Fernstudium Tiermedizin: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin bietet die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig zum Tierarzt oder zur Tierärztin ausbilden zu lassen. Dabei stehen verschiedene Studiengänge wie Veterinärmedizin oder Pferdewissenschaften per Fernstudium zur Auswahl.

Im Vergleich zum Präsenzstudium punktet das Online-Studium mit einer hohen zeitlichen und räumlichen Flexibilität, erfordert aber auch viel Selbstdisziplin. Voraussetzung ist in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Die Studiendauer liegt meist zwischen 6 und 12 Semestern.

Mit Studiengebühren von 100 bis 500 Euro pro Monat ist zu rechnen. Absolventen arbeiten später in Tierarztpraxen, Tierkliniken, Forschungseinrichtungen oder Behörden. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat.

Überblick zu Fernstudiengängen in Tiermedizin mit detailliertem Ratgeber für das Jahr 2024.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin?

Für ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Die Freie Universität Berlin (FU Berlin) mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Veterinärmedizin“
  • Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) mit dem Vollzeit-Studiengang „Veterinärmedizin“
  • Die private Hochschule „Diploma“ mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudium „Veterinärmedizinische Wissenschaften“
  • Das „Institut für Tierheilkunde“ (IfT) mit diversen Fernlehrgängen, z.B. zum Tierphysiotherapeuten oder Tierheilpraktiker

Die Studiengänge unterscheiden sich hinsichtlich Dauer, Kosten, Zugangsvoraussetzungen und Abschluss. Gemeinsam ist ihnen der hohe Anteil an selbstgesteuertem Lernen über Online-Plattformen, ergänzt durch Präsenzphasen für praktische Übungen und Prüfungen.

Welche Fernstudiengänge werden in der Tiermedizin angeboten?

In der Tiermedizin werden verschiedene Fernstudiengänge angeboten, die sich in Inhalt, Dauer und Abschluss unterscheiden, wie zum Beispiel:

  • Studium der Veterinärmedizin (Staatsexamen)
  • Pferdewissenschaften (B.Sc./M.Sc.)
  • Tierphysiotherapie (Zertifikat)
  • Tierheilpraktiker (Zertifikat)
  • Tierernährung und Diätetik (B.Sc.)

Diese Studiengänge vermitteln umfassendes Wissen über Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie verschiedener Tierarten. Praktische Fertigkeiten werden durch Präsenzphasen und Praktika erworben.

Gibt es alternative Fernlernoptionen wie Weiterbildungen oder Zertifikate?

Ja, neben den klassischen Fernstudiengängen gibt es auch kürzere Weiterbildungen und Zertifikatskurse, die sich auf spezielle Themen der Tiermedizin fokussieren, dazu zählen beispielsweise:

  • Akupunktur für Tiermediziner
  • Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen
  • Labordiagnostik in der Tierarztpraxis
  • Zahnheilkunde beim Pferd
  • Reptilienmedizin

Diese Angebote richten sich meist an approbierte Tierärzte, die ihr Fachwissen vertiefen und zusätzliche Qualifikationen erwerben möchten. Die Dauer variiert von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten.

Wie unterscheidet sich ein tiermedizinisches Fernstudium vom Präsenzstudium?

Ein tiermedizinisches Fernstudium unterscheidet sich in mehreren Punkten vom klassischen Präsenzstudium:

  • Höhere zeitliche und räumliche Flexibilität: Fernstudenten können sich Lernzeit und -ort weitgehend frei einteilen und Studium, Beruf und Familie besser vereinbaren.
  • Mehr Eigenverantwortung: Fernstudenten müssen ihr Lernen selbst organisieren und ein hohes Maß an Disziplin und Motivation mitbringen.
  • Weniger direkte Interaktion: Der persönliche Austausch mit Dozenten und Kommilitonen ist begrenzt und findet hauptsächlich online statt.
  • Höherer Medieneinsatz: Fernstudenten nutzen intensiv digitale Lernmaterialien wie Videos, Podcasts, E-Books und interaktive Lernprogramme.
  • Kompaktere Präsenzphasen: Praktische Übungen und Prüfungen sind in kürzeren, dafür intensiveren Präsenzblöcken organisiert.
  • Längere Studiendauer: Durch die berufsbegleitende Organisation dauert ein tiermedizinisches Fernstudium oft länger als ein Vollzeitstudium an der Universität.
Vorteile FernstudiumVorteile Präsenzstudium
FlexibilitätDirekter Austausch
Selbstbestimmtes LernenFeste Strukturen
Vereinbarkeit mit BerufKürzere Studiendauer
OrtsunabhängigkeitCampusleben

Insgesamt erfordert ein Fernstudium mehr Selbstständigkeit, bietet dafür aber auch größere Freiräume für die individuelle Lebensgestaltung.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium in der Tiermedizin?

Ein Fernstudium in der Tiermedizin bietet gegenüber dem klassischen Präsenzstudium einige Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Zeitliche Flexibilität: Lernzeiten selbst einteilen
  • Räumliche Unabhängigkeit: Von überall aus studieren
  • Individuelle Lerngeschwindigkeit: Tempo selbst bestimmen
  • Vereinbarkeit mit Beruf oder Familie: Ist bei einem Fernstudium oft leicht
  • Keine Anfahrtswege und -kosten: Zeit und Geld werden gespart
  • Digitale Lernmaterialien: Jederzeit abrufbar

Durch die flexiblen Rahmenbedingungen lässt sich ein Online-Studium gut an die persönliche Lebenssituation anpassen. Vor allem Berufstätige, Eltern oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen profitieren davon.

Welche Herausforderungen sind bei einem Online-Studium der Tiermedizin zu beachten?

Neben den Vorteilen bringt ein tiermedizinisches Fernstudium auch einige Herausforderungen mit sich, zum Beispiel die praktische Anwendung von Behandlungsmethoden, aber auch:

  • Hohe Selbstdisziplin und Eigenmotivation nötig
  • Weniger direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
  • Praktische Fertigkeiten schwieriger zu erlernen
  • Eigenständige Organisation von Praxisphasen und Praktika
  • Technische Voraussetzungen (stabiles Internet, Computer)
  • Kosten für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, Fahrten zu Präsenzveranstaltungen

Fernstudenten müssen sich ihren Lernalltag selbstständig strukturieren und benötigen ein hohes Maß an Disziplin. Zudem ist der direkte Austausch mit Lehrenden und Mitstudierenden eingeschränkt, was manchmal als isolierend empfunden wird.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin erfüllt sein?

Für die Zulassung zu einem tiermedizinischen Fernstudium müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  2. Gegebenenfalls Nachweis: Praxiserfahrung im Umgang mit Tieren, z.B. durch Praktika, Ausbildung oder Berufstätigkeit
  3. Ggf. Bestehen eines Eignungstests oder Auswahlverfahrens der Hochschule
  4. Für Masterstudiengänge: Abschluss eines fachlich passenden Erststudiums, z.B. in Biologie, Agrarwissenschaften oder einer verwandten Disziplin
  5. Ausreichende Kenntnisse: Der deutschen Sprache für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen
  6. Technische Ausstattung: Für die Teilnahme an Online-Kursen, z.B. Computer, Internetanschluss, Headset, Webcam
  7. Bereitschaft: Selbstorganisiertem Lernen und zur aktiven Teilnahme an Online-Diskussionen und Gruppenarbeiten
  8. Zeitliche und finanzielle Ressourcen: Für das Studium, inklusive Präsenzphasen und Prüfungsgebühren

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können je nach Hochschule und Studiengang variieren. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Anbieter und eine sorgfältige Prüfung der eigenen Voraussetzungen sind daher ratsam.

Welche schulischen Abschlüsse und Qualifikationen sind notwendig?

Um ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Für manche Fernstudiengänge, insbesondere Zertifikatskurse, reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem tierwissenschaftlichen Bereich (z.B. Tierarzthelfer/in, Tierpfleger/in).

Tiermedizin studieren ohne Abitur – Ist das möglich?

Nein, um in Deutschland Tierarzt zu werden, benötigt man das Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis der Hochschulreife. Das Tiermedizinstudium setzt die allgemeine Hochschulreife voraus.

Ohne Abitur ist es in Deutschland nicht möglich, sich für das Tiermedizinstudium einzuschreiben und den Beruf des Tierarztes zu ergreifen.

Sind Berufserfahrung, Praktika oder Vorkenntnisse erforderlich?

Ob Berufserfahrung, Praktika oder Vorkenntnisse erforderlich sind, hängt vom jeweiligen Fernstudiengang ab. Für das Studium der Veterinärmedizin sind keine praktischen Erfahrungen notwendig, da diese im Laufe des Studiums erworben werden.

Bei Weiterbildungen und Zertifikatskursen wird hingegen oft eine einschlägige Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Erststudium vorausgesetzt. Beispielsweise richten sich Angebote zur Tierphysiotherapie meist an ausgebildete Physiotherapeuten oder Tiermediziner.

Grundsätzlich sind Vorkenntnisse und Praxiserfahrungen im Umgang mit Tieren aber immer von Vorteil und erleichtern den Einstieg ins Studium.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Online-Studium der Tiermedizin?

Um ein tiermedizinisches Fernstudium erfolgreich absolvieren zu können, müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Leistungsfähiger Computer oder Laptop
  • Stabiler Internetzugang (mind. DSL)
  • Aktuelle Browser wie Chrome, Firefox, Safari
  • Gängige Software (Office-Paket, PDF-Reader)
  • Headset mit Mikrofon für Webinare und Online-Meetings
  • Ggf. Drucker für Lernmaterialien und Studienunterlagen

Viele Fernhochschulen nutzen spezielle Lernplattformen wie Moodle oder Ilias, auf denen Vorlesungen, Skripte und Aufgaben bereitgestellt werden. Für die Teilnahme an virtuellen Klassenräumen kommen Tools wie Zoom oder Adobe Connect zum Einsatz.

Zulassungsvoraussetzungen für die verschiedenen Tiermedizin Studiengänge und Anbieter

Im Folgenden sehen Sie einen umfassenden Überblick über die Zulassungsvoraussetzungen für Tiermedizin Studiengänge bei verschiedenen Fernhochschulen und Anbietern in Deutschland:

AnbieterStudiengang/LehrgangZulassungsvoraussetzungen
SGDTierheilpraktiker/inRealschulabschluss oder Berufsausbildung
FernakademieTierheilpraktiker/inMindestalter 18 Jahre, Aufnahmegespräch
AKAD/DHGSTierheilkundeAbitur, Fachhochschulreife oder Berufsqualifikation
WBHAnimal Health ManagementAbitur, Fachhochschulreife oder Berufsqualifikation + Eignungsprüfung, 6-wöchiges Praktikum
Euro FHTiermedizinische WissenschaftenAbitur oder Fachhochschulreife, für beruflich Qualifizierte Eingangsprüfung + Probestudium
LaudiusTierheilpraktiker/inMindestalter 18 Jahre, Beratungsgespräch
FPH/Uni PotsdamVeterinärmedizinische BiologieAbitur, Zulassungsbeschränkung nach Note, Wartezeit, Berufserfahrung
WINGS/HS WismarAnimal Welfare (M.Sc.)Abschluss in Veterinärmedizin, Biologie, Agrarwissenschaften o.ä., Englischkenntnisse

Wie ist der Ablauf eines tiermedizinischen Fernstudiums gestaltet?

Der Ablauf eines tiermedizinischen Fernstudiums ist modular gestaltet und kombiniert Online-Lernphasen mit Präsenzveranstaltungen:

  1. Online-Vorlesungen: Studieninhalte werden über eine digitale Lernplattform in Form von Video- und Audioaufzeichnungen, Skripten und interaktiven Lernmaterialien vermittelt. Fernstudenten können diese zeitlich flexibel abrufen.
  2. Selbststudium: Anhand der bereitgestellten Materialien eignen sich die Studierenden die Lerninhalte im Selbststudium an. Dabei werden sie von Tutoren online betreut und können sich in Foren mit Kommilitonen austauschen.
  3. Virtuelle Seminare und Übungen: Über Webkonferenzen und Kollaborationstools finden regelmäßige Live-Veranstaltungen statt, in denen Inhalte vertieft, Fragen geklärt und Praxisaufgaben bearbeitet werden.
  4. Präsenzphasen: Mehrmals im Semester kommen die Fernstudenten für kompakte Präsenzblöcke zusammen, um praktische Fähigkeiten zu trainieren, Versuche durchzuführen und Prüfungen abzulegen. Diese finden an der Hochschule oder in Partnerkliniken statt.
  5. Prüfungen: Klausuren und mündliche Prüfungen werden ebenfalls gebündelt in den Präsenzphasen abgelegt. Zusätzlich gibt es oft benotete Online-Tests und Einsendeaufgaben.
  6. Praktika und Externships: Praxiserfahrungen sammeln Fernstudenten in tierärztlichen Einrichtungen, die mit der Hochschule kooperieren. Dort wenden sie ihr theoretisches Wissen unter Anleitung an.
  7. Abschlussarbeit: Zum Ende des Studiums verfassen die Studierenden eine wissenschaftliche Thesis, in der sie eine eigene Fragestellung bearbeiten und die Ergebnisse präsentieren.

Insgesamt wechseln sich im tiermedizinischen Fernstudium Phasen des angeleiteten und selbstgesteuerten Lernens ab. Die Studienorganisation erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Zeitmanagement.

Wie sind Studienorganisation, Lernmethoden und Praxisphasen aufgebaut?

Ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin ist in der Regel in Module oder Semester unterteilt. Jede Einheit behandelt spezifische Themengebiete wie Anatomie, Physiologie, Tierernährung oder Pharmakologie.

Das Lernen erfolgt überwiegend online über eine Lernplattform. Dort stehen Vorlesungen als Video oder Livestream, Skripte, Übungsaufgaben und Selbsttests zur Verfügung. Häufig gibt es auch interaktive Elemente wie Foren, Chats oder virtuelle Gruppenarbeiten.

Praktische Fertigkeiten werden in Präsenzphasen vermittelt, die je nach Studiengang mehrmals pro Semester oder in den Semesterferien stattfinden. Dabei üben die Studierenden an Tierpräparaten, Modellen oder in Laboren.

Zusätzlich absolvieren sie mehrwöchige Praktika in Tierkliniken, Praxen oder Forschungseinrichtungen, um die Behandlungsmethoden in der Veterinärpraxis kennenzulernen.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

Um ein tiermedizinisches Fernstudium erfolgreich abzuschließen, müssen verschiedene Prüfungen und Leistungsnachweise erbracht werden:

  • Klausuren (online oder in Präsenz)
  • Mündliche Prüfungen (per Videokonferenz)
  • Praktische Prüfungen (in Präsenzphasen)
  • Hausarbeiten, Fallstudien, Projektarbeiten
  • Berichte über Praktika und Praxisphasen
  • Abschlussarbeit (Bachelor-/Masterarbeit)

Die genauen Anforderungen sind im Curriculum des jeweiligen Studiengangs festgelegt. In der Regel finden Prüfungen am Ende jedes Moduls oder Semesters statt. Bei Zertifikatskursen gibt es oft eine Abschlussprüfung, die das gesamte Lernpensum abdeckt.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule im Bereich Tiermedizin?

Fernhochschulen bieten ihren Studierenden im Bereich Tiermedizin verschiedene Formen der Betreuung und Unterstützung:

  • Persönliche Studienberater und Ansprechpartner
  • Fachliche Betreuung durch Dozenten (telefonisch, per E-Mail oder Chat)
  • Virtuelle Sprechstunden und Q&A-Sessions
  • Lerngruppen und Foren zum Austausch mit Kommilitonen
  • Webinare und Online-Tutorien
  • Hilfe bei technischen Problemen durch IT-Support
  • Prüfungsvorbereitung und Lerncoaching
  • Karriereberatung und Unterstützung beim Berufseinstieg im Bereich der Tiermedizin

Viele Fernhochschulen haben außerdem Kooperationen mit Tierkliniken, Praxen und Unternehmen, die Praktikumsplätze oder duale Studienmodelle anbieten. So können Studierende wertvolle Kontakte knüpfen und frühzeitig Berufserfahrung sammeln.

Wie lässt sich ein Fernstudium der Tiermedizin mit dem Beruf vereinbaren?

Ein Fernstudium der Tiermedizin lässt sich gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren, erfordert aber eine sorgfältige Planung und Organisation. Folgende Strategien können dabei helfen:

  1. Realistische Einschätzung der Arbeitsbelastung: Ein Fernstudium neben dem Beruf bedeutet oft eine 40-50-Stunden-Woche. Wichtig ist, die eigene Belastbarkeit realistisch einzuschätzen und genügend Zeit für Erholung einzuplanen.
  2. Frühzeitige Absprachen mit dem Arbeitgeber: Um Urlaub für Präsenzphasen und Prüfungen zu erhalten, sollten Fernstudenten rechtzeitig das Gespräch mit ihrem Arbeitgeber suchen und mögliche Arrangements ausloten, z.B. Arbeitszeitkonten, Bildungsurlaub oder eine temporäre Stundenreduzierung.
  3. Effiziente Zeitplanung: Fernstudenten müssen ihre knappen Zeitressourcen optimal nutzen. Hilfreich sind ein strukturierter Wochenplan, die Bündelung von Lernzeiten und die Nutzung von Leerlaufzeiten, z.B. in Arbeitspausen oder auf Zugfahrten.
  4. Lerngruppen und Netzwerke: Der Austausch mit Kommilitonen kann die Motivation fördern und bei fachlichen Problemen helfen. Über soziale Medien und Online-Foren lassen sich auch im Fernstudium Lerngruppen organisieren.
  5. Familiärer Rückhalt: Für Fernstudenten mit Familie ist die Unterstützung durch Partner und Kinder essenziell. Klare Absprachen über Lernzeiten, Kinderbetreuung und Haushaltsaufgaben entlasten und schaffen Freiräume.
  6. Professionelle Beratung: Bei Überforderung oder Konflikten zwischen Studium und Beruf kann eine psychosoziale Beratung, wie sie viele Hochschulen anbieten, neue Perspektiven eröffnen und praktische Lösungen aufzeigen.

Mit der richtigen Organisation und Unterstützung ist es möglich, Fernstudium und Beruf erfolgreich unter einen Hut zu bringen und die eigenen Karrierechancen zu verbessern.

Berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge im Bereich der Tiermedizin

Berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge im Bereich der Tiermedizin ermöglichen es Studierenden, neben dem Beruf ein Studium zu absolvieren. Diese Programme sind speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und bieten eine flexible Studienstruktur.

In Deutschland gibt es mehrere Universitäten, die solche Studiengänge anbieten, darunter die Freie Universität Berlin, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Die Studiendauer beträgt in der Regel 8-12 Semester, abhängig von der individuellen Studienbelastung. Voraussetzungen sind meist eine abgeschlossene Berufsausbildung im tiermedizinischen Bereich sowie relevante Berufserfahrung.

Was sind berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge in der Tiermedizin?

Berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge in der Tiermedizin sind speziell konzipierte Studienprogramme, die es Studierenden ermöglichen, parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit ein Studium zu absolvieren. Diese Studiengänge zeichnen sich durch eine flexible Studienstruktur aus, die an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst ist.

Die Lehrveranstaltungen finden meist an Wochenenden oder in Blockveranstaltungen statt, um eine Vereinbarkeit mit dem Beruf zu gewährleisten. Zudem setzen viele Programme auf E-Learning-Elemente und Fernstudienmodule, die ein ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.

Welche Universitäten bieten solche Programme an?

Mehrere Universitäten in Deutschland bieten berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge im Bereich der Tiermedizin an:

Freie Universität Berlin

  • Studiengang: Veterinärmedizin (Teilzeit)
  • Abschluss: Staatsexamen

Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Studiengang: Tiermedizin (berufsbegleitend)
  • Abschluss: Staatsexamen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

  • Studiengang: Veterinärmedizin (berufsbegleitend)
  • Abschluss: Staatsexamen

Universität Leipzig

  • Studiengang: Veterinärmedizin (Teilzeit)
  • Abschluss: Staatsexamen

Diese Universitäten haben ihre Programme speziell auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten und bieten eine hohe Flexibilität in der Studiengestaltung.

Wie lange dauert ein solches Studium?

Die Studiendauer von berufsbegleitenden und Teilzeitstudiengängen in der Tiermedizin variiert je nach Universität und individueller Studienbelastung. In der Regel erstrecken sich diese Programme über 8-12 Semester, was einer Studiendauer von 4-6 Jahren entspricht.

UniversitätStudiendauer
Freie Universität Berlin10 Semester
Justus-Liebig-Universität Gießen12 Semester
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover8-10 Semester
Universität Leipzig10-12 Semester

Die verlängerte Studiendauer im Vergleich zu Vollzeitstudiengängen ermöglicht es den Studierenden, das Studium mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Einklang zu bringen. Durch die reduzierte wöchentliche Studienlast können sie weiterhin ihrem Beruf nachgehen und gleichzeitig akademische Qualifikationen erwerben.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Zulassung?

Um für einen berufsbegleitenden oder Teilzeitstudiengang im Bereich der Tiermedizin zugelassen zu werden, müssen Bewerber in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Abgeschlossene Berufsausbildung im tiermedizinischen Bereich (z.B. Tiermedizinische/r Fachangestellte/r, Tierpfleger/in)
  2. Relevante Berufserfahrung von mindestens 1-2 Jahren
  3. Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife)
  4. Ggf. Eignungsprüfung oder Auswahlgespräch

Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen können je nach Universität variieren. Es empfiehlt sich, die Anforderungen der jeweiligen Hochschule genau zu prüfen und frühzeitig mit der Bewerbung zu beginnen, da die Studienplätze oft begrenzt sind.

Durch die Kombination aus beruflicher Erfahrung und akademischer Ausbildung bieten berufsbegleitende und Teilzeitstudiengänge in der Tiermedizin eine attraktive Möglichkeit für Berufstätige, sich weiterzuqualifizieren und neue Karriereperspektiven zu erschließen.

Wie lange dauert ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin?

Die Dauer eines tiermedizinischen Fernstudiums hängt von der Art des Studiengangs und der individuellen Studiengeschwindigkeit ab:

  • Bachelorstudiengänge dauern in Vollzeit meist 6-8 Semester (3-4 Jahre), bei berufsbegleitender Studienorganisation entsprechend länger, oft 8-12 Semester (4-6 Jahre).
  • Masterstudiengänge sind auf 4-6 Semester (2-3 Jahre) in Vollzeit ausgelegt, im Fernstudium kann sich die Dauer auf 6-8 Semester (3-4 Jahre) erhöhen.
  • Weiterbildende Zertifikatskurse, z.B. zum Tierphysiotherapeuten, umfassen je nach Anbieter zwischen 12 und 24 Monate im berufsbegleitenden Fernstudium.
  • Die tierärztliche Approbation erfordert in Deutschland ein 5,5-jähriges Universitätsstudium und kann nicht komplett im Fernstudium erworben werden. Möglich sind aber berufsbegleitende Vorbereitungskurse für die Approbationsprüfung.

Viele Fernhochschulen bieten flexible Studienmodelle an, bei denen die Studierenden ihr Lerntempo selbst bestimmen und die Studiendauer verlängern können, z.B. durch die Reduzierung der Kursbelegung pro Semester oder die Einlegung von Urlaubssemestern. So lässt sich das Fernstudium besser an die individuellen Lebensumstände anpassen.

Was ist die Regelstudienzeit für entsprechende Studiengänge?

Die Regelstudienzeit für ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin hängt vom jeweiligen Studiengang und der Hochschule ab und wird in der folgenden Tabelle dargestellt:

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
Staatsexamen Veterinärmedizin11-12 SemesterNicht möglich
Bachelor of Science (B.Sc.)6-8 SemesterMöglich durch Anrechnung von Vorleistungen oder Teilzeitstudium
Master of Science (M.Sc.)3-5 SemesterMöglich durch Anrechnung von Vorleistungen oder Teilzeitstudium
Zertifikatskurse6-18 MonateIndividuelle Verlängerung oft möglich

Während das Staatsexamen in Veterinärmedizin eine feste Studiendauer von 5,5 bis 6 Jahren vorsieht, lassen sich Bachelor- und Masterstudiengänge durch Anrechnungen oder ein Teilzeitstudium verkürzen oder verlängern.

Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

Ob und wie sich die Studienzeit eines tiermedizinischen Fernstudiums verkürzen oder verlängern lässt, ist vom konkreten Studiengang abhängig und grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Anrechnung von beruflichen Kompetenzen oder Vorleistungen
  • Einstufung in ein höheres Fachsemester
  • Wechsel von Vollzeit- zu Teilzeitstudium (und umgekehrt)
  • Individuelle Vereinbarungen mit der Hochschule
  • Urlaubssemester bei besonderen Lebensumständen

Bei Zertifikatskursen und Weiterbildungen sind die Spielräume oft größer als bei Bachelor- oder Masterstudiengängen. Hier können Teilnehmer die Lerngeschwindigkeit und Studiendauer meist flexibel an ihre persönliche Situation anpassen.

Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Modell auf die Studiendauer aus?

Ein berufsbegleitendes Fernstudium der Tiermedizin dauert in der Regel länger als ein Vollzeitstudium, das liegt daran, dass berufstätige Studierende weniger Zeit für das Lernen aufwenden können und die Wochenstundenzahl reduziert ist.

Während ein Vollzeit-Bachelorstudium meist 6 Semester umfasst, liegt die Regelstudienzeit im berufsbegleitenden Modell bei 8 bis 12 Semestern. Bei Masterstudiengängen verlängert sich die Dauer von 3-4 auf 5-6 Semester.

Dafür bieten berufsbegleitende Fernstudiengänge mehr Flexibilität und ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung. Viele Arbeitgeber unterstützen die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und stellen sie für Präsenzphasen oder Prüfungen frei.

Was kostet ein Fernstudium Tiermedizin?

Die Kosten für ein tiermedizinisches Fernstudium setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen:

  1. Semestergebühren: Private Fernhochschulen erheben oft Gebühren zwischen 500 und 1.000 Euro pro Semester. Staatliche Fernuniversitäten sind günstiger oder sogar gebührenfrei.
  2. Einschreibegebühren: Zu Studienbeginn fallen einmalige Immatrikulationsgebühren an, meist zwischen 100 und 500 Euro.
  3. Prüfungsgebühren: Für Prüfungen und die Anmeldung zur Abschlussarbeit werden separate Gebühren fällig, die je nach Hochschule variieren.
  4. Lernmaterialien: Skripte, Bücher und Software müssen oft selbst bezahlt werden. Die Kosten hängen vom Studiengang und den persönlichen Lernbedürfnissen ab.
  5. Technische Ausstattung: Für die Teilnahme an Online-Kursen benötigen Fernstudenten einen leistungsfähigen Computer, eine stabile Internetverbindung und ggf. zusätzliche Hardware wie Headset oder Webcam.
  6. Reise- und Übernachtungskosten: Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und Prüfungen fallen Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten an, sofern die Hochschule nicht am Wohnort liegt.

Insgesamt ist mit Gesamtkosten zwischen 10.000 und 30.000 Euro für ein tiermedizinisches Fernstudium zu rechnen, abhängig von Studiendauer, Hochschule und persönlichem Bedarf.

Viele Anbieter ermöglichen eine Ratenzahlung der Studiengebühren oder bieten Stipendien an. Zudem können Fernstudenten BAföG oder Bildungskredite beantragen, um die Finanzierung zu erleichtern.

Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Die Kosten für ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin variieren je nach Hochschule, Studiengang und Abschluss und in der Regel fallen folgende Gebühren an:

  • Studiengebühren: 100 bis 500 Euro pro Monat
  • Semesterbeiträge: 100 bis 300 Euro pro Semester
  • Einschreibegebühr: einmalig 200 bis 500 Euro
  • Prüfungsgebühren: 50 bis 200 Euro pro Prüfung

Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur, technische Ausstattung und Reisen zu Präsenzveranstaltungen. Insgesamt ist mit Gesamtkosten von 10.000 bis 30.000 Euro für ein Bachelor- oder Masterfernstudium zu rechnen, wenn man Tiermedizin studieren will.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Praxisphasen, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den regulären Studien- und Prüfungsgebühren müssen Fernstudierende der Tiermedizin mit folgenden Zusatzkosten kalkulieren:

  • Lernmaterialien (Skripte, Bücher, Software): 50-100 Euro pro Modul
  • Praktika und Praxisphasen: Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung
  • Exkursionen und Präsenzveranstaltungen: Anreise, Übernachtung
  • Technische Ausstattung (Computer, Drucker, Headset): ca. 1.000 Euro
  • Mitgliedsbeiträge: Für Berufsverbände oder Fachgesellschaften

Je nach persönlicher Situation und Wohnort können auch Kosten für Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen hinzukommen. Ein sorgfältiger Finanzplan und eine realistische Budgetierung sind daher unerlässlich.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

Für die Finanzierung eines tiermedizinischen Fernstudiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BAföGBedürftigkeit, Vollzeitstudiummax. 861 Euro/Monat50% als Darlehen
BildungskreditAlle Studierendenmax. 300 Euro/MonatZinsgünstiges Darlehen
StipendienGute Leistungen, soziales Engagement300-1.300 Euro/MonatKeine
StudienfondsAlle StudierendenIndividuellEinkommensabhängig

Welche Finanzierungsform infrage kommt, hängt von der persönlichen Situation und den Förderkriterien ab. BAföG gibt es meist nur für Vollzeitstudiengänge, während Bildungskredite oder Studienfonds auch berufsbegleitend genutzt werden können. Stipendien werden leistungs- oder einkommensabhängig vergeben.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein tiermedizinisches Fernstudium?

Ein tiermedizinisches Fernstudium eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten, sowohl in der Praxis als auch in der Forschung und Verwaltung:

  1. Tierarztpraxen und Tierkliniken: Als angestellter oder selbstständiger Tierarzt können Absolventen in der kurativen Praxis arbeiten und Tiere medizinisch versorgen. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.500-3.500 Euro brutto im Monat, mit steigender Erfahrung sind auch Gehälter über 5.000 Euro möglich.
  2. Tierheime und Tierschutzorganisationen: In Tierheimen und bei Tierschutzvereinen sind Tiermediziner für die Versorgung von Fundtieren und die Aufklärungsarbeit zuständig. Die Gehälter liegen oft etwas unter dem Niveau der Praxis.
  3. Zoos und Wildparks: In zoologischen Gärten und Wildgehegen betreuen Tierärzte exotische Tiere und arbeiten an Artenschutzprojekten mit. Die Verdienstmöglichkeiten hängen von der Größe und Trägerschaft der Einrichtung ab.
  4. Landwirtschaftliche Betriebe: In der Nutztiermedizin überwachen Tierärzte die Gesundheit von Zucht- und Mastbetrieben und beraten bei Fragen der Haltung und Fütterung. Angestellte Tierärzte verdienen hier oft etwas mehr als in der Kleintierpraxis.
  5. Veterinärämter und Behörden: In der öffentlichen Verwaltung arbeiten Tiermediziner in Veterinärämtern, bei der Lebensmittelüberwachung oder in Ministerien. Die Gehälter richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  6. Forschung und Lehre: An Universitäten und in der Industrie forschen Tiermediziner an neuen Therapien und Medikamenten oder geben ihr Wissen als Dozenten weiter. Hier sind oft zusätzliche Qualifikationen wie eine Promotion erforderlich.
  7. Selbstständige Tätigkeit: Mit entsprechender Berufserfahrung können sich Tiermediziner mit einer eigenen Praxis, als Berater oder mit spezialisierten Dienstleistungen wie Physiotherapie oder Verhaltenstherapie selbstständig machen.

Insgesamt bietet die Tiermedizin ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten. Allerdings sind auch die Anforderungen an Fachwissen, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein hoch.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen einen Job?

Absolventen eines Fernstudiums im Bereich Tiermedizin haben vielfältige Berufs- und Einsatzmöglichkeiten bzw können in unterschiedlichen Berufsfeldern beginnen und die folgende Tabelle zeigt wie und wo der Berufseinstieg ablaufen kann:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
TierarztpraxisKleintierpraxen, Gemischtpraxen, Pferdekliniken2.500-3.500 Euro
TierklinikUniversitäten, spezialisierte Fachkliniken im Bereich der Tiermedizin3.000-4.000 Euro
IndustriePharma-Unternehmen, Futtermittelhersteller4.000-5.000 Euro
BehördenVeterinärämter, Lebensmittelkontrolle3.500-4.500 Euro
ForschungUniversitäten, Forschungsinstitute3.500-4.500 Euro
SelbstständigkeitEigene Praxis, mobile TierarztdiensteVariabel

Die Bandbreite reicht von der klassischen Tierarztpraxis über spezialisierte Tierkliniken bis hin zu Behörden, Industrie und Forschungseinrichtungen. Auch eine Selbstständigkeit, z.B. mit einer eigenen Praxis oder einem mobilen Tierarztservice, ist möglich.

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten?

Das Einstiegsgehalt für Tiermediziner liegt je nach Branche und Arbeitgeber zwischen 2.500 und 5.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.

In der Industrie und bei Behörden verdienen Tierärzte meist mehr als in Praxen oder Kliniken. Dafür sind die Arbeitszeiten dort oft geregelter und es gibt mehr Zusatzleistungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.

Als selbstständiger Tierarzt hängt das Einkommen stark vom Standort, der Konkurrenzsituation und dem eigenen unternehmerischen Geschick ab. Während der Gründungsphase ist oft Eigenkapital nötig, mittelfristig sind aber auch sechsstellige Jahresgehälter möglich.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Tiermediziner haben nach einem Fernstudium gute Aufstiegs- und Karrierechancen und mögliche Entwicklungspfade sind:

  • Spezialisierung in einem Fachgebiet (z.B. Chirurgie, Innere Medizin)
  • Übernahme von Leitungsfunktionen (z.B. Praxisleitung, Klinikdirektor)
  • Wechsel in die Industrie (z.B. Forschung und Entwicklung, Produktmanagement)
  • Gründung einer eigenen Praxis oder Klinik
  • Promotion und wissenschaftliche Karriere an Hochschulen

Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg sind meist eine mehrjährige Berufserfahrung, Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen sowie Soft Skills wie Führungsstärke und Kommunikationsfähigkeit.

Kann man sich mit einem Fernstudium im Bereich Tiermedizin selbstständig machen?

Ja, mit einem abgeschlossenen Fernstudium der Tiermedizin ist auch eine Selbstständigkeit möglich, dafür gibt es verschiedene Optionen:

  • Gründung einer eigenen Tierarztpraxis (Kleintiere, Großtiere oder Gemischtpraxis)
  • Übernahme einer bestehenden Praxis (z.B. durch Praxisabgabe oder Nachfolge)
  • Mobile tierärztliche Dienste (Hausbesuche, Notdienste)
  • Spezialisierte Fachpraxen (z.B. für Zahnheilkunde, Physiotherapie oder Akupunktur)
  • Tierärztliche Beratung und Gutachtertätigkeit

Für die Selbstständigkeit sind neben der fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerisches Denken gefragt. Eine sorgfältige Planung, ausreichend Startkapital und ein tragfähiges Geschäftsmodell sind ebenfalls erfolgsentscheidend.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines tiermedizinischen Fernstudiums gemacht?

Absolventen eines tiermedizinischen Fernstudiums berichten sowohl von positiven als auch von herausfordernden Erfahrungen:

Positiv Aspekte sind:

  • Hohe zeitliche und räumliche Flexibilität des Studiums, gute Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • Effiziente und selbstbestimmte Studienorganisation, individuelles Lerntempo
  • Gute Betreuung durch Tutoren und Dozenten, schnelle Rückmeldungen auf Fragen
  • Praxisnahe Lerninhalte und gute Vorbereitung auf den Berufsalltag
  • Persönliche Weiterentwicklung durch selbstständiges Lernen und Eigenverantwortung
  • Gute Berufschancen durch spezialisierte Zusatzqualifikationen und Praxiserfahrung

Herausfordernde Aspekte sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin, Motivation und Zeitmanagement
  • Weniger direkter Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten als im Präsenzstudium
  • Hohe Lernintensität und Stofffülle, teilweise Druck durch enge Taktung der Module
  • Notwendigkeit zur Selbstorganisation von Lerngruppen und Netzwerken
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben erfordert Abstriche und Kompromisse
  • Kosten für Fernstudium oft höher als bei Präsenzstudiengängen an staatlichen Hochschulen

Viele Absolventen sehen im tiermedizinischen Fernstudium rückblickend eine gute Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren und neue Karrierechancen zu erschließen.

Entscheidend für den Erfolg seien eine gute Vorbereitung, eine realistische Einschätzung der Studienbelastung und die Fähigkeit, sich das Lernen selbst zu strukturieren.

Auch die Unterstützung durch Familie, Freunde und Arbeitgeber wird als wichtiger Faktor genannt, vor allem wenn ein Fernstudium durch Eltern oder Arbeitgeber ermöglicht wird.

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Viele Absolventen eines tiermedizinischen Fernstudiums berichten von positiven Erfahrungen und erfolgreichen Karriereverläufen und es folgen einige Beispiele:

„Durch das Fernstudium konnte ich meinen Traum vom Tierarztberuf verwirklichen, ohne meine Familie zu vernachlässigen. Heute leite ich eine gutgehende Kleintierpraxis und bin glücklich mit meiner Entscheidung.“ (Claudia M., 38)

„Das berufsbegleitende Studium war zwar eine Herausforderung, hat sich aber voll ausgezahlt. Ich konnte nahtlos in eine Tierarztpraxis einsteigen und bin nun auf dem Weg zur Spezialisierung.“ (Thomas K., 29)

„Mit dem Master-Fernstudium habe ich mein Fachwissen vertieft und neue Perspektiven gewonnen. Dadurch konnte ich mich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen.“ (Sabine H., 42)

Diese Erfahrungsberichte zeigen, dass ein tiermedizinisches Fernstudium eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere sein kann – sowohl für Berufsstarter als auch für erfahrene Fachkräfte.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den Erfolgsgeschichten gibt es auch Absolventen, die von Herausforderungen und Schwierigkeiten im Fernstudium berichten:

„Am Anfang hatte ich Probleme mit der Selbstorganisation und dem Zeitmanagement. Ohne feste Vorlesungszeiten musste ich mir den Lernstoff selbst einteilen und dranbleiben.“ (Markus T., 25)

„Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie war nicht immer einfach. Manchmal musste ich Abstriche machen oder Prioritäten setzen, um alles unter einen Hut zu bringen.“ (Katharina B., 36)

„In den Praxisphasen und Praktika fühlte ich mich manchmal allein gelassen. Der direkte Austausch mit Dozenten und Kommilitonen hat mir gefehlt.“ (Lukas P., 28)

Diese Erfahrungen machen deutlich, dass ein Fernstudium auch Herausforderungen mit sich bringt. Gerade die Selbstorganisation, Motivation und Vereinbarkeit mit anderen Lebensbereichen können Schwierigkeiten bereiten.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Ehemalige Fernstudierende der Tiermedizin haben wertvolle Tipps und Empfehlungen für Personen, die auch Tiermedizin studieren möchten:

„Informiert euch im Vorfeld genau über die Anforderungen und Inhalte des Studiums. Sprecht mit Studienberatern und macht euch einen realistischen Zeitplan.“ (Stefanie L., 32)

„Vernetzt euch mit anderen Fernstudierenden, tauscht euch aus und unterstützt euch gegenseitig. In Lerngruppen und Foren lässt sich vieles leichter bewältigen.“ (Christoph W., 30)

„Scheut euch nicht, bei Problemen oder Fragen auf Dozenten und Betreuer zuzugehen. Die meisten sind sehr hilfsbereit und unterstützen euch gerne.“ (Julia K., 27)

„Achtet auf eine gute Balance zwischen Studium und Freizeit. Gönnt euch Pausen und belohnt euch für erreichte Ziele. Nur so bleibt ihr motiviert und könnt Durststrecken überwinden.“ (Florian D., 35)

Diese Ratschläge zeigen, wie wichtig eine gute Vorbereitung, Vernetzung und Selbstfürsorge für ein erfolgreiches Fernstudium sind. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung lassen sich auch Herausforderungen meistern.

Ist ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin die richtige Wahl für mich?

Ob ein tiermedizinisches Fernstudium die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab:

  1. Motivation: Habe ich ein starkes Interesse an Tieren und ihrer medizinischen Versorgung? Bin ich bereit, mehrere Jahre neben dem Beruf zusätzlich Zeit und Energie in ein anspruchsvolles Studium zu investieren?
  2. Lerntyp: Liegt mir selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen oder brauche ich feste Strukturen und direkte Anleitung? Kann ich mich gut selbst motivieren und organisieren?
  3. Zeitbudget: Kann ich neben Beruf und Privatleben ausreichend Zeit für das Fernstudium aufbringen, auch an Abenden und Wochenenden? Habe ich die nötige Flexibilität für Präsenzphasen und Prüfungen?
  4. Finanzierung: Kann ich die Kosten für Studiengebühren, Lernmaterialien und Fahrtkosten stemmen? Habe ich Anspruch auf Förderung oder kann ich auf Ersparnisse zurückgreifen?
  5. Technische Voraussetzungen: Verfüge ich über die nötige Ausstattung für Online-Kurse, wie Computer, Internetanschluss und ruhigen Arbeitsplatz? Bin ich sicher im Umgang mit digitalen Medien?
  6. Unterstützung: Habe ich den Rückhalt von Familie und Freunden für mein Studienvorhaben? Kann ich bei Bedarf auf professionelle Beratung und Unterstützung zurückgreifen?
  7. Berufsziele: Passt ein tiermedizinisches Fernstudium zu meinen beruflichen Plänen und Karrierezielen? Welche Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen sind für mich interessant?

Wenn die meisten dieser Fragen positiv beantwortet werden können und die Bereitschaft besteht, sich auf ein forderndes, aber auch bereicherndes Fernstudium einzulassen, kann die Tiermedizin eine lohnende Wahl sein.

Eine gründliche Recherche der Angebote und ein Austausch mit Studienberatern und erfahrenen Fernstudenten können zusätzliche Entscheidungshilfen bieten.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Studium der Tiermedizin?

Ein Fernstudium der Tiermedizin hat sowohl Vor- als auch Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten:

Wichtige Vorteile sind:

  • Flexibilität und Unabhängigkeit von Zeit und Ort
  • Vereinbarkeit mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen
  • Individuelles Lerntempo und selbstbestimmte Zeiteinteilung
  • Keine Anfahrtswege und -kosten zur Hochschule
  • Erwerb von Selbstlern- und Medienkompetenz ist essenziell für einen Fernlehrgang in der Tiermedizin.
  • Gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen

Wichtig Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Eigenmotivation
  • Weniger direkter Kontakt zu Dozenten und Mitstudierenden
  • Eingeschränkte Möglichkeiten zum praktischen Lernen und Üben
  • Kosten für Lernmaterialien, Technik und Präsenzphasen
  • Geringere Struktur und Verbindlichkeit als im Präsenzstudium
  • Gefahr von Isolation und Überforderung

Ob die Vorteile oder Nachteile überwiegen, hängt von den persönlichen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab. Ein Fernstudium erfordert in jedem Fall ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen.

Wie kann ich herausfinden, ob ein tiermedizinisches Fernstudium zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Fernstudium der Tiermedizin das Richtige ist, helfen folgende Fragen:

  • Bin ich bereit und in der Lage, eigenständig und selbstorganisiert zu lernen?
  • Sind hohe Selbstmotivation und Disziplin vorhanden?
  • Kann ich mich auch ohne direkten Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen motivieren?
  • Habe ich genügend Zeit und Energie, um neben Beruf oder Familie zu studieren?
  • Ist mein persönliches Umfeld bereit, mich beim Fernstudium zu unterstützen?
  • Entsprechen die Studieninhalte und -ziele meinen Interessen und Fähigkeiten?
  • Kann ich die Kosten für das Fernstudium langfristig stemmen?

Hilfreich sind auch persönliche Gespräche mit Studienberatern, Dozenten oder ehemaligen Fernstudierenden. Sie können individuelle Fragen beantworten und Einblicke in den Studienalltag geben.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wer sich für ein tiermedizinisches Fernstudium interessiert, sollte folgende Schritte gehen:

  1. Recherche von passenden Studiengängen und Hochschulen
  2. Vergleich von Inhalten, Anforderungen und Kosten
  3. Beratungsgespräch mit einem Studienberater oder Dozenten
  4. Besuch von Infoveranstaltungen oder Schnuppervorlesungen
  5. Austausch mit aktuellen oder ehemaligen Fernstudierenden
  6. Prüfung der persönlichen und finanziellen Voraussetzungen
  7. Bewerbung und Einschreibung an der Wunschhochschule

Weitere Informationen zu tiermedizinischen Fernstudiengängen finden sich auf den Webseiten der Hochschulen und Fachgesellschaften. Auch Studienführer, Foren und soziale Medien bieten wertvolle Einblicke und Erfahrungsberichte zur Tierhaltung und Tierpsychologie.

Empfehlenswert ist auch, kostenloses Infomaterial bei einer der in der Tabelle aufgeführten Fernhochschulen anzufordern. So erhält man detaillierte Informationen zu Studienablauf, Inhalten und Zugangsvoraussetzungen.

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und realistischen Erwartungen steht einem erfolgreichen Fernstudium der Tiermedizin nichts im Wege. Es bietet die Chance, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und den Traum vom Tierarztberuf zu verwirklichen.

Fazit und kostenloses Infomaterial anfordern

Ein Fernstudium im Bereich Tiermedizin bietet eine attraktive Möglichkeit, sich berufsbegleitend oder in Vollzeit für die Arbeit mit Tieren zu qualifizieren. Mit seiner Flexibilität und Praxisnähe ermöglicht es auch Berufstätigen und Menschen mit Familienpflichten den Zugang zu einer gefragten und sinnstiftenden Tätigkeit.

Gleichzeitig stellt ein tiermedizinisches Fernstudium hohe Anforderungen an Lernbereitschaft, Selbstorganisation und Durchhaltevermögen. Interessenten sollten ihre Motivation, ihr Zeitbudget und ihre finanziellen Möglichkeiten kritisch prüfen und sich auf eine mehrjährige Doppelbelastung einstellen.

Wer diese Herausforderungen meistert, kann von den vielfältigen Berufs- und Verdienstmöglichkeiten der Tiermedizin profitieren. Ob in der Praxis, in Behörden oder in der Forschung – tiermedizinische Fachkräfte werden in vielen Bereichen dringend gesucht und überdurchschnittlich vergütet.

Letztlich ist die Entscheidung für oder gegen ein tiermedizinisches Fernstudium eine individuelle Abwägung von Chancen und Risiken.

Wer seine Voraussetzungen realistisch einschätzt, sich gut vorbereitet und die nötige Unterstützung organisiert, kann im Fernstudium sein berufliches Potenzial entfalten und einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz leisten.

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.