Mit dem Physik Fernstudium haben Sie Top Chancen auf dem Arbeitsmarkt & absolvieren ein interessantes Fernstudium. Erfahren Sie hier alle wichtigen Details.
Fernstudium Physik bietet Ihnen verschiedene Studienoptionen wie Bachelor- und Master-Programme, die wissenschaftliche Grundlagen und neue Technologien vermitteln, wobei das Fernstudium sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium absolviert werden kann. In diesem Artikel beleuchten wir alles, was Sie zum Fernstudium der Physik wissen müssen.


Kann man Physik per Fernstudium studieren?
Ja, das können Sie. Ein Physik-Fernstudium ist eine sehr gute Möglichkeit, um sich in diesem Bereich weiterzubilden. Durch den aktuellen technischen Fortschritt ist es heutzutage besonders einfach, ein Physik-Fernstudium zu absolvieren. Viele Hochschulen bieten ihre Kurse online an und es gibt auch viele verschiedene Online-Tutorials und andere Ressourcen, die Ihnen helfen können, den Stoff zu verstehen.
Vor allem für Menschen, die berufstätig sind oder noch keinen Abschluss in Physik haben, kann das Studium über eine Fernuniversität oder – Hochschule eine tolle Möglichkeit sein, um sich weiterzubilden und dabei flexibel zu bleiben. Fernstudium Physik Bachelor Programme können vollständig im Fernstudium erworben werden und dauern in der Regel 6 bis 8 Semester, was eine flexible Alternative zum Präsenzstudium darstellt. Es gibt sowohl Bachelor- als auch Master-Programme in Physik. Je nachdem, welchen Abschluss Sie machen möchten, kann die Dauer des Studiums variieren.
Was sind die Voraussetzungen für den Fernstudiengang Physik?
Die Anforderungen an die Bewerber für das Studium der Physik variieren je nach Hochschule oder Universität. In der Regel benötigen Sie jedoch entweder einen Hochschulabschluss in einem geeigneten Fach (zum Beispiel Mathematik) oder Naturwissenschaft (zum Beispiel Chemie) oder ähnliches) oder Erfahrung im Umgang mit physischem Equipment (zum Beispiel Laborgeräte).
Auch wenn Forschergeist und Neugierde auf dem Gebiet der Naturwissenschaften von Vorteil sind, sollten Sie sicherstellen, dass Sie bereits Grundkenntnisse in Mathematik und anderen Naturwissenschaften haben; solides Verständnis der grundlegendsten Prinzipien der Mechanik und Elektrizitätslehre wird erwartet.
Physik Fernhochschulen-Vergleich und Hochschul-Tipp
Physik Fernstudium Hagen bietet sowohl Bachelor- als auch Master-Programme in Physik an, wobei die FernUniversität Hagen als staatliche Fernuniversität akkreditierte Abschlüsse in theoretischer und angewandter Physik vermittelt. Einige Hochschulen bieten auch spezialisierte Programme in Physikalischer Technik an, die theoretische Physik mit praktischen technischen Anwendungen verbinden.
Physik Fernstudium: Erfahrungen und Bewertungen
„Das Fernstudium in Physik war eine sehr positive Erfahrung für mich. Ich hatte die Möglichkeit, mir mein Wissen in meinem eigenen Tempo anzueignen und meine Interessen zu vertiefen. Die Online-Vorlesungen waren sehr interessant und leicht verständlich.
Der Kontakt zu den Dozenten und Tutoren war sehr hilfreich und die Unterstützung bei Fragen immer schnell und kompetent. Außerdem konnte ich mein Wissen anhand von Prüfungsaufgaben anwenden, um mein Verständnis der Thematik zu überprüfen.
„Mir hat besonders gefallen, dass ich im Fernstudium Physik viele verschiedene Aspekte der Physik kennenlernen konnte, wie zum Beispiel Atomphysik, Quantentheorie oder Thermodynamik. Jede dieser Vorlesungsreihen ist sehr informativ und gut strukturiert.
Auch die Online-Tutorien haben mir sehr geholfen, da man dort direkt Fragen stellen oder nach Lösungen suchen kann. Alles in allem hat mir das Studium sehr viel Spaß gemacht.
Kosten: Was sind die Studienkosten für ein Physik Fernstudium?
Die Kosten für ein Physik Fernstudium schwanken je nach Anbieter stark. In der Regel liegen die Gebühren pro Monat bei etwa 50 bis 200 Euro pro Monat. Bei manchen Anbietern ist es aber auch möglich, einmalige Gebühren zu bezahlen oder Ratenzahlungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Somit ist es möglich, das passende Angebot für sich persönlich zu finden.
Physik Studiengang und Studieninhalte
Sowohl das Fernstudium als auch das Präsenzstudium der Physik gliedern sich in verschiedene Module, die jeweils unterschiedliche Themenbereiche abdecken. Zunächst werden im Grundkurs Grundlagen wie mathematische Methoden (Differentialgleichungen), mechanische Systeme (Newtonsche Mechanik), elektrodynamische Systeme (Elektromagnetismus) oder optische Systeme (Geometrische Optik) vermittelt.
Danach folgen spezifischere Themen wie Quantenelektrodynamik (QED), statistische Mechanik (Gibbs Ensemble), Quantengravitation oder Festkörperphysik. Im Bereich Physikalische Technik werden zusätzlich anwendungsorientierte Module wie Messtechnik, Sensortechnik, technische Thermodynamik und Werkstoffphysik vermittelt. Abschließend können Vertiefungskurse oder Spezialthemen belegt werden, die individuell auf das bisher erworbene Fachwissen und den Forschungsschwerpunkt des Studenten abgestimmt sind.
Was kann man mit einem Physik Fernstudium machen?
Die Physik ist ein breit gefächertes Fachgebiet, das sich mit der Natur beschäftigt. Ein Fernstudium der Physik vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektrizität, Optik und Quantenmechanik.
Für Physikerinnen und Physiker gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, z. B. in der Forschung und Entwicklung in Unternehmen, im öffentlichen Dienst an Universitäten und Hochschulen oder als Lehrerinnen und Lehrer an Schulen. Absolventen der Physikalischen Technik finden darüber hinaus Beschäftigung in der Automatisierungstechnik, Qualitätssicherung, technischen Beratung und im Bereich der industriellen Messtechnik.
Sie können Ihr Wissen auf vielfältige Weise einsetzen, um beispielsweise die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern oder neue Materialien zu entwickeln. Auch in der Medizin können Sie Ihr Wissen nutzen, um Diagnosegeräte zu entwickeln oder bildgebende Verfahren für Körperteile weiterzuentwickeln.
Physik: Karriere und Gehalt
Die Verdienstmöglichkeiten nach einem Fernstudium der Physik hängen von der beruflichen Position und der Größe des Unternehmens ab. Es ist aber durchaus möglich, dass Sie nach Abschluss des Fernstudiums mehr als 60.000 Euro im Jahr verdienen können.
Wie lange dauert ein Physik Fernstudium?
Ein Bachelor-Fernstudium in Physik dauert in der Regel 6 bis 8 Semester, je nachdem, wie umfangreich das Studium ist und ob Sie noch andere Verpflichtungen haben. Die Studiengebühren betragen in der Regel ca. 3.000 Euro pro Semester.
Berufsbegleitend Physik online studieren
Der Studiengang Physik kann auch berufsbegleitend als Fernstudium absolviert werden, wodurch Berufstätige ihr Physikstudium neben dem Job durchführen können. Bei diesem Studienmodell können Sie einzelne Module nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten belegen. Die Lehrinhalte und Prüfungen sind dieselben wie bei einem Präsenzstudium an einer Hochschule.
Physik Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?
Ja, ein Fernstudium Physik ohne Abitur ist möglich. Das Abitur ist zwar keine Voraussetzung für ein Physik Fernstudium, aber es gibt andere Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um an dem Kurs teilnehmen zu können. Diese variieren je nach Fernstudienanbieter.
Wie funktioniert ein Physik Fernstudium?
Ein Physik-Fernstudium funktioniert ähnlich wie ein Präsenzstudium an einer Universität oder Fachhochschule. Der Unterschied liegt darin, dass Sie die Lernmaterialien online abrufen und bearbeiten können und keine Vorlesung besuchen müssen.
Sie erhalten Zugriff auf verschiedene digitale Lernplattformen, die Ihnen helfen, den Stoff besser zu verstehen und haben die Möglichkeit mit Dozenten über Videochat oder E-Mail in Kontakt zu treten. Physik online studium funktioniert über digitale Lernplattformen und beinhaltet virtuelle Laborübungen, Online-Seminare und regelmäßige Selbsttests zur Lernkontrolle, wodurch das Physik Online-Studium zeitlich flexibel und ortsunabhängig absolviert werden kann. Studiengänge der Physikalischen Technik erfordern zusätzlich praktische Laborphasen in Präsenz oder an kooperierenden Einrichtungen, um den Umgang mit technischen Geräten und Messinstrumenten zu erlernen. Zudem sollten Sie ein Verständnis der physikalischen Gesetzmäßigkeiten mitbringen und naturwissenschaftlich begabt sein.
Für wen ist Physik Fernstudieren geeignet?
Das Fernstudium Physik eignet sich besonders für Personen, die neben dem Beruf studieren und sich das Studienpensum flexibel einteilen möchten. Es bietet auch die Möglichkeit, von überall aus zu studieren und somit unabhängig von einem bestimmten Ort sein Studienprogramm zu absolvieren.
Für wen ist das Physik Fernstudium ungeeignet?
Das Fernstudium Physik ist nicht für Personen geeignet, die Schwierigkeiten haben, sich selbständig mit Lernmaterialien auseinanderzusetzen oder sich regelmäßig Zeit für das Lernen zu nehmen. Außerdem sollte man ausreichend motiviert sein, sich selbstständig weiterzubilden.
Wie anerkannt ist ein Physik Fernstudium?
Ein Physik Fernstudium ist genauso anerkannt wie ein Präsenzstudium, da die Abschlüsse staatlich akkreditiert sind und auf dem Arbeitsmarkt die gleiche Wertigkeit besitzen. Je nach Hochschule und Kurs, können Sie einen Bachelor oder sogar einen Masterabschluss erwerben, beispielsweise im Fach Medizinische Physik.
Der Abschluss wird vom jeweiligen Hochschullehrplan festgelegt und die Leistungsanforderungen sind dieselben wie für Präsenzstudenten.
Welchen Abschluss bekommt man durch ein Physik Fernstudium?
Sie können am Ende des Fernstudiums je nach Kurs entweder einen Bachelor- oder Masterabschluss in Physik erwerben. Spezialisierungen in Physikalischer Technik kombinieren dabei physikalische Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Ein Master-Abschluss in Physik kann vollständig im Fernstudium absolviert werden, was besonders für Berufstätige mit Bachelor-Abschluss attraktiv ist. Wenn Sie den Bachelor machen, dann besteht Ihr Studium aus den Grundlagen der Physik, Mathematik sowie Informatik. Beim Master handelt es sich um vertiefende Forschungsthemen im Bereich der modernen Physik.
Physik per Fernstudium – Kostenloses Infomaterial anfordern
Wenn Sie jetzt weitere Informationen erhalten möchten, sind Sie hier genau richtig. Zögern Sie nicht länger. Sie können mit einem Klick auf die unten angegebenen Links Ihre kostenlosen Materialien anfordern: