Erziehungswissenschaften sind ein vielfältiges und praxisnahes Studienfach, das sich mit der Erziehung, Bildung und Entwicklung von Menschen aller Altersgruppen befasst.
Das Studium vermittelt fundierte pädagogische Fachkenntnisse, methodische Kompetenzen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten. Absolventen stehen zahlreiche Berufsfelder offen, darunter Erzieher, Sozialpädagogen, Bildungswissenschaftler und Erwachsenenbildner.
Fernstudiengänge in Erziehungswissenschaften bieten flexible Studienmöglichkeiten auf Bachelor- und Masterniveau. Die historische Entwicklung des Fachs wurde maßgeblich von der Aufklärung, Reformpädagogik und 68er-Bewegung geprägt.
Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven liegen in der Digitalisierung, Inklusion und lebenslangen Bildung.
1. Pädagogik
Pädagogik ist die Wissenschaft von Erziehung, Bildung und Lernen. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Förderung von Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Lebensbereichen. Pädagogik untersucht die Bedingungen, Prozesse und Ziele von Erziehung und Bildung aus theoretischer und praktischer Perspektive.
2. Erziehungswissenschaften
Erziehungswissenschaften sind ein interdisziplinäres Studienfach, das sich mit der Theorie und Praxis von Erziehung, Bildung und Sozialisation befasst. Es verbindet Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie und anderen Disziplinen. Erziehungswissenschaften untersuchen die Bedingungen und Prozesse des Lernens und der Entwicklung in verschiedenen Kontexten, wie Familie, Schule, Beruf und Freizeit.
3. Sozialpädagogik
Sozialpädagogik ist ein Teilgebiet der Erziehungswissenschaften, das sich mit der Unterstützung und Förderung von Menschen in sozialen Problemlagen befasst. Sie zielt darauf ab, die Teilhabe und Integration von Individuen und Gruppen in die Gesellschaft zu verbessern. Sozialpädagogen arbeiten präventiv und intervenierend mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen, die von Benachteiligung, Ausgrenzung oder Konflikten betroffen sind.
4. Bildungswissenschaften
Bildungswissenschaften sind ein interdisziplinäres Forschungs- und Lehrgebiet, das sich mit den Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung und Lernen befasst. Sie integrieren Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie und anderen Disziplinen. Bildungswissenschaften untersuchen die individuellen, sozialen und institutionellen Bedingungen von Bildung über die gesamte Lebensspanne.
5. Elementarpädagogik
Elementarpädagogik befasst sich mit der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. Sie zielt auf die ganzheitliche Förderung der kognitiven, sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung von Kindern ab. Elementarpädagogen gestalten anregende Lern- und Spielumgebungen, begleiten Bildungsprozesse und unterstützen die Selbstbildungspotenziale von Kindern.
6. Erzieher
Erzieher sind pädagogische Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und Bildung unterstützen und fördern. Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, Horten, Ganztagsschulen oder Jugendhilfeeinrichtungen. Erzieher gestalten den pädagogischen Alltag, planen und begleiten Bildungsangebote und unterstützen die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen.
7. Heilpädagogik
Heilpädagogik ist ein Teilgebiet der Erziehungswissenschaften, das sich mit der Erziehung, Bildung und Förderung von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen befasst. Sie zielt darauf ab, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Heilpädagogen arbeiten in Frühförderstellen, Förderschulen, Werkstätten für behinderte Menschen oder Wohneinrichtungen.
8. Kindheitspädagogik
Kindheitspädagogik ist ein interdisziplinäres Studienfach, das sich mit der Bildung, Erziehung und Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren befasst. Es verbindet Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie und anderen Disziplinen. Kindheitspädagogik untersucht die Lebenswelten und Lernprozesse von Kindern in Familie, Kindertageseinrichtungen und Grundschule.
9. Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit befasst sich mit der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Sie zielt auf die ganzheitliche Förderung der kognitiven, sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren ab. Pädagogen der frühen Kindheit gestalten entwicklungsangemessene Lern- und Spielumgebungen, begleiten Bildungsprozesse und unterstützen die Erziehungskompetenzen von Eltern.
10. Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung ist ein Teilbereich der Erziehungswissenschaften, der sich mit der Bildung und dem Lernen von Erwachsenen befasst. Sie umfasst alle organisierten Lernprozesse, die der Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Erwachsenenalter dienen. Erwachsenenbildung findet in verschiedenen Kontexten statt, wie Volkshochschulen, Betrieben, Verbänden oder Fernstudien.
11. Master of Education
Der Master of Education ist ein postgradualer Studienabschluss, der für das Lehramt an Schulen qualifiziert. Er baut auf einem lehramtsbezogenen oder fachlichen Bachelorstudium auf und vertieft pädagogische, didaktische und fachwissenschaftliche Kompetenzen. Der Master of Education umfasst in der Regel zwei Unterrichtsfächer, Bildungswissenschaften und Praxisphasen.
12. Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftspädagogik ist ein interdisziplinäres Studienfach, das wirtschaftswissenschaftliche und pädagogische Inhalte verbindet. Es qualifiziert für die Ausbildung und Lehre in kaufmännischen und wirtschaftlichen Berufen. Wirtschaftspädagogen arbeiten als Lehrer an berufsbildenden Schulen, als Ausbilder in Unternehmen oder als Trainer in der Weiterbildung.
13. Master Sozialpädagogik
Der Master Sozialpädagogik ist ein postgradualer Studienabschluss, der für leitende und forschende Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit qualifiziert. Er baut auf einem sozialpädagogischen oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudium auf und vertieft fachliche, methodische und forschungsbezogene Kompetenzen.
14. Waldorfpädagogik
Waldorfpädagogik ist ein reformpädagogisches Konzept, das auf den Ideen des Philosophen Rudolf Steiner basiert. Es zielt auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Denken, Fühlen und Wollen ab. Waldorfpädagogik fördert die Kreativität, Phantasie und Eigeninitiative der Lernenden durch künstlerische, handwerkliche und praktische Aktivitäten.
15. Pädagogik Master
Ein Pädagogik Master ist ein postgradualer Studienabschluss, der eine wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Erziehungswissenschaften ermöglicht. Er baut auf einem pädagogischen oder erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudium auf und erweitert forschungsmethodische, theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen.
16. Pädagogische Psychologie
Pädagogische Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, die sich mit den psychologischen Grundlagen von Erziehung, Bildung und Unterricht befasst. Sie untersucht Lern-, Entwicklungs- und Motivationsprozesse sowie individuelle Unterschiede und soziale Einflüsse auf das Lernen. Pädagogische Psychologen erforschen Bedingungen erfolgreichen Lernens, entwickeln effektive Lehr- und Lernmethoden und beraten pädagogische Fachkräfte.
17. Kinderpflegerin
Kinderpflegerinnen sind pädagogische Fachkräfte, die Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren in ihrer Entwicklung und Bildung unterstützen und fördern. Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, Horten oder Ganztagsschulen und gestalten den pädagogischen Alltag. Kinderpflegerinnen planen und begleiten Bildungsangebote, unterstützen die soziale Integration von Kindern und pflegen den Kontakt zu Eltern.
18. Hundetrainer
Hundetrainer sind Experten für die Erziehung, Ausbildung und Verhaltensmodifikation von Hunden. Sie arbeiten mit Hunden und ihren Besitzern, um eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung zu fördern und Verhaltensprobleme zu lösen. Hundetrainer vermitteln Hundehaltern Wissen über Hundeverhalten, Kommunikation und artgerechte Haltung.
19. Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik ist ein handlungsorientierter Ansatz, der Lernen durch herausfordernde Erfahrungen in der Natur oder ungewohnten Situationen ermöglicht. Sie zielt auf die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen ab. Erlebnispädagogische Aktivitäten wie Klettern, Kajakfahren oder Expeditionen konfrontieren die Teilnehmenden mit Grenzerfahrungen und ermöglichen intensive Reflexionsprozesse.
20. Inklusionspädagogik
Inklusionspädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, der auf die gleichberechtigte Teilhabe und Wertschätzung aller Lernenden in Bildungseinrichtungen abzielt. Sie geht von der Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lernenden aus und versucht, Barrieren für Lernen und Partizipation abzubauen. Inklusionspädagogen gestalten Lernumgebungen und -prozesse so, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen aller Lernenden gerecht werden.
21. Frühförderung
Frühförderung ist ein interdisziplinäres Angebot zur Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsrisiken oder Behinderungen im Alter von 0 bis 6 Jahren und ihren Familien. Sie zielt auf die Prävention und Kompensation von Entwicklungsbeeinträchtigungen sowie die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen ab. Frühförderstellen bieten medizinische, therapeutische, psychologische und pädagogische Hilfen aus einer Hand.
22. Heilerziehungspfleger
Heilerziehungspfleger sind pädagogische und pflegerische Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen in ihrer Lebensgestaltung und Teilhabe unterstützen. Sie arbeiten in Wohneinrichtungen, Werkstätten für behinderte Menschen, Schulen oder Beratungsstellen. Heilerziehungspfleger fördern die Selbstständigkeit, Kommunikation und soziale Integration ihrer Klienten durch lebenspraktische Hilfen, pädagogische Angebote und pflegerische Maßnahmen.
23. Theaterpädagogik
Theaterpädagogik ist eine künstlerisch-pädagogische Disziplin, die Theaterarbeit als Mittel der Persönlichkeitsbildung, sozialen Interaktion und kreativen Selbsterfahrung nutzt. Sie fördert ästhetische, kommunikative und soziale Kompetenzen durch theatrale Ausdrucksformen wie Rollenspiel, Improvisation oder Inszenierung. Theaterpädagogen leiten Theatergruppen, gestalten theaterpädagogische Projekte und setzen Theatermethoden in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern ein.
24. Pädagogische Fachkraft
Pädagogische Fachkräfte sind qualifizierte Mitarbeiter in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe oder Erwachsenenbildung. Sie gestalten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse und unterstützen die Entwicklung und Teilhabe ihrer Adressaten. Pädagogische Fachkräfte planen und organisieren pädagogische Angebote, führen Beratungsgespräche und arbeiten im Team.
25. Medienpädagogik
Medienpädagogik befasst sich mit der Bedeutung und Nutzung von Medien in Bildungs- und Erziehungsprozessen. Sie zielt auf den kritischen, kreativen und partizipativen Umgang mit Medien sowie die Förderung von Medienkompetenz ab. Medienpädagogen planen und gestalten medienpädagogische Angebote, beraten zu Medienerziehung und erforschen die Wirkungen von Medien.
26. Erziehungswesen
Das Erziehungswesen umfasst alle institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Erziehung, Bildung und Betreuung in einer Gesellschaft. Es regelt die Zuständigkeiten, Strukturen und Inhalte pädagogischer Einrichtungen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen oder Weiterbildungseinrichtungen. Das Erziehungswesen wird durch Gesetze, Verordnungen und Bildungspläne auf Bundes- und Landesebene gesteuert.
27. Bildungsmanagement
Bildungsmanagement ist ein Aufgabenfeld, das sich mit der Steuerung, Organisation und Entwicklung von Bildungseinrichtungen und -prozessen befasst. Es umfasst Tätigkeiten wie Bildungsbedarfsanalyse, Programmplanung, Qualitätssicherung, Personalführung und Marketing. Bildungsmanager arbeiten in Weiterbildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden oder der öffentlichen Verwaltung und gestalten die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse.
28. Seelsorgeausbildung
Seelsorgeausbildung ist ein Qualifizierungsangebot für Personen, die in Kirchen, Gemeinden oder anderen Einrichtungen seelsorgerlich tätig sind oder werden wollen. Sie vermittelt Kompetenzen für die persönliche Begleitung und Unterstützung von Menschen in Krisensituationen oder bei religiösen und existenziellen Fragen. Seelsorgeausbildungen kombinieren theologische, psychologische und kommunikative Inhalte und fördern die Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden.
29. Erziehungsberatung
Erziehungsberatung ist ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungs-, Entwicklungs- und Beziehungsfragen. Sie zielt darauf ab, die Erziehungskompetenzen von Eltern zu stärken, Konflikte zu lösen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Erziehungsberatungsstellen bieten Einzel-, Paar- und Familienberatung, diagnostische Abklärung und Vermittlung weiterer Hilfen.
30. Religionspädagogik
Religionspädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Theorie und Praxis religiöser Bildung und Erziehung befasst. Sie reflektiert die Bedingungen, Ziele und Methoden religiösen Lernens in verschiedenen Kontexten wie Schule, Gemeinde oder Familie. Religionspädagogik integriert theologische, pädagogische und didaktische Perspektiven und entwickelt Konzepte für einen zeitgemäßen und dialogischen Religionsunterricht.
31. Frühpädagogik
Frühpädagogik ist ein Teilbereich der Pädagogik, der sich mit der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren befasst. Sie umfasst die institutionelle Kindertagesbetreuung in Krippen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie die Tagespflege. Frühpädagogik zielt auf die ganzheitliche Förderung der kognitiven, sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung von Kindern ab.
32. Koch
Ein Koch ist eine Fachkraft, die zuständig für die Zubereitung von Speisen in Restaurants, Hotels, Kantinen oder anderen Verpflegungseinrichtungen ist. Er plant Menüs, kauft Lebensmittel ein, bereitet Gerichte zu und gestaltet deren Präsentation. Köche benötigen handwerkliches Geschick, Kreativität und ein ausgeprägtes Geschmacksempfinden.
33. Hauswirtschaft
Hauswirtschaft ist ein Berufsfeld, das sich mit der Versorgung und Betreuung von Menschen in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen oder Betrieben befasst. Es umfasst Tätigkeiten wie Einkauf, Vorratshaltung, Speisenzubereitung, Reinigung, Wäschepflege und Budgetplanung. Hauswirtschafter sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Alltags und tragen zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität ihrer Klienten bei.
34. Personalentwicklung
Personalentwicklung ist ein Aufgabenbereich des Personalmanagements, der sich mit der systematischen Förderung und Weiterentwicklung der Kompetenzen und Potenziale von Mitarbeitenden befasst. Sie umfasst Maßnahmen wie Trainings, Coachings, Mentoring, Job Rotation oder Laufbahnplanung. Personalentwicklung zielt darauf ab, die fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten von Mitarbeitenden zu verbessern und sie für aktuelle und zukünftige Anforderungen zu qualifizieren.
35. Lehramt
Das Lehramt ist ein akademischer Beruf, der für die Unterrichtung und Erziehung von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Schulformen qualifiziert. Lehramtsstudiengänge kombinieren fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte und bereiten auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor. Lehrkräfte planen und gestalten Unterricht, fördern Lernprozesse, beurteilen Leistungen und übernehmen Erziehungsaufgaben.
36. Fitnesstrainer
Fitnesstrainer sind Experten für die Planung und Durchführung von Trainings- und Bewegungsprogrammen in Fitnessstudios, Vereinen oder Gesundheitseinrichtungen. Sie leiten Gruppentrainings, erstellen individuelle Trainingspläne und beraten zu Themen wie Ernährung, Gesundheit und Körperformung. Fitnesstrainer benötigen fundierte Kenntnisse in Anatomie, Trainingslehre und Ernährungswissenschaft sowie Einfühlungsvermögen und Motivationsfähigkeit.
37. Musikpädagogik
Musikpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Grundlagen, Zielen und Methoden musikalischer Bildung und Erziehung befasst. Sie erforscht die Bedeutung von Musik für die Entwicklung und Bildung des Menschen und entwickelt Konzepte für das Lehren und Lernen von Musik in verschiedenen Kontexten. Musikpädagogen arbeiten als Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen oder in der Erwachsenenbildung.
38. Pflegepädagogik
Pflegepädagogik ist ein Teilbereich der Pflegewissenschaft, der sich mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften befasst. Sie entwickelt Curricula, Lehr-Lern-Konzepte und Prüfungsformate für die theoretische und praktische Pflegeausbildung. Pflegepädagogen arbeiten als Lehrkräfte an Pflegeschulen, Hochschulen oder in der innerbetrieblichen Weiterbildung.
39. Berufsschullehrer
Berufsschullehrer sind Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die Jugendliche und junge Erwachsene in der dualen Ausbildung unterrichten. Sie vermitteln berufliche Fachkenntnisse, fördern die Handlungskompetenz und begleiten die persönliche Entwicklung ihrer Schüler. Berufsschullehrer erteilen fachtheoretischen und allgemeinbildenden Unterricht, kooperieren mit Ausbildungsbetrieben und gestalten Prüfungen.
40. Lerntherapie
Lerntherapie ist ein pädagogisch-therapeutisches Angebot zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsstörungen wie Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche oder AD(H)S. Sie diagnostiziert die individuellen Lernvoraussetzungen, erstellt Förderpläne und führt spezifische Trainings durch. Lerntherapeuten arbeiten mit lernpsychologischen Methoden, nutzen Lernmaterialien und beraten Eltern und Lehrkräfte.
41. Sprachheilpädagogik
Sprachheilpädagogik ist ein sonderpädagogisches Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnostik und Förderung von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen befasst. Sie entwickelt Konzepte für die sprachliche Bildung und Erziehung in Kindergärten, Schulen und therapeutischen Einrichtungen. Sprachheilpädagogen arbeiten als Lehrkräfte an Förderschulen, in der Frühförderung oder in sprachtherapeutischen Praxen.
42. Kunstpädagogik
Kunstpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Vermittlung und Aneignung von Kunst und ästhetischer Bildung befasst. Sie erforscht die Bedeutung künstlerischer Prozesse für die Persönlichkeitsentwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe und entwickelt Konzepte für die kunstpädagogische Praxis in verschiedenen Bildungsbereichen. Kunstpädagogen arbeiten als Lehrkräfte an Schulen, in der kulturellen Bildung oder in Museen und Galerien.
43. Medizinpädagogik
Medizinpädagogik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Ausbildung und Kompetenzentwicklung von medizinischem Fachpersonal befasst. Sie entwickelt Curricula, Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsformate für das Medizinstudium und die ärztliche Weiterbildung. Medizinpädagogen arbeiten als Lehrende an medizinischen Fakultäten, Universitätskliniken oder in der Fort- und Weiterbildung.
44. Gesundheitspädagogik
Gesundheitspädagogik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Förderung und Erhaltung von Gesundheit durch Bildung und Erziehung befasst. Sie entwickelt Konzepte und Maßnahmen zur Gesundheitsaufklärung, Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten wie Kita, Schule, Betrieb oder Kommune. Gesundheitspädagogen arbeiten in Gesundheitsämtern, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen.
45. Grundschulpädagogik
Grundschulpädagogik ist ein Teilbereich der Schulpädagogik, der sich mit der Bildung und Erziehung von Kindern im Grundschulalter (6-10 Jahre) befasst. Sie erforscht die Lern- und Entwicklungsprozesse in der Grundschule und entwickelt Konzepte für einen kind- und sachgerechten Unterricht. Grundschulpädagogen arbeiten als Lehrkräfte an Grundschulen oder in der Lehrerbildung.
46. Kinderpsychologie
Kinderpsychologie ist ein Teilgebiet der Entwicklungspsychologie, das sich mit der psychischen Entwicklung und den Verhaltensweisen von Kindern von der Geburt bis zur Pubertät befasst. Sie untersucht die kognitiven, emotionalen und sozialen Veränderungen im Kindesalter und die Einflüsse von Anlage und Umwelt. Kinderpsychologen arbeiten in Beratungsstellen, Kinderkliniken, Frühförderstellen oder eigener Praxis.
47. Berufspädagogik
Berufspädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der beruflichen Bildung und Qualifizierung befasst. Sie erforscht die Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse beruflichen Lernens in der Ausbildung, Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Berufspädagogen arbeiten als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, als Ausbilder in Betrieben oder als Dozenten in der beruflichen Weiterbildung.
Welche Teilgebiete umfassen die Erziehungswissenschaften?
Die Erziehungswissenschaften umfassen verschiedene Teildisziplinen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Bildung, Erziehung und Sozialisation befassen:
- Schulpädagogik: erforscht Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Schule
- Sonderpädagogik: widmet sich der Förderung von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen
- Sozialpädagogik: befasst sich mit der Unterstützung und Integration benachteiligter Gruppen
- Erwachsenenbildung: untersucht Lernprozesse und -angebote für Erwachsene
- Elementarpädagogik: fokussiert auf die Bildung und Erziehung von Kindern im Vorschulalter
- Medienpädagogik: thematisiert die pädagogische Bedeutung und Nutzung von Medien
- Vergleichende Erziehungswissenschaft: analysiert Bildungssysteme und -praktiken im internationalen Vergleich
Was sind die Schwerpunkte der Elementarpädagogik?
Die Schwerpunkte der Elementarpädagogik sind Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Sie fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, gestaltet anregende Lernumgebungen und unterstützt die Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Elementarpädagogik orientiert sich an Prinzipien wie Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Inklusion und legt die Grundlagen für lebenslanges Lernen.
Welche Aspekte behandelt die Medienpädagogik?
Die Medienpädagogik behandelt Aspekte, wie die Bedeutung und Nutzung von Medien in Bildungs- und Erziehungsprozessen. Sie fördert Medienkompetenz, also die Fähigkeit zum kritischen, kreativen und partizipativen Umgang mit Medien.
Medienpädagogen entwickeln Konzepte zur Medienbildung in verschiedenen Handlungsfeldern, analysieren Medienwirkungen und gestalten mediale Lernumgebungen. Medienpädagogik berücksichtigt die Mediatisierung der Lebenswelt und die Herausforderungen der digitalen Transformation.
Was untersucht die Vergleichende Erziehungswissenschaft?
Die Vergleichende Erziehungswissenschaft untersucht Bildungssysteme, -politiken und -praktiken im internationalen Vergleich. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener Länder und Kulturen und identifiziert Best-Practice-Modelle.
Vergleichende Erziehungswissenschaft erforscht den Einfluss gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Faktoren auf Bildung und trägt zur Weiterentwicklung nationaler Bildungssysteme im globalen Kontext bei.
Welche Forschungsmethoden werden in den Erziehungswissenschaften angewandt?
In den Erziehungswissenschaften kommen vielfältige Forschungsmethoden zum Einsatz, um Bildungs- und Erziehungsphänomene zu untersuchen, wie zum Beispiel:
- Empirische Methoden: Befragung, Beobachtung, Experiment, Test
- Hermeneutische Verfahren: Textanalyse, Diskursanalyse, Biografieforschung
- Qualitative Ansätze: Interviews, Gruppendiskussionen, Ethnografie
- Quantitative Ansätze: Statistik, Messverfahren, Längsschnittstudien
Wie funktionieren empirische Methoden?
Empirische Methoden funktionieren durch Befragungen (mündlich, schriftlich, online) wodurch subjektive Sichtweisen, Einstellungen und Erfahrungen erhoben werden. Beobachtungen (teilnehmend, nicht-teilnehmend) erfassen Verhaltensweisen und Interaktionen in natürlichen Settings.
Experimente prüfen Ursache-Wirkungs-Beziehungen unter kontrollierten Bedingungen. Tests erfassen Lernstände, Kompetenzen oder Persönlichkeitsmerkmale anhand standardisierter Aufgaben.
Was sind hermeneutische Verfahren?
Hermeneutische Verfahren sind zum Beispiel Textanalysen, Diskursanalysen und biografische Verfahren. Bei Textanalysen werden Inhalte, Argumentationen und sprachliche Mittel untersucht. Diskursanalysen rekonstruieren überindividuelle Deutungsmuster und Wissensordnungen.
Biografieforschung erschließt individuelle Lebensgeschichten und deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Strukturen. Hermeneutische Verfahren erfordern ein regelgeleitetes, methodisch kontrolliertes Vorgehen und die Reflexion des eigenen Vorverständnisses.
Welche Rolle spielen qualitative Forschungsansätze?
Qualitative Forschungsansätze spielen eine wichtige Rolle bei Forschungsansätzen, denn sie erkunden die Sinn- und Bedeutungsstrukturen sozialer Phänomene aus der Perspektive der Beteiligten. Durch offene, nicht-standardisierte Verfahren wie Interviews, Gruppendiskussionen oder teilnehmende Beobachtung werden subjektive Sichtweisen, Erfahrungen und Handlungsmuster erfasst.
Die Daten werden interpretativ ausgewertet, um Kategorien, Typen oder Theorien zu generieren. Qualitative Ansätze eignen sich für die Untersuchung komplexer, wenig erforschter Phänomene und die Generierung neuer Hypothesen.
Wie werden quantitative Daten erhoben und ausgewertet?
Quantitative Daten werden durch standardisierte, messbare Verfahren erhoben, die eine Quantifizierung und anschließende Auswertung durch statistische Analyse ermöglichen. Dazu zählen schriftliche oder Online-Fragebögen, Tests oder Beobachtungssysteme mit vorgegebenen Kategorien.
Die Daten werden in Zahlen überführt und mit statistischen Verfahren wie Häufigkeitsverteilungen, Mittelwertvergleichen oder Korrelationen ausgewertet. Quantitative Ansätze eignen sich für die Prüfung von Hypothesen, die Identifikation von Zusammenhängen und die Generalisierung von Ergebnissen auf größere Populationen.
Welche Berufsfelder stehen Absolventen der Erziehungswissenschaften offen?
Absolventen der Erziehungswissenschaften können in vielfältigen pädagogischen Berufsfeldern tätig werden, unter anderem als:
- Erzieher/in in Kindertageseinrichtungen oder Horten
- Sozialpädagoge/in in der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Bildungsreferent/in in der Erwachsenenbildung, Weiterbildung oder Kulturellen Bildung
- Schulpädagoge/in in Grund-, Haupt-, Real- oder Förderschulen
- Erziehungswissenschaftler/in in Forschung und Lehre an Universitäten oder Forschungsinstituten
Welche Tätigkeiten üben Erzieher aus?
Erzieher sind pädagogische Fachkräfte, Tätigkeiten ausüben, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und Bildung unterstützen und fördern. Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, Horten oder Ganztagsschulen und gestalten den pädagogischen Alltag. Zu ihren Aufgaben gehören:
- Planung und Durchführung pädagogischer Angebote und Projekte
- Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen
- Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bezugspersonen
- Gestaltung einer anregenden Lernumgebung und Raumkonzepte
- Unterstützung bei Übergängen (z.B. Kita-Schule)
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit
Was sind typische Aufgaben von Sozialpädagogen?
Typische Aufgaben von Sozialpädagogen beinhalten die Unterstützung und Förderung von Menschen in sozialen Problemlagen und tragen zur Prävention und Bewältigung von Benachteiligung, Ausgrenzung und Konflikten bei.
Sie arbeiten in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit wie Jugendhilfe, Familienhilfe, Behindertenhilfe oder Gemeinwesenarbeit. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien
- Konzeption und Durchführung pädagogischer Angebote und Hilfen
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen und Fachkräften
- Sozialraumorientierte Arbeit und Gemeinwesenentwicklung
- Verwaltung und Organisation von Einrichtungen und Projekten
- Qualitätssicherung und Evaluation der Arbeit
Wo arbeiten Bildungswissenschaftler?
Bildungswissenschaftler arbeiten beispielsweise in:
- Hochschulen und Forschungsinstitute
- Bildungsbehörden und Ministerien
- Bildungsträger und -einrichtungen
- Verlage und Medienunternehmen
- Stiftungen und Verbände
- Unternehmen im Bereich Bildungsmanagement und -technologie
Welche Karrierechancen bietet die Erwachsenenbildung?
Die Erwachsenenbildung bietet vielfältige Karrierechancen, wie zum Beispiel:
- Dozenten und Trainer in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- Programmplaner und Bildungsmanager in Volkshochschulen, Bildungswerken oder Unternehmen
- Berater und Coaches für Lernende und Bildungseinrichtungen
- Fachautoren und Konzeptentwickler für Lernmedien und -plattformen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterqualifizierung können Erwachsenenbildner Leitungsfunktionen übernehmen oder sich selbstständig machen.
In welchen Einrichtungen sind Kindheitspädagogen tätig?
Kindheitspädagogen arbeiten in verschiedenen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung, wie zum Beispiel:
- Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten, Horte)
- Kindertagespflege und Nanny-Dienste
- Familienzentren und Eltern-Kind-Gruppen
- Frühförderstellen und Sozialpädiatrische Zentren
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Kinderschutzeinrichtungen und Jugendhilfe
- Fachschulen und Hochschulen für Elementarpädagogik
Darüber hinaus können sie in Verbänden, Verwaltungen oder Unternehmen tätig sein, die sich mit frühkindlicher Bildung befassen.
Welche Studienmöglichkeiten gibt es im Bereich Erziehungswissenschaften?
Erziehungswissenschaften können an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen oder Fachhochschulen studiert werden.
Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?
Folgende Bachelor-Studiengänge werden angeboten:
- B.A. Erziehungswissenschaft / Pädagogik
- B.A. Bildungswissenschaft
- B.A. Kindheitspädagogik / Frühe Bildung
- B.A. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
- B.A. Sonderpädagogik / Rehabilitationspädagogik
- B.A. Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Die Bachelor-Studiengänge vermitteln grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen und qualifizieren für den Einstieg in pädagogische Berufsfelder.
Welche Master-Programme stehen zur Auswahl?
Folgende Master-Programme stehen zur Auswahl:
- M.A. Erziehungswissenschaft / Pädagogik
- M.A. Bildungsforschung / Empirische Bildungsforschung
- M.A. Bildungsmanagement / Bildungsorganisation
- M.A. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
- M.A. Sonderpädagogik / Inklusive Pädagogik
- M.A. Erwachsenenbildung / Weiterbildung
- M.A. Medien- und Kommunikationspädagogik
- M.A. Interkulturelle Pädagogik / Migration und Bildung
Die Master-Programme dienen der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung und qualifizieren für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Management.
Wie ist ein erziehungswissenschaftliches Studium aufgebaut?
Ein erziehungswissenschaftliches Studium gliedert sich in der Regel in folgende Bereiche:
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft (Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden)
- Studienrichtungsspezifische Inhalte (z.B. Kindheitspädagogik, Erwachsenenbildung)
- Nachbardisziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Philosophie)
- Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
- Praxisbezogene Elemente (Praktika, Projekte, Exkursionen)
- Wahlbereiche zur individuellen Profilbildung
- Bachelor- oder Masterarbeit
Die konkreten Studieninhalte und -strukturen variieren je nach Hochschule und Studiengang.
Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Für die Zulassung zu einem erziehungswissenschaftlichen Studium müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss
- Je nach Hochschule: Nachweis von Praxiserfahrung, Fremdsprachenkenntnissen oder Eignungstests
- Für Master-Programme: einschlägiger Bachelor-Abschluss und ggf. Berufserfahrung
- Für manche Studiengänge: Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) oder Auswahlverfahren
Die spezifischen Zugangsvoraussetzungen sind den Websites der Hochschulen zu entnehmen.
Wie lange dauert ein Studium der Erziehungswissenschaften?
Die Dauer eines erziehungswissenschaftlichen Studiums hängt von der Art des Studiengangs und dem angestrebten Abschluss ab:
- Bachelor-Studiengänge: in der Regel 6-8 Semester (180-240 ECTS-Punkte)
- Master-Studiengänge: meist 2-4 Semester (60-120 ECTS-Punkte)
- Promotionsstudium: individuell, ca. 3-5 Jahre
Hinzu kommen ggf. Praxissemester oder Auslandsaufenthalte, die die Studiendauer verlängern können. Auch ein Teilzeitstudium ist möglich, verlängert aber entsprechend die Studiendauer.
Welche Kompetenzen erwerben Studierende der Erziehungswissenschaften?
Studierende der Erziehungswissenschaften erwerben eine breite Palette an fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, die sie für verschiedene pädagogische Tätigkeitsfelder qualifizieren.
Wie werden pädagogische Fachkenntnisse vermittelt?
Die Vermittlung pädagogischer Fachkenntnisse findet durch die Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien, Konzepten und Forschungsergebnissen statt, zum Beispiel durch:
- Wissen über Bildungs- und Erziehungstheorien, pädagogische Ansätze und Strömungen
- Kenntnisse über Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse in verschiedenen Lebensphasen
- Verständnis pädagogischer Institutionen, Systeme und Rahmenbedingungen
- Wissen über Didaktik, Methodik und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
- Kenntnisse über Heterogenität, Inklusion und Diversität in Bildungskontexten
Die Fachkenntnisse werden durch Vorlesungen, Seminare, Literaturstudium und eigene Recherchen erarbeitet und vertieft.
Welche methodischen Fähigkeiten werden geschult?
Folgende methodische Fähigkeiten werden geschult:
- Kompetenzen in empirischer Forschung (Datenerhebung, -auswertung, -interpretation)
- Fähigkeiten in hermeneutischer Analyse und Interpretation von Texten und Dokumenten
- Kenntnisse in Evaluation und Qualitätsentwicklung pädagogischer Prozesse
- Fertigkeiten in Konzeption, Planung und Durchführung pädagogischer Maßnahmen
- Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten, Präsentation und Publikation
Methodische Fähigkeiten werden durch Übungen, Forschungsprojekte, Praxisaufgaben und die Abschlussarbeit erworben und angewendet.
Wie werden soziale und kommunikative Kompetenzen gefördert?
Soziale und kommunikative Kompetenzen werden durch verschiedene Lehr-Lern-Formen gefördert:
- Trainings in Gesprächsführung, Beratung und Moderation
- Übungen zur Konfliktbewältigung und zum Umgang mit schwierigen Situationen
- Seminare zu Teamarbeit, Kooperation und Netzwerkbildung
- Schulungen in interkultureller Kommunikation und Diversity-Sensibilität
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Pädagoge/Pädagogin
Soziale und kommunikative Kompetenzen werden durch Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallbesprechungen und Supervisionen eingeübt und reflektiert.
Welche Praxiserfahrungen sammeln Studierende?
Studierende sammeln folgende Praxiserfahrungen:
- Praktika in pädagogischen Einrichtungen (Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen, Weiterbildungsträger etc.)
- Praxissemester oder -phasen, die ins Studium integriert sind
- Projektarbeiten oder Forschungspraktika zu pädagogischen Fragestellungen
- Exkursionen zu innovativen Bildungseinrichtungen oder Best-Practice-Beispielen
- Ehrenamtliches Engagement in pädagogischen Kontexten
Praxiserfahrungen werden durch Vor- und Nachbereitung, Begleitseminare und Reflexionsberichte theoretisch eingebettet und ausgewertet.
Welche Rolle spielte die Aufklärung für die Pädagogik?
Die Epoche der Aufklärung im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Pädagogik und es ist die Epoche in der Philosophen und Pädagogen wie Jean-Jacques Rousseau, John Locke und Johann Heinrich Pestalozzi das Kind als Subjekt mit eigenen Bedürfnissen und Rechten in den Mittelpunkt pädagogischen Denkens stellten.
Sie betonten die Bedeutung von Vernunft, Selbstbestimmung und Mündigkeit als Ziele von Erziehung und Bildung. Damit legten sie die Grundlage für eine kindzentrierte, auf Selbsttätigkeit und Anschauung ausgerichtete Pädagogik.
Wie beeinflussten Reformpädagogen die Erziehungswissenschaften?
Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten Reformpädagogen wie Maria Montessori, Rudolf Steiner oder John Dewey neue Ansätze, die sich von der traditionellen, autoritären und lehrerzentrierten Pädagogik abgrenzten und so die Erziehungswissenschaften maßgeblich beeiflussten.
Sie betonten die Eigenaktivität, Kreativität und Individualität des Kindes und forderten eine Pädagogik „vom Kinde aus“. Reformpädagogische Konzepte wie die Montessori-Pädagogik, Waldorfpädagogik oder Projektmethode haben die Erziehungswissenschaften nachhaltig beeinflusst und finden bis heute Anwendung in der pädagogischen Praxis.
Welche aktuellen Herausforderungen prägen die Erziehungswissenschaften?
Die Erziehungswissenschaften stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die sich aus gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und neuen pädagogischen Anforderungen ergeben, dazu zählen unter anderem:
- Inklusion und Umgang mit Heterogenität: Wie können Bildungssysteme und -einrichtungen so gestaltet werden, dass sie der Vielfalt der Lernenden gerecht werden und Teilhabe ermöglichen?
- Digitalisierung und Mediatisierung: Wie verändern digitale Medien und Technologien Lernen, Lehren und Bildung? Welche Kompetenzen benötigen Pädagogen und Lernende im digitalen Zeitalter?
- Globalisierung und Migration: Wie können Bildungsprozesse interkulturell und global ausgerichtet werden? Wie gelingt die Integration und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund?
- Ganztagsbildung und Kooperation: Wie können formale, non-formale und informelle Bildungsorte und -akteure zusammenwirken, um ganzheitliche Bildung zu ermöglichen?
- Lebenslanges Lernen und Weiterbildung: Wie können Menschen in allen Lebensphasen zum Lernen motiviert und befähigt werden? Wie müssen sich Bildungsangebote an veränderte Lern- und Arbeitswelten anpassen?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie können Bildungsprozesse dazu beitragen, das Bewusstsein und Handeln für eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Zukunft zu fördern?
Diese Herausforderungen erfordern eine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung der Erziehungswissenschaften sowie eine enge Verzahnung von Theorie, Forschung und Praxis.
Wie sehen die Zukunftsperspektiven der Erziehungswissenschaften aus?
Die Zukunftsperspektiven der Erziehungswissenschaften beinhalten ein dynamisches und relevantes Forschungs- und Handlungsfeld, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und auf neue Herausforderungen reagiert.
Welche Trends zeichnen sich in Forschung und Lehre ab?
In der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Lehre zeichnen sich folgende Trends und Entwicklungen ab:
- Stärkere Internationalisierung und komparative Ausrichtung der Forschung
- Ausdifferenzierung und Spezialisierung in Teildisziplinen und Forschungsfeldern
- Zunehmende Bedeutung von empirischer Bildungsforschung und Evidenzbasierung
- Verknüpfung von Grundlagen- und Anwendungsforschung, Transfer in die Praxis
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen wie Psychologie, Soziologie, Neurowissenschaften
- Einbeziehung von Digitalisierung und Medienbildung in Forschung und Lehre
- Stärkere Kompetenz- und Praxisorientierung in der Lehre, Förderung von Schlüsselqualifikationen
- Ausbau von berufsbegleitenden, weiterbildenden und online-basierten Studienangeboten
Diese Trends spiegeln die Dynamik und Relevanz der Erziehungswissenschaften in einer sich wandelnden Gesellschaft wider.
Wie verändern sich pädagogische Berufsfelder?
Zu den Veränderungen in den pädagogischen Berufsfeldern gehören:
- Zunehmende Bedeutung von Inklusion, Diversität und Individualisierung in allen Bildungsbereichen
- Wachsende Anforderungen an Diagnose, Beratung und Förderung in Kitas, Schulen und Hochschulen
- Ausbau von Ganztagsangeboten und multiprofessionellen Teams in Bildungseinrichtungen
- Steigende Bedeutung von Bildungsmanagement, Qualitätsentwicklung und Evaluation
- Neue Tätigkeitsfelder in der Weiterbildung, Personalentwicklung und im Bildungscontrolling
- Einsatz digitaler Medien und Technologien in Lehre, Beratung und Verwaltung
- Zunahme projektförmiger, zeitlich begrenzter und vernetzter Arbeitsformen
- Höhere Anforderungen an Selbstmanagement, Flexibilität und lebenslanges Lernen
Pädagogische Fachkräfte müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterentwickeln, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Warum lohnt sich ein Studium der Erziehungswissenschaften?
Ein Studium der Erziehungswissenschaften lohnt sich aus vielen Gründen:
- Gesellschaftliche Relevanz: Pädagogische Fragestellungen und Herausforderungen sind von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Erziehungswissenschaftler leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von Bildungsprozessen und -systemen und tragen zur individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung bei.
- Vielfältige Tätigkeitsfelder: Erziehungswissenschaftler können in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern tätig werden, z.B. in Kitas, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Jugendämtern oder Bildungsverwaltungen. Auch in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden oder internationalen Organisationen werden pädagogische Fachkräfte zunehmend nachgefragt.
- Zukunftsfähige Kompetenzen: Ein erziehungswissenschaftliches Studium vermittelt Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Auch die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen und zur Gestaltung von Veränderungsprozessen wird gefördert.
- Persönliche Entwicklung: Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen und Herausforderungen trägt zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion bei. Studierende lernen, eigene Haltungen und Werte zu hinterfragen, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen und eine professionelle pädagogische Identität zu entwickeln.
- Sinnstiftende Tätigkeit: Pädagogische Berufe ermöglichen es, mit Menschen zu arbeiten, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Dies kann als sehr sinnstiftend und erfüllend erlebt werden und zur eigenen Zufriedenheit und Motivation beitragen.
- Wissenschaftliche Fundierung: Ein universitäres Studium der Erziehungswissenschaften vermittelt theoretische und empirische Grundlagen, die es ermöglichen, pädagogische Phänomene und Prozesse wissenschaftlich fundiert zu analysieren, zu gestalten und zu evaluieren. Damit trägt es zur Professionalisierung und Weiterentwicklung pädagogischer Praxis bei.
- Gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten: Erziehungswissenschaftler können durch ihre Expertise und ihr Engagement dazu beitragen, Bildungschancen und -gerechtigkeit zu verbessern, soziale Ungleichheiten abzubauen und eine demokratische und inklusive Gesellschaft mitzugestalten.
Insgesamt bietet ein Studium der Erziehungswissenschaften vielfältige berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, einen bedeutsamen Beitrag zum Individuum und zur Gesellschaft zu leisten.