Fernstudium Public Health: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium Public Health ermöglicht es, sich flexibel und ortsunabhängig auf eine Karriere im Bereich der öffentlichen Gesundheit vorzubereiten. Es gibt verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen und Zertifikate.

Voraussetzungen sind meist Abitur oder Fachhochschulreife, teilweise auch Berufserfahrung. Das Studium ist durch Selbstlernphasen, Online-Vorlesungen und Prüfungen strukturiert.

Ein berufsbegleitendes Fernstudium dauert länger, bietet aber mehr Flexibilität. Die Kosten variieren je nach Hochschule und Finanzierungsmöglichkeit. Absolventen arbeiten z.B. in Gesundheitsämtern, Krankenkassen oder der Pharmaindustrie.

Ein Fernstudium Public Health bietet viele Vorteile, erfordert aber auch Selbstdisziplin und Eigenverantwortung.

Ein Leitfaden zu Fernstudiengängen in Public Health für das Jahr 2024 mit hilfreichen Ratgeber-Tipps.

Was ist ein Fernstudium Public Health?

Ein Fernstudium Public Health ist ein Studiengang, der sich mit der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitsförderung auf Bevölkerungsebene beschäftigt. Im Gegensatz zu einem Präsenzstudium findet das Lernen hauptsächlich über das Internet statt, was mehr Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort ermöglicht.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Public Health vom Präsenzstudium?

Ein Fernstudium Public Health unterscheidet sich vom Präsenzstudium vor allem durch die örtliche und zeitliche Flexibilität. Während man beim Präsenzstudium regelmäßig an der Hochschule anwesend sein muss, kann man beim Fernstudium von überall aus lernen.

Die Lehrmaterialien werden online zur Verfügung gestellt und der Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen findet hauptsächlich über digitale Kanäle statt. Präsenzveranstaltungen gibt es nur vereinzelt, z.B. für Prüfungen oder Praktika.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Public Health?

Ein Fernstudium Public Health bietet viele Vorteile:

  • Örtliche und zeitliche Flexibilität
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
  • Individuelles Lerntempo
  • Keine Anwesenheitspflicht
  • Digitale Lernmaterialien
  • Kostengünstigere Variante zum Präsenzstudium

Allerdings erfordert ein Fernstudium auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Eigenverantwortung und Organisationstalent.

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Public Health?

Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?

Im Bereich Public Health werden folgende Bachelor-Fernstudiengänge angeboten:

  • B.A. Gesundheitsförderung
  • B.Sc. Gesundheitswissenschaften
  • B.A. Public Health
  • B.A. Gesundheitsmanagement
  • B.Sc. Angewandte Gesundheitswissenschaften

Die meisten Studiengänge haben eine Regelstudienzeit von 6-8 Semestern und werden von staatlichen und privaten Fernhochschulen angeboten.

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Auf Master-Niveau gibt es folgende Fernstudiengänge in Public Health mit interdisziplinären Studieninhalten:

  • M.Sc. Public Health
  • M.A. Prävention und Gesundheitsförderung
  • M.Sc. Epidemiologie
  • M.Sc. International Health
  • MBA Gesundheitsmanagement

Die Regelstudienzeit beträgt meist 4 Semester. Für die Zulassung ist oft ein erster Hochschulabschluss in einem fachverwandten Studiengang sowie Berufserfahrung im Gesundheitswesen erforderlich.

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Public Health?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungen und Zertifikate, die man im Fernstudium absolvieren kann, z.B.:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Epidemiologie und Biostatistik sind zentrale Themen in einem akkreditierten Master Public Health.
  • Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitspsychologie
  • Public Health Methoden

Diese Angebote richten sich meist an Berufstätige aus dem Gesundheitswesen, die sich spezialisieren oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Dauer variiert von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten, abhängig von den akademischen Anforderungen.

Gibt es duale Fernstudium-Studiengänge in Public Health?

Duale Fernstudium-Studiengänge, bei denen man parallel in einem Unternehmen arbeitet, sind im Bereich Public Health eher selten. Es gibt vereinzelt Angebote für ein duales Studium Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsförderung, bei denen die Theoriephasen als Fernstudium absolviert werden.

Die Praxisphasen finden dann beim Arbeitgeber statt, z.B. in Krankenhäusern, Gesundheitsämtern oder Versicherungen.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Public Health erfüllt sein?

Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

Für die Zulassung zu einem grundständigen Fernstudium Public Health benötigt man meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) bzw. Die Fachhochschulreife ist eine Voraussetzung für viele akademische Studiengänge.

Für manche Studiengänge gibt es zusätzliche Voraussetzungen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen oder einen Eignungstest.

Für weiterführende Masterstudiengänge ist in der Regel ein erster Hochschulabschluss in Public Health oder einem fachverwandten Studiengang (z.B. Medizin, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaften) erforderlich. Teilweise werden auch Berufserfahrung oder gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Kann man Public Health im Fernstudium ohne Abitur studieren?

In den meisten Fällen ist für ein grundständiges Public Health Studium das Abitur oder die Fachhochschulreife erforderlich. Es gibt aber auch einige wenige Möglichkeiten, ohne Abitur zu studieren:

  • Studium mit beruflicher Qualifikation: Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen und mehrjährige Berufserfahrung hat, kann an manchen Hochschulen auch ohne Abitur zugelassen werden.
  • Begabtenprüfung: Bei herausragenden beruflichen Leistungen kann man in manchen Bundesländern eine Begabtenprüfung ablegen und so die Studienberechtigung für ein Masterstudium Public Health erlangen.
  • Probestudium: An einigen Hochschulen kann man ein Probestudium absolvieren und sich bei guten Leistungen für ein reguläres Studium qualifizieren.

Die Möglichkeiten sind aber begrenzt und die Anforderungen hoch. In den meisten Fällen ist die Hochschulreife der Standardweg für ein Public Health Studium.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Für grundständige Bachelor-Studiengänge sind meist keine Berufserfahrung oder fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen oder ein Praktikum vorausgesetzt werden.

Für Masterstudiengänge und Weiterbildungen ist oft einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen notwendig, z.B. als Arzt, Apotheker, Pflegekraft oder Physiotherapeut. Die geforderte Dauer variiert, liegt aber meist bei 1-2 Jahren.

Vorkenntnisse in Mathematik, Biologie und Englisch sind von Vorteil, da diese Grundlagen im Studium benötigt werden. An manchen Hochschulen gibt es auch Eignungstests oder Aufnahmeprüfungen, in denen das Vorwissen abgefragt wird.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Public Health Online-Studium?

Für ein Fernstudium Public Health benötigt man einen leistungsfähigen Computer oder Laptop mit Internetanschluss. Folgende technische Voraussetzungen sollten erfüllt sein:

  • Aktuelles Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux)
  • Ausreichend Arbeitsspeicher (mind. 4 GB RAM)
  • Webcam und Headset für Online-Meetings
  • Aktuelle Browser (Chrome, Firefox, Safari)
  • Office-Software (Word, Excel, PowerPoint)
  • PDF-Reader für die Evaluation von Studienmaterialien
  • Ggf. spezielle Software (z.B. Statistikprogramme sind wichtig, um Daten im Bereich der Versorgungsforschung zu analysieren.

Außerdem braucht man einen ruhigen Arbeitsplatz zum Lernen und die Bereitschaft, sich mit digitalen Tools und Lernplattformen auseinanderzusetzen. Die Hochschulen bieten meist Einführungen und technischen Support an.

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Public Health?

Wie sind Studienorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Ein Fernstudium Public Health ist in Module und Semester unterteilt. Die Lehrmaterialien (Skripte, Videos, Podcasts) werden über eine Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Studierenden arbeiten die Inhalte im Selbststudium durch und vertiefen sie in Online-Seminaren und Diskussionsforen.

Typische Lernmethoden sind:

  • Selbststudium mit Lehrmaterialien
  • Online-Vorlesungen und -Seminare
  • Interaktive Übungen und Tests
  • Gruppen- und Projektarbeiten
  • Praxisprojekte und Fallstudien

Zusätzlich gibt es Präsenzphasen für Prüfungen, Praktika oder Abschlussarbeiten. Die Hochschulen bieten auch Betreuung durch Tutoren und Dozenten an, die per E-Mail, Chat oder Telefon erreichbar sind.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

In einem Public Health Fernstudium sind verschiedene Prüfungsleistungen zu erbringen:

  • Klausuren (online oder in Präsenz)
  • Mündliche Prüfungen (via Videokonferenz)
  • Hausarbeiten und Projektberichte
  • Präsentationen und Referate
  • Praktikumsberichte
  • Bachelor- oder Masterarbeit

Die Prüfungen finden meist am Ende jedes Semesters statt. Manche Hochschulen bieten auch flexible Prüfungstermine an. Für den Abschluss ist oft eine Thesis erforderlich, in der eine eigene Forschungsfrage bearbeitet wird.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule?

Fernhochschulen bieten verschiedene Formen der Betreuung und Unterstützung für ihre Studierenden an:

  • Persönliche Studienberatung
  • Fachliche Betreuung durch Tutoren und Dozenten
  • Technischer Support bei Problemen mit der Lernplattform
  • Prüfungsvorbereitung und -organisation
  • Karriereberatung und Hilfe beim Berufseinstieg
  • Netzwerkveranstaltungen und Alumnitreffen bieten interdisziplinäre Austauschmöglichkeiten.

Die Betreuung findet hauptsächlich online oder telefonisch statt. Manche Hochschulen haben auch regionale Studienzentren, wo man persönliche Sprechstunden wahrnehmen kann. Insgesamt ist die Betreuung aber weniger intensiv als bei einem Präsenzstudium.

Wie kann man mit Kommilitonen interagieren?

In einem Fernstudium findet die Interaktion mit Kommilitonen hauptsächlich online statt, z.B. über digitale Plattformen für Gesundheits- und Sozialmanagement. über:

  • Diskussionsforen und Chats auf der Lernplattform bzw. Online-Campus
  • Soziale Medien und Messenger-Dienste
  • Videokonferenzen und virtuelle Klassenzimmer
  • Kollaborative Tools für Gruppenarbeiten

Manche Hochschulen organisieren auch freiwillige Präsenztreffen oder Exkursionen, um den persönlichen Austausch zu fördern. Regionale Lerngruppen und Stammtische sind eine weitere Möglichkeit, um sich mit Mitstudierenden zu vernetzen. Insgesamt erfordert die Interaktion im Fernstudium aber mehr Eigeninitiative als im Präsenzstudium.

Wie lässt sich ein Fernstudium Public Health mit dem Beruf vereinbaren?

Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Public Health Fernstudium?

Viele Hochschulen bieten spezielle Fernstudiengänge für Berufstätige an, die flexibel neben dem Job studieren möchten. Dabei gibt es verschiedene Modelle:

  • Teilzeitstudium: Die Studiendauer verlängert sich, dafür bleibt mehr Zeit für den Beruf. Die wöchentliche Lernzeit liegt bei ca. 20 Stunden.
  • Abendstudium: Die Online-Veranstaltungen finden abends oder am Wochenende statt, sodass man tagsüber arbeiten kann.
  • Individuelle Studienplanung: Manche Hochschulen ermöglichen es, die Reihenfolge und Anzahl der Module pro Semester selbst zu wählen.
  • Anrechnung von Berufserfahrung: Einschlägige Berufspraxis kann oft auf Studienleistungen angerechnet werden, sodass sich die Studiendauer verkürzt.

Ein berufsbegleitendes Fernstudium erfordert eine gute Planung und Selbstorganisation, um Studium, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen.

Wie kann man Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um die Dreifachbelastung aus Studium, Beruf und Privatleben zu meistern, sind folgende Punkte wichtig:

  • Realistische Zeitplanung: Man sollte genau überlegen, wie viel Zeit man pro Woche für das Studium aufwenden kann und möchte. Dabei müssen auch Puffer für Unvorhergesehenes eingeplant werden.
  • Frühzeitige Absprachen: Mit Arbeitgeber, Familie und Freunden sollte man frühzeitig über das Studium im Bereich Gesundheitssysteme sprechen und um Unterstützung und Verständnis bitten.
  • Lernzeiten blocken: Feste Lernzeiten im Kalender reservieren und konsequent einhalten. Dabei die persönliche Leistungskurve berücksichtigen (Lerche oder Eule?).
  • Lernort optimieren: Einen ruhigen und gut ausgestatteten Lernort schaffen, an dem man ungestört und konzentriert arbeiten kann.
  • Selbstfürsorge: Ausreichend Schlaf, Bewegung und Auszeiten einplanen, um leistungsfähig zu bleiben und Stress vorzubeugen.
  • Realistische Ziele setzen: Sich nicht zu viel vornehmen und auch kleine Erfolge wertschätzen. Bei Überforderung frühzeitig nach Unterstützung suchen.

Mit der richtigen Organisation und Motivation ist es möglich, Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich zu vereinbaren, insbesondere im Bereich der Gesundheitspolitik. Wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren.

Wie lange dauert ein Fernstudium Public Health?

Die Dauer eines Fernstudiums in Public Health hängt vom gewählten Studiengang und der Hochschule ab.

Was ist die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge?

Die Regelstudienzeit hängt vom Studiengang und der Hochschule ab. Folgende Richtwerte gelten:

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
Bachelor of Arts (B.A.)6-8 SemesterVerkürzung durch Anrechnung von Berufserfahrung oder Studienleistungen möglich. Verlängerung bei Teilzeitstudium.
Bachelor of Science (B.Sc.)6-8 SemesterHier sind die ECTS für die Studieninhalte entscheidend. Verkürzung durch Anrechnung von Berufserfahrung oder Studienleistungen möglich. Verlängerung bei Teilzeitstudium.
Master of Arts (M.A.)4 SemesterVerlängerung bei Teilzeitstudium möglich.
Master of Science (M.Sc.)4 SemesterWie beim M.A.

Die tatsächliche Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen, je nach individuellem Lerntempo, Vorkenntnissen und Lebenssituation.

Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

Ja, die meisten Fernhochschulen bieten Möglichkeiten zur Verkürzung oder Verlängerung der Studienzeit an:

  • Verkürzung durch Anrechnung: Berufserfahrung, Studienleistungen oder Weiterbildungen können oft auf das Studium angerechnet werden, sodass sich die Studiendauer reduziert.
  • Verkürzung durch Intensivstudium: Manche Hochschulen bieten auch Intensivstudiengänge an, bei denen man durch eine höhere Lernbelastung schneller zum Abschluss kommt.
  • Verlängerung durch Teilzeitstudium: Wenn man pro Semester weniger Module belegt, verlängert sich die Studienzeit entsprechend. Das ist oft bei berufsbegleitenden Studiengängen der Fall.
  • Verlängerung durch Urlaubssemester: Bei Krankheit, Schwangerschaft oder anderen Gründen kann man ein oder mehrere Urlaubssemester beantragen und so die Studienzeit verlängern.

Die Möglichkeiten zur Verkürzung oder Verlängerung sollten frühzeitig mit der Studienberatung abgestimmt werden.

Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Studiendauer aus?

Ein berufsbegleitendes Fernstudium dauert in der Regel länger als ein Vollzeitstudium, da man pro Semester weniger Lernzeit zur Verfügung hat. Folgende Richtwerte gelten:

  • Berufsbegleitender Bachelor: 8-12 Semester (statt 6-8 Semester in Vollzeit), akkreditiert und auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten.
  • Berufsbegleitender Master: 4-6 Semester (statt 4 Semester in Vollzeit)

Die genaue Dauer hängt vom individuellen Studienmodell und der Anzahl der belegten Module pro Semester ab. Manche Hochschulen bieten auch flexible Studienvarianten an, bei denen man die Geschwindigkeit selbst bestimmen kann.

Ein berufsbegleitendes Fernstudium erfordert oft mehr Durchhaltevermögen und Geduld als ein Vollzeitstudium. Dafür kann man das Gelernte direkt im Beruf anwenden und wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

Was kostet ein Fernstudium Public Health?

Die Kosten für ein Public Health Fernstudium setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und können je nach Hochschule und persönlicher Situation stark variieren.

Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Die Kosten für ein Public Health Fernstudium variieren je nach Hochschule und Studiengang. Folgende Richtwerte gelten:

  • Staatliche Fernhochschulen: ca. 1.500-3.000 Euro pro Semester (inkl. Semesterbeitrag)
  • Private Fernhochschulen: ca. 3.000-8.000 Euro pro Semester (inkl. Semesterbeitrag)

Hinzu kommen einmalige Gebühren für Immatrikulation, Prüfungen oder Auslandssemester. Manche Hochschulen bieten auch Ratenzahlung oder Stipendien an.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den Studiengebühren und Semesterbeiträgen müssen Fernstudierende noch mit folgenden Zusatzkosten rechnen:

  • Lernmaterialien (Bücher, Skripte, Software): ca. 50-200 Euro pro Semester
  • Prüfungsgebühren: ca. 50-500 Euro pro Prüfung
  • Technische Ausstattung (Computer, Headset, Webcam): ca. 500-1.500 Euro einmalig
  • Fahrtkosten für Präsenzveranstaltungen: individuell unterschiedlich
  • Kosten für Auslandssemester oder -praktika: individuell unterschiedlich

Insgesamt sollte man pro Semester ca. 500-1.000 Euro an Zusatzkosten einplanen. Eine detaillierte Aufstellung der Kosten bietet die Studienberatung der jeweiligen Hochschule.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

Für die Finanzierung eines Public Health Fernstudiums gibt es verschiedene Möglichkeiten:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BAföGBedürftigkeit, Vollzeitstudium, Altersgrenzemax. 861 Euro/Monat50% als Darlehen
DeutschlandstipendiumBegabung, gesellschaftliches Engagement300 Euro/Monatnein
BildungskreditFortgeschrittenes Studium, Kreditwürdigkeitmax. 7.200 Euroja, nach Studienende
Studienkredite von BankenKreditwürdigkeitindividuellja, nach Studienende
Stipendien von Stiftungen oder Unternehmenindividuellindividuellmeist nein

Welche Finanzierungsmöglichkeit die beste ist, hängt von der persönlichen Situation und den Voraussetzungen ab. Eine unabhängige Beratung bieten Studentenwerke und Sozialverbände.

Gibt es kostenlose Fernstudienangebote in Public Health?

Komplett kostenlose Fernstudiengänge in Public Health sind selten. Es gibt aber einige Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren:

  • Kostenlose Kurse (MOOCs) von Plattformen wie Coursera, edX oder OpenLearn, mit denen man einzelne Themen studieren kann
  • Kostenlose Studienmaterialien (Open Educational Resources) von Hochschulen oder Non-Profit-Organisationen
  • Vergünstigungen für bestimmte Gruppen (z.B. Geflüchtete, Arbeitslose, Alleinerziehende) bei manchen Hochschulen
  • Stipendien oder Zuschüsse von Stiftungen, Unternehmen oder Berufsverbänden

Für einen kompletten Studienabschluss in Public Health muss man aber in der Regel Gebühren zahlen. Kostenlose Angebote eignen sich eher für die berufliche Weiterbildung oder als Einstieg ins Thema.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Public Health?

Ein Fernstudium Public Health eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten im Gesundheitswesen und angrenzenden Bereichen.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Public Health Studiums einen Job?

Absolventen eines Public Health Studiums arbeiten in vielfältigen Berufsfeldern, z.B.:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
Öffentlicher GesundheitsdienstGesundheitsämter, Ministerien, Behörden3.000-4.000 Euro/Monat
Krankenkassen und VersicherungenGesetzliche und private Krankenversicherungen3.500-4.500 Euro/Monat
Forschung und LehreUniversitäten, Forschungsinstitute3.500-4.500 Euro/Monat
Pharma- und MedizintechnikindustrieHersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten4.000-5.000 Euro/Monat
Internationale OrganisationenWHO, Rotes Kreuz, Entwicklungshilfeorganisationen3.500-5.000 Euro/Monat
UnternehmensberatungenBeratungen mit Schwerpunkt Gesundheitswesen4.000-6.000 Euro/Monat

Die Einstiegsgehälter hängen von der Position, der Branche und der Region ab. Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind auch höhere Gehälter möglich.

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Public Health Studium?

Das Gehalt von Public Health Absolventen hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.:

  • Abschluss (Bachelor, Master, Promotion)
  • Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen
  • Branche und Arbeitgeber
  • Position und Verantwortungsbereich
  • Region und Lebenshaltungskosten

Laut Gehaltsvergleichen verdienen Public Health Absolventen im Durchschnitt:

  • mit Bachelor-Abschluss: 3.000-4.500 Euro brutto/Monat
  • mit Master-Abschluss: 4.000-6.000 Euro brutto/Monat
  • mit Promotion: 5.000-7.000 Euro brutto/Monat

Spitzenverdiener in leitenden Positionen oder mit gefragten Spezialisierungen können auch über 8.000 Euro brutto/Monat verdienen. Insgesamt sind die Verdienstmöglichkeiten mit einem Public Health Studium gut, da die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen hoch ist.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Mit einem Public Health Studium gibt es vielfältige Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten, z.B.:

  • Fachliche Spezialisierung (z.B. Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Prävention)
  • Übernahme von Leitungsfunktionen (z.B. im Bereich Leadership und Projektmanagement). Abteilungsleitung, Projektmanagement)
  • Wechsel in andere Branchen (z.B. Beratung, Versicherungen, Industrie)
  • Gründung eines eigenen Unternehmens (z.B. Beratung, Praxis, Start-up)
  • Wissenschaftliche Karriere (z.B. Promotion, Professur, Forschung)

Wichtige Faktoren für den Aufstieg sind Berufserfahrung, Weiterbildungen, Netzwerke und persönliche Kompetenzen wie Führungsstärke und Kommunikationsfähigkeit. Ein Master-Abschluss oder eine Promotion können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Kann man sich mit einem Fernstudium Public Health selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

Ja, mit einem Public Health Studium gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Selbstständigkeit, z.B.:

  • Gründung einer Beratungsfirma für betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Aufbau einer Praxis für Gesundheitsförderung und Prävention
  • Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen (Apps, Plattformen)
  • Angebot von Schulungen und Coachings für Gesundheitsthemen
  • Durchführung von Forschungsprojekten und Studien als freier Wissenschaftler

Für die Selbstständigkeit sind neben fachlichen Kenntnissen auch betriebswirtschaftliche und unternehmerische Fähigkeiten gefragt. Zusatzqualifikationen in Marketing, Finanzen oder Recht können hilfreich sein. Auch Netzwerke und Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern sind wichtig.

Eine Alternative zur kompletten Selbstständigkeit ist die freiberufliche Tätigkeit neben einer Festanstellung. So kann man das Risiko minimieren und schrittweise in die Selbstständigkeit starten.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Public Health gemacht?

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Ja, es gibt viele Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen eines Public Health Fernstudiums, z.B.:

  • „Das Fernstudium hat mir ermöglicht, mich neben dem Beruf weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Heute arbeite ich in einem spannenden Projekt zur Gesundheitsförderung und kann mein Wissen direkt anwenden.“ (Claudia, 35, Gesundheitsmanagerin)
  • „Durch das Fernstudium konnte ich mein medizinisches Fachwissen um wichtige Aspekte der Prävention und Gesundheitswissenschaften erweitern. Das hat mir den Weg in eine leitende Position im Gesundheitsamt geebnet.“ (Thomas, 42, Arzt im öffentlichen Gesundheitsdienst)
  • „Das Fernstudium war eine Herausforderung, aber auch eine große Chance für mich. Ich habe gelernt, selbstständig und diszipliniert zu arbeiten und mein Zeitmanagement zu verbessern. Heute profitiere ich davon in meinem Job als Projektmanagerin.“ (Stefanie, 29, Projektmanagerin in der Pharmaindustrie)

Diese Beispiele zeigen, dass ein Fernstudium Public Health eine gute Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Neuorientierung sein kann. Viele Absolventen schätzen die Flexibilität und Praxisnähe des Studiums und können das Gelernte direkt im Beruf anwenden.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den positiven Erfahrungen berichten Absolventen eines Public Health Fernstudiums auch von Herausforderungen und Schwierigkeiten, z.B.:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • Fehlender direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
  • Schwierigkeiten bei der Motivation und Disziplin im Selbststudium
  • Technische Probleme mit der Lernplattform oder der Ausstattung
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
  • Anerkennung des Fernstudiums durch Arbeitgeber oder im Ausland
  • Hohe Kosten für Gebühren und Lernmaterialien

Diese Herausforderungen lassen sich aber durch gute Planung, Kommunikation und Unterstützung meistern. Viele Hochschulen bieten Beratung und Coaching an, um ihre Studierenden zum Erfolg zu führen.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Ehemalige Fernstudierende haben folgende Tipps und Empfehlungen für ein erfolgreiches Public Health Fernstudium:

  • Realistische Erwartungen haben und sich nicht übernehmen
  • Einen festen Zeitplan für das Studium erstellen und einhalten
  • Lerngruppen und Netzwerke mit anderen Studierenden aufbauen
  • Regelmäßig Kontakt zu Dozenten und Betreuern suchen
  • Praxiserfahrungen durch Praktika oder Projektarbeiten sammeln
  • Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen parallel zum Studium nutzen
  • Auf eine gute Work-Life-Balance achten und Auszeiten nehmen
  • Sich nicht entmutigen lassen und das Ziel im Blick behalten, besonders im Bereich Gesundheits- und Technologiemanagement.

Ein Fernstudium erfordert viel Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Aber mit der richtigen Einstellung und Unterstützung ist es eine lohnende Investition in die eigene Zukunft.

Ist ein Public Health Fernstudium die richtige Wahl für mich?

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Public Health?

Ein Fernstudium Public Health hat verschiedene Vor- und Nachteile, die man sorgfältig abwägen sollte:

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Flexibilität und Unabhängigkeit von Zeit und Ort
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
  • Individuelles Lerntempo und Schwerpunktsetzung
  • Praxisnahe Inhalte und Anwendungsbezug
  • Gute Karriere- und Verdienstmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Disziplin
  • Wenig direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
  • Technische Voraussetzungen und mögliche Probleme
  • Hohe Kosten für Gebühren und Lernmaterialien
  • Geringere Reputation und Akzeptanz als Präsenzstudiengänge
  • Gefahr der Vereinsamung und Überforderung

Ob die Vorteile oder Nachteile überwiegen, hängt von den persönlichen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab. Ein Fernstudium ist nicht für jeden geeignet, kann aber für manche die perfekte Lösung sein.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Public Health zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Public Health Fernstudium die richtige Wahl ist, sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • Warum möchte ich Public Health studieren und was sind meine Ziele?
  • Bringe ich die nötige Motivation, Disziplin und Selbstorganisation mit?
  • Kann ich das Studium mit meinen beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren?
  • Habe ich die technischen Voraussetzungen und Fähigkeiten für ein Online-Studium?
  • Kann ich die Kosten für Gebühren und Lernmaterialien aufbringen?
  • Reichen mir die Interaktionsmöglichkeiten mit Dozenten und Kommilitonen aus?
  • Passt ein Fernstudium zu meinem Lerntyp und meinen Vorlieben?

Hilfreich kann auch sein:

  • Gespräche mit Studienberatern, Dozenten oder Absolventen
  • Besuch von Infoveranstaltungen oder Schnuppervorlesungen
  • Recherche von Erfahrungsberichten und Bewertungen im Internet
  • Vergleich verschiedener Hochschulen und Studiengänge
  • Selbsttests und Online-Assessments zur Studienorientierung

Eine Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium sollte man sorgfältig und informiert treffen. Im Zweifelsfall kann auch ein Probestudium oder ein Orientierungskurs helfen.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wenn man sich für ein Public Health Fernstudium interessiert, sind folgende nächste Schritte zu empfehlen:

  1. Informieren: Auf den Websites von Fernhochschulen und in Studienführern recherchieren, welche Studiengänge und Hochschulen infrage kommen. Auch Erfahrungsberichte und Bewertungen von Studierenden können hilfreich sein.
  2. Beraten lassen: Die Studienberatung der Hochschulen kontaktieren und individuelle Fragen klären. Auch Berufsverbände, Krankenkassen oder Gesundheitsämter bieten oft Informationen und Beratung zu Public Health Studiengängen an.
  3. Finanzierung klären: Möglichkeiten der Studienfinanzierung prüfen, z.B. BAföG, Stipendien oder Bildungskredite. Auch mit dem Arbeitgeber über Unterstützungsmöglichkeiten sprechen.
  4. Bewerbung vorbereiten: Die Bewerbungsunterlagen sorgfältig zusammenstellen und fristgerecht einreichen. Dazu gehören meist Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse und Nachweise.
  5. Studienstart planen: Nach der Zusage den Studienstart vorbereiten, z.B. Technik und Lernmaterialien organisieren, Zeitplan erstellen, Kontakte knüpfen.

Weitere Informationen und Beratung bieten:

  • Die Studienberatung und Fachschaften der Hochschulen
  • Studienführer und Vergleichsportale
  • Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU)
  • Berufsverbände wie der BVÖGD (Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes) oder der DVGPH (Deutsche Gesellschaft für Public Health)
  • Fachzeitschriften wie das Bundesgesundheitsblatt oder das Journal of Public Health
  • Soziale Medien und Netzwerke wie Facebook-Gruppen oder Xing-Foren zum Thema Public Health

Das wichtigste ist, sich umfassend zu informieren und die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Ein Fernstudium Public Health kann eine große Chance sein – wenn es zu den persönlichen Voraussetzungen und Zielen passt.

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.