Fernstudium Lebensmitteltechnologie: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie bietet die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu qualifizieren. Es gibt verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen von Fernhochschulen.

Voraussetzungen sind meist Abitur oder eine Ausbildung, teils auch Berufserfahrung. Das Studium ist interaktiv gestaltet mit Online-Lernmaterialien, Betreuung und Prüfungen. Es lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren, dauert im Bachelor etwa 6-8 und im Master 4 Semester.

Mit Studiengebühren von ca. 100-500 € pro Monat ist zu rechnen, es gibt aber Finanzierungshilfen. Absolventen arbeiten in Lebensmittelproduktion, Qualitätssicherung, Produktentwicklung oder gründen eigene Unternehmen. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.000-4.000 €.

Ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie eröffnet somit vielfältige Karrierechancen.

Übersicht und Ratgeber zu Fernstudiengängen in Lebensmitteltechnologie.

Was ist ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie?

Ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie ist ein Studiengang, der sich mit der Herstellung, Verarbeitung, Qualitätssicherung und Entwicklung von Lebensmitteln befasst und komplett oder überwiegend über das Internet absolviert wird.

Die Studierenden erhalten Lehrmaterialien wie Skripte, Videos und interaktive Lernmodule online und kommunizieren mit Dozenten und Kommilitonen über Lernplattformen, E-Mail oder Videokonferenzen.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Lebensmitteltechnologie vom Präsenzstudium?

Der Hauptunterschied liegt in der örtlichen und zeitlichen Flexibilität, denn beim Fernstudium können die Studierenden weitgehend selbst entscheiden, wann und wo sie lernen, was besonders für ein berufsbegleitendes Studium der Lebensmitteltechnologie von Vorteil ist.

Präsenzveranstaltungen gibt es nur wenige, etwa für Laborpraktika oder Prüfungen. Der Lernstoff wird hauptsächlich über Online-Medien vermittelt, während beim Präsenzstudium Vorlesungen und Seminare vor Ort stattfinden.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie?

Ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie bietet folgende Vorteile:

  • Örtliche und zeitliche Flexibilität
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
  • Individuelle Lerngeschwindigkeit
  • Keine Anfahrtswege und -kosten
  • Interaktive, multimediale Lernmaterialien sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums der Lebensmitteltechnologie
  • Enge Betreuung durch Fernhochschule
  • Austausch mit Kommilitonen über Online-Foren

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Lebensmitteltechnologie?

Es gibt verschiedene Fernstudiengänge auf Bachelor- und Master-Niveau sowie Weiterbildungen und Zertifikatskurse. Die Studieninhalte erwarten die Studierenden, darunter naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, lebensmittelrechtliche Aspekte sowie Qualitätsmanagement und Produktinnovation.

Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?

Die folgenden Bachelor-Studiengänge werden angeboten:

StudiengangHochschuleAbschlussDauerGebühren pro Semester
LebensmitteltechnologieHochschule FuldaB.Sc.7 Semesterca. 1.500 €
Food ScienceIUBH FernstudiumB.Sc.6-8 Semesterca. 2.300 €
LebensmitteltechnologieWilhelm Büchner HochschuleB.Eng.7 Semesterca. 1.900 €

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Die folgenden Master-Studiengänge werden angeboten:

StudiengangHochschuleAbschlussDauerGebühren pro Semester
Food ProcessingTechnische Hochschule BingenM.Sc.4 Semesterca. 1.600 €
LebensmitteltechnologieBeuth Hochschule für Technik BerlinM.Sc.4 Semesterca. 2.000 €
Food SafetyHochschule NeubrandenburgM.Sc.4 Semesterca. 1.500 €

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Lebensmitteltechnologie?

Ja, einige Fernhochschulen bieten kürzere Weiterbildungen und Zertifikate an, etwa zu Themen wie Lebensmittelhygiene, Qualitätsmanagement, Sensorik oder Produktentwicklung.

Diese richten sich meist an Berufstätige und vermitteln kompakt praxisrelevantes Wissen. Die Dauer liegt bei wenigen Wochen bis Monaten, die Kosten bei einigen Hundert Euro.

Gibt es duale Fernstudium-Studiengänge in Lebensmitteltechnologie?

Vereinzelt werden auch duale Fernstudiengänge in Kooperation mit Unternehmen der Lebensmittelbranche angeboten, bei ihnen wechseln sich Theoriephasen an der Fernhochschule mit Praxisphasen im Betrieb ab.

Die Studierenden sind bei ihrem Arbeitgeber angestellt und verdienen bereits während des Studiums. Duale Fernstudiengänge dauern oft etwas länger, bieten aber optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie erfüllt sein?

Für die Zulassung zu einem Fernstudium Lebensmitteltechnologie gelten ähnliche Voraussetzungen wie für ein Präsenzstudium. Je nach Hochschule und Studiengang können die Anforderungen etwas variieren.

Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

Für ein Bachelor-Fernstudium ist meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss erforderlich. Für einige Studiengänge reicht auch eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Beruf plus Berufserfahrung aus.

Für ein Master-Fernstudium ist in der Regel ein erster Hochschulabschluss, wie ein Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder einem verwandten Fach, nötig.

Kann man Lebensmitteltechnologie im Fernstudium ohne Abitur studieren?

In bestimmten Fällen ist ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie auch ohne Abitur möglich, die Voraussetzung ist dann meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem für das Studium relevanten Beruf, etwa als Lebensmitteltechniker/in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder Lebensmittelwerker/in.

Zusätzlich wird oft eine mehrjährige Berufserfahrung verlangt. Manche Fernhochschulen bieten auch Zugangsprüfungen oder Probestudium an.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Für die meisten Bachelor-Fernstudiengänge sind keine Berufserfahrung oder fachlichen Vorkenntnisse zwingend nötig, sie erleichtern aber oft den Einstieg und das Verständnis der Studieninhalte, vor allem Vorkenntnisse aus den Bereichen Chemie und Biologie sowie technologische und betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse.

Für Master-Fernstudiengänge und Weiterbildungen werden mitunter einschlägige Berufspraxis und Grundkenntnisse in Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen vorausgesetzt.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Lebensmitteltechnologie Online-Studium?

Die technischen Voraussetzungen für das Lebensmitteltechnologie Online-Studium umfassen einen leistungsfähigen Computer oder Laptop mit Internetzugang, Webcam und Headset.

Für spezielle Software wie CAD-Programme oder statistische Tools sind ggf. höhere Systemanforderungen zu beachten. Drucker und Scanner sind für Studienaufgaben und Einsendearbeiten sinnvoll. Die genauen technischen Voraussetzungen nennt die jeweilige Fernhochschule.

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Lebensmitteltechnologie?

Der Ablauf eines Fernstudium Lebensmitteltechnologie ist in Module und Semester gegliedert. Die Studierenden erarbeiten die Lerninhalte anhand von Online-Materialien weitgehend selbstständig und nach individuellem Zeitplan.

Rückmeldung und Betreuung erhalten sie über Lernplattformen, Chats, Foren und E-Mail, was die digitale Kompetenz der Studierenden fördert.

Wie sind Studienorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Studienorganisation und Lernmethoden bestehen aus Studienheften, Skripte, Videos, Podcasts, interaktive Übungen und Selbsttests über ein Learning Management System zur Verfügung.

Teils gibt es auch Online-Vorlesungen und -Seminare per Videokonferenz. Die Studierenden lernen im Selbststudium, können aber jederzeit Fragen an Tutoren und Dozenten stellen. Oft finden sich Lerngruppen zusammen, die sich online oder persönlich austauschen.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

In jedem Modul sind Prüfungsleistungen in Form von Einsendeaufgaben, Hausarbeiten, Referaten, Online-Tests oder Klausuren zu erbringen.

Am Ende des Studiums steht eine Bachelor- oder Masterarbeit, die selbstständig zu einem praxisrelevanten Thema verfasst wird.

Manche Fernhochschulen verlangen auch ein Abschlusskolloquium als mündliche Prüfung, entweder online oder in Präsenz, um die akademische Kompetenz der Studierenden zu prüfen.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule?

Fernhochschulen bieten intensive Betreuung und Unterstützung durch Tutoren, Mentoren und Dozenten, die per Mail, Chat oder Telefon für Fragen und Feedback zur Verfügung stehen.

Oft gibt es auch Webinare, Online-Sprechstunden oder Präsenzseminare zur Vertiefung des Lernstoffs und zur Prüfungsvorbereitung. Studienzentren vor Ort ermöglichen persönliche Beratung und Austausch. Zentrale Anlaufstellen unterstützen bei organisatorischen und technischen Anliegen.

Wie kann man mit Kommilitonen interagieren?

Über Diskussionsforen, Chats und soziale Medien können die Fernstudierenden mit ihren Kommilitonen interagieren, Lerngruppen bilden und Erfahrungen austauschen. Manche Hochschulen organisieren auch freiwillige Präsenzseminare oder Online-Events, um den Kontakt zu fördern.

Durch Gruppenarbeiten und Projekte lernen die Studierenden, online im Team zusammenzuarbeiten. Wer in der Nähe wohnt, kann sich auch persönlich mit Mitstudierenden treffen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Fernstudium Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelmanagement?

Ein Fernstudium Lebensmittelmanagement legt den Fokus stärker auf betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Lebensmittelbranche, während die Lebensmitteltechnologie sich primär mit den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen befasst.

Beide Studiengänge beschäftigen sich mit der Herstellung, Verarbeitung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte.

Welche spezifischen Inhalte hat ein Fernstudium Lebensmittelmanagement?

Ein Fernstudium Lebensmittelmanagement vermittelt in der Regel folgende Studieninhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf die Lebensmittelbranche
  • Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz
  • Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Marketing und Vertrieb von Lebensmitteln
  • Personalführung und Organisation
  • Projektmanagement und Unternehmensführung
  • Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility
  • Innovations- und Produktmanagement
  • Internationale Lebensmittelmärkte und Handelspolitik

Daneben werden oft auch Grundlagen der Lebensmitteltechnologie, -chemie und -mikrobiologie vermittelt, jedoch weniger vertieft als in einem reinen Lebensmitteltechnologie-Studium.

Welche Berufs- und Karrieremöglichkeiten bietet ein Fernstudium Lebensmittelmanagement?

Absolventen eines Fernstudiums Lebensmittelmanagement arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Sie sind vor allem für planende, steuernde und überwachende Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
QualitätsmanagementLebensmittelhersteller, Handelsketten, Beratungsfirmen3.500-4.500 €
Supply Chain ManagementLebensmittelkonzerne, Logistikunternehmen3.500-5.000 €
Marketing und VertriebLebensmittelproduzenten, Handelshäuser, Marktforschung3.500-4.500 €
Einkauf und BeschaffungLebensmittelindustrie, Großhandel, Einzelhandel3.500-4.500 €
UnternehmensberatungBeratungsfirmen mit Fokus Food & Agribusiness4.000-6.000 €

Auch Positionen im Produktmanagement, Controlling, in der Nachhaltigkeitssteuerung oder im internationalen Handel sind denkbar. Mit einem Master-Abschluss oder Berufserfahrung sind zudem Führungsaufgaben möglich.

Welche Hochschulen bieten ein Fernstudium Lebensmittelmanagement an?

Mehrere Hochschulen haben Fernstudiengänge im Bereich Lebensmittelmanagement im Programm, oft auf Bachelor- und Master-Niveau, wie zum Beispiel:

  • IUBH Internationale Hochschule, B.A. Food Management
  • Hochschule Kaiserslautern, B.Sc. Lebensmittelmanagement
  • Hochschule Neubrandenburg, B.Sc. Lebensmittelwirtschaft
  • Hochschule Anhalt, M.Sc. Food and Agribusiness
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, M.Sc. Lebensmittel- und Geträn­keinnovation

Die genauen Studieninhalte, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten unterscheiden sich je nach Hochschule und Studiengang. Interessierte sollten die Angebote sorgfältig vergleichen und vorab ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen, um den passenden Studiengang zu finden.

Wie wird man Lebensmitteltechniker/in über ein Fernstudium?

Der Beruf des Lebensmitteltechnikers bzw. der Lebensmitteltechnikerin lässt sich auch über ein Fernstudium erlernen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung über Online-Lernplattformen und praktischer Ausbildung in Betrieben der Lebensmittelindustrie.

Die Ausbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/in ist somit eine Alternative zum klassischen Präsenzstudium der Lebensmitteltechnologie an einer Hochschule.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in erfüllt sein?

Um ein Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in aufnehmen zu können, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Mittlerer Schulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem für die Lebensmittelbranche relevanten Beruf, z.B. Bäcker/in, Fleischer/in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Ggf. Berufserfahrung in der Lebensmittelindustrie
  • Technische Voraussetzungen für das Online-Studium (Computer, Internet, E-Mail)
  • Selbstorganisation, Motivation und Lernbereitschaft

Manche Fernschulen bieten auch Vorbereitungskurse oder Einstufungstests an, um die Eignung für das Fernstudium zu prüfen und eventuelle Wissenslücken zu schließen.

Welche Inhalte werden im Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in vermittelt?

Das Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in vermittelt in erster Linie anwendungsorientiertes Fachwissen für die berufliche Praxis. Die konkreten Studieninhalte variieren je nach Anbieter, umfassen aber meist folgende Themen:

  • Grundlagen der Lebensmittelchemie, -mikrobiologie und -technologie
  • Lebensmittelrecht und Qualitätsmanagement
  • Hygiene und Arbeitsschutz in der Lebensmittelproduktion
  • Verfahrenstechnik und Lebensmittelverarbeitung
  • Produktentwicklung und Sensorik
  • Betriebswirtschaft und Organisation
  • Projektarbeit und Praxistransfer

Das theoretische Wissen wird durch Praktika, Übungen und Fallstudien ergänzt und gefestigt. Am Ende des Fernstudiums steht oft eine Abschlussarbeit, in der das Gelernte auf eine konkrete Problemstellung aus der Praxis angewendet wird.

Wie lange dauert ein Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in und welche Abschlüsse gibt es?

Die Dauer eines Fernstudiums zum/zur Lebensmitteltechniker/in hängt vom individuellen Lerntempo, der Vorkenntnisse und der Studienform ab. In Vollzeit liegt die Dauer meist bei 12 bis 24 Monaten, bei berufsbegleitenden Teilzeitmodellen kann sie auch 24 bis 36 Monate betragen.

Je nach Anbieter schließt die Weiterbildung mit einem institutseigenen Zertifikat oder einem staatlich anerkannten Abschluss ab, etwa als „Geprüfte/r Techniker/in für Lebensmitteltechnik“. Dieser berechtigt auch zu einem späteren Hochschulstudium.

Welche Karrierechancen bietet eine Weiterbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/in?

Mit einer Weiterbildung zum/zur Lebensmitteltechniker/in eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie. Typische Aufgaben und Positionen sind:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
Produktionsplanung und -überwachungLebensmittelhersteller, Molkereien, Brauereien2.500-3.500 €
Qualitätssicherung und -kontrolleLebensmittelwerke, Zulieferbetriebe, Labore2.500-3.500 €
Anwendungstechnik und KundenberatungHersteller von Lebensmittelzusatzstoffen und -maschinen3.000-4.000 €
Produktentwicklung und RezepturoptimierungLebensmittelkonzerne, Ingredienzien-Hersteller3.000-4.000 €

Mit Berufserfahrung sind auch Aufstiegspositionen wie Schichtleiter/in, Produktionsleiter/in oder Qualitätsmanager/in möglich. Lebensmitteltechniker/innen arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen Produktion und Management und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Herstellungsprozesse unter Beachtung von Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Welche Anbieter gibt es für ein Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in?

Mehrere private Fernschulen und Weiterbildungsinstitute bieten Lehrgänge zum/zur Lebensmitteltechniker/in an, darunter:

  • SGD – Studiengemeinschaft Darmstadt
  • ILS – Institut für Lernsysteme
  • Hamburger Akademie für Fernstudien
  • Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Die Kosten für ein Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in liegen je nach Anbieter und Zahlungsmodell zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Oft werden flexible Ratenzahlungen oder Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutscheine oder Aufstiegsstipendien angeboten.

Ein Fernstudium zum/zur Lebensmitteltechniker/in ist somit eine gute Möglichkeit, sich berufsbegleitend für Fach- und Führungsaufgaben in der Lebensmittelbranche zu qualifizieren und die eigene Karriere voranzutreiben.

Durch die Kombination von Theorie und Praxis werden die Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.

Wie lässt sich ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie mit dem Beruf vereinbaren?

Ein großer Vorteil des Fernstudiums ist die Flexibilität, die es berufstätigen Studierenden ermöglicht, Studium und Beruf zu vereinbaren. Durch das weitgehend zeit- und ortsunabhängige Lernen lässt sich das Studium gut an die beruflichen Verpflichtungen anpassen.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Lebensmitteltechnologie Fernstudium?

Viele Fernstudiengänge sind explizit auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und sie bieten eine flexible Studienorganisation mit verlängerbarer Regelstudienzeit, sodass Beruf, Familie und Studium vereinbar sind.

Die Lernmaterialien stehen rund um die Uhr online zur Verfügung, sodass sich Lernzeiten individuell einteilen lassen. Präsenztermine finden, wenn überhaupt, meist am Wochenende statt. Prüfungen können oft auch abends oder am Wochenende abgelegt werden.

Wie kann man Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um Überlastung zu vermeiden, ist ein gutes Zeitmanagement gefragt, nur so lassen sich Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen.

Hilfreich ist ein realistischer Zeitplan mit festen Lernzeiten, die konsequent freigehalten werden. Auch Arbeitgeber und Familie sollten über das Studium informiert sein, um Verständnis und Unterstützung zu sichern.

Nicht zuletzt braucht es Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen und Eigeninitiative, um das Fernstudium neben dem Beruf konsequent zu verfolgen. Fernhochschulen bieten Kurse und Beratung zu Lern- und Selbstmanagement an.

Wie lange dauert ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie?

Die Dauer eines Fernstudiums Lebensmitteltechnologie hängt vom Studiengang, der Hochschule und der individuellen Studiengestaltung ab. In der Regel liegt die Regelstudienzeit etwas über der eines Präsenzstudiums, da viele Fernstudierende nebenher berufstätig sind.

Was ist die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge?

Die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge ist:

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
Bachelor of Science/Engineering6-8 SemesterVerkürzung durch Anrechnung von Berufsausbildung oder -erfahrung möglich; Verlängerung durch Teilzeitstudium möglich
Master of Science4-5 SemesterVerlängerung durch Teilzeitstudium möglich

Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

Viele Fernhochschulen bieten die Möglichkeit, die Studienzeit zu verkürzen oder zu verlängern. Eine Verkürzung ist oft durch die Anrechnung von einschlägigen Berufsausbildungen, -erfahrungen oder bereits erbrachten Studienleistungen möglich.

Wer mehr Zeit benötigt, kann die Regelstudienzeit durch ein Teilzeitstudium strecken, auch beim Studium der Lebensmitteltechnologie. Manche Fernstudiengänge haben eine Mindest- und Höchststudiendauer, innerhalb derer der Abschluss erreicht werden muss.

Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Studiendauer aus?

Ein berufsbegleitendes Fernstudium dauert in der Regel länger als ein Vollzeitstudium, da weniger Zeit für das Lernen bleibt, je nach Arbeitspensum und Vorkenntnissen kann sich die Studienzeit um einige Semester verlängern.

Viele Fernhochschulen empfehlen bei einer Vollzeitbeschäftigung nicht mehr als 20 Stunden pro Woche für das Studium einzuplanen. Bei einem 40-Stunden-Job kann sich so die Studiendauer verdoppeln. Teilzeitstudiengänge sind von vornherein auf eine längere Dauer ausgelegt.

Was kostet ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie?

Die Kosten für ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen, in der Regel fallen Studiengebühren pro Semester oder Monat an, hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien, Technik und ggf. Präsenzphasen.

Insgesamt sollten Studierende mit Kosten zwischen 12000 und 15000 Euro rechnen, wenn sie den Bachelor belegen und ca. 10000 Euro haben, wenn sie den Master absolvieren möchten.

Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Die Studiengebühren für ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie variieren je nach Hochschule, Studiengang und Abschluss. Private Fernhochschulen verlangen oft höhere Beträge als staatliche.

Im Bachelor-Bereich liegen die monatlichen Kosten meist zwischen 100 und 500 Euro, im Master-Bereich eher zwischen 200 und 600 Euro. Manche Hochschulen erheben auch einmalige Gebühren, etwa für Immatrikulation oder Prüfungen. Hinzu kommen Semesterbeiträge für Verwaltung und Studentenwerk von meist unter 100 Euro.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den Studiengebühren müssen Fernstudierende mit folgenden Zusatzkosten rechnen:

  • Lehrbücher, Skripte, Software: 50-200 Euro pro Semester
  • Technische Ausstattung (Computer, Drucker, Headset etc.): einmalig 500-1.500 Euro
  • Internet- und Telefonkosten: 20-50 Euro pro Monat
  • Fahrt- und Übernachtungskosten für Präsenzphasen: 100-300 Euro pro Semester
  • Prüfungsgebühren: 50-200 Euro pro Prüfung
  • Kosten für Abschlussarbeit und -zeugnis: 100-500 Euro

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

Es gibt die folgenden Finanzierungsmöglichkeiten:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BAföGNoch kein Erststudium abgeschlossen, Einhaltung der Altersgrenze, StudienfortschrittBis zu 861 € pro Monat (Vollzuschuss + Darlehen)50% als zinsloses Darlehen
BildungskreditNoch keine 12 Fachsemester studiert, unter 36 Jahre alt100-300 € pro MonatZinsgünstiges Darlehen, Rückzahlung 4 Jahre nach Auszahlung
StipendienGute Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement, spezielle Förderkriterien150-1.350 € pro MonatMeist keine Rückzahlung

Auch der Arbeitgeber kann das Fernstudium bezuschussen, wenn es für den Beruf relevant ist. Steuererleichterungen sind für Ausgaben möglich, die nicht vom Arbeitgeber übernommen werden.

Welche Stipendien und Förderprogramme gibt es für ein Fernstudium im Bereich Lebensmitteltechnologie und -management?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ein Fernstudium im Bereich Lebensmitteltechnologie oder -management fördern zu lassen. Neben allgemeinen Stipendien und Förderprogrammen gibt es auch spezielle Angebote für die Lebensmittelbranche.

Bundesweit: Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Das Aufstiegsstipendium fördert Berufserfahrene bei einem ersten akademischen Hochschulabschluss – auch im Fernstudium. Voraussetzungen sind:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • Besondere Leistungen im Beruf und Gesellschaft
  • Noch kein Hochschulabschluss
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder dauerhaftes Aufenthaltsrecht

Gefördert werden die Studiengebühren bis 8.100 € sowie eine monatliche Pauschale von 1.000 € für Vollzeitstudierende bzw. 500 € für Teilzeitstudierende. Die Förderung ist einkommensunabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.

Bundesweit: Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte

Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Fachkräfte bei fachbezogenen Weiterbildungen – auch berufsbegleitend per Fernstudium. Voraussetzungen sind:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Höchstalter von 25 Jahren (bei Masterabschluss 30 Jahre)
  • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • Besondere Leistungen im Beruf

Das Stipendium übernimmt Weiterbildungskosten bis 8.100 € innerhalb von 3 Jahren. Zusätzlich gibt es ein monatliches Büchergeld von 100 €. Eine Rückzahlung ist nicht erforderlich.

Baden-Württemberg: Weiterbildungsstipendium

Das Weiterbildungsstipendium Baden-Württemberg fördert die berufliche Weiterbildung von Fachkräften – auch per Fernstudium. Voraussetzungen sind:

  • Wohnsitz in Baden-Württemberg
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • Höchstalter von 25 Jahren (bei Masterabschluss 30 Jahre)

Das Stipendium übernimmt bis zu 50% der Weiterbildungskosten, max. 4.100 € innerhalb von 2 Jahren. Eine Kombination mit dem Bundesweiterbildungsstipendium ist möglich.

Begabtenförderungswerke: Stipendien für Studierende und Promovierende

Die 13 Begabtenförderungswerke bieten Stipendien für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende und Promovierende – auch im Fernstudium. Die Voraussetzungen variieren je nach Werk, meist sind aber überdurchschnittliche Noten, gesellschaftliches Engagement und eine Empfehlung von Hochschullehrern nötig.

Die Förderung umfasst oft die Studiengebühren sowie eine monatliche Pauschale für den Lebensunterhalt.

Kooperationen mit Unternehmen der Lebensmittelbranche

Einige Fernhochschulen kooperieren mit Unternehmen der Lebensmittelbranche, die ihre Mitarbeiter bei einem berufsbegleitenden Studium unterstützen. Beispiele sind:

  • IUBH Fernstudium: Kooperation mit Nestlé Deutschland, Förderung der Studiengebühren für Mitarbeiter
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Kooperation mit Unternehmen wie Coca-Cola, Müller Milch oder Pfeifer & Langen, vergünstigte Studiengebühren und Praxisprojekte für Mitarbeiter
  • Hochschule Anhalt: Kooperation mit dem Lebensmittelverband Deutschland, Stipendien und Praktika für Studierende

Interessierte sollten sich bei ihrem Arbeitgeber oder der Personalabteilung nach Fördermöglichkeiten für ein Fernstudium erkundigen. Oft gibt es Weiterbildungsbudgets oder Stipendienprogramme, die auch für ein Fernstudium genutzt werden können.

Bildungsfonds und -kredite

Wer keine Stipendien oder Zuschüsse erhält, kann die Studiengebühren auch über spezielle Bildungsfonds oder -kredite finanzieren. Diese bieten oft günstige Konditionen und lange Rückzahlungszeiten. Beispiele sind:

  • Bildungsfonds der KfW-Bankengruppe: Studienkredit bis 300 € pro Monat, Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Studium
  • Bildungskredit des Bundesverwaltungsamts: Kredit bis 7.200 € pro Ausbildungsabschnitt, Rückzahlung 4 Jahre nach Auszahlung
  • CHE-Studienkredit: Kredit bis 1.000 € pro Monat, flexible Rückzahlung nach dem Studium

Eine Kombination verschiedener Finanzierungsbausteine wie Stipendien, Zuschüsse vom Arbeitgeber und Bildungskredite ist oft sinnvoll, um die Kosten eines Fernstudiums zu stemmen.

Es lohnt sich, frühzeitig nach passenden Fördermöglichkeiten zu suchen und die Bewerbungsfristen im Blick zu haben. Auch die Fernhochschulen selbst beraten oft zu Finanzierungsfragen und haben Kooperationen mit Förderwerken oder Kreditgebern.

Mit der richtigen Finanzierung steht einem erfolgreichen Fernstudium im Bereich Lebensmitteltechnologie oder -management nichts mehr im Wege. Die Investition zahlt sich durch bessere Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten meist schnell aus.

Gibt es kostenlose Fernstudienangebote in Lebensmitteltechnologie?

Komplett kostenlose Fernstudiengänge in Lebensmitteltechnologie mit anerkanntem Abschluss sind selten, es gibt aber einige Möglichkeiten, die Kosten zu senken:

  • Kostenlose Kurse (MOOCs) von Plattformen wie Coursera oder edX als Einstieg oder Ergänzung
  • Prüfung von Stipendien und Fördermöglichkeiten
  • Anrechnung von Berufsausbildung oder -erfahrung zur Verkürzung der Studienzeit
  • Langsameres Studientempo zur Verteilung der Kosten auf einen längeren Zeitraum
  • Wahl einer günstigen staatlichen Fernhochschule mit starkem akademischen Ruf

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie?

Mit einem Abschluss in Lebensmitteltechnologie oder dem Bachelor Lebensmitteltechnologie eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in der Lebensmittelbranche. Absolventen sind in Unternehmen aller Größen gefragt und können auch selbstständig tätig werden.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Lebensmitteltechnologie Studiums einen Job?

Absolventen eines Lebensmitteltechnologie Studiums finden in folgenden Berufsfeldern und Arbeitgebern einen Job:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
LebensmittelproduktionHersteller von Lebensmitteln und Getränken, Zulieferbetriebe3.000-4.000 €
QualitätsmanagementLebensmittelindustrie, Prüflabore, Zertifizierungsstellen3.500-4.500 €
ProduktentwicklungLebensmittelkonzerne, Ingredienzien-Hersteller, Forschungsinstitute3.500-4.500 €
Beratung und VertriebAnlagenbauer, Maschinenhersteller, Beratungsunternehmen3.500-5.000 €
Behörden und VerbändeLebensmittelüberwachung, Verbraucherschutz, Interessenverbände3.000-4.500 €

Weitere Einsatzgebiete sind das Hygienemanagement, die Nachhaltigkeit, das Supply Chain Management oder das Marketing. Mit Berufserfahrung sind auch Führungspositionen wie Produktionsleiter, Qualitätsmanager oder Technischer Leiter möglich.

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Lebensmitteltechnologie Studium?

Das Einstiegsgehalt für Absolventen eines Lebensmitteltechnologie-Studiums liegt meist zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und Verantwortung steigen die Verdienstmöglichketiten deutlich an, im mittleren Management sind oft 5.000 bis 7.000 Euro drin.

Führungskräfte wie Betriebs- oder Werksleiter können über 8.000 Euro verdienen. Auch Boni, Gewinnbeteiligungen oder Firmenwagennutzung sind möglich. Wer sich selbstständig macht, hat noch höhere Verdienstchancen.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Mit einem Fernstudium Lebensmitteltechnologie und erster Berufserfahrung ergeben sich gute Aufstiegsmöglichkeiten, etwa vom Produktionsingenieur zum Schichtleiter, vom Qualitätsingenieur zum Qualitätsmanager oder vom Produktentwickler zum Entwicklungsleiter.

Auch der Wechsel in andere Bereiche wie Einkauf, Vertrieb oder Marketing ist möglich. Mit einem Master-Abschluss oder einer Promotion stehen die Türen zu Führungspositionen und höheren Gehältern weit offen.

Kann man sich mit einem Fernstudium Lebensmitteltechnologie selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

Ja, mit dem nötigen Fachwissen, Praxiserfahrung, Startkapital und unternehmerischem Geschick ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit möglich. Denkbar sind etwa eine Beratungsfirma für Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement, ein Labor für Lebensmittelanalytik oder ein Start-up für innovative Lebensmittel.

Auch die Gründung oder Übernahme eines Lebensmittelhandwerksbetriebs wie einer Bäckerei oder Brauerei ist eine Option. Gründungsinteressierte finden Unterstützung bei Industrie- und Handelskammern, Gründerzentren oder Förderprogrammen.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Lebensmitteltechnologie gemacht?

Viele Absolventen eines Fernstudiums Lebensmitteltechnologie berichten von positiven Erfahrungen. Sie schätzen die Flexibilität und Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie sowie die gute Betreuung durch die Fernhochschule. Auch die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten werden oft gelobt.

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Ja, es gibt viele Erfolgsgeschichten von Absolventen, die durch das Fernstudium ihre Karriere vorangebracht oder sich neu orientiert haben und einige Beispiele sind:

  • Eine Bäckerin, die sich mit dem Fernstudium zur Qualitätsmanagerin weitergebildet und in ihrem Betrieb aufgestiegen ist
  • Ein Quereinsteiger aus dem Marketingbereich, der sich mit dem Fernstudium Fachwissen angeeignet und zum Produktentwickler umgeschult hat
  • Eine Produktionsmitarbeiterin, die dank des berufsbegleitenden Fernstudiums in die Prozessoptimierung gewechselt und nun Abteilungsleiterin ist
  • Ein Lebensmitteltechniker, der nach dem Fernstudium ein Ingenieurbüro für Lebensmittelsicherheit gegründet hat

Viele loben auch das gute Verhältnis von Aufwand und Ertrag sowie die Aktualität und Praxisnähe der Studieninhalte.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den Vorteilen berichten Absolventen eines Fernstudiums Lebensmitteltechnologie auch von Herausforderungen und Schwierigkeiten, wie zum Beispiel:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation, Disziplin und Motivation
  • Weniger direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen als bei einem Präsenzstudium
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben erfordert gutes Zeitmanagement
  • Praktische Studieninhalte wie Laborarbeit sind nur eingeschränkt vermittelbar
  • Hohe Studiengebühren und zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Technik
  • Anrechnung von Studienleistungen auf Präsenzstudiengänge oder Ausbildungen nicht immer gegeben

Wichtig ist, sich vorab gut über das Studium zu informieren, realistische Erwartungen zu haben und bei Schwierigkeiten frühzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Erfahrene Fernstudierende haben folgende Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium Lebensmitteltechnologie, wie zum Beispiel:

  • Vorab gut informieren, Fernhochschulen vergleichen und die Eignungsprüfung berücksichtigen.
  • Realistische Einschätzung von Zeitaufwand und Kosten
  • Von Anfang an dabei bleiben und nicht aufschieben, um die akademische Kompetenz kontinuierlich zu stärken.
  • Feste Lernzeiten einplanen und Lernort einrichten
  • Lerngruppen bilden und Netzwerke knüpfen
  • Angebote der Fernhochschule wie Webinare, Beratung oder Prüfungsvorbereitung nutzen
  • Gelerntes direkt praktisch anwenden, z.B. im Beruf
  • Auch mal Pausen gönnen und Ausgleich schaffen
  • Durchhalten und das Ziel vor Augen behalten

Hilfreich kann auch der Austausch mit anderen Fernstudierenden sein, um Motivation und Zuversicht zu tanken.

Ist ein Lebensmitteltechnologie Fernstudium die richtige Wahl für mich?

Ob ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie berufsbegleitend die richtige Entscheidung ist, hängt von den persönlichen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab. Es bietet viele Vorteile, stellt aber auch Anforderungen an die Studierenden.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Lebensmitteltechnologie?

Es gibt verschiedene Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Lebensmitteltechnologie:

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Örtliche und zeitliche Flexibilität
  • Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • Praxisnahe und aktuelle Studieninhalte
  • Gute Betreuung und Unterstützung durch die Fernhochschule
  • Gute Karriere- und Verdienstaussichten
  • Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Motivation
  • Weniger direkter Kontakt und Austausch als bei einem Präsenzstudium
  • Hohe Studiengebühren und Zusatzkosten
  • Praktische Studieninhalte nur eingeschränkt vermittelbar
  • Anrechnung auf andere Studiengänge oder Ausbildungen nicht immer möglich
  • Zeitliche Belastung durch Studium neben Beruf und Familie

Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie das Richtige ist, helfen folgende Fragen:

  • Habe ich Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Lebensmitteln?
  • Möchte ich mich in diesem Bereich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren?
  • Bin ich bereit und in der Lage, die Studiengebühren und Zusatzkosten zu tragen?
  • Traue ich mir zu, selbstorganisiert und motiviert zu lernen? ich das Studium mit meinen beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren?
  • Habe ich die nötigen technischen Voraussetzungen und Kenntnisse?
  • Passt ein praxisnahes, anwendungsorientiertes Studium zu mir?
  • Kann ich auf direkten Kontakt und Austausch an einer Präsenzhochschule verzichten?
  • Entsprechen die Studieninhalte und -ziele meinen Erwartungen und Plänen?
  • Habe ich realistische Vorstellungen von Aufwand, Dauer und Anspruch des Studiums?

Auch Gespräche mit Fernstudienberatern, Dozenten oder Absolventen können bei der Entscheidungsfindung helfen.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wer sich für ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie interessiert, sollte folgende Schritte gehen:

  1. Gründliche Recherche zu Fernhochschulen, Studiengängen und -inhalten
  2. Vergleich von Studienmodellen, Gebühren und Zulassungsvoraussetzungen
  3. Beratungsgespräch mit Fernstudienberatern oder Dozenten
  4. Gespräch mit Personen von der Zentralstelle für Fernunterricht vereinbaren
  5. Austausch mit Studierenden oder Absolventen
  6. Prüfung der persönlichen und finanziellen Voraussetzungen
  7. Frühzeitige Planung von Finanzierung, Zeitmanagement und Technik
  8. Anmeldung und Einreichung der Bewerbungsunterlagen
  9. Vorbereitung auf Studienbeginn und Lernen lernen

Weitere Informationen zu Themen wie Fachhochschulreife und Eignungsprüfung finden Interessierte auf den Websites der Fernhochschulen, bei Studienberatungen, in Fernstudienportalen oder sozialen Medien. Auch Info-Materialien wie Flyer oder Broschüren können angefordert werden.

Es empfiehlt sich, bei Interesse direkt kostenloses Infomaterial anzufordern und ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren. So lässt sich am besten klären, ob ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie der richtige Weg ist.

Hier eine Liste von Fernhochschulen, die Studiengänge in Lebensmitteltechnologie anbieten:

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.