Fernstudium Lebensmitteltechnologie: Ratgeber & die besten Fernunis
Das Fernstudium Lebensmitteltechnologie bereitet Sie hervorragend auf die Berufswelt vor und kann ganz bequem von zuhause aus absolviert werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sehen Sie sich diesen Artikel an. Wir zeigen Ihnen, was Sie erwartet und wo Sie es studieren können.
Wenn Sie Lebensmitteltechnologie studieren, erlernen Sie die Produktionssysteme von Lebensmitteln und die dabei ablaufenden Vorgänge.
Dabei werden landwirtschaftliche Grunderzeugnisse durch physikalische, chemische und biologische Maßnahmen wie Zerkleinern, Erhitzen, Mischen oder Gären zu Zwischen- und Endprodukten verarbeitet.
Kann man Lebensmitteltechnologie per Fernstudium studieren?
Das Fernstudium der Lebensmitteltechnologie ist eine naturwissenschaftlich und ingenieurtechnisch aufgebautes Studium, in dem Sie das Verfahren der Lebensmittelproduktion vom Einkauf der Rohstoffe bis zum Transport der verpackten Ware lernen.

Sie qualifizieren sich allgemein für den Nahrungsmittelsektor, um dann innerhalb eines Unternehmens spezifische Aufgaben beispielsweise als Produktentwickler oder Ingenieur für Maschinen und Anlagen zu übernehmen.
Voraussetzungen
Wenn Sie Lebensmitteltechnologie als Bachelor berufsbegleitend studieren wollen, sollten Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife vorweisen können.
Allerdings kann man auch recht gut ohne Abitur, wenn man z.B. eine abgeschlossene Berufsausbildung und einige Jahre Berufserfahrung mitbringt, studieren.
Sie sollten außerdem noch Spaß und Interesse an Chemie, Biologie, Physik und Ingenieurwesen mitbringen.
Die Studieninhalte berühren viele Fachbereiche, daher ist es sehr abwechslungsreich, aber durchaus auch nicht das einfachste Studium.
Hochschul Tipp & Fernhochschulen-Vergleich
Sie können das Fernstudium an folgenden Fernuniversitäten belegen.
Erfahrungen
„Aufgrund des flexiblen Studienprogramms der SRH habe ich trotz einer Vollzeitstelle immer noch die Möglichkeit nebenbei zu studieren. Das Studium lässt sich super in den Alltag integrieren.
Die Professoren sind alle sehr kompetent und stehen bei jeglichen Fragen zur Seite.
Da es keine strengen Abgabefristen von schriftlichen Aufgaben gibt, entsteht auch kein Leistungsdruck, den man neben der stressigen Arbeit nicht auch noch gebrauchen kann.“
„Ich konnte mein Modul frei und selbst planen, wodurch Privat- und Arbeitsleben gut zusammenpassen. Bei Fragen war die Hochschule immer erreichbar!
Selbst als Alumni ist man noch mit der HS verknüpft und erfährt von Neuerungen. Deshalb ist es eine super Fernhochschule.“
„Ich studiere Lebensmittelmanagement und -technologie im 3. Semester und bin überaus zufrieden mit der Flexibilität und der Qualität der SRH Fernhochschule.
Kompetente Professoren und Dozenten sowie Ansprechpartner garantieren einen reibungslosen Ablauf und höchst zufriedenstellende Betreuung rund um das Fernstudium.
Für mich ist die mobile Variante eines Studiums die beste Option, einen Studienabschluss neben Beruf und Familie zu absolvieren.“
„Ich studiere seit dem 1.10.20 und bin sehr begeistert. Ich kann bei egal welcher Frage nachfragen und bekomme innerhalb kurzer Zeit eine sehr liebe Antwort. Sowohl die Professoren als auch die Betreuung ist super. Ich fühle mich dort gut aufgehoben.“
Kosten: Wie teuer ist ein Lebensmitteltechnologie Fernstudium?
Für das Fernstudium der Lebensmitteltechnologie sollten Sie die unterschiedlich hohen Kosten für akademische Fernstudiengänge und nicht-akademische Weiterbildungen berücksichtigen.
Die Bachelorstudiengänge kosten zwischen 5.900 € und 15.900 €. Weiterführende Master Fernstudiengänge kosten Sie etwa 5.250 €. Deutlich günstiger ist der Fernlehrgang mit rund 900 €.
Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Die Studieninhalte kommen vor allem aus den Naturwissenschaften. Man beginnt im Bachelor-Studium mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie ingenieurwissenschaftlichen Basiskompetenzen und arbeitet sich dann weiter vor zu den spezifischen Lebensmitteltechnik-Inhalten.
Sie werden auf Fächer begegnen, wie Mathematik, Physik, chemische Grundlagen, Betriebswirtschaft, Rohstoffkunde, tierischer und pflanzlicher Lebensmittel, Lebensmittel Verfahrens- und Apparatetechnik, Betriebshygiene, Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement/ -sicherung und Konservierungs- und Verpackungstechnik.
Was kann man mit einem Lebensmitteltechnologie Fernstudium machen?
Sie können nach diesem Studium Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse in der Lebensmittelindustrie planen, gestalten und kontrollieren der Einhaltung von Vorschriften.
Wie lange dauert ein Lebensmitteltechnologie Fernstudium?
Je nach Anbieter liegt die Regelstudienzeit bei sechs, sieben oder neun Semestern. Pro Studienhalbjahr fällt ein Arbeitsaufwand von etwa 400 Stunden an.
Dies entspricht einem wöchentlichen Aufwand von circa siebzehn Stunden. Sofern erforderlich, dürfen die Studierenden eine kostenfreie Verlängerung in Anspruch nehmen.
Das Gehalt
Als Lebensmittelingenieur/in in Deutschland können Sie ein durchschnittliches Gehalt von 52269 Euro pro Jahr verdienen.
Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 30042 Euro.
Lebensmitteltechnologie Studium ohne Abitur: Ist das möglich?
Ja, Sie können Lebensmitteltechnologie auch ohne Abitur studieren.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Im Vergleich zu einem Präsenzstudium findet ein Fernstudium nicht an einem Campus statt. Beim Fernstudium verzichten Sie (größtenteils) auf die Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren in Hörsälen.
Sie studieren in Eigenregie daheim oder von einem Ort Ihrer Wahl aus. Dabei haben Sie die eigene Flexibilität, Ihre Zeiten und Tage einzustellen.
Für wen eignet sich das Fernstudieren?
Das Fernstudium ist besonders für Personen geeignet, die berufsbegleitend studieren möchten oder aus anderen Gründen nicht regelmäßig an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.
Bei einem Fernstudium können Sie sich die Lerneinheiten flexibel einteilen und dadurch auch berufsbegleitend studieren.
Wie anerkannt ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium ist grundsätzlich in der Wirtschaft sehr anerkannt, abhängig davon, dass man das passende Fach studiert hat.
Es ist sehr wichtig, dass man vor allem beim Wort „Fernstudium“ genauer hinsehen muss, denn es werden sowohl akademische Fernstudiengänge als auch nicht-akademische Weiterbildungen mit diesem Begriff beworben.
Das liegt daran, dass der Begriff Fernstudium kein geschützter Begriff ist und für verschiedene Lehrveranstaltungen genutzt werden kann, egal, ob es akademisch ist oder nicht. So gibt es eben auch bei der Anerkennung teils sehr große Unterschiede.
Kostenloses Infomaterial anfordern:
Sie können sich aus den unten angegebenen Links, Ihre kostenlosen Materialien anfordern: