Fernstudium Psychologie (Bachelor & Master): Ratgeber & die besten Fernunis
Sie interessieren sich für das Fernstudium Psychologie? Dann sind Sie hier richtig. Wir stellen Ihnen alle wichtigen Details des Fernstudiums vor.
Die Psyche beeinflusst zahlreiche Dinge des täglichen Lebens. Dazu gehören nicht nur das Verhalten, Denken, Handeln und Beziehungen, sondern auch der Alltag und die allgemeine Gesundheit.
Personen, die via Fernstudium allgemeine Psychologie studieren oder sogar einen Bachelor of Science machen wollen, interessieren sich vor allem für menschliche Verhaltensmuster und psychische Erkrankungen.
Aber welche Optionen bietet das Fernstudium? Wir stellen Ihnen hier alle wichtigen Details vor.
Kann man Psychologie per Fernstudium studieren?
Wie bei einem Präsenzstudium kann ein Studium der Psychologie auch via Fernstudiengänge an einer Hochschule absolviert werden. Wer nicht zwangsläufig eine Uni besuchen möchte, kann sich Infomaterial besorgen und sich als klassischer Student einschreiben.
Sämtliches Infomaterial, der jeweiligen Hochschule, sowie Infos über Arbeitsmaterial zum Lernen als auch Prüfungsunterlagen werden für ein Fernstudium entweder per Post oder E-Mail zugestellt.
Alle Aufgaben kann der Student eigenständig bearbeiten und kann diese dann an seinen Dozenten zurücksenden.


Mittlerweile verfügt fast jede Fernhochschule über einen eigenen Online-Campus für angewandte Psychologie. Hier können neue Aufgaben, Infos sowie Lernmaterialien für das Fernstudium heruntergeladen werden und das Fernstudium Psychologie kann beginnen.
Zudem ist auch ein Austausch sowie das Einholen von wichtigen Informationen, mit Kommilitonen und Dozenten vom jeweiligen Studiengang möglich.
Einige der Hochschulen, wie zum Beispiel die SRH Fernhochschule für angewandte Psychologie und allgemeine Psychologie, bieten außerdem sogenannte Webinare an oder der Student kann sich via Webcam in stattfindende Seminare zuschalten und sich über wichtige Inhalte, die das Studium betreffen, mit anderen Studierenden in einer Art Arbeitsgemeinschaft austauschen und sich informieren.
Voraussetzungen für ein Psychologie Fernstudium
Der Begriff Psychologie stammt aus dem Griechischen und lässt sich am besten mit „Seelenkunde“ übersetzen. Psychologen, als auch eine Psychologin behandeln und beurteilen den Faktor Mensch nach Empfinden, Verhaltensmuster und welcher Stellenwert in der Gesellschaft erreicht wird.
Der Ansatz der Psychologie ist Schuld daran, dass Studiengänge, gerade die pädagogische Psychologie behandeln, mittlerweile überlaufen sind und eine Hochschule keine Studienplätze mehr vergibt.
Aus diesem Grund, und um nicht auf einer langen Merkliste zu landen, entscheiden sich immer mehr für die Möglichkeit eines Psychologie Fernstudiums, welches von zuhause und nicht in einer Hochschule stattfindet, wobei sämtliche Arbeiten in den heimischen vier Wänden kostenlos verrichtet werden können.
Allerdings sind einige Herausforderungen damit verbunden sowie Voraussetzungen nötig, um sich per Online Bewerbung an Fern Hochschulen einschreiben zu können und zum Studieren, beispielsweise für pädagogische Psychologie, zugelassen zu werden.
Um Psychologie in Form eines Arbeitsstudiums zu absolvieren ist eine Hochschulzugangsberechtigung für den jeweiligen Fernstudiengang sowie Infomaterial nötig.
Diese wird typischerweise mit dem Abitur, in einigen Fällen auch auf Grundlagen eines Fachabiturs gleichgesetzt. Mittlerweile existieren sogar Möglichkeiten, ein Psychologie Fernstudium ohne Abitur zu machen, was im Übrigen auch für ein Psychologie-Fernstudium mit Bachelorabschluss gilt.
Heutzutage ist ein Fernstudium Psychologie ohne den Numerus clausus möglich und überaus beliebt. Ein Psychologiestudium kann zum einen über eine berufliche Qualifikation erfolgen, zum anderen muss der potentielle Student über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Berufserfahrungen über drei Jahre verfügen.
Wollen Sie ein Fernstudium Psychologie und einen der Studiengänge belegen, müssen Sie eine berufsidentische Qualifikation und Arbeiten in diesem Bereich aufweisen können.
Ein Psychotherapeut wird bevorzugter behandelt, als jemand der eine Ausbildung in einem nicht spezifischen Berufszweig aufweist und nicht genügend Kenntnisse über das Verhalten und Handeln von Menschen hat. Basierend auf dem Infomaterial kommen deshalb:
- Ausbildung zum Meister
- Staatlich geprüfter Techniker
- Fachwirt IHK oder Betriebswirt
- Fortbildung mit einem Umfang die minimal 400 Stunden umfasst
Weiter- und Fortbildungen aus oben genannten Bereichen kommen einem Abitur gleich und werden anerkannt, sodass einige Perspektiven zur Verfügung stehen.
Vorrangig behandelt wird natürlich jeder, der über gewisse Kenntnisse in der Psychologie verfügt oder andere Grundlagen in Sachen Psychologie aufweisen kann.
Einem Studierenden, der nicht ohne Abitur starten will, steht es frei die Reifeprüfung über den zweiten Bildungsweg zu erreichen und danach mit dem Fernstudium der Psychologie an einer Fernhochschule fortzufahren.
Eine weitere mögliche Variante ist das Eignungsfeststellungsverfahren. Voraussetzungen sind jedoch auch hier eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufserfahrung über mehrere Jahre.
Diejenigen, die dann ein Psychologie Fernstudium absolvieren wollen, müssen die ersten Studiensemester zu einem Fernstudiengang- Probestudium bereit sein, wobei gewisse Mindestleistungen an Kenntnisse vorhanden sein sollten.
Je nach Fernhochschule kann alternativ oder zusätzlich eine Zulassungsprüfung mit Kenntnissen der Psychologie anstehen. Informationen zu den Grundlagen eines Fernstudiums, kann sich jeder der möchte, im Vorfeld auf der Website oder dem Infomaterial derjenigen Hochschule einholen.
Wer sich an einer Fernhochschule einschreiben möchte, um ein Psychologie Studium zu beginnen, muss das Erststudium erfolgreich, für gewöhnlich einen Bachelor-Studiengang abschließen. Der Studiengang der Bachelor Psychologie darf nicht weniger als 18o ECTS umfassen, was auch bei klassischen Studiengängen der Fall ist.
Andere formale Voraussetzungen existieren in der Regel nicht. Einige Hochschulen, hierzu zählt beispielsweise die HFH Hamburger Fern Hochschule sowie die SRH Fernhochschule, bieten jedoch weitere Möglichkeiten und legen eine Mindestnote zugrunde, die der Bewerber vorlegen muss.
Hochschultipp & Fernhochschulen-Vergleich
Hochschulen, die Psychologie Studiengänge anbieten, unterscheiden sich nicht maßgeblich voneinander. Das Studieren besteht in der Regel aus Teildisziplinen, die sich in zwei Hauptbereiche nämlich Grundlagen- und Anwendungsfächer gliedern.
Hinzu kommt eine Reihe von Methodenfächer (siehe Infomaterial), die angehende Psychologen lernen, um im wahren Berufsleben arbeiten zu können.
Sie lernen in Grundlagenfächer wie allgemeine Psychologie, grundlegende Gesetzmäßigkeiten, die alle Menschen teilen. Dies betrifft Motivation sowie Aufmerksamkeit, aber auch spezielle Lernprozesse und die allgemeine Gesundheit.
Zu den Anwendungsfächern zählen Teildisziplinen wie Rechts- und Umweltpsychologie, Neuro- und Sportpsychologie. Hierbei geht es darum, erlernte Grundlagen in die Praxis umzusetzen und in den Fokus zu stellen.
Wie lassen sich beispielsweise klinische Störungen oder Depressionen erkennen? Welche kognitiven Schäden können infolge eines Autounfalls oder Schlaganfalls auftreten?
Die Themen, die während des normalen Psychologie Studiums behandelt werden, unterscheiden sich tatsächlich kaum in einem Fernstudium Psychologie.
Zu den anerkannten Hochschulen zählen z. B. die HFH Hamburger Fern Hochschule sowie die SRH Fernhochschule. Sollten Sie sich nicht sicher sein oder möchten erfahren, welche Fernhochschule in der Nähe angesiedelt ist, können Sie die verschiedenen Hochschulen sowie angebotenen Studiengänge, samt Infomaterial über diese Internetseite finden.
Auf der Website und im kostenlosen Infomaterial sind sämtliche Informationen "für dein Fernstudium Psychologie" zusammengefasst, sämtliche geben über spezielle Themen und Abschlussarten von einem Psychologiestudium Aufschluss.
Es sind lediglich einige Daten einzugeben und abzuschicken, um benötigtes Material über Infos entweder via Mail oder Post von der Hochschule zu bekommen.
Beim Fernuni-Check sind kostenlose Broschüren, Infomaterial und angebotene Studiengänge in der Regel üblich. Im Fokus sollte jedoch nicht nur das richtige Fernstudium stehen, sondern auch die Qualität der jeweiligen Hochschule.
Vor einem Fernstudium Psychologie empfiehlt es sich immer, einen Hochschulen-Vergleich zu starten, um erfolgreich seinen B. Sc zu absolvieren. Entsprechende Hochschulen sind unter anderem:
Psychologie Fernstudium Erfahrungen
Leider sind die Erfahrungen, gerade bei einem Fernstudium Psychologie nicht so berauschend. Einige der Schüler beschweren sich über spätere Möglichkeiten, mit einem nur „Fernstudium“ einen Platz zu ergattern.
Andere wiederum monieren, dass es momentan nur den Weg über die PFH Göttingen gibt, um im Anschluss des Fernstudiums einen Psychologie Masterabschluss zu erlangen.
Eine anschließende Ausbildung im Fach Psychologie kann momentan nur im Raum Niedersachsen stattfinden, ob sich dieser Zustand auf dem Markt in naher Zukunft ändert, steht bis dato nicht fest.
Es gibt jedoch auch positive Erfahrungen, beispielsweise an der Hochschule Hagen sowie an der SRH Fernhochschule.
Als erstes werden im Infomaterial die niedrigen Studiengebühren erwähnt, die im Gegensatz zu anderen Hochschulen lediglich rund 1.800 Euro betragen, während eine private Fernhochschule typischerweise zwischen 10.000 und 14.000 Euro verlangt.
Allerdings besteht die Möglichkeit, dass private Hochschulen in der Regel eine kostenlose und unverbindliche 4-wöchige Testphase im Bereich Psychologie anbieten, wie es bei der PFH Göttingen der Fall ist.
Die hohen Kosten scheinen bei einem Studierenden zu einem der größten Probleme zu gehören, wobei z. B. das Fernstudium Jura um einiges kostenintensiver ist.
Zudem bietet sich die Möglichkeit im Vorfeld eine Ausbildung zu absolvieren und aus diesem Arbeitsalltag einen gewissen Betrag zur Seite zu legen.
Es gibt natürlich diverse Studierende, die während ihres Studiums Arbeiten verrichten, um sich so das Bachelor Psychologie Studieren zu finanzieren.
Kosten: Wie teuer ist ein Psychologie Fernstudium?
Mit dem Fernstudiengang „Bachelor angewandte Psychologie“ (B.Sc.) erwartet Sie ein fundiertes Psychologiestudium, welches vom Berufsstand Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. an Kriterien der EPC angelehnt und anerkannt ist
Mit einem Psychologie Fernstudium kommen Kosten in etwa zwischen 10.000 und 12.500 Euro auf. Bei einer Dauer von 4 Jahren bzw. 8 Semester entstehen somit Studiengebühren in Höhe von circa 250 Euro pro Monat.
Wer von der Möglichkeit Gebrauch macht und die Studienzeit um Jahr verkürzt, bekommt nicht wesentlich mehr Geld. Die meisten Hochschulen erheben gleiche oder, laut Infomaterial, ähnliche Gebühren, auch bei kürzerer Studiendauer.
Die Angebote von einigen Hochschulen für ein Psychologiestudium:
- PFH – Private Hochschule Göttingen - ca. 12.554,00 Euro
- Europäische Fernhochschule4 Hamburg – ca. 13.392 Euro
- IU Internationale Hochschule – ab 209 Euro pro Monat
Die Gesamtkosten für eine Psychologie Master Fernstudium sind in der Regel niedriger, als für einen Bachelor-Studiengang. Ein dreijähriges Studium über 6 Semester verursacht Kosten von etwa 11.500 Euro, dass sind monatliche Aufwendungen von knapp über 300 Euro
Beim Masterstudiengang per Fernstudium wirkt sich eine Verkürzung der Studienzeit nicht wesentlich auf die Gesamtkosten aus. Das Schema ist in etwa gleich wie beim B. Sc. Kostenlos ist lediglich bei einigen der Fernhochschulen die 4-wöchige Anfangsphase.
Die genauen Kosten, Infomaterial samt weiteren Infos der jeweiligen Fern Hochschule sind vielfach via E-Mail abzurufen.
Bachelor of Science (B.Sc.); Studiengang und Studieninhalte
Ein Masterstudium stellt das Aufbau- bzw. Folgestudium zum Bachelor Fernstudium dar. Ein erfolgreich bestandenen Bachelor-Abschluss hilft, um sich ins Masterstudium einer Hochschule einzuschreiben oder sich auf einen zugangsbeschränkten Masterstudiengang zu bewerben.
Bei einem Bachelor of Science B.Sc. Studium besteht die Möglichkeit, über eine Nebenfach sogenannte Vertiefungsschwerpunkte zu setzen.
Die Uni Hamburg beispielsweise setzt den Fokus beim Lernen auf circa 75 % im Hauptfach und 25 % auf allgemeine berufsspezifische Kompetenzen sowie den Wahlbereich.
Am Ende von einem Bachelorstudiengang ist das Verfassen einer Bachelorarbeit Pflicht. Durch diese Arbeit soll der Studierende zeigen, dass er über die Fähigkeit verfügt, innerhalb einer vorgegebenen Zeit ein anspruchsvolles Thema für den gewählten Studiengang nach wissenschaftlichen Methoden und Vorgaben selbstständig zu erarbeiten.
Das Fernstudium Psychologie beschäftigt sich mit der Analyse und Erklärung von Verhalten und Erleben.
Daraus wiederum werden Handlungsvorschläge für untersuchte Organismen in der Umgebung geformt. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:
- Einführung in angewandte Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Wahrnehmung und Kognition
- Lernen, Emotionen, Motivation, Gedächtnis
- Diagnostik und Persönlichkeit
- klinische Psychologie
- klinische Neuropsychologie
- Neuropsychologie Grundlagen
- Organisationspsychologie
Mit einem Bachelorabschluss im Fach Psychologie besteht laut Infomaterial die Möglichkeit direkt in das Berufsleben zu starten. Dabei qualifiziert sich der B. Sc. in Psychologie für folgende Berfufsfelder:
- Therapeutisch klinische Psychologie, Beratung
- Pädagogische Psychologie im schulischen Bereich
- Wissenschaftliche Forschung, Diagnostik, Evolution
- Markt-, Meinungs- und Werbeforschung
- Personal- und Organisationspsychologie
Wer als Psychotherapeut arbeitet, benötigt einen Masterabschluss mit Zertifikat in Psychologie sowie eine Ausbildung zum Psychotherapeuten.
Master of Science (M. Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Ein MSc ist ein Titel, der an jeder Universität weltweit für einen Abschluss eines Graduiertenstatus verliehen wird. Die Einschreibung bedeutet also, eine signifikante Investition in eine Karriere zu starten.
Die Vielfalt an MSc Studiengängen ist dermaßen überragend, dass jeder etwas findet. Die Regelstudienzeit eines MScs beträgt zwischen 3 und 4 Semester.
Mit einem MSc kann die Karriere starten, denn es bieten sich bedeutend bessere Jobmöglichkeiten. Das Studieren kann direkt im Anschluss an den B. Sc beginnen oder Sie nutzen ein Fernstudium neben dem eigentlichen Beruf.
Während ein Master in der Regel direkt an einer Hochschule absolviert wird, nutzen zahlreiche Berufstätige ein Fernstudium mit Infomaterial. So kann während des Fernstudiums mit der eigentlichen Tätigkeit genügend Bares verdient werden, um ein Fernstudium zu finanzieren.
Als Studiengang bietet sich entweder Wirtschaftspsychologie & Leadership oder ein Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Human Resource Management an.
Studienfächer, bei denen nach Abschluss vom Fernstudium der Grad des Masters of Science steht, gehören unter normalen Umständen die Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Wer MSc wählt, muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass alle Bereiche der Mathematik ein absolutes Muss sind.
Diejenigen, die sich beispielsweise bei der SRH Fernhochschule einschreiben möchten, müssen fit sein in allem was Zahlen betrifft und besser noch, über ein abstraktes Denkvermögen verfügen.
Den MSc gibt es in naturwissenschaftlichen Fächern, aber auch in medizinischen Fächern, die nicht mit einem Staatsexamen abschließen. Als Studiengänge kommen in Frage:
- Ma. in Management
- Master in International Business
- Master in Entrepreneurship
- Master in Finance
- Double Degree
Welche einzelnen Studieninhalte im Bereich Psychologie zu bewältigen sind, ist im Detail aus dem Infomaterial zu erfahren, welches die entsprechende Hochschule kostenlos zuschickt.
Was kann man mit einem Fernstudium Psychologie machen?
Die meisten Absolventen eines Bachelorstudiums entscheiden sich gleich für ein Master Studium der Psychologie und das aus gutem Grund. Erst nach dem Erreichen eines Masters ist der Studierende ein vollwertiger Psychologe und darf in jeglichen Berufsfeldern arbeiten oder eventuell eine Ausbildung zum Psychotherapeuten starten. Folgende Jobmöglichkeiten stehen offen:
- Schulpsychologe
- Rechtspsychologe
- Selbstständiger Therapeut
- Verkehrspsychologe
- PsychoonkologeKrankheiten wie Burn Out, Depression oder Angststörungen sind heute kein Tabuthema mehr. Gerade aus diesen Gründen sind Psychologen heute gefragte Experten, im Bereich des menschlichen Wohlbefindens sowie der Gesundheit.
Nach dem Abschluss ist zu wählen unter:
- Psychologische Beratung
- Training und Coaching
- Gutachtenerstellung
- Organisationsberatung (Organisationspsychologie)
- Schulung von Führungskräften
- Markt-, Wirtschafts- und Konsumentenforschung
- Wissenschaftliche Forschung
Dabei sind folgende Bereiche bzw. Branchen denkbar:
- Gesundheitswesen (Krankenhaus, Klinik, Beratung)
- Therapie (Lerntherapie. Suchttherapie)
- Qualitätsmanagement
- Forschung
- Öffentliche Verwaltung (Jugendamt, Sozialeinrichtung)
Karriere und Gehalt
Generell ist es nicht einfach über Gehälter zu diskutieren und noch schwieriger gestaltet es sich verbindliche Aussagen über das Einkommen eines Psychologen zu berichten.
Das Gehalt hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wozu auch der Studienabschluss zählt.
Wichtig ist natürlich für welche Branche man sich entscheidet. Geht es in eine soziale Einrichtung oder besser in die freie Wirtschaft? Noch wichtiger ist die Frage, wer möchte als selbstständiger Psychologe arbeiten oder in einem Angestelltenverhältnis tätig sein?
In der öffentlichen Verwaltung beispielsweise wird nach festgeschriebener Besoldungsgruppe bezahlt. Generell kann ein Psychologe mit dem nötigen Know-How mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat rechnen.
Folgende Angebote sind relevant, wonach sich die Gehälter staffeln:
- Psychologe im Krankenhaus: ca. 4.200 Euro brutto monatlich
- Gesundheit und Gesundheitswesen: ca. 2.100 Euro brutto im Monat
- Bildung: ca. 3.800 Euro brutto im Monat
- Psychologischer Berater: ca. 2.500 Euro brutto monatlich
- Personalberatung: ca. 2.700 Euro brutto monatlich
Infos zum Gehalt bekommen Interessierte entweder bereits bei der Bewerbung, aber spätestens in einem Vorgespräch.
Wie lange dauert ein Psychologie Fernstudium?
Ein Fernstudium an einer Hochschule vermittelt Grundkenntnisse und legt den Grundstein zu einer Karriere als Psychologinnen und Psychologe.
Das Studium ist entweder in Voll- oder Teilzeit möglich und steht in diversen beruflichen Kontexten.
In der Regel dauert das Fernstudium Psychologie, laut Infomaterial, an einer der zahlreichen Hochschulen 6 bis 8 Semester, sind umgerechnet drei bis vier Jahre.
Berufsbegleitend Psychologie online studieren
Die B. Sc und Master- Studiengänge sind so konzipiert, dass sie als Hochschule- Fernstudium neben dem Beruf oder familiären Verpflichtungen flexibel laufen.
Ergänzend zu den Studiengängen, inklusive Infomaterial und Studienzubehör, wie Bücher und Hefte, finden interaktive Online-Seminare statt, an denen jeder vom heimischen Rechner aus teilnehmen kann.
Zusätzlich gilt bei fast jeder Hochschule das Angebot an Präsenztagen der Hochschule teilzunehmen. Sämtliche Veranstaltungen finden in der Regel an einem Samstag statt, sodass diese mit dem Privatleben im Einklang sind.
Zudem bietet jede Hochschule den Luxus einen Online-Campus zu besuchen, um sich mit anderen Studierenden auszutauschen.
Psychologie Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?
Gerade für das Fach Psychologie möchten sich immer mehr Menschen einschreiben, darum sind die Plätze hart umkämpft.
Diejenigen, die kein Abitur vorweisen können, trauen sich aus diesem Grund erst gar nicht, sich um einen Platz einer Hochschule zu bewerben.
Ein Studium der Psychologie ist jedoch möglich, wenn gewisse Voraussetzungen gegeben sind. Seit dem Jahr 2019 gelten in Deutschland verbesserte Zugangsbedingungen für ein Studieren ohne Abitur.
Aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz haben Studieninteressierte drei Möglichkeiten, ohne Abitur ein Fernstudium Psychologie zu absolvieren:
- Fachbezogene berufliche Qualifikation
- Aufstiegsfortbildung
- Hochschulspezifische Zulassungsprüfung
Dem Fernstudium Psychologie mit Abschluss Bachelor of Science ohne Abitur an einer Hochschule zu erlangen, steht nichts im Wege.
Berufliche Qualifikation: Jeder, der eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kann und über drei Jahre Erfahrung in diesem Beruf verfügt, kann ein Fernstudium anstreben. In Niedersachsen beispielsweise gelten nach § 18 NHG eine Ausbildung sowie eine dreijährige Tätigkeit als Voraussetzung für ein Fernstudium.
Aufstiegsfortbildung: Generell können Interessierte ohne Abitur, dafür mit einer abgeschlossenen Meisterprüfung oder staatlich geprüfte Techniker/-Technikerinnen und staatlich geprüfte Betriebswirte/- innen das Studium an einer der Hochschulen beginnen.
Zulassungsprüfung: Die Prüfungen für eine Zulassung sind nicht in jedem Bundesland identisch. Personen, die eine ausreichende schulische oder berufliche Erfahrung vorweisen können, sind potentiell geeignet für das Fernstudium geeignet. (Sekundarstufe 1, (Mittlere Reife), Berufsausbildung und Berufserfahrung.
Um eine Zulassungsprüfung zu bestehen, muss eine Studierfähigkeit erkennbar sein. Da die Fragen der Prüfung stark von Hochschule zu Hochschule variieren, sollte der Interessierte sich bei der jeweiligen Hochschule genau informieren.
Hinweis: Es ist zwar einfacher geworden an einer Hochschule einen Psychologie Studienplatz zu bekommen, der Numerus clausus allerdings ist vielfach Voraussetzung.
Häufig gestellte Fragen:
Natürlich gibt es vor einem Studium diverse Fragen die jeden Interessierten auf der Seele liegen. Wir haben die wichtigsten Fakten nach Infomaterial zusammengefasst.
Ist eine Arbeit im Bereich Psychologie ohne Studium möglich?
Wer sich in einem psychologischen Beruf verwirklichen möchte, kann ohne Abitur und Studium seinen Traumberuf ergreifen.
In Frage kommt beispielsweise eine Ausbildung zum psychologischen Berater an einer Akademie. Der Zeitraum beträgt 18 Monate und schließt mit einem Gütesiegel zum „Qualitätsgeprüften psychologischen Berater“ ab.
Kommt ein Studium mit Hauptschulabschluss in Frage?
Die Voraussetzungen für ein Psychologie Studium sind entweder „Mittlere Reife“ oder ein Hauptschulabschluss. Somit ist es auch Personen möglich, die kein Abitur aufweisen können, zahlreiche Kurse (Heilpraktiker für Psychotherapie) usw. zu absolvieren.
Was ist für ein Studium der Psychologie notwendig?
Mit einer allgemeinen Hochschulreife kann sich jeder an einer stattlichen und privaten Hochschule einschreiben, sofern ein Studienplatz frei ist. Auch eine fachgebundene Hochschulreife kann den Weg ebnen.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Ein Fernstudium an einer Hochschule zeichnet sich besonders durch Flexibilität sowie örtliche Ungebundenheit aus. Zwar sind bestimmte Vorgaben zu erfüllen was Fach, Credits, Prüfungen usw. betrifft, wie diese Vorgaben erfüllt werden liegt beim Studierenden.
Als erstes erfolgt die Anmeldung. Keiner muss darauf warten, ob ein Winter- oder Sommersemester beginnt, sondern dieser Vorgang darf beliebig erfolgen. Nach der Anmeldung wird Infomaterial und Lernmaterial zugesendet, was entweder per Post oder Online via E-Mail passiert.
In der Regel kann sich jeder das gesamte Infomaterial herunterladen, Webinare einsehen sowie an Live-Vorlesungen teilnehmen. Je nach Hochschule ist das Berzug von Infomaterial und Studienhefte per Download möglich.
Es kann jedoch durchaus sein, dass eine kleine Pauschale für gedruckte Studienhefte und Versandkosten verlangt wird.
Für wen eignet sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium der Psychologie eignet sich für jeden, der ortsunabhängig und flexibel studieren möchte. Der Studierende benötigt weder einen Ortswechsel, noch sind Pendelfahrten von Wohnung zu Universität nötig.
Fernstudiengänge, die in erster Linie webbasiert sind, werden auch E-Learning Kurse bezeichnet. Ein Psychologie Studium kommt also für Berufstätige und ortsgebundene Menschen besonders in Frage.
Wie anerkannt ist ein Fernstudium?
Der Unterschied für einen akademischen und nicht-akademischen Abschluss liegt in der darauf folgenden Berufsaussicht. Generell werden sämtliche Fernstudien-Abschlüsse anerkannt, es kommt jedoch immer auf den jeweiligen Bereich an.
Da ein Fernstudium kein geschützter Begriff ist, können sowohl Fernhochschulen, Akademien, als auch Fernlehrinstitute ein Studium anbieten, auch wenn kein akademischer Abschluss möglich ist.
Wichtig ist aus diesem Grund sich genau zu informieren und dementsprechend Angebote sowie Studiendauer zu vergleichen.
Welchen Abschluss bekommt man?
Ein Studium der Psychologie wird mit einem BoS oder MoS abgeschlossen. Die Bezeichnung Diplom-Psychologe wird in der Regel durch die Berufsbezeichnung Psychologie Master of Science ersetzt.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Interessenten können entweder online oder schriftlich bei der jeweiligen ausgesuchten Hochschule Einträge suchen und Infomaterial anfordern. In den meisten Fällen bevorzugen die Hochschulen selber die Versendung von Infomaterial per Mail- Kontakt.