Bildungswissenschaften Fernstudium (Bachelor & Master): Ratgeber & die besten Fernunis

Aktualisiert am 25. Februar 2023
 Autorin: | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein

Mit dem Bildungswissenschaften Fernstudium haben Sie Top Chancen auf dem Arbeitsmarkt & absolvieren ein interessantes Fernstudium. Erfahren Sie hier alle wichtigen Details.

Bildungswissenschaften per Fernstudium zu studieren, ist eine gute Möglichkeit, sich in vielen Themenbereichen auf dem aktuellsten Stand der Forschung zu halten. Dieses Studium ermöglicht den Studierenden, sich auf eine breite Palette von Themen zu spezialisieren und sich in verschiedene Richtungen der Bildungswissenschaften zu bewegen.

Die meisten FernstudiengĂ€nge haben eine Online-Komponente, sodass die Teilnehmer kein Stipendium benötigen, um ihr Studium abzuschließen. Was Sie genau beim Fernstudium erwartet, erfahren Sie jetzt.

Kann man Bildungswissenschaften per Fernstudium studieren?

Ja, das ist möglich. In Deutschland und vielen anderen LÀndern bieten UniversitÀten, Fachhochschulen und Akademien FernstudiengÀnge an, die auf Bildungswissenschaften spezialisiert sind. Diese StudiengÀnge ermöglichen es den Studentinnen und Studenten, ohne PrÀsenzzeit am Unterricht teilzunehmen.

Bildungswissenschaften Fernstudium (Bachelor & Master): Ratgeber & die besten Fernunis 1

Die Teilnehmenden lernen online nach einem selbsbestimmten Zeitplan mit Hilfe von digital vermittelter Kursinhalte, wie Video- und Textmaterialien sowie Kommunikation mit anderen Kursteilnehmenden. Viele FernstudiengĂ€nge bieten auch PrĂŒfungen an, die online absolviert werden können. Somit können sich Studierende bequem von Zuhause oder unterwegs weiterbilden und in ihrem Beruf vorankommen.

Voraussetzungen

FĂŒr ein Fernstudium im Bereich Bildungswissenschaften mĂŒssen die Teilnehmenden bestimmte Voraussetzungen erfĂŒllen. In der Regel ist das Mindestalter fĂŒr den Einstieg in ein Fernstudium 18 Jahre, manche Programme fordern aber auch eine höhere Altersgrenze. Zudem verlangen viele Anbieter einen Abschluss, zum Beispiel einen Schulabschluss oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

Außerdem sollten die Teilnehmenden ĂŒber gute Computerkenntnisse und eine hohe Motivation verfĂŒgen, um das Fernstudium erfolgreich absolvieren zu können. Die meisten Programme es erfordern auch regelmĂ€ĂŸige PrĂ€senztermine, beispielsweise in Form von Workshops oder Seminaren. Hier sollten die Studierenden vorab sicherstellen, dass sie an solchen Veranstaltungen teilnehmen können.

Hochschultipp & Fernhochschulen-Vergleich

Sie können das Fernstudium an folgenden Fernhochschulen studieren. 

Erfahrungen

Meine Erfahrungen mit dem Bildungswissenschaften Fernstudium waren sehr positiv. Zu Beginn hatte ich große Bedenken, ob es mir gelingen wĂŒrde, die PrĂŒfungen zu bestehen und auch alle Kurse erfolgreich abzuschließen. Aber dank der UnterstĂŒtzung meiner Kursleiter und Kommilitonen war es schließlich möglich, alle Herausforderungen zu meistern und mein Studium erfolgreich abzuschließen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, die verschiedenen Themen zu erkunden und mich in meinem Wissensgebiet weiterzuentwickeln.

Besonders hilfreich fand ich auch den Einsatz modernster Technologien im Fernstudium, wie etwa Lernmanagement-Systeme und Online-Tutoring. Insgesamt war es eine gute Möglichkeit fĂŒr mich, mein Wissen ĂŒber Bildungswissenschaften effektiv anzueignen. Ich empfehle daher jedem, der sich ein Fernstudium im Bereich Bildungswissenschaften zutraut, den Einstieg unbedingt in Betracht zu ziehen.

Kosten: Wie teuer ist ein Bildungswissenschaften Fernstudium?

Die Kosten eines Bildungswissenschaften Fernstudiums hĂ€ngen ganz von dem jeweiligen Anbieter ab. Manche Programme sind kostenlos, andere verlangen GebĂŒhren fĂŒr die Teilnahme. Besonders Hochschulprogramme sind in der Regel etwas teurer als private FernstudiengĂ€nge, aber auch hier gibt es große Unterschiede bezĂŒglich Preis und Leistung.

Es lohnt sich daher immer, verschiedene Programme miteinander zu vergleichen und herauszufinden, welches das beste Angebot fĂŒr einen selbst ist. Dabei sollte man sich auch die Frage stellen, ob der Preis das gebotene LeistungsverhĂ€ltnis widerspiegelt. Mit etwas Recherche lassen sich in jedem Fall gute Programme zu erschwinglichen Konditionen finden. So kann man sein Wissen ĂŒber Bildungswissenschaften effizient erweitern und gleichzeitig Geld sparen.

Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang und Studieninhalte

Der Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang in Bildungswissenschaften richtet sich an Menschen, die ein fundiertes Wissen ĂŒber verschiedene Aspekte der Bildung erwerben möchten. Neben Modulen zu Themen wie PĂ€dagogik und Didaktik stehen auch Kurse zur Entwicklung von FĂŒhrungsqualitĂ€ten sowie zu sozialer Arbeit auf dem Lehrplan.

DarĂŒber hinaus umfasst das Studium Module zu Wirtschaftspolitik, Entwicklungspsychologie und Bildungsmanagement sowie zu internationaler Bildung. In vielen Programmen wird auch auf ein praxisorientiertes Lernen Wert gelegt, beispielsweise durch die DurchfĂŒhrung von Exkursionen oder Projektarbeiten.

Das Fernstudium ermöglicht es den Studierenden somit, sich fundierte Kenntnisse ĂŒber verschiedene Aspekte des Bildungswesens anzueignen und ihre beruflichen FĂ€higkeiten zu verbessern. Am Ende des Studiums erhalten sie den Titel Bachelor of Science (B.Sc.). Mit diesem Abschluss können sie dann in eine Reihe von beruflichen TĂ€tigkeiten im Bildungsbereich einsteigen, beispielsweise als Lehrer oder Bildungsmanager.

Master of Science (M.Sc.) Studiengang und Studieninhalte

Der Master of Science (M.Sc.) Studiengang fĂŒr Bildungswissenschaften baut auf den Grundlagen des Bachelor-Studiums auf und ermöglicht die Vertiefung der erworbenen Kenntnisse. Zu den Themengebieten gehören unter anderem E-Learning, Hochschuldidaktik, Beratung und Assessment sowie Bildungspolitik.

DarĂŒber hinaus stehen beim Masterstudium auch Module zu Themen wie Kommunikation und FĂŒhrung, Internationale Bildungschemata oder Bildungssoftware auf dem Lehrplan. Auch hier liegt der Fokus des Studiums auf einem praxisorientierten Unterricht, beispielsweise durch die Teilnahme an Exkursionen oder Projektarbeiten.

Am Ende des Masterstudiums erhalten die Absolventinnen und Absolventen den Titel Master of Science (M.Sc.). Mit diesem Abschluss können sie dann in verschiedene Berufsbereiche im Bildungswesen einsteigen, etwa als Lehrer, Forscher oder Konsulent.

Insgesamt bietet das Bildungswissenschaften Fernstudium eine gute Möglichkeit, sich fundiertes Wissen zu verschiedenen Aspekten der Bildung anzueignen und seine beruflichen FÀhigkeiten zu verbessern. Der Einstieg in ein solches Programm lohnt sich daher auf jeden Fall!

Was kann man mit einem Fernstudium Bildungswissenschaften machen?

Mit einem Fernstudium Bildungswissenschaften können die Studierenden sich fundiertes Wissen ĂŒber verschiedene Aspekte der Bildung aneignen und ihre beruflichen FĂ€higkeiten verbessern. Mögliche Berufsbereiche sind Lehrer, Forscher oder Konsulent im Bereich des Bildungswesens. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, als Trainer oder Berater tĂ€tig zu sein oder in anderen administrativen Positionen im Bildungsbereich zu arbeiten.

DarĂŒber hinaus ist es auch möglich, mit dem Abschluss ein Hochschulstudium in Bildungswissenschaften oder einen anderen akademischen Abschluss anzustreben. Auf diese Weise können die Studierenden ihre Kompetenzen und FĂ€higkeiten erweitern und sich fĂŒr leitende Positionen im Bildungsbereich qualifizieren.

Karriere und Gehalt

Mit einem Studium der Bildungswissenschaften können die Absolventinnen und Absolventen in verschiedene Berufsbereiche im Bildungswesen einsteigen, etwa als Lehrer, Forscher oder Konsulent. Auch Trainer und Berater in der Bildungsbranche sowie administrative Positionen sind möglich.

Was das Gehalt betrifft, so variiert dieses je nach Beruf und Position stark. In vielen FĂ€llen kann ein Einstiegsgehalt im Bereich von 30.000 - 40.000 Euro brutto pro Jahr erwartet werden, wobei mit steigender Erfahrung auch höhere Gehaltsstufen erreicht werden können. Außerdem haben Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums noch bessere Chancen auf eine höhere Bezahlung.

Wie lange dauert ein Bildungswissenschaften Fernstudium?

Ein Bachelor-Studiengang dauert in der Regel vier bis fĂŒnf Jahre und ein Masterstudium weitere zwei bis drei Jahre. Allerdings kann sich die Dauer des Studiums je nach Institut unterscheiden, da manche Programme auch als Teilzeitstudium angeboten werden und somit lĂ€nger dauern können. Außerdem können die Module durch praktische Erfahrung oder Einarbeitung verkĂŒrzt oder verlĂ€ngert werden, was beide StudiengĂ€nge flexibler macht.

Insgesamt bieten FernstudiengĂ€nge fĂŒr Bildungswissenschaften eine gute Möglichkeit, sich fundiertes Wissen zu verschiedenen Aspekten der Bildung anzueignen und seine beruflichen FĂ€higkeiten zu verbessern. Mit dem Abschluss eröffnen sich den Studierenden viele Berufsmöglichkeiten sowie attraktive GehaltssprĂŒnge. Daher lohnt es sich auf jeden Fall, ein solches Programm in Betracht zu ziehen!

Berufsbegleitend Bildungswissenschaften online studieren

Ein Studium der Bildungswissenschaften kann auch berufsbegleitend online absolviert werden. Dadurch ist es möglich, neben dem Beruf eine fundierte Ausbildung zu erhalten und sich so fĂŒr verschiedene Positionen im Bereich des Bildungswesens zu qualifizieren.

Das berufsbegleitende Online-Studium bietet den Studierenden ein flexibles Lernprogramm an, das es ihnen ermöglicht, ihr Wissen und ihre FÀhigkeiten bequem von zu Hause aus zu vervollstÀndigen. Zudem können sie innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens flexibel lernen und dabei jederzeit von qualifizierten Lehrenden betreut werden.

Insgesamt ermöglicht das Online-Studium der Bildungswissenschaften all denjenigen, die berufsbegleitend studieren möchten, ihre Kompetenzen und FĂ€higkeiten im Bereich des Bildungswesens weiterzuentwickeln und sich fĂŒr leitende Positionen im Bildungswesen zu qualifizieren. Es lohnt sich somit auf jeden Fall, ein berufsbegleitendes online Studium der Bildungswissenschaften in Betracht zu ziehen!

Bildungswissenschaften Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?

Ein Studium der Bildungswissenschaften ist auch ohne Abitur möglich. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung und praktische Erfahrungen im Bereich des Bildungswesens vorausgesetzt. Diese Erfahrungen können durch Praktika, Weiterbildungsmaßnahmen oder Kurse erworben werden. DarĂŒber hinaus kann es notwendig sein, bestimmte Zulassungstests zu absolvieren, um in das Studium aufgenommen zu werden.

Es ist also möglich, ein Bildungswissenschaften Online-Studium ohne Abitur zu absolvieren und den Abschluss als Bachelor of Education oder Master of Education in Bildungswissenschaften zu erwerben. Mit dem Abschluss können die Studierenden ihre Kompetenzen und FĂ€higkeiten im Bereich der Bildung vertiefen und sich fĂŒr leitende Positionen in Schulen, UniversitĂ€ten, Forschungseinrichtungen.

HĂ€ufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier sind Antworten auf die am hÀufigsten gestellte Fragen.

Wie funktioniert ein Fernstudium?

Ein Fernstudium ist ein flexibles und mobilen Studienprogramm, bei dem die Lernmaterialien online zur VerfĂŒgung gestellt werden. Die Studierenden können dann auf ihrem bevorzugten GerĂ€t oder von jedem Ort aus lernen, wo sie Zugang zum Internet haben.

FĂŒr wen eignet sich das Fernstudieren?

Ein Online-Fernstudium eignet sich fĂŒr alle, die sich weiterbilden und ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Bildungswissenschaften vertiefen möchten. Es eignet sich besonders fĂŒr BerufstĂ€tige, die das Studium in Teilzeit absolvieren möchten, da es eine flexible Lernmethode bietet.

Wie lange dauert ein Bildungswissenschaften Fernstudium?

In der Regel dauert ein Bachelor-Studiengang der Bildungswissenschaften drei bis vier Jahre und ein Master-Studiengang zwei Jahre. Allerdings kann die Dauer des Studiengangs aufgrund von praktischen Erfahrungen oder Einarbeitung verkĂŒrzt oder verlĂ€ngert werden, was beide Studienprogramme flexibler macht.

Wie anerkannt ist ein Fernstudium?

Ein Fernstudium ist voll anerkannt und die Studierenden erhalten am Ende des Programms einen akademischen Abschluss. Dieser kann dann verwendet werden, um sich fĂŒr leitende Positionen im Bereich der Bildung zu qualifizieren. Zudem können die Absolventen höhere GehĂ€lter als nicht-akademisch Qualifizierte erzielen und ihre Karrierechancen deutlich

Welchen Abschluss bekommt man?

Am Ende des Online-Studiums der Bildungswissenschaften erhalten die Studierenden entweder den akademischen Grad Bachelor of Education oder Master of Education in Bildungswissenschaften.
Dieser Abschluss qualifiziert sie fĂŒr leitende Positionen im Bereich des Bildungswesens. Zudem können sie höhere GehĂ€lter als nicht-akademisch Qualifizierte erzielen und ihre Karrieremöglichkeiten deutlich verbessern.

Fazit

Ein Online-Studium der Bildungswissenschaften ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und seine Kompetenzen im Bereich des Bildungswesens zu vertiefen. Es bietet flexible Lernmöglichkeiten fĂŒr BerufstĂ€tige, die das Studium in Teilzeit absolvieren möchten. Auch ohne Abitur ist es möglich, ein solches Fernstudium zu absolvieren - man benötigt lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung und praktische Erfahrungen im Bereich des Bildungswesens.

Am Ende des Studiums erhalten die Absolventen entweder den akademischen Grad Bachelor of Education oder Master of Education in Bildungswissenschaften, der sie fĂŒr leitende Positionen im Bereich der Bildung qualifiziert. Insgesamt ist daher das Fernstudium der Bildungswissenschaften eine sehr lohnende Option, die man ernsthaft in Betracht ziehen sollte!

Kostenloses Infomaterial anfordern

Sie können sich aus den unten angegebenen Links, Ihre kostenlosen Materialien anfordern:

Natascha Petrow
Die Autorin
Natascha Petrow ist eine Lehrerin mit langjĂ€hriger Erfahrung. Aufgrund der Corona-Krise beschloss sie, einen Blog ĂŒber Fernstudien und Fernunterricht zu erstellen. Sie ist eine großartige Autorin, und ihre RatschlĂ€ge auf Fernstudium Informaterial werden Ihnen helfen, die besten Fernkurse zu finden.