Fernstudium Sozialpädagogik (Bachelor & Master): Ratgeber & die besten Fernunis
Wenn Sie eine hervorragende berufliche Zukunft haben wollen, sollten Sie sich das Fernstudium Sozialpädagogik näher ansehen. Wir stellen es Ihnen hier vor.
Nicht nur während der aktuellen Situation bietet sich ein Fernstudium Sozialpädagogik an, sondern für alle, die ihr begonnenes Sozialpädagogik Studium nicht beenden konnten oder wegen ihrem Beruf zu sehr eingebunden waren, aber ein Pädagogik Fernstudium mit Studienabschluss Bachelor oder Master jetzt nachholen möchten.
Jeder, auch Personen ohne Abitur, kann sich jederzeit und jeden Alters, auch ohne große Fachkenntnisse, online anmelden und in der Regel sofort mit dem Fernstudium Sozialpädagogik deutschlandweit an einer der zahlreichen Fernhochschulen starten.
Diverse der Hochschulen bieten Studienmöglichkeiten und für Berufstätige spezielle Angebote im Fernstudium Soziale Arbeit. Viele der Hochschulen sind aufgeschlossen gegenüber denen, die zeitlich sowie beruflich stark eingebunden sind.
Tipp: Bevor eine Einschreibung an der entsprechenden Hochschule stattfindet, sollte der zukünftige Sozialpädagoge Informationen anhand von Infomaterial, welches jede Hochschule kostenlos anbietet, einholen.
Bereits jetzt können eventuelle Fragen über die späteren Möglichkeiten der Anstellung, die Höhe der Studiengebühren oder Studienhalte abgeklärt werden, damit zu einem späteren Zeitpunkt nicht mit Problemen zu rechnen ist.
Kann man Sozialpädagogik per Fernstudium studieren?
Sozialpädagogik per Fernstudium an Hochschulen zu studieren, ist problemlos möglich. Menschen, die in Vollzeit arbeiten, Familien plus Kinder ernähren müssen und sich trotzdem für das große Spektrum der Sozialpädagogik interessieren, haben die Möglichkeit durch ein Fernstudium Sozialpädagoge zu werden.


In Deutschland gibt es fast in jeder größeren Stadt eine Fernhochschule, die das Fach eines Bachelor Studiengangs anbietet, wobei sich die Voraussetzungen in der Regel ähneln.
Voraussetzungen für ein Sozialpädagogik Fernstudium
Voraussetzung für ein Bachelor Studium als auch für ein Master Fernstudium ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Das kann Abitur, Fachabitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss sein.
Auch wer ohne Abitur an einer Hochschule Sozialpädagogik studieren möchte, bekommt laut Infomaterial, seine Chance, sofern die Bestätigung über eine dreijährige Berufsausbildung vorliegt, mit einer darauffolgenden mehrjährigen Berufserfahrung.
Die Anzahl der vorgeschriebenen Berufserfahrung-Jahre ist allerdings von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, liegt jedoch nicht über 5 Jahre. Informationen über die nötigen Voraussetzungen sind vor Studienbeginn bei der jeweiligen Fernhochschule abzufragen.
Zusätzlich zu einer Hochschulberechtigungen besteht die Möglichkeit, je nach Lebenssituationen und Kosten, dass eine Fernhochschule praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen, wie Jungendzentren, Kindergärten oder einem Pflegeheim verlangt. Praktika und/oder Berufserfahrung sind also nachzuweisen.
Tipp: Da einige Fernhochschulen die Voraussetzungen individuell gestalten, sollte der Bewerber an seiner Wunschhochschule nachfragen oder Infomaterial anfordern, welche weiteren Anforderungen gewünscht sind. Hierzu gibt es eventuell die Möglichkeit, eine Studienberatung in Anspruch zu nehmen.
Fernhochschulen erwarten in der Regel keinen Numerus Clausus, dafür jedoch eben praktische Erfahrungen im sozialen Bereich und auch ein Zugangstest sind nicht gerade unüblich.
Neben den fachlichen Voraussetzungen sollte der angehende Sozialpädagoge über einige persönliche Eigenschaften verfügen. Hierzu gehört der intensive Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen, welches viel Fingerspitzengefühl erfordert.
Da Aktenführung zu einer der wichtigsten Anforderungen im Fernstudium Sozialpädagogik gehört, ist ein gewisses Maß an Sorgfalt sowie Organisationstalent erforderlich. Die empfohlenen Eigenschaften sind laut Merkliste:
- Organisationstalent
- Stressresistenz
- Empathie
- Geduld
- Gute Kommunikation
- Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit
Hochschultipp & Fernhochschulen-Vergleich
Eine Fernhochschule, nicht nur im Bereich Soziale Arbeit, richtet sich nach Angebot und Nachfrage, welches in den vergangenen Jahren zu einem stetig steigenden Lehrgangsangebot geführt hat.
Ist im Rahmen der Weiterbildung von einem Fernstudium oder Bachelor Studium die Rede, werden Lernmaterialien als auch Infomaterial per Post versendet oder via E Mail geschickt.
Aber nicht nur das gewählte Fernstudium Soziale Arbeit inklusive Fernkurs spielen eine Rolle, sondern ebenso die Qualität der Hochschule.
Hierbei kommt es im Wesentlichen darauf an, Inhalte zu prüfen, wonach sich Menschen nicht scheuen sollten, von unterschiedlichen Fernhochschulen kostenlos Infomaterial oder angebotene Gratis- Informationskataloge anzufordern.
Um im Endeffekt die passende Hochschule, die diesen Fernstudiengang anbietet zu finden, sollten Interessierte auf die hier vorgestellten Anbieter klicken. Hier wird nicht nur das gesamte Angebot an Fernhochschulen aufgelistet, sondern es sind Vergleiche sowie Rezensionen einzusehen.
Sozialpädagogik Fernstudium Erfahrungen
Neben dem Beruf, mittels eines Fernstudiums Sozialpädagogik zu studieren, ist für jeden etwas, der die Karriereleiter hinauf möchte. Gerade im sozialen Bereich werden Fachkräfte händeringend gesucht. Motivierte und fachlich extrem gut ausgebildete Sozialpädagogik Fachkräfte haben auch mit einem Fernkurs-Studium die besten Zukunftsperspektiven.
Die heutigen Erfahrungen die Fernstudenten nach einem Fernstudium Sozialpädagogik machen, sind mit denen von vor einigen Jahren nicht vergleichbar.
Seit der verbesserten Digitalisierung ist es möglich, ein Fernstudium nicht nur am heimischen Rechner zu absolvieren, sondern Fernstudenten werden anders eingebunden, als es noch vor Jahren der Fall war.
Leider ist die Studiendauer in einem Fernstudiengang etwas länger anzusetzen, als es bei einem Studium mit Präsenz der Fall wäre und auch die Höhe der Studiengebühren hat sich natürlich verändert. Kostenlos ist jedoch weiterhin das Infomaterial.
Dank Online-Campus, virtuellen Vorlesungen usw. in den Bereichen der sozialen Arbeit kann jeder der möchte, innerhalb relativ kurzer Zeit sein Sozialpädagogik Studium machen, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Genau wie bei einer Präsenzuniversität in Vollzeit, sind neben dem Beruf, Module inklusive Leitungsaufgaben aus der Sparte Sozialwesen abzuarbeiten, welche in sogenannte ECTS (Credit Points) gesammelt werden.
Zudem stehen während des Fernstudiums zum Sozialpädagogen eine Studienberatung, Sozialpädagogen oder eine anderweitige Fachkraft sowie Führungs-Personen zur Seite, sollten Fragen auftauchen, die allein nicht zu lösen sind.
Vor allem, zum Beispiel, der Online Campus macht es möglich, sich untereinander auszutauschen und etwaige Fragen kostenlos beantwortet zu bekommen. Für ganz bestimmte Studieninhalte, Beispiel Master Fernstudium, stehen bei Bedarf sogar Professoren zur Seite, um soziale Themen zu erörtern und um weitere wichtige Informationen zu bekommen.
Hierbei ist es vollkommen egal, ob es sich um eine klassische Fernhochschule, einer Hochschule für Gesundheit oder einem anderen Anbieter in den Bereichen der sozialen Arbeit handelt.
Kosten: Wie teuer ist ein Sozialpädagogik Fernstudium?
Die klassische Studienform als auch Fernstudiengänge der Sozialpädagogik existieren in der heutigen Zeit nicht mehr. Vielmehr ist der Studiengang unterteilt in andere Studiengänge und vor allem Teil des Studiums Soziale Arbeit.
Das wiederum bedeutet, wer heute im Bereich Sozialpädagogik, Sozialpädagoge oder als Sozialarbeiter tätig werden möchte, muss den Studiengang Fernstudium Soziale Arbeit bzw. ein Fernstudium Sozialpädagogik wählen.
Mittlerweile gibt es jedoch unzählige Fernhochschulen die Studieninhalte Soziale Arbeit in den Studiengängen in einem Fernstudium anbieten.
Die Kosten eines Fernstudiums Soziale Arbeit inklusive Sozialkompetenz, hängen bei Hochschulen von unterschiedlichen Faktoren ab. Am wichtigsten ist die Wahl der entsprechenden Fernhochschule, noch gravierender ist allerdings die Höhe der Studiengebühren, die sich von einem Präsenzstudium deutlich unterscheiden.
Neben den Gebühren kommen bei einigen der Hochschulen weitere Posten in Form von Prüfungs- Gebühren, Immatrikulationsgebühren oder Kosten für Seminare Soziale Arbeit obendrauf.
Tipp: Seriöse Anbieter werden diese Kosten immer öffentlich kommunizieren sowie kostenlos Infomaterial anbieten.
Ein Bachelor of Arts B.A. im Fernstudium bedeutet zum Beispiel Kosten von, insgesamt zwischen 10.620 und 11.880 Euro. Vieles hängt dabei allerdings vom jeweilig gewählten Zeitmodell ab. Im Vollzeitmodell mit 6 Semester Regelstudienzeit müssen Menschen, die ein Fernstudium Sozialpädagogik absolvieren möchten, monatlich mit Kosten von 295 Euro rechnen.
Teilzeitmodelle sind mit monatlichen Gebühren von 240 Euro oder für 12 Semester zu 165 Euro pro Monat mit deutlich höheren Kosten verbunden.
An fast sämtlichen Fernhochschulen, die ein Studium Soziale Arbeit anbieten, beinhalten die Kosten die Studienunterlagen, Zugang zum Online Campus sowie Betreuung durch Dozenten und die Verwaltung.
Hinzu kommen eher geringe Kosten für das Versenden der Skripte in Printform aus dem Bereich der sozialen Arbeit, sofern diese nicht elektronisch angefordert werden.
Zu bedenken ist, dass an Hochschulen ein Fernstudium der sozialen Arbeit mit weiteren Kosten behaftet sein kann, als lediglich nur die der Studiengebühren. Dieses sind zusätzliche Kosten für Büromaterial, die üblicherweise zum Lernen dazu gehören.
Auch Telefon und Internet sind selten kostenlos und nicht zuletzt ist mit Problemen, was eventuelle Reisekosten betrifft, zu rechnen, sofern Klausuren im Prüfungszentrum oder Präsenzseminare der betreffenden Hochschulen anstehen.
Sollte sich das Problem ergeben und die Fernhochschule befindet sich nicht im Heimatort, kommen Kosten für eine Unterkunft on Top noch dazu.
Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Ein Bachelor-Studiengang im Bereich Sozialpädagogik Soziale Arbeit, ist Teilbereich von Sozialwissenschaften und umfasst vor allem Themen, die sich mit Familie, außerschulischer Bildung und Erziehungswissenschaften für Jugendliche und Kinder beschäftigen.
Der Unterschied zwischen Sozialpädagogik und Sozialarbeit besteht darin, dass sich Soziale Arbeit, in der Regel auf Armenfürsorge konzentriert, während sich im Laufe der Jahre die Sozialpädagogik zur Jugendfürsorge entwickelt hat.
Beim Bachelor Studiengang mit Fachrichtung Sozialpädagogik bereiten sich Menschen auf die Vielschichtigkeit und Komplexität der unterschiedlichen Aufgaben, Themen und Arbeitsbereiche im späteren Beruf vor.
Sie lernen zu analysieren, sowie zu reflektieren, was Planung, Durchführung sowie Kompetenzen betrifft.
Charakteristisch für den Studiengang ist: Kompetenzen und Qualifikationen im Beruf, aber auch Erfahrungen im sozialpädagogischen Berufsfeld zu erwerben, wie z. B. in der Kinder- und Jugendhilfe zu sammeln.
Durch Praktika erwirbt sich die spätere Fachkraft Sozialarbeiter Zugang zum Vorbereitungsdienst durch spezielle Handlungsfelder der Sozialpädagogik und der sozialen Arbeit.
Durch die Auseinandersetzung mit Heterogenität, Diversität, Inklusion und gesellschaftlichen Wandel, kann der zukünftige Bachelor b.a bereits im Studium lernen, mit Herausforderungen in Schulen und sozialpädagogischem Umfeld besser umzugehen, dass begonnene Studium effektiver ausbauen und extrem vertiefen.
Master of Science (M. Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Als Erweiterung vom Fernstudium Sozialpädagogik des Fernstudium Bachelor Studiengangs, bietet der Master-Abschluss im Bereich Sozialpädagogik nicht nur die Möglichkeit deutlich bessere Job- und somit Verdienstmöglichkeiten zu erreichen, sondern auch die Grundlage aktiv in der wissenschaftlichen Lehre tätig zu werden.
Der Master im Bereich Sozialwesen/ Sozialkompetenz kann direkt nach einem sozialen Bachelor Studium erfolgen und ist generell darauf aufgebaut. Die jeweiligen Grundlagen sind zwar Voraussetzung, werden jedoch im Fernstudiengang Soziale Arbeit noch einmal grundlegend vertieft.
Während der Bachelor b.a vor allem für einen schnellen Studienabschluss sorgt, sind Fernstudiengänge Master vom Abschluss her, mit einem Diplom Studiengang Sozialwesen gleichgestellt.
Aufgrund der Zeitspanne von maximal 4 Semestern, ist das Studium Soziale Arbeit optimal für Menschen geeignet, die sich nach dem Studium im Bereich Sozialpädagogik oder als Sozialpädagoge sehen.
Allerdings darf nicht vergessen werden, dass bei einem Master Fernstudium an einer Hochschule ein sehr hohes Studien- und Arbeitsniveau von einem Fernstudenten erwartet wird.
Während einem Master Studiengang an der Hochschule via Fernkurs müssen unterschiedliche Fachbereiche und Studieninhalte geprüft werden.
Hierzu dienen nicht nur Hausarbeiten und Klausuren, sondern vielfach auch Präsentationen. Der Studiengang zum Master Soziale Arbeit schließt darüber hinaus zwangsläufig mit einer Master-Arbeit in einem Master-Kolloquium ab, welches später natürlich auch bewertet wird.
Für den Master of Science ist zwingend ein Bachelor Studium zum Beispiel an einer Hochschule für Gesundheit erforderlich, welches im Idealfall in einem naturwissenschaftlichen Fach abgelegt worden ist.
Die Vielzahl der Studienangebote an Hochschulen sind konsekutiv, bedeutet: Der Bachelor b.a-Abschluss Soziale Arbeit, sollte möglichst mit einem fachverwandten oder fachgleichen Studiengang abschließen.
Übliche Studiengänge für einen Master of Science liegen in den Bereichen Physik, Biologie und Informatik. Bei einigen Hochschulen auch im Segment der Betriebswirtschaftslehre.
Das Master of Science Studium Sozialarbeiter verfügt normalerweise über eine Studiendauer von vier Semester, es gibt jedoch spezialisierte Soziale Arbeit Studiengänge, welche bei einem Fernstudium Soziale Arbeit eine kürzere Studiendauer ermöglichen.
Was kann man mit einem Fernstudium Sozialpädagogik machen?
Absolventen eines Sozialpädagogik Studiums mit entsprechenden Kompetenzen, was Soziale Arbeit betrifft, arbeiten normalerweise im Segment der Sozialen Arbeit und Beratung. Je nach Schwerpunkt gibt es die Möglichkeit sich Aufgaben in einem Kindergarten, an einer Schule oder einer Jugendeinrichtung zu widmen.
Es besteht mit diesem Beruf der sozialen Arbeit zudem die Möglichkeit, eine Arbeit in einem Alten-oder Pflegeheim anzutreten. Hier spielt in erster Linie das Arbeiten mit Behinderten, Obdachlosen und sozial schwachen Familien eine vordergründige Rolle.
Bei einem Fernstudium Sozialpädagogik variieren, wie bereits erwähnt, die Kosten der Studiengebühren von Hochschule zu Hochschule. Ein Betrag von zwischen 300 bis 350 Euro im Monat sind realistisch, um weitere Studienkosten kalkulieren zu können.
Wer sich bereits im Vorfeld über die Studiengebühren Sorgen macht, kann sich beruhigen, denn diese Kosten amortisieren sich zu einem späteren Zeitpunkt, je nach Aufgabe, relativ schnell, was sich auch in der Studienberatung bestätigen wird.
Die spätere Möglichkeit einen gutbezahlten Job zu ergattern sind mit einem Master natürlich höher als mit einem Bachelor B.A, aber auch Sozialarbeiter/innen ohne Bachelor b.a oder Master, können mit ihrem Gehalt gut auskommen.
Nach dem Fernstudium für soziale Arbeit, sind nicht nur oben genannte Berufssparten denkbar, sondern auch in der Bewährungshilfe, der Konfliktberatung sowie der Superversion.
Die Berufsaussichten als Sozialpädagoge mit einem Abschluss in Soziale Arbeit sind äußerst vielfältig, da Unternehmen dringend Menschen suchen, die die nötigen Kompetenzen aufweisen und zu einem späteren Zeitpunkt durchaus Führungs-Positionen einnehmen können.
Die meisten Absolventen von Hochschulen, die ein Fernstudium Sozialpädagogik anbieten, finden sehr zügig nach einem Bachelor B.A. Abschluss einen Job, vor allem dann, wenn sie während des Fernstudiums noch praktische Erfahrungen in einem der Unternehmen gesammelt haben.
Hierzu zählen unter anderem auch, ein studienbegleitendes Praktikum Soziale Arbeit oder eine ehrenamtliche Tätigkeit aus dem Bereich Soziale Arbeit.
Noch besser fallen die Chancen nach dem Studium für angehende Sozialarbeiter/innen mit einem Fernstudium Sozialpädagogik aus. Menschen, die sich mit einem Bachelor Abschluss oder noch besser Master Studiengang an einer Hochschule auf einen Bereich spezialisiert und ein Anerkennungsjahr absolviert haben.
Nach diesem Jahr an der Hochschule mit Fernstudium darf sich der ehemalige Fernstudent „staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ nennen.
Zwar ist eine Tätigkeit ohne diesen Zusatz möglich, die Karriereaussichten fallen für diese Menschen jedoch deutlich besser aus.
In zahlreichen Bundesländern ist das Anerkennungsjahr Teil des Studiums und während des Studiums absolvierte Praxisphasen, werden ebenfalls auf das Jahr angerechnet.
Als Sozialarbeiter/innen mit Bachelor Abschlüssen bietet sich die Möglichkeit zum Beispiel, entweder in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst die Karriereleiter zu erklimmen. In Frage kommende Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:
- Soziale Einrichtungen (Arbeit mit Kinder und Erwachsenen)
- Karitativen Unternehmen
- Arbeitsvermittlungsagenturen
- Suchtberatungsstellen
- Justizvollzugsanstalten
- Schuldnerberatungen
- Betriebliche Sozialarbeit
Karriere und Gehalt
Mit einem abgeschlossenen Studium der Sozialen Arbeit inklusive Bachelor Studiengangs, an einer Hochschule kommen diverse Traumjobs in Frage. Als Streetworker zum Beispiel, ist die Arbeit nicht nur spannend, sondern auch extrem vielfältig.
Ob es die Betreuung von Obdachlosen, Prostituierten oder Drogensüchtigen ist, jeder dieser Menschen hat Probleme bei denen effektiv nach Lösungen gesucht wird.
Als Streetworker für Soziale Arbeit hat jeder Fernstudent gute Gehaltsaussichten. Die meisten sind beim Bund oder der Kommune angestellt, arbeiten also im öffentlichen Dienst und werden nach Tarif bezahlt. Dein Einstiegsgehalt liegt bei circa 30.000 Euro brutto im Jahr.
Das Einstiegsgehalt bei einem Suchtberater mit Bachelor b.a liegt hingegen schon zwischen 31.000 und 43.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt dein Gehalt, sodass später bis zu 60.000 Euro jährlich denkbar sind.
Einstiegsgehälter bei Arbeitsvermittlern betragen rund 40.000 Euro brutto im Jahr. Dein Durchschnittsgehalt liegt bei 45.000 Euro brutto jährlich, wobei unterschiedliche Faktoren (Bundesagentur für Arbeit oder in der privaten Wirtschaft angestellt) zum Tragen kommen.
Soziale Arbeit verfügt über ein vielfältiges Spektrum und die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder. Ob im öffentlichen Dienst, in der freien Wirtschaft oder sogar als Selbstständiger, Chancen gibt es reichlich.
Fernstudium Sozialpädagogik Absolventen Soziale Arbeit, mit Bachelor of Arts oder mit Master Abschluss sind auch mit einem Fernstudium staatlich anerkannte Sozialpädagogen/innen und werden in der Regel bevorzugt behandelt.
Das gilt vor allem für diejenigen, die während dem Studium praktische Erfahrungen in den Bereichen der sozialen Arbeit gesammelt haben und durch gut durchdachte Schwerpunktsetzung optimal vorbereitet sind.
Wie lange dauert ein Fernstudium Sozialpädagogik?
Das Fernstudium in Soziale Arbeit macht es möglich, dass Fach auch berufsbegleitend nach Feierabend zu studieren. Es eignet sich daher für Berufstätige als auch für ein Präsenzstudium gleichermaßen.
Nach der Bologna-Reform sind Studiengänge in Deutschland in der Regel Bachelor B.A. oder Masterstudiengänge. Der erste Abschluss ist der Bachelor-Abschluss, welcher bei der Sozialen Arbeit und der überwiegenden Mehrheit weiterer Studiengänge in Vollzeit 6 Semester dauert.
Beim Fernstudium in Teilzeit ist die Dauer vom Studium natürlich erhöht. Für Menschen, die während dem Beruf studieren, werden 8 Semester veranschlagt. Je nach individuellen Umständen sowie persönlichen Leistungen und Lernerfolgen kann ein Fernstudium Sozialpädagogik doppelt so lange dauern, nämlich 12 Semester.
Die Anzahl der Module wird vom Fernstudenten persönlich gewählt. Bei der etwaigen Grundzahl von 8 Semestern würden sich zwischen 25 und 30 Stunden pro Woche an Arbeit addieren. Für einen berufstätigen Menschen mit Halbtagsstelle würde das einen Aufwand von ungefähr 45 bis 50 Stunden pro Woche bedeuten.
Wer sogar einen Vollzeitjob ausübt, um die Kosten des täglichen Lebens decken zu können, muss wahrscheinlich das Studium auf das Wochenende verlegen und durch übermäßige Belastung eventuell die Module verringern.
Rückschläge sollten immer bei der Planung Berücksichtigung finden, sodass eine nicht erfolgreich abgeschlossene Prüfung die komplette Planung nicht über den Haufen werfen kann.
Berufsbegleitend Sozialpädagogik studieren
Es existieren zahlreiche Modelle, die ein Studium Soziale Arbeit zeitlich regeln. Dazu zählen Teilzeitstudium, Abendstudium, Studium am Wochenende oder eben mittels Fernstudienmodule. Das Fernstudium an zahlreichen Hochschulen ist auf Berufstätige, mit familiären Verpflichtungen, außerordentlich gut zugeschnitten.
Im Konzept stehen demnach Flexibilität, Individualität sowie Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Berufsbegleitend studieren bedeutet Selbststudium mit Begleitveranstaltungen am Abend und Wochenende.
Ein Zusammenhang zwischen Beruf und Studium ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann jedoch nicht schaden und kann zum Beispiel in Projektarbeiten integriert werden.
Sozialpädagogik Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?
Menschen ohne Abitur in Deutschland, müssen nicht mit Problemen rechnen um studieren zu können. Mittlerweile existieren diverse Möglichkeiten, ein Fernstudium Sozialpädagogik ohne Abitur zu absolvieren.
Die Frage, ob ein Fernstudium und ohne Abi zusammenpassen, wirft mehrere Aspekte auf, denn es gilt zwischen akademischem und nicht-akademischem Fernstudium zu unterscheiden.
Nicht akademische Studiengänge haben meistens eine kürzere Dauer als ein akademischer Studiengang und schließen nicht mit einem akademischen Grad wie Bachelor b.a oder Master ab.
Für einen nicht-akademischen Fernstudiengang wird selten ein Abitur benötigt, da es sich oftmals um Weiterbildung handelt und die bereits erworbene Berufserfahrung wichtiger ist.
Aber auch ein akademischer Bachelor B.A. oder Master kann unter gewissen Umständen per Fernstudium absolviert werden. Je nach Bundesland, angestrebtem Abschluss und Hochschule unterscheiden sich die Zulassungsvoraussetzungen.
Aus diesen Gründen und damit es nicht zu Problemen kommt, ist es von größter Wichtigkeit sich vor einem Studium Soziale Arbeit über eventuelle Kriterien an einer Hochschule Informationen einzuholen.
Häufig gestellte Fragen
Menschen, die ein Fernstudium anstreben, benötigen häufig Auskünfte, die es zu beantworten gilt. Zu den am häufigsten gestellten Fragen zählen unter anderem:
Werden Absolventen mit staatlichem Volzeitstudium bevorzugt behandelt?
Diese Frage kann mit einem klaren Nein beatwortet werden. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Ein Abschluss von einem Studium Soziale Arbeit an einer Fernhochschule genießt mittlerweile großes Ansehen.
Die Absolventen haben gezeigt, dass viel Engagement und Durchhaltevermögen hinter einem Abschluss einer Fernhochschule steckt.
Gerade weil Fernstudenten enorme Freizeit und finanzielle Mittel in die berufliche Weiterbildung investierten, sind Unternehmen gerne bereitwilliger als bei einem Absolventen mit Vollzeitstudium.
Ein weiterer Punkt ist die Berufserfahrung, die viele Menschen mitbringen, da sie vor Studienbeginn bereits über berufliche Qualifikationen, beispielsweise praktische Kenntnisse, verfügen.
Wird ein Fernstudium international anerkannt?
Ob ein Fernstudium staatlich zugelassen wird, ist am Prüfsiegel der ZFU zu erkennen. Die öffentliche Einrichtung überprüft nach der eigentlichen Zulassung, im Turnus von drei Jahren, Inhalte von Fernlehrgängen.
Sogenannte Hobbykurse wiederum, die lediglich zur Freizeitgestaltung dienen, benötigen keine staatliche Zulassung.
International anerkannt sind Fernstudienangebote, nach dem neuen Bachelor b.a/Master- System, welches im Zuge der Bologna-Reform eingeführt wurde.
Welche Qualitätsmerkmale hat ein Fernstudium?
Die Qualität zahlreicher Fernstudienprogramme wird durch unterschiedliche Institutionen geprüft. Die Inhalte der nicht-akademischen Fernstudien werden von der ZFU überprüft. Stimmt die Qualität werden die Angebote zugelassen und dürfen von der jeweiligen Hochschule angeboten werden.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Menschen, die sich zu einem Fernstudium entschließen, treffen für die Zukunft eine große Entscheidung. Am Anfang ist ziemlich unklar, wie ein Fernstudium abläuft und was im Vorfeld zu bedenken ist.
Wer über die nötige Motivation verfügt, sollte als ersten Punkt Studieninhalte sowie Einträge prüfen. Hierzu ist es nötig, sich von mehreren Hochschulen mit Infomaterial zu versorgen, welches darüber aufklärt, wie der eigentliche Lehrplan aussieht und was die Gestaltung betrifft.
Dient das Gelernte den eigentlichen Interessen oder ist eventuell ein anderer Studiengang relevanter? Der Weg ist das Ziel und zum Kennenlernen kann der zukünftige Fernstudent sogenannte Schnupperstunden in Anspruch nehmen, die einige der Hochschulen anbieten.
In er Regel reicht diese Schnupperzeit über einen Zeitraum von vier Wochen, die dazu kostenlos angeboten wird.
Ein weiteres Kriterium ist der finanzielle Aspekt. Im Vorfeld ist zu prüfen, ob es Vergünstigen, Zuschüsse oder sonstige Vorteile gibt. Eine Merkliste zu den Fördermitteln wäre hilfreich, um später den finanziellen Hintergrund zu durchleuchten.
Einige der Hochschulen bieten einen SmartLearn-Check an. Bei diesem wird ermittelt, welcher Lerntyp aufgenommen werden möchte. Für jeden Lerntyp werden dann spezielle Hilfsmittel angeboten und dem Typ entsprechend Lerntipps gegeben.
Nahezu jede Hochschule unterhält zwischenzeitlich eine Online-Plattform, den sogenannten Online-Campus, über den sich Fernstudenten austauschen können. Die Plattformen dienen des Weiteren zur Klärung von Fachfragen, zur Versendung von Einsendeaufgaben usw.
Circa eine Woche nach der Anmeldung bekommt der Student ein Paket mit dem ersten Studienmaterial. Enthalten sind: Broschüren zur Information, Studienhefte, Studentenausweis sowie Login-Daten für den Online Campus.
Der schwierigste Part ist die Zeiteinteilung, wobei endgültige Aussagen eigentlich nicht machbar sind, denn jeder Mensch lernt anders.
Einige ziehen ihr Studium konsequent durch und sitzen jeden Abend mehrere Stunden über den Büchern, andere benötigen längere Phasen zwischen den einzelnen Modulen.
Um die Lernzielkontrolle einzuhalten müssen Einsendeaufgaben erarbeitet werden. Am Ende eines Studienheftes findet sich eine Aufgabe zum erlernten Themengebiet, welche daheim zu lösen ist und via Post, E-Mail oder Fax an den Studienleiter gesendet werden muss.
Um die Abschlussprüfung zu bestehen existieren keine einheitlichen Regelungen. Es kommt hierbei darauf an, ob ein akademischer Grad oder ein nicht-akademischer Grad angestrebt wird. Bei hohen Abschlüssen wie Bachelor B.A, Master oder einer IHK-Prüfung ist das Erscheinen am Präsenzstandort verpflichtend.
Bei anderen Abschlüssen ist manchmal eine reine Online-Prüfung ausreichend, um das Studium Soziale Arbeit abzuschließen.
Für wen eignet sich das Fernstudieren?
Ein Fernstudium Soziale Arbeit ist besonders für Menschen geeignet, die berufsbegleitend studieren möchten oder aus anderen Gründen keine Präsenzuniversität besuchen können. Bei einem Fernstudium kann eine flexible Einteilung des Lernstoffes erfolgen, sodass nebenher der eigentliche Beruf auszuüben ist, um den Lebensunterhalt zu verdienen.
Allerdings sind einige fachliche Qualifikationen sowie persönliche Voraussetzungen nötig, um ein Fernstudium erfolgreich zu absolvieren. Je nach Art des Studiums gelten andere Voraussetzungen.
Während ein Fernstudium für einen akademischen Grad eine Hochschulreife Voraussetzung ist, reichen für einen nicht-akademischen Grad die Mittlere Reife oder einige Jahre Berufserfahrung vollkommen aus.
Generell gelten bei einem akademischen Fernstudium die selben Voraussetzungen, wie bei einem Präsenzstudium. Für die Aufnahme sind Hochschulzugangsberechtigung, wie allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife vorzulegen.
Für einige Fernstudiengänge müssen neben der Hochschulreife weitere Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Dieses sind guter Abiturdurchschnitt, ausreichende Englischkenntnisse, wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse sowie mehrere Jahre Berufserfahrung.
Wie anerkannt ist ein Fernstudium?
Bis vor einigen Jahren galten Bewerber mit Fernstudium bei Arbeitgebern als schlechtere Alternative zu Bewerbern mit Abschluss aus einem Präsenzstudium. Mittlerweile hat sich das Blatt allerdings gewendet, denn Studiengänge aus Fernhochschulen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Rechtlich gesehen sind akademische und staatliche Abschlüsse aus Fernhochschulen gleichwertig. Zudem müssen auch nicht staatlich zugelassene und die Studiengänge akkreditiert sein, sodass die Qualität der Lehre generell gewahrt ist.
Ob ein Bachelor B.A. oder Master erworben wurde, ist bei einer rechtlichen Anerkennung vollkommen nebensächlich.
Viele Arbeitgeber erkennen jedoch nicht nur die rechtlichen Gleichwertigkeiten sondern, dass die Menschen mit Fernstudien Abschlüssen mehr an Organisationsgeschick aufweisen und überaus diszipliniert an die Arbeit gehen.
Manche von ihnen unterstützen die neuen Mitarbeiter sogar, indem sie die Kosten für einen Teil des Fernstudiums übernehmen oder einem fast Ex- Studenten Sonderurlaub für anstehende Prüfungen gewähren.
Welchen Abschluss bekommt man?
Das Sozial Pädagogik Studium vermittelt Kenntnisse, um anderen Menschen im Leben hilfreich zur Seite zu stehen und zu unterstützen. Der Studiengang Soziale Arbeit bietet eine breite Palette an Lehrveranstaltungen aus Psychologie, Soziologie oder den Rechtswissenschaften.
Am Ende des Sozialpädagogik Studiums steht eine Bachelor- oder Masterarbeit, eine eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit. Anschließend verleiht die Hochschule den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.) oder Master of Arts (M. A.)
Lehramtsstudiengänge enden mit einem Bachelor of Education (B. Ed.) oder Master of Education (m. Ed.). An einigen Hochschulen ist es zudem möglich, ein Staatsexamen zu absolvieren.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Wer sich für ein Fernstudium Sozialpädagogik interessiert, sollte im Vorfeld kostenloses Infomaterial anfordern, dass jede Hochschule entweder via Post oder E-Mail versendet.
Durch dieses Infomaterial bekommt der potentielle Fernstudent sämtliche Informationen, die relevant sind.
Hierbei ist es vollkommen egal, ob es sich um Informationen und Fragen zu bestimmten Voraussetzungen, Gebühren, Kosten, den Online-Campus oder zum allgemeinen Lernen handelt.
Interessierte erhalten alle Details Einfach die Fernhochschule auswählen und Infomaterial bestellen.
Dass auf den Webseiten der Anbieter bestellte Material zeigt sämtliche Kursangebote, Studiengebühren sowie weitere Kosten und allgemeine Informationen und natürlich ist auch eine kurze Info zur Hochschule dabei.