Fernstudium Informatik (Bachelor & Master): Ratgeber & die besten Fernunis

Aktualisiert am 22. April 2023
 Autorin: | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein

Mit dem Fernstudium Informatik haben Sie Top Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Lernen Sie das Fernstudium hier genau kennen.

Wer sich für den Studiengang Bachelor Fernstudium Informatik entscheidet, sollte sich auf den Gebieten Mathematik, Logik, Grundlagen des Programmierens, Software Engineering sowie einem Basiswissen über Computersysteme und Datenbanken auskennen.

Mittlerweile ist es der Traum zahlreicher Menschen Software und andere Programme zu erstellen. Ein Informatikstudium ist keine Modeerscheinung, sondern gehört zur ständigen Weiterentwicklung sowie Weiterbildung.

In einem Fernstudium Informatik beispielsweise an der Wilhelm Büchner Hochschule, erlernt der Interessierte nicht nur berufsbezogene Informationen, sondern ein Grundwissen was den Bereich  IT-Sicherheit betrifft und besonders im Schwerpunkt Software-Engineering Wissen erlangt wird.

In der Regel gehören auch Praktika in Betriebswirtschaft, Englisch und Recht zum Pflichtteil der Ausbildung eines Informatikers.

Kann man Informatik per Fernstudium studieren?

Das Studienprogramm Informatik umfasst drei Bestandteile. Zum einen ist es die theoretische Informatik, zum anderen technische Informatik und nicht zu vergessen die praktische Informatik. Im Verlauf des Fernstudiums zum Bachelor of Science erfolgt des Weiteren die Spezialisierung der Fachbereiche Geo-, Wirtschafts- und Ingenieursinformatik.

fernstudium informatik informatik per fernstudium studieren

Voraussetzungen für ein Informatik Fernstudium

In diversen Bereichen reicht klassische BWL nicht mehr aus, da es nicht genügend Karrierechancen gibt. Das Fernstudium Informatik hilft dabei, einem Studierenden bessere Erfolgsaussichten sowie Gehaltschancen zu ermöglichen.

Die Voraussetzungen für ein Fernstudium Informatik sind ähnlich wie bei anderen Fernstudiengängen ohne Abitur auch, denn oftmals verfügt der sich Einschreibende nicht über die Reifeprüfung eines normalen Gymnasiums.

Für ein Bachelor Fernstudium Informatik einschreiben dürfen sich alle, die entweder das Abitur in der Tasche haben oder einen anerkannten Abschluss zum Meister, staatlich geprüften Betriebswirt oder Techniker vorweisen können.

Zudem dürfen diejenigen das Bachelor of Science Fernstudium anstreben, die eine zweijährige Berufsausbildung absolviert oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung gesammelt haben.

Bei erfolgreichen Abschlüssen winken dann entweder ein Bachelor of Science oder der Bachelor of Arts, wie bei einem Vollzeit-Präsenzstudium.

Hochschultipp & Fernhochschulen Vergleich

Wer sich zu einem Informatik Studium an einer Fernhochschule entschließt, sollte sich im Vorfeld genau erkundigen. Zum einen geht es um die Zeit die der Studierende aufbringen sollte, zum anderen natürlich um die jeweiligen Studiengebühren.

Jeder, der ein Fernstudium anstrebt, muss sich darüber im Klaren sein, dass das Studieren neben dem eigentlichen Job und eventuell einer Familie mit Kindern, nicht nur Motivation und Disziplin erfordert, sondern auch das Geld (Unterhalt zum Leben, Studiengebühren usw.) eine mehr oder weniger große Rolle spielt.

Es gibt deutschlandweit zahlreiche Hochschulen, wobei sich die Voraussetzungen für Studiengänge mit oder ohne Abitur ähneln. Eine Studienberatung ist somit jedem Studierenden unbedingt anzuraten.

Andererseits geht es auch darum, ob ein Teilzeitstudium oder Studieren in Vollzeit, soweit möglich, angestrebt wird.

An der Wilhelm- Büchner- Hochschule beispielsweise, ist es Gang und Gebe, dass der potentielle Student genannte Voraussetzungen aufweist. Aber auch andere Hochschulen legen auf diese Faktoren Wert, sofern kein Abitur vorhanden ist.

Folgende Hochschulen in Deutschland bieten Bachelor of Science b.sc Informatik-Studiengänge an:

Natürlich handelt es bei diesen Vorschlägen lediglich um eine kleine Auswahl, bei denen Sie Infomaterial bekommen können.

Sämtliche Hochschulen mit AR Siegel, die Informatik Studiengänge anbieten, sind bitte dieser Webseite zu entnehmen.

Wer eine Bewertung der Hochschulen möchte, bzw. die Hochschulen die in Ortsnähe liegen wünscht, informiert sich über diese Webseite oder lässt sich Infomaterial aus dem Bereich der Informatik Branche, der entsprechenden Hochschule zusenden.

Informatik Fernstudium Erfahrungen

Software Engineering als auch Entwicklung sowie Software Technik sind Inhaltspunkte bei einem Bachelor Fernstudium Informatik. Interessierte sollten sich vor Studienbeginn genau mit jedem einzelnen der geforderten Studieninhalte auseinandersetzen, um sich dann für die infrage kommende Fernhochschule zu entscheiden.

Es gibt kaum jemanden, dem etwas an seiner Hochschule nicht gefällt, im Großen und Ganzen, sind kaum negative Stimmen der Hochschulen im Netz zu finden.

Beste Erfahrungen gibt es an der Wilhelm-Büchner-Hochschule. Hier werden zurzeit 12 Bachelor-Studiengänge angeboten, mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern. Jeder Student verfügt über die Möglichkeit, eine Vertiefungsrichtung mit 30 ECTs zu wählen.

Aber auch andere Hochschulen mit AR Siegel haben durchweg gute Bewertungen aufzuweisen. Dies betrifft nicht nur den Service der Schule allgemein, sondern es besteht zudem die Möglichkeit, dass sich Schüler entweder auf einem Online-Campus untereinander austauschen oder einen anderen Ansprechpartner kontaktieren können.

Das jeweilige Infomaterial der Fernhochschule gibt jedem weiterhin Aufschluss, der ein Fernstudium Informatik anstrebt.

Einen Kritikpunkte scheint es in Bezug auf die Uni Hagen im Bereich Informatik Fernstudium zu geben, da hier die Anerkennung von Modulen der Bachelor of Science B.SC Studiengänge anderer Hochschulen teilweise nicht anerkannt werden. Dennoch ist die Fernuni Hagen sehr gut und überaus beliebt.

Kosten: Wie teuer ist ein Informatik Fernstudium?

Informatik hat einen enormen Einfluss auf das tägliche Leben, schon allein durch Netzwerke, Suchmaschinen, Smartphones und Apps.

Seit dem Beginn der vierten industriellen Revolution nimmt die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in Verbindung mit Cloud Computing und Big Data immer mehr an Bedeutung zu.

Die Informatik und die steigende Zahl der Informatiksicherheit führen dazu, dass der Arbeitsmarkt dringend gut ausgebildete Kräfte, mit dem nötigen Informatik Know How sucht. Allerdings sind die Studiengänge nicht umsonst und teilweise, gerade beim Bachelor of Engineering, mit höheren Kosten verbunden.

Jeder, der sich für das Fach Informatik entscheidet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass nach einem Studium eine beispielslose Karriere startet, die investiertes Geld wieder einspült.

Ein besonderer Schwerpunkt des englischsprachigen Programms für einen Bachelor Computer Science liegt auf dem Software Engineering der Praxis wichtiger Teilzeitdisziplin, aufbauend auf einem breiten Grundlagenwissen liegt der Fokus auf Kurse zu IT-Sicherheit, Big Data-Science und künstlicher Intelligenz.

Generell umfassen die Kosten für ein Informatik Fernstudium rund 1.290 Euro. Die Leistungen hierfür sind:

  • Umfassendes Studienmaterial
  • Software für IT-Projekte
  • Online Lernplattform myWings & Studien App
  • Live-Tutorien plus Videovorlesungen
  • Online-Bibliotheken
  • 1 bis 2 Präsenzwochenenden im Semester am Studienstandort
  • Variable Prüfungstermine an 16 Standorten deutschlandweit
  • Bachelor-Thesis & Kolloquium
  • Persönliche Studienberatung und Studienbetreung

Mehrere Hochschulen bieten Studiengänge Bachelor of Science B. sc extra für Berufstätige an. Das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden, sodass keine finanziellen Einbußen zu befürchten sind. Der Staat fördert zudem die Weiterbildung durch individuelle steuerliche Erleichterungen.

Abhängig vom persönlichen Einkommen, als auch beruflicher Situation können die Kosten für ein Informatik Studium als Werbungskosten oder Sonderausgaben deklariert und geltend gemacht werden.

Zwecks einer fundierten Studienberatung sollten sich Studierende vor dem Abschluss des Studiums, an einen Steuerberater oder das zuständige Finanzamt wenden.

Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang und Studieninhalte

Um einen erfolgreichen Abschluss Bachelor of Science mittels eines Bachelor Fernstudium Informatik beispielsweise an der Wilhelm Büchner Hochschule zu bekommen, müssen bei einem Bachelorstudiengang beim Fernstudium Informatik zuerst einmal die Grundlagen und Voraussetzungen erlernt werden.

Dabei handelt es sich beispielsweise um Programmierung der Informationssysteme (z.B. Java oder Julia), Algorithmen und Datenstrukturen. Es kommen hinzu: Logik, Rechnerstruktur und die formalen Grundlagen in Sachen der Modellbildung.

Zudem werden von der jeweiligen Hochschule in einem Informatik Fernstudium Kurse in den Bereichen IT Systeme, IT Recht, Computernetze, Sicherheit und Datenbanken sowie Weiterbildung zum Bachelor of Engineering und It Management angeboten (siehe Infomaterial).

Einige der Hochschulen legen extremen Wert auf eine Ausbildung zum Thema Software Entwicklung( Softwareengineering).

In der Regel dürfen Informatik Fernhochschüler die Kurse des Studiums selber auswählen. So kann sich derjenigen spezialisieren und die für sich individuellen Schwerpunkte setzen.

Zur Vertiefung stehen folgende Angebote zur Verfügung:

  • Bioinformatik Systembiologie (Naturwissenschaften, Genetik, Neuroinformatik)
  • Web und Data Science sowie KI
  • Software Systems Engineering (Hardware/ Software Co-Design, Softwareverifikation)
  • Individuelle Vertiefung

Bachelor of Science B. Sc Studiengänge im Fach Informatik sind praxisorientiert aufgebaut, sodass berufsqualifizierte Abschlüsse erreicht werden.

Das Bachelor Fernstudium zeigt an, welche wissenschaftlichen Methoden zur Lösung von Problemstellungen im Bereich der Informatik in der IT Branche sachgerecht angewendet werden können.

Für Bachelor of Science B.Sc. Interessierte ist es wichtig, dass sie Begeisterung für die Informatik und an formalisierten Vorgehensweisen mitbringen.

Dazu erfordert der Studiengang Bachelor of Science B.Sc. logisches Denken sowie mathematisches Verständnis.

Auch darf die Bereitschaft nicht fehlen, ggf. fehlende Kenntnisse im Laufe des Studiums aufzuarbeiten. Um ein Fernstudium Informatik zu absolvieren, ist Durchhaltevermögen das A und O und natürlich den Willen zur Weiterbildung.

Master of Science (M. Sc.) Studiengang und Studieninhalte

Der Studiengang Master of Science Informatik erweitert und vertieft vorhandene Kenntnisse aus einem Bachelor Studiengang und bietet die Möglichkeit für eine individuelle Spezialisierung auf einen oder mehrere fachliche Schwerpunkte im Bereich Informatik Konzepten.

Fernstudium Informatik- Studiengänge sind mehr oder weniger wissenschaftliche Studiengänge, die Grundlagen- und Methodenorientiert ausgerichtet sind.

Mit einem Master of Science wird der Studierende nach Beendigung befähigt, einer erfolgreichen Tätigkeit in der IT-Branche, wie zum Beispiel einem Beruf als Informatiker oder Informatikerin in Wirtschaft oder Wissenschaft nachzugehen.

Welche Master of Science B. Sc Studiengänge im Bereich Informatik gibt es?

  • Angewandte Informatik: Artifical Intelligence, Bioinformatik, Software Engineering, Geoinformatik usw.
  • Informatik: Information Management, Informationstechnik, IT-Management
  • IT-Security

Das eigentliche Masterstudium Informatik baut auf Bachelor-Abschlüsse in Informatik auf und führt zu weiteren berufsqualifizierten Abschlüssen. Das Informatik Fernstudium hilft erfolgreich z. B. Software Probleme zu erkennen und diese zu lösen.

Der Studiengang Master of Science an einer Fernschule ist besonders für diejenigen geeignet, die sich neben dem Beruf und nach einem Bachelor weiterqualifizieren wollen. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie das entsprechende Infomaterial anfordern.

Dieser Fernstudiengang eignet sich ebenfalls für Menschen, die aus gesundheitlichen, familiären oder sonstigen Gründen nicht in Vollzeit an einer Präsenzuniversität studieren können oder ihr begonnenes Informatik Studium fortsetzen möchten.

Der Studiengang Informatik selber bietet die Chance, selbstbestimmt und flexibel in jeder Lebenslage einer Weiterbildung nachzugehen, wobei auch die Möglichkeit besteht, einen Fernstudiengang in Teilzeit zu absolvieren.

Was kann man mit einem Fernstudium Informatik machen?

Durch das rasante Voranschreiten der Digitalisierung bekommt der Beruf eines Informatikers eine immer wichtiger werdende Bedeutung. Cloud-Computing, soziale Medien, Smartphones, Smart TVs und Smart Home, Apps und ähnliches sind ohne Informatik nicht möglich.

Insbesondere die Sicherheit von Daten gewinnt bei steigender Vernetzung eine immer größere Bedeutung. Informatik fungiert in diesem Bereich als Innovationsmotor und macht Lösungen erst möglich.

Nach einem Studium der Informatik warten unterschiedliche Bereiche, Aufgaben und Berufe:

  • Software Entwickler
  • IT Beratung in Forschung und Lehre
  • Systemadministrator
  • Hardware-Entwickler

Informatiker haben Chancen bei Pharmakonzernen, Automobilherstellern, Handelsunternehmen usw. Es gibt kaum mehr eine Berufssparte, in der Informatiker nicht dringen benötigt und händeringend gesucht werden.

Zudem gibt es die Möglichkeit sich während des Studium zu spezialisieren, beispielsweise Medizininformatik, Bioinformatik, Geoinformatik oder einen vergleichbaren Studiengang zu absolvieren.

Häufig sind sogar Bewerbungsschreiben, anworten auf eine Anzeige, somit das Herausgeben von wichtigen Daten unnötig.

Mit etwas Glück nehmen Personalrecruiter bereits an der Fernhochschule Kontakt auf, um Informatiker für ihre Berufssparte zu gewinnen. Die Zukunftsaussichten können als blendend bezeichnet werden.

Aufgrund des hohen Fachkräftemangels im Bereich Informatik gibt es kaum Arbeitslose, bis auf diejenigen, die ihr Informatik Fernstudium unsinnigerweise beendeten um sich danach auf Hartz 4 auszuruhen.

Karriere und Gehalt

Die Karriere als Informatiker kann steil nach oben gehen und zwar in Vollzeit. Es gibt gerade jetzt genügend Jobangebote, sodass eigentlich keiner, der Informatik an einer Fernschule studiert hat, ohne Arbeit bleibt.

Da der Mangel an guten IT-Spezialisten manchen Arbeitgeber schlaflose Nächte bereitet, haben IT-Profis die besten Chancen. Allerdings wirken sich die Gehaltsausichten auf Faktoren wie Standort, Alter und Spezialisierung aus.

Je gefragter also die Arbeitskraft ist, desto höheres Gehalt kann erwartet werden. Die Gehaltsentwicklung bei IT-Fachkräften zeigt weiter nach oben. Das Durchschnittsgehalt nahm in den letzten Jahren um mehr als 3% jährlich zu.

Ungefähre Vergütung:

  • IT- Projektmanager: circa 66.000 Euro pro Jahr
  • IT-Sicherheit: rund 59.000 Euro pro Jahr
  • Java-Entwickler: circa 47,5000 Euro jährlich
  • Berater und Mitarbeiter: circa 58.000 Euro pro Jahr

Es handelt sich, wie bereits erwähnt, um Durchschnittseinkommen. Faktoren wie Größe des Unternehmens, die Branche sowie die Region spielen ebenfalls keine untergeordnete Rolle.

IT-Spezialisten im Banken- und Finanzwesen, in der Elektrizitätswirtschaft, in Beratungsunternehmen und der Automobilindustrie verdienen überdurchschnittlich viel.

Andere Sektoren wie Werbung, Medien, öffentliche Verwaltung, Regierung, Gesundheitswesen oder im Großhandel zahlen entsprechend weniger Gehalt. Der erworbene Titel bestimmt über die beruflichen Chancen.

Das Durchschnittsgehalt eines IT-Spezialisten lag in Deutschland vor 5 Jahren bei circa 44. 738 Euro brutto, sind etwa 27.000 Euro netto. In Hessen und Bayern haben Hochschul- Absolventen die höchsten Einstiegsgehälter erhalten.

Wer mit einem Bachelor beginnen möchte, muss ungefähr zwei Jahre warten, bis er soviel verdient wie ein Master of Science. Das Bachelor-Einstiegsgehalt liegt bei circa 40.000 Euro pro Jahr. Bachelor of Science B.Sc Absolventen können allerdings in größeren Unternehmen mehr Profit herausschlagen.

Einerseits bietet sich die Chance auf Weiterbildungen, zudem kommt es auf das Wachstum und Lohnstruktur der jeweiligen Firma an. Löhne im öffentlichen Dienst hingegen unterliegen der gesetzlichen Regelung.

Wie lange dauert ein Informatik Fernstudium?

Menschen, die sich für Fernstudium Informatik interessieren, wollen in der Regel etwas über die Dauer des Studiums in Erfahrung bringen, zumal es sich meistens um ein berufsbegleitendes Studium handelt.

Zuerst einmal die gute Nachricht, um sich einzuschreiben ist es vollkommen egal, ob es im Sommer oder im Winter passiert. An einer Fernhochschule spielen Sommer- und Wintersemester kaum eine Rolle.

Generell sind keine Auskünfte über die Dauer zu machen, ohne eine entsprechende Recherche, denn oft hilft auch zugesendetes Infomaterial nicht weiter. Bei der Recherche kann herausgefunden werden, in welcher Zeit das Studium beendet werden kann.

Außerdem ist die Zahl der zu erwerbenden ECTS-Punkte auf dem Weg zum Bachelor bei einem Bachelor Fernstudium oder Master Fernstudium eine wichtige Information, wenn es um den Zeitaufwand geht.

Grundsätzlich können Interessierte pro ECTS Punkt von einem Zeitaufwand zwischen 25 und 30 Stunden ausgehen. Aber ein Informatik Studium ist überaus anspruchsvoll und ganz nebenbei kommt es auf das Lerntempo, welches individuell variiert, an.

Je nach Studiengang sind auf dem Weg zum Bachelor of Science B.Sc in Informatik üblicherweise 180 oder 210 Leistungspunkte zu erwerben.

Zur Berechnung der Regelstudienzeit geht eine Hochschule allgemein von durchschnittlich 30 Leistungspunkten nach dem ECTS-System pro Semester aus, sodass sich die Dauer auf sechs bzw. sieben Semester beläuft.

Vollzeitstudenten müssen jedoch oftmals auch die Regelstudienzeit überschreiten, weshalb davon auszugehen ist, dass ein Bachelor B.Sc Fernstudium etwas länger dauert. Berufstätige können durchaus mit bis zu 12 Semester rechnen.

Master-Studiengänge sehen zwischen 60 und 120 ECTS vor, wodurch bedingt sich eine Regelstudienzeit von zwei bis vier Semester ergibt. Da ein Master Fernstudium hohe Flexibilität bedeutet, üben viele Menschen das Fernstudium neben dem eigentlichen Beruf aus.

Dementsprechend handelt es sich um ein Studium in Teilzeit, weshalb sich wiederum die Dauer zum Master auf vier bis acht Semester erhöhen kann.

Genaue Infos, zu Dauer von Fernstudium, den Kosten oder Lernmaterial für den Bereich Software Engineering, sind entweder aus dem Inhaltsverzeichnis der betreffenden Hochschule oder aus dem Infomaterial zu erfahren.

Berufsbegleitend Informatik Online studieren

IT-Spezialisten mit Big Data Innovation sind heute gefragt wie nie zuvor. Ein berufsbegleitender Studiengang Informatik vermittelt umfassendes Wissen über Programmieren, Programmiertechniken und einen Überblick über IT-Systemarchitekturen, Arbeit von Datenbanken, als auch Einsatzmöglichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz.

Berufsbegleitend Studieren richtet sich in erster Linie an Berufstätige aus den Gebieten der IT-Architektur, IT- Sicherheit, Cloud Computing, IT-Recht, Datenbankmanagement sowie aus der Herstellung der verschiedenen Informationssysteme Big Data) usw.

Natürlich sind auch Quereinsteiger willkommen, die jedoch berufsbedingt mit Schwierigkeiten rechnen müssen, da diese sich das spezielle Grundwissen erst aneignen müssen.

Der Kern von einem Bachelor of Science Fernstudium Studienmodell besteht beispielsweise aus Digital Business und Digital Development. Mit Videovorlesungen, Live-Tutorien, der Anwesenheit in einem Online Campus und Studien-Apps studiert der Interessent auf Deutsch wann und wo er möchte.

Wichtig sind Infomaterial und weitere Infos zum entsprechenden Studiengang (siehe Webseiten-Menü der Hochschule), welches im Vorfeld vom Fernstudium einzuholen ist. 

An der Wilhelm Büchner Hochschule zum Beispiel, sind die oben genannten Beispiele an der Tagesordnung und können auf der entsprechenden Website mit zusätzlichen Informationen zum Studienmodell eingesehen werden.

Informatik Online Studium ohne Abitur: Ist das möglich?

Jeder, der sich für ein Informatik Fernstudium interessiert, sollte sich das entsprechende Infomaterial der jeweiligen Fernhochschule anfordern. Hier sind sämtliche wichtigen Informationen enthalten, die für einen Studiengang ohne Abitur nötig sind.

In der Regel zählt für Hochschulen eher die Motivation und nicht der Notenspiegel. Der Numerus Clausus spielt vielfach selten eine Rolle, sodass nur wenige Voraussetzungen erforderlich sind. Bei jeden der Studiengänge in Deutsch kann der Interessierte entscheiden, ob das Studium virtuell oder per Online Campus erfolgen soll.

Das Gros der Schulen bietet zudem eine vierwöchige Testzeit an, wo auch bei Kündigung innerhalb des Zeitraumes keine Gebühren anfallen.

Voraussetzungen für ein Informatik Studium sind allerdings, wie bei anderen Studiengängen auch, eine abgeschlossene Berufsausbildung und anerkannte Fortbildungsprüfung oder eine mehrjährige minimum zwei Jahre) Berufserfahrung und Gasthörschaft mit Eingangsprüfung ohne anerkannte Fortbildungsprüfung.

Von Vorteil wäre, gerade für Quereinsteiger, dass das Studienprogramm als auch der später ausgeführte Beruf etwas mit der Informatik Branche zu tun hatten.

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden werden die Fragen auf die am häufigsten gestellten Fragen präsentiert.

Wo kann man ohne Abitur ein Informatik Fernstudium absolvieren?

Informatik online studieren ist in Deutschland möglich. Bei einigen Fernhochschulen brauchen angehende Studenten kein Abitur. Auf der anderen Seite ist es hilfreich, wenn angehende Studenten über die benötigte geistige Reife verfügen, da Informatik sehr anspruchsvoll ist.

Welcher Abschluss ist für ein Fernstudium nötig?

Für ein Fernstudium ist es nötig, entweder eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder ein gleichwertig anerkannter Schulabschluss bzw. eine entsprechende berufliche Qualifikation zu besitzen.

Wird ein Fernstudium gleichberechtigt anerkannt?

Im Normalfall wird ein akademisches Fernstudium immer anerkannt, da akademische Abschlüsse gleich gewertet werden.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Studium in Vollzeit, als berufsbegleitendes Präsenzstudium oder eben als Fernstudium absolviert wurde. Bachelor Abschlüsse bleiben Bachelor Abschlüsse.

Wie funktioniert ein Fernstudium?

Ein Fernstudium läuft in der Regel über einen Zeitraum von zwischen 2 und 6 Jahren. Bevor eine Fachhochschule gewählt wird, sollte sich der potentielle Kandidat über mehrere Anbieter informieren und nicht lediglich nur eine Anzeige nutzen.

Hierzu ist es nötig, sich von Hochschulen Infomaterial anzufordern und auf der entsprechenden Website sämtliche verfügbaren Informationen einzuholen.

Da sich Studiengänge als auch die Kosten regelmäßig ändern, sollte immer ein Vergleich stattfinden. Um diesen Vergleich zu machen, ist eine Recherche auf der Website erforderlich und nicht auf Internetportale zurückzugreifen.

Zu beachten sind außerdem die Möglichkeiten von kostenlosen Studiengängen, Studienzeit-Verlängerungen sowie Kündigungs- und Widerrufsbelehrungen. Diese Angaben sind in den AGBs oder in Studienverträgen nachzulesen.

Nachdem das Infomaterial sorgsam gelesen und studiert wurde, wird der Studiengang sowie Anbieter gewählt. Erst jetzt erfolgt die Bewerbung bzw. die Anmeldung.

Nachdem diese Schritte vollzogen sind, bekommt der Bewerber einen Studienvertrag, in der Regel, als PDF zugesendet. Unterschrift drauf und an die jeweiligen Fernhochschule zurücksenden, Fertig.

Schon ist der Fernstudent immatrikuliert und als offizieller Student anerkannt. Bescheinigt wird das Ganze durch einen Studierenden-Ausweis.

Der weitere Ablauf kann als monoton bezeichnet werden, denn ein Modul (Studieninhalte) nach dem anderen wird abgearbeitet.

Nachdem der Fernstudent seine definierte Anzahl an Credits (ECTS) gesammelt hat, wird dieser zur Abschlussarbeit zugelassen. Zu Beginn dieser Abschlussarbeit (Bachelor, Master, MBA) ist es sinnvoll, sich den passenden Betreuer zu suchen.

Für wen eignet sich das Fernstudieren?

Ein Informatik Fernstudium eignet sich für alle, die einen Beruf ausüben und trotzdem studieren wollen, jedoch nicht regelmäßig an einem Präsenzstudium teilnehmen können.

Auch für diejenigen, die momentan keinen Beruf ausüben kann ein Studium neue Wege aufzeigen und ungeahnte Erfolgsmöglichkeiten bieten.

Gerade im Bereich Informatik werden dringend Menschen gesucht, die Spaß an dem Beruf haben und sich ständig weiterbilden möchten. Bei einem Fernstudium kann sich jeder seine Lerneinheiten flexibel einteilen, was wiederum für Berufstätige ein großes Plus ist.

Wie anerkannt ist ein Fernstudium?

Bei der Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium spielen einige Faktoren eine Rolle. Ein wesentliches Element besteht dabei in der Anerkennung eines Fernstudiums, damit sich Zeit und Aufwand sowie der finanzielle Aspekt wirklich lohnen.

Wichtig ist vor allen Dingen der Unterschied zwischen akademischen und nicht-akademischen  Abschlüssen. Generell wird auch ein nicht-akademischer anerkannt, hierbei kommt es jedoch auf den Bereich an, in welchem der Bachelor gemacht wurde.

Das Problem liegt zwischen akademischen und nicht-akademischen Abschluss, bei der die Verwendung des Begriffes Fernstudium problematisch wird, denn allein das Wort Fernstudium ist kein geschützter Begriff.

Fernhochschulen, Akademien als auch Fernlehrinstitute verwenden gern den Begriff Fernstudium für ihre Angebote, obwohl ein Abschluss im Bereich Software Engineering, auch einmal zu einem nicht- akademischem Abschluss führen könnte.

Es ist somit überaus wichtig, sich genau zu informieren und spezielle Angebote untereinander zu vergleichen.

Welchen Abschluss bekommt man?

Ein Bachelor-Studiengang-Informatik ist praxisorientiert aufgebaut und führt zu einem berufsqualifiziertem Abschluss. Der Fokus liegt hierbei auf der Vermittlung von praxisrelevanten Kenntnissen sowie auf Fähigkeiten.

Neben reinen Informatikinhalten, lehrt das Studium fachübergreifende Schlüsselqualifikationen wie z. B. Teamfähigkeit, Methoden- und Sozialkompetenz. Nach einem erfolgreichen Abschluss darf sich der Fernstudent Bachelor of Science b.sc nennen.

Nach diesem  Informatik Studium, sofern die nötigen Punkte erreicht wurden, empfiehlt es sich, dass Studienmodell Master gleich hinterher zu schieben, um noch bessere Erfolgschancen zu erreichen.

Kostenloses Infomaterial anfordern

Sowohl die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, als auch die ein oder andere Hochschule oder Fernhochschule stellen kostenloses Infomaterial zur Verfügung und bieten Studienberatung an.

Natascha Petrow
Die Autorin
Natascha Petrow ist eine Lehrerin mit langjähriger Erfahrung. Aufgrund der Corona-Krise beschloss sie, einen Blog über Fernstudien und Fernunterricht zu erstellen. Sie ist eine großartige Autorin, und ihre Ratschläge auf Fernstudium Informaterial werden Ihnen helfen, die besten Fernkurse zu finden.