Fernstudium Zeitaufwand: Ratgeber & die besten Fernunis

Aktualisiert am 13. April 2023
 Autorin: | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein

Der Fernstudium Zeitaufwand gehört neben der Studiengangauswahl und dem Abschluss zu den wichtigsten Themen, die ein Fernstudium betreffen. Wir zeigen Ihnen hier alles Wissenswerte zum Zeitaufwand.

Sie möchten wissen, wie hoch der Zeitaufwand im Fernstudium ist? Dann sind Sie bei diesem Artikel genau richtig. Wir zeigen Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema und präsentieren Ihnen zudem Tipps, wie Sie Zeit sparen können und so im Endeffekt auch Geld sparen werden. Außerdem erfahren Sie, was passiert, wenn Sie die Regelstudienzeit überschreiten und wie Sie lernen Prioritäten zu setzen.

Fernstudium Zeitaufwand - Ein wichtiges Thema

Auch bei einem Fernstudium ist der Zeitaufwand ein wichtiger Faktor, der nicht nur das Bankkonto beeinflusst, sondern auch den Lebensweg. Wie so oft ist es eine gute Idee keine Zeit zu verschwenden, sondern zielstrebig und direkt den Abschluss anzuvisieren.

fernstudium zeitaufwand fernstudium zeitaufwand ein wichtiges thema

Manchmal klappt es aber nicht so, wie man es sich vorstellt und die Regelstudienzeit wird überschritten.

Da ein Fernstudium oft berufsbegleitend absolviert wird, ist das Risiko einer längeren Studienzeit zudem höher als bei einem Präsenzstudium.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie diszipliniert studieren und keine Zeit verlieren.

Fernstudium oder Präsenzstudium - Wo ist der Zeitaufwand größer?

Sie fragen sich, wo der Zeitaufwand größer ist, bei einem Fernstudium oder Präsenzstudium? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt vielmehr davon ab, welches Fach sie studieren.

Angenommen es wäre möglich per Fernstudium Rechtswissenschaften studieren, dann würde das Studium viel länger dauern als ein Studium zum Thema Sport.

Im Allgemeinen ist es aber so, dass ein Fernstudium weniger Zeitaufwand als ein Präsenzstudium bedeutet, dafür die Inhalte nicht so ausgebreitet geleert und besprochen werden, wie es bei einem Präsenzstudium der Fall wäre.

Auf der anderen Seite wird ein Fernstudium, wie bereits erwähnt wurde, oft berufsbegleitend absolviert und deshalb ist es wahrscheinlicher, dass die Regelstudienzeit überschritten wird.

Hochschul Tipp & Fernhochschulen-Vergleich:

Im Folgenden sehen Sie verschiedene Fernhochschulen, die in unserem Test einen guten Eindruck hinterlassen haben.

Individueller Zeitaufwand abschätzen

Bevor Sie mit ihrem Fernstudium beginnen, sollten Sie Ihren individuellen Zeitaufwand einschätzen, um eine gute Grundlage für die Finanzierung und die bevorstehenden Kosten zu haben.

Gehen Sie ehrlich mit sich selbst um und fragen Sie sich, welcher Lerntyp sie sind, ob es ihnen eventuell schwerfällt, neue Inhalte zu lernen, ob Sie in der Lage dafür sind persönliche Hobbys und soziale Kontakte für eine Zeit hinten anzustellen oder ob Sie Verpflichtungen haben, die dazu führen, dass sie länger mit dem Fernstudium brauchen werden.

Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen dabei ungefähr einzuschätzen, wie lange Sie für ein Fernstudium benötigen werden.

Welches Lerntempo ist das Richtige?

Es gibt Personen, die lesen sich einen Text einmal durch und sind sofort im Thema drin.

Es gibt aber auch Menschen, die einen Text zweimal lesen müssen und sich dann praktisch mit den Informationen befassen müssen, um einen Zugang zum Thema zu entwickeln.

Zudem unterscheiden sich Lernkurven zwischen verschiedenen Menschen.

Einige Personen brauchen erst lange, bis sie sich mit etwas anderen als den Grundlagen beschäftigen können, während wiederum andere Personen schnell zum “Profi” aufsteigen und die Grundlagen hinter sich lassen werden.

Es ist kein Problem, wenn Sie zu den Personen zählen, die länger brauchen, um sich mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Allerdings kann dies dazu führen, dass Sie länger für ihre Fernstudium brauchen werden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie darauf achten Disziplin zu zeigen und sich nicht vom Fernstudium ablenken zu lassen.

Prioritäten setzen

Es ist sicherlich nicht einfach Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, was zuerst gemacht werden soll. Ganz besonders schwierig wird das, wenn viele verschiedene Aufgaben am Tag auf einen warten.

Wenn es dann auch noch um verschiedene Aufgaben von verschiedenen Projekten geht, ist die Komplexität so hoch, dass viele Menschen gar keine Prioritäten setzen können.

Haben Sie bereits einmal etwas von der Ivy Lee Methode gehört? Bei dieser Methode lernen sie Prioritäten zu setzen und wichtige Dinge zuerst zu bearbeiten, bevor Sie sich mit anderen Themen auseinandersetzen.

Dabei schreiben Sie jeden Tag eine Liste mit den Aufgaben auf, die wirklich wichtig sind und bearbeiten erst am Ende des Tages Aufgaben, die weniger wichtig und keine Deadline haben.

Diese Methode gibt es bereits seit über 100 Jahren und wird von vielen Menschen auf der gesamten Welt genutzt, um ihren beruflichen und privaten Alltag besser zu strukturieren und weniger Stress zu haben.

Auch Studenten auf der ganzen Welt nutzen die Ivy Lee Methode und sind so in der Lage einen stressfreien Alltag zu führen.

Gesamtdauer des berufsbegleitenden Studiums

Die Gesamtdauer des berufsbegleitenden Studiums ist abhängig vom Fach. So gibt es einige Fernstudiengänge, die eine Gesamtdauer von nur zwei Jahren haben, während andere Fernstudiengänge eine Dauer von mindestens fünf Jahren haben.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Gesamtdauer des berufsbegleitenden Studiums für Finanzierungen eine Rolle spielen und oft auch für das persönliche Umfeld.

Eventuell kennen sie bereits Fragen, wie wann bist Du endlich fertig? Lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen, manchmal sind persönliche Umstände vorhanden, die Personen die Gesamtdauer des berufsbegleitenden Studiums überschreiten lassen.

Was passiert, wenn die Regelstudienlänge überzogen wird?

Es ist in der Regel kein Problem, wenn Sie länger brauchen als die Regelstudienzeit vorsieht.

Allerdings kann es bei Finanzierungsmöglichkeiten, wie dem BAföG oder einem Studienkredit dazu führen, dass die Finanzierung gestoppt wird oder aber Sie weniger Zeit haben, um mit der Rückzahlung zu beginnen.

Informieren Sie sich daher über den Einfluss der Überschreitung der Regelstudienzeit auf ihre Finanzierungen.

Prüfungsphase: Einflussfaktoren für dein Zeitmanagement

Eine Prüfungsphase ist oftmals anstrengend und stressig, führt aber im besten Fall dazu, dass Sie das Fach bestehen.

Planen Sie die Zeit für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen mit ein und versuchen Sie die Prüfungen direkt zu bestehen, um nicht hinterher in einer Nachprüfung zu müssen und Zeit zu verlieren.

So verkürzen Sie Ihr Studium

Wenn Sie ihr Studium verkürzen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden präsentiert werden.

Vorkenntnisse

Vorhandene Kenntnisse, die Sie bereits vor dem Beginn Ihres Fernstudiums erlangt haben, sind nicht nur praktisch, wenn es darum geht eine Prüfung vorzubereiten, sondern auch wenn Sie Ihr Studium verkürzen möchten.

In einigen Fällen können Sie sogar die Vorkenntnisse anrechnen lassen, zum Beispiel wenn Sie eine Ausbildung in dem Bereich gemacht haben oder aber einen Meister oder Fachwirt vorweisen können.

Disziplin und kontinuierliches Lernen

Disziplin und kontinuierliches Lernen sind zwei Faktoren, mit denen Sie die Chancen auf Ihren Erfolg deutlich erhöhen können.

Wenn Sie Prüfungen dann auf Anhieb bestehen, müssen Sie nicht in eine Nachprüfung und haben kein Risiko Ihre Regelstudienzeit zu überschreiten.

Auch wenn es manchmal nicht besonders viel Spaß macht kontinuierlich zu lernen und Disziplin an den Tag zu legen, führen diese beiden Faktoren schneller zum Ziel.

Fazit

In diesem ausführlichen Artikel zum Thema Zeitaufwand im Fernstudium haben Sie verschiedene Tipps und Hilfestellungen bekommen, wie Sie es schaffen die Regelstudienzeit einzuhalten und was passiert, wenn Ihnen das nicht gelingt.

Wenn Sie an weiteren Tipps rund um das Thema Fernstudium interessiert sind, sehen Sie sich auf dieser Webseite um.

Wir haben die wichtigsten Tipps und Top-Fernuniversitäten für Sie zusammengestellt.

Natascha Petrow
Die Autorin
Natascha Petrow ist eine Lehrerin mit langjähriger Erfahrung. Aufgrund der Corona-Krise beschloss sie, einen Blog über Fernstudien und Fernunterricht zu erstellen. Sie ist eine großartige Autorin, und ihre Ratschläge auf Fernstudium Informaterial werden Ihnen helfen, die besten Fernkurse zu finden.