Ein Fernstudium ist eine flexible und ortsunabhängige Form des Studierens, die es Studenten ermöglicht, von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort mit Internetzugang aus zu lernen.
Im Gegensatz zu einem traditionellen Präsenzstudium bietet ein Fernstudium eine Vielzahl von Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen, die den individuellen Bedürfnissen und Zeitplänen der Studierenden angepasst werden können.
Die Dauer eines Fernstudiums variiert je nach Studiengang und Lerngeschwindigkeit, wobei die meisten Programme zwischen 2 und 8 Semestern liegen. Die Kosten für ein Fernstudium sind oft niedriger als für ein Präsenzstudium, da keine Anreise- oder Unterbringungskosten anfallen.
Fernstudienabschlüsse werden in der Regel genauso anerkannt wie Abschlüsse von traditionellen Universitäten, was den Absolventen gute Zukunftsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnet.
1. Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften umfassen ein breites Spektrum an Studiengängen, die sich mit der Analyse und dem Management von Unternehmen, Märkten und Volkswirtschaften befassen. Dazu gehören unter anderem:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Finanzwissenschaften
- Marketing
- Personalmanagement
- Logistik und Supply Chain Management
Diese Studiengänge vermitteln Kenntnisse in Bereichen wie Rechnungswesen, Unternehmensführung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Statistik und Ökonometrie.
2. Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften befassen sich mit der Anwendung von wissenschaftlichen Prinzipien und technischem Know-how zur Lösung praktischer Probleme. Zu den Studiengängen in diesem Bereich gehören:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Bauingenieurwesen
- Verfahrenstechnik
- Informatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Studierende lernen, wie man Systeme, Maschinen und Strukturen entwirft, entwickelt, testet und wartet, um den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden.
3. Medizinische Wissenschaften
Medizinische Wissenschaften umfassen Studiengänge, die sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen befassen. Dazu gehören:
- Humanmedizin
- Zahnmedizin
- Pharmazie
- Pflegewissenschaften
- Gesundheitsmanagement
- Ernährungswissenschaften
Diese Studiengänge vermitteln Kenntnisse über den menschlichen Körper, Krankheiten, Behandlungsmethoden und das Gesundheitssystem.
4. Erziehungswissenschaften
Erziehungswissenschaften beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung. Zu den Studiengängen in diesem Bereich gehören:
- Pädagogik
- Lehramt (verschiedene Schulformen und Fächer)
- Erwachsenenbildung
- Sonderpädagogik
- Bildungsmanagement
Studierende lernen, wie man Lernprozesse gestaltet, fördert und evaluiert, um Menschen jeden Alters bestmöglich zu unterstützen.
5. Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften untersuchen das menschliche Verhalten und die Interaktionen in der Gesellschaft. Zu den Studiengängen gehören:
- Soziologie
- Psychologie
- Politikwissenschaften
- Kommunikationswissenschaften
- Soziale Arbeit
Diese Fächer vermitteln Kenntnisse über soziale Strukturen, Gruppendynamiken, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Herausforderungen.
6. Geisteswissenschaften & Kultur
Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaften befassen sich mit der menschlichen Kultur, Geschichte und Sprache. Studiengänge in diesem Bereich sind unter anderem:
- Philosophie
- Geschichte
- Literaturwissenschaften
- Sprachwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Religionswissenschaften
Studierende setzen sich kritisch mit Texten, Ideen und kulturellen Phänomenen auseinander und entwickeln ein tieferes Verständnis für die menschliche Erfahrung.
7. Kunstwissenschaften & Gestaltung
Kunstwissenschaften und Gestaltung umfassen Studiengänge, die sich mit der Theorie und Praxis künstlerischer Ausdrucksformen beschäftigen. Dazu gehören:
- Kunstgeschichte
- Bildende Kunst
- Musik
- Theater
- Design (Produkt-, Kommunikations-, Modedesign)
- Architektur
Studierende lernen, wie man kreative Ideen entwickelt, umsetzt und analysiert, um ästhetisch ansprechende und funktionale Werke zu schaffen.
8. Naturwissenschaften
Naturwissenschaften erforschen die Gesetzmäßigkeiten der natürlichen Welt. Zu den Studiengängen in diesem Bereich gehören:
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geowissenschaften
- Astronomie
- Mathematik
Diese Fächer vermitteln ein tiefes Verständnis für die Grundlagen des Universums und die Methoden zur Untersuchung natürlicher Phänomene.
9. Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften befassen sich mit dem Rechtssystem, seinen Grundlagen und seiner Anwendung. Studiengänge in diesem Bereich sind:
- Rechtswissenschaften (Jura)
- Wirtschaftsrecht
- Internationales Recht
- Strafrecht
- Steuerrecht
Studierende erwerben Kenntnisse über Rechtstheorien, Gesetze und deren Auslegung, um juristische Probleme zu analysieren und zu lösen.
10. Informationswissenschaften
Informationswissenschaften beschäftigen sich mit der Erfassung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen. Zu den Studiengängen gehören:
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Medieninformatik
- Bibliotheks- und Informationswissenschaften
- Data Science
Diese Fächer vermitteln Kenntnisse über Datenstrukturen, Algorithmen, Softwareentwicklung und Informationsmanagement.
11. Biowissenschaften
Biowissenschaften untersuchen lebende Organismen und ihre Funktionen. Studiengänge in diesem Bereich sind unter anderem:
- Biologie
- Biotechnologie
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Ökologie
- Neurowissenschaften
Studierende lernen die Grundlagen des Lebens kennen und erforschen Möglichkeiten zur Anwendung dieses Wissens in Medizin, Landwirtschaft und Umweltschutz.
12. Agrarwissenschaften & Forst
Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften befassen sich mit der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Zu den Studiengängen gehören:
- Agrarwissenschaften
- Forstwissenschaften
- Gartenbau
- Landschaftsarchitektur
- Umweltwissenschaften
Studierende erwerben Kenntnisse über Pflanzen, Tiere, Böden und Ökosysteme, um eine effiziente und umweltverträgliche Land- und Forstwirtschaft zu gewährleisten.
13. Ratgeber
Ratgeber-Studiengänge vermitteln Wissen und Fähigkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebensbereichen zu unterstützen und zu beraten. Dazu gehören:
- Psychologische Beratung
- Ernährungsberatung
- Finanzberatung
- Karriereberatung
- Lebensberatung
Studierende lernen, wie man effektiv kommuniziert, Probleme analysiert und individuelle Lösungsstrategien entwickelt, um Menschen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Ein Fernstudium funktioniert nach dem Prinzip des selbstgesteuerten Lernens, bei dem die Studierenden die Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Die Lehrmaterialien, wie Skripte, Bücher, Videos und interaktive Lernplattformen, werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Der Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen erfolgt hauptsächlich über digitale Kommunikationskanäle wie E-Mail, Foren und Videokonferenzen. Prüfungen finden entweder online oder in regionalen Prüfungszentren statt.
Für wen ist ein Fernstudium geeignet?
Ein Fernstudium ist besonders geeignet für Menschen, die:
- Beruf und Studium vereinbaren möchten
- familiäre Verpflichtungen haben
- örtlich ungebunden sein möchten
- ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenverantwortung mitbringen
- ihr Lerntempo selbst bestimmen möchten
Welche Abschlüsse kann man in einem Fernstudium erwerben?
In einem Fernstudium können die gleichen Abschlüsse erworben werden wie in einem Präsenzstudium:
- Bachelor
- Master
- Diplom
- Zertifikate und Weiterbildungsabschlüsse
Wie lange dauert ein Fernstudium?
Die Dauer eines Fernstudiums hängt vom gewählten Studiengang und der individuellen Lerngeschwindigkeit ab, in der Regel gilt:
- Bachelor: 6-12 Semester
- Master: 2-6 Semester
- Zertifikate und Weiterbildungen: wenige Wochen bis mehrere Monate
Was kostet ein Fernstudium?
Die Kosten für ein Fernstudium können je nach Anbieter, Studiengang und Abschlussziel stark variieren und hier ist eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten:
Abschluss | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Bachelor | 6.000 – 25.000 € |
Master | 4.000 – 20.000 € |
MBA | 10.000 – 30.000 € |
Zertifikat | 500 – 5.000 € |
Zusätzlich zu den Studiengebühren können folgende Kosten anfallen:
- Einschreibegebühren: 50 – 500 €
- Prüfungsgebühren: 50 – 500 € pro Prüfung
- Lernmaterialien: 50 – 500 € pro Semester
- Technische Ausstattung (Computer, Software): 500 – 2.000 €
Wie finde ich das richtige Fernstudium für mich?
Um das passende Fernstudium zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Definieren Sie Ihre Ziele und Interessen
- Recherchieren Sie verschiedene Anbieter und Studiengänge
- Vergleichen Sie Inhalte, Kosten und Zugangsvoraussetzungen
- Informieren Sie sich über Betreuung
Wie ist ein Fernstudium aufgebaut?
Ein Fernstudium ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus verschiedenen Lerneinheiten, die nacheinander oder parallel bearbeitet werden können. Jedes Modul behandelt ein spezifisches Themengebiet und enthält Lernmaterialien wie Skripte, Bücher, Videos und interaktive Übungen.
Am Ende jedes Moduls erfolgt meist eine Prüfungsleistung, die bewertet wird und in die Gesamtnote einfließt. Der Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen findet hauptsächlich über digitale Kommunikationskanäle statt, wie beispielsweise:
- Lernplattformen (z.B. Moodle, Blackboard)
- Videokonferenzen
- Foren und Chats
Einige Fernstudiengänge beinhalten auch Präsenzphasen, die der Vertiefung des Gelernten und dem persönlichen Austausch dienen.
Welche Herausforderungen gibt es in einem Fernstudium?
Ein Fernstudium bietet viele Vorteile, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich:
- Selbstorganisation und Zeitmanagement: Fernstudierende müssen ihr Lernen selbstständig strukturieren und ihre Zeit effektiv einteilen.
- Selbstmotivation: Ohne regelmäßige Präsenzveranstaltungen und den direkten Kontakt zu Kommilitonen kann es schwierig sein, die Motivation aufrechtzuerhalten.
- Technische Herausforderungen: Ein stabiler Internetzugang und die Beherrschung der erforderlichen Software sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fernstudium.
- Begrenzte Interaktion: Der persönliche Austausch mit Dozenten und Kommilitonen ist im Vergleich zu einem Präsenzstudium eingeschränkt.
- Hohe Eigenverantwortung: Fernstudierende tragen die Verantwortung für ihren Lernfortschritt und müssen sich selbst zum Lernen motivieren.
Wie ist die Anerkennung von Fernstudienabschlüssen?
Fernstudienabschlüsse von akkreditierten Hochschulen sind in Deutschland den Abschlüssen von Präsenzstudiengängen gleichgestellt. Das bedeutet, dass sie von Arbeitgebern und anderen Bildungseinrichtungen anerkannt werden.
Wichtig ist, dass die Hochschule, die den Fernstudiengang anbietet, staatlich anerkannt oder akkreditiert ist. Dies kann auf den Websites der Hochschulen oder bei den zuständigen Akkreditierungsagenturen überprüft werden.
Welche Zukunftsperspektiven bietet ein Fernstudium?
Ein erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium eröffnet Absolventen vielfältige Zukunftsperspektiven:
- Verbesserte Karrierechancen: Ein höherer Abschluss qualifiziert für anspruchsvollere Positionen und Führungsaufgaben.
- Höheres Einkommen: Akademiker verdienen im Durchschnitt mehr als Nicht-Akademiker.
- Fachliche Spezialisierung: Ein Fernstudium ermöglicht die Vertiefung von Fachwissen und die Spezialisierung in bestimmten Bereichen.
- Persönliche Weiterentwicklung: Durch das Studium werden Kompetenzen wie selbstständiges Lernen, Zeitmanagement und Problemlösungsfähigkeiten gestärkt.
- Netzwerken: Trotz der räumlichen Distanz bietet ein Fernstudium die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ein berufliches Netzwerk aufzubauen.
Darum lohnt sich ein Fernstudium
Ein Fernstudium lohnt sich aus vielen Gründen:
- Flexibilität: Fernstudierende können Ort und Zeit ihres Lernens selbst bestimmen und so Studium, Beruf und Familie besser vereinbaren.
- Kostengünstiger: Durch den Wegfall von Anreise- und Unterbringungskosten und die Möglichkeit, weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, kann ein Fernstudium günstiger sein als ein Präsenzstudium.
- Breites Angebot: Es gibt eine Vielzahl von Fernstudiengängen in verschiedenen Fachbereichen und Spezialisierungen.
- Individuelle Lerngeschwindigkeit: Fernstudierende können ihr Lerntempo selbst bestimmen und so schneller oder langsamer studieren, je nach persönlichen Voraussetzungen und Zielen.
- Vereinbarkeit mit dem Beruf: Ein Fernstudium ermöglicht es, sich neben dem Beruf weiterzubilden und so die Karrierechancen zu verbessern, ohne die aktuelle Tätigkeit aufgeben zu müssen.
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Durch das selbstgesteuerte Lernen werden Fähigkeiten wie Selbstorganisation, Zeitmanagement und eigenverantwortliches Arbeiten gestärkt, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind.
- Zugang zu Bildung: Ein Fernstudium ermöglicht Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände kein Präsenzstudium absolvieren können, den Zugang zu akademischer Bildung.
Insgesamt bietet ein Fernstudium eine attraktive Alternative zum traditionellen Präsenzstudium und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung