdings erfordern sie auch ein hohes Maß an Selbstorganisation, Disziplin und Durchhaltevermögen, da die Doppelbelastung von Beruf und Studium herausfordernd sein kann.

Fazit: Ist ein Fernstudium empfehlenswert?

Ob ein Fernstudium empfehlenswert ist, hängt von den individuellen Lebensumständen, Lernvoraussetzungen und Zielen ab. Grundsätzlich bietet ein Fernstudium viele Vorteile:

  • Flexibilität: Fernstudiengänge ermöglichen eine hohe zeitliche und örtliche Flexibilität, da die Lernzeiten individuell eingeteilt und die Studieninhalte von überall aus bearbeitet werden können.
  • Vereinbarkeit: Durch die flexible Organisation lässt sich ein Fernstudium oft gut mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren.
  • Praxisnähe: Viele Fernstudiengänge sind inhaltlich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und ermöglichen eine direkte Anwendung des Gelernten im Job.
  • Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an Fernstudiengängen in verschiedenen Fachrichtungen und Abschlüssen, von Bachelor über Master bis hin zu Weiterbildungszertifikaten.
  • Zugangschancen: Fernstudiengänge ermöglichen oft auch Personen ein Studium, die aufgrund ihrer Lebensumstände kein Präsenzstudium absolvieren können, beispielsweise wegen familiärer Verpflichtungen oder gesundheitlicher Einschränkungen.

Allerdings bringt ein Fernstudium auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Selbstorganisation: Fernstudierende müssen ihr Lernen selbstständig organisieren und sich immer wieder neu motivieren. Das erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen.
  • Eingeschränkter Kontakt: Der persönliche Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen ist im Fernstudium begrenzt. Das kann zu Gefühlen von Isolation oder fehlender Unterstützung führen.
  • Technische Voraussetzungen: Für ein Fernstudium ist eine zuverlässige technische Ausstattung erforderlich, beispielsweise ein leistungsfähiger Computer, eine schnelle Internetverbindung und aktuelle Software.
  • Kosten: Auch wenn ein Fernstudium oft günstiger ist als ein Präsenzstudium, fallen Kosten für Studiengebühren, Lernmaterialien und Technik an. BAföG wird nur eingeschränkt gewährt.
  • Anerkennung: Die Anerkennung von Fernstudienabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt ist mittlerweile weitgehend gegeben, aber noch nicht in allen Branchen und Positionen selbstverständlich.

Insgesamt ist ein Fernstudium empfehlenswert für Personen, die selbstständig und flexibel lernen möchten und können, die ihre Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen vereinbaren müssen oder die keine Möglichkeit für ein Präsenzstudium haben. Es erfordert jedoch auch eine realistische Einschätzung der eigenen Lernfähigkeiten und Lebensumstände sowie eine sorgfältige Planung und Vorbereitung.

Eine individuelle Beratung durch die Studienberatung der Hochschulen oder unabhängige Experten kann helfen, die Vor- und Nachteile eines Fernstudiums für die eigene Situation abzuwägen und die passende Studienwahl zu treffen. Letztendlich bietet ein Fernstudium für viele Menschen eine wertvolle Chance, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu erschließen.