Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt bietet eine flexible und praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeit für technisch versierte Fach- und Führungskräfte. Die Lehrgänge vermitteln betriebswirtschaftliches und technisches Know-how, um Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu übernehmen.
Verschiedene Fernstudiengänge stehen zur Auswahl – vom Zertifikatslehrgang bis zum akademischen Abschluss. Voraussetzung ist meist eine technische Ausbildung oder ein Studium sowie Berufserfahrung. Das Online-Studium lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren.
Je nach Modell dauert es 12-36 Monate und kostet zwischen 2.400 und 8.400 Euro. Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheine können die Finanzierung erleichtern. Absolventen eröffnen sich vielfältige Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.


Was ist ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?
Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt ist eine berufsbegleitende Weiterbildung, die betriebswirtschaftliche und technische Kompetenzen vermittelt. Ziel ist es, Fachkräfte aus technischen Bereichen wie Ingenieurwesen, Informatik oder Handwerk für Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu qualifizieren.
Wie unterscheidet sich ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt vom Präsenzstudium?
Der Hauptunterschied zwischen einem Fernstudium und einem Präsenzstudium zum Technischen Betriebswirt liegt in der Lernform, denn beim Fernstudium erfolgt die Wissensvermittlung überwiegend online über eine Lernplattform.
Präsenzphasen finden nur vereinzelt statt, z.B. für Prüfungen oder Seminare. Beim Präsenzstudium hingegen lernen die Teilnehmer vor Ort an der Hochschule oder Akademie.
Welche Vorteile bietet ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?
Die Vorteile eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt sind:
- Örtliche und zeitliche Flexibilität
- Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben
- Individuelle Lerngeschwindigkeit
- Praxisnahe Lerninhalte
- Interaktiver Austausch mit Dozenten und Kommilitonen
- Geringere Kosten im Vergleich zum Präsenzstudium
Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Technischer Betriebswirt?
Es gibt verschiedene Fernstudiengänge im Bereich Technischer Betriebswirt, die sich hinsichtlich Abschluss, Dauer, Kosten und Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden, darunter auch Programme zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Industriemeister:
Abschluss | Dauer | Kosten | Zulassungsvoraussetzungen |
---|---|---|---|
Zertifikat | 6-12 Monate | ab 1.500 € | Ausbildung/Studium + Berufserfahrung |
Staatlich geprüfter Technischer Betriebswirt | 24 Monate | 3.600 – 6.000 € | Ausbildung/Studium + Berufserfahrung |
Bachelor of Arts (B.A.) | 36-48 Monate | 12.600 – 19.800 € | (Fach-)Abitur oder Ausbildung + Berufserfahrung |
Master of Business Administration (MBA) | 12-24 Monate | 9.000 – 24.000 € | Bachelor-Abschluss + Berufserfahrung |
Welche Zertifikatslehrgänge werden angeboten?
Verschiedene Fernlehrinstitute bieten Zertifikatslehrgänge zum Technischen Betriebswirt an. Diese dauern in der Regel 6-12 Monate und kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro und Beispiele sind:
- Technischer Betriebswirt (IHK)
- Geprüfter Technischer Fachwirt
- Fachkaufmann für Technisches Management
- Industriefachwirt ist ein angestrebter Abschluss, der Fachwissen in der Betriebswirtschaft erfordert.
Die Lehrgänge vermitteln praxisorientiert die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen und bereiten auf eine Führungsposition im technischen Umfeld vor.
Gibt es duale Fernstudium-Lehrgänge zum Technischen Betriebswirt?
Ja, einige Fernhochschulen bieten duale Fernstudiengänge zum Technischen Betriebswirt an. Dabei wechseln sich Theoriephasen im Fernstudium mit Praxisphasen im Unternehmen ab.
Die Lehrgänge dauern meist 3 Jahre und werden vergütet, insbesondere für den Techniker. Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule.
Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt erfüllt sein?
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt hängen vom gewählten Lehrgang und Abschluss ab. Grundsätzlich wird eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im technischen Bereich sowie einschlägige Berufserfahrung erwartet.
Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?
Für ein Zertifikatsstudium oder eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Technischen Betriebswirt reicht meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf.
Für ein Bachelor-Fernstudium ist die (Fach-)Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung erforderlich. Für einen MBA-Abschluss benötigt man einen ersten Hochschulabschluss.
Kann man den Technischen Betriebswirt im Fernstudium ohne Abitur absolvieren?
Ja, für einige Fernstudiengänge zum Technischen Betriebswirt ist kein Abitur erforderlich. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung kann man einen Zertifikatslehrgang oder eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Technischen Betriebswirt absolvieren.
Für ein Bachelor-Fernstudium gibt es Sonderzugangswege für beruflich Qualifizierte ohne Abitur.
Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?
Für die meisten Fernstudiengänge zum Technischen Betriebswirt werden einschlägige Berufserfahrung und technische Vorkenntnisse vorausgesetzt, je nach Lehrgang sind 1-3 Jahre Praxis im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich erforderlich. Manche Anbieter verlangen auch eine Aufnahmeprüfung oder ein Auswahlgespräch.
Was sind die technischen Voraussetzungen für das Online-Studium zum Technischen Betriebswirt?
Für ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt benötigt man einen leistungsfähigen Computer oder Laptop mit Internetzugang und die Lernmaterialien werden meist über eine Online-Lernplattform bereitgestellt. Für die Kommunikation mit Dozenten und Kommilitonen sind Mikrofon und Webcam sinnvoll. Außerdem sollte man über Office-Kenntnisse verfügen.
Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt?
Der genaue Ablauf eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt variiert je nach Anbieter und Lehrgang. Grundsätzlich gliedert sich das Studium in verschiedene Module oder Fächer, die nacheinander oder parallel absolviert werden. Am Ende jedes Moduls erfolgt eine Prüfungsleistung.
Wie sind Lehrgangsorganisation und Lernmethoden gestaltet?
Die Lehrgangsorganisation und Lernmethoden sind auf das flexible und selbstgesteuerte Lernen im Fernlehrgang ausgerichtet, konkret heißt das:
- Bereitstellung der Lernmaterialien (Studienhefte, Skripte, Videos, etc.) über eine Online-Lernplattform
- Interaktive Lernformate wie Webinare, Online-Übungen, Foren
- Individuelle Betreuung durch Tutoren und Dozenten (telefonisch, per E-Mail oder Chat)
- Praxisprojekte und Fallstudien zur Anwendung des Gelernten
- Präsenzveranstaltungen (freiwillig oder verpflichtend) für Seminare, Übungen, Prüfungen
Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?
Art und Umfang der Prüfungen hängen vom konkreten Fernstudiengang ab, üblich sind:
- Einsendeaufgaben oder Online-Tests nach jedem Lernmodul
- Hausarbeiten, Fallstudien oder Praxisprojekte
- Präsentationen oder mündliche Fachgespräche (online oder in Präsenz)
- Klausuren (online oder in Präsenz) zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung
- Bachelor-Thesis oder Master-Thesis am Ende des Studiums
Die Prüfungsleistungen werden benotet und fließen in die Abschlussnote ein. Bei Zertifikatslehrgängen gibt es teilweise nur eine Abschlussprüfung.
Welche Betreuung und Unterstützung bietet ein Fernlehrinstitut?
Fernlehrinstitute bieten verschiedene Formen der Betreuung und Unterstützung für ihre Studierenden, wie zum Beispiel:
- Persönliche Studienberatung vor und während des Lehrgangs
- Fachliche Betreuung durch Tutoren und Dozenten
- Technischer Support bei Fragen zur Lernplattform
- Bereitstellung ergänzender Lernmaterialien und Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.
- Organisation von Lerngruppen und Studienzentren
- Karriereberatung und Unterstützung bei der Jobsuche
Wie kann man mit anderen Teilnehmern interagieren?
Der Austausch mit Kommilitonen ist auch im Fernstudium möglich und sinnvoll, um Fachwissen zu erweitern. Viele Anbieter richten dafür eigene Foren, Chats oder virtuelle Klassenräume auf ihrer Lernplattform ein.
Hier können die Teilnehmer Fragen stellen, Lernmaterialien austauschen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Manche Fernlehrinstitute organisieren auch freiwillige Präsenzseminare oder regionale Lerngruppen.
Wie lässt sich ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt mit dem Beruf vereinbaren?
Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und durch die flexiblen Lernzeiten und -orte lässt es sich gut mit dem Job vereinbaren.
Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?
Für ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Technischen Betriebswirt gibt es verschiedene Modelle, wie zum Beispiel:
- Vollzeit-Fernstudium mit flexiblen Lernzeiten (abends und am Wochenende)
- Teilzeit-Fernstudium mit reduzierter Wochenarbeitszeit
- Duales Fernstudium mit Theoriephasen und Praxisphasen im Betrieb
- Individuelles Fernstudium mit anpassbarer Studiendauer
Welches Modell am besten passt, hängt von der persönlichen Situation und den betrieblichen Möglichkeiten ab.
Wie kann man Lehrgang, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?
Um Fernstudium, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen, ist ein gutes Selbst- und Zeitmanagement gefragt und folgende Tipps können helfen:
- Frühzeitig planen und realistische Ziele setzen
- Feste Lernzeiten einplanen und Lernort organisieren
- Absprachen mit Arbeitgeber und Familie treffen
- Prioritäten setzen und Aufgaben delegieren
- Auszeiten und Belohnungen einplanen
- Bei Überforderung frühzeitig Hilfe suchen
Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, z.B. durch Freistellungen oder eine Beteiligung an den Studiengebühren.
Wie lange dauert ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?
Die Dauer eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt hängt von der Art des Lehrgangs und dem gewählten Zeitmodell ab und in der Regel dauert es im Bachelor 36-48 Monate und im Master 12-24 Monate.
Was ist die Regellehrgangszeit?
Die folgende Übersicht präsentiert die Regelstudienzeit des Fernstudiums Technischer Betriebswirt.
Abschluss | Regellehrgangszeit | Verkürzung/Verlängerung |
---|---|---|
Zertifikat | 6-12 Monate | Individuelle Anpassung möglich |
Staatlich geprüfter Technischer Betriebswirt | 24 Monate | Verkürzung auf 18 Monate oder Verlängerung möglich |
Bachelor of Arts | 36-48 Monate | Verkürzung durch Anrechnung von Vorleistungen möglich |
Master of Business Administration | 12-24 Monate | Verlängerung möglich |
Kann man die Lehrgangszeit verkürzen oder verlängern?
Bei den meisten Fernstudienanbietern ist eine Verkürzung oder Verlängerung der Regelstudienzeit möglich. Eine Verkürzung ist oft durch das Anrechnen von einschlägigen Vorleistungen oder eine höhere Lerngeschwindigkeit möglich. Eine Verlängerung kann sinnvoll sein, wenn sich die Belastung im Beruf oder Privatleben erhöht.
Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Lehrgangsdauer aus?
Ein berufsbegleitendes Fernstudium zum Technischen Betriebswirt dauert in der Regel länger als ein Vollzeitstudium. Je nach Arbeitszeitmodell und persönlichem Lerntempo kann sich die Studiendauer um 50-100% erhöhen.
Bei einem Teilzeitstudium mit 50% Lernzeit verdoppelt sich die Studiendauer. Viele Anbieter empfehlen für Berufstätige eine Studienbelastung von 10-20 Stunden pro Woche.
Was kostet ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?
Die Kosten für ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt variieren je nach Anbieter, Abschluss und Lehrgangsformat.
Mit welchen Lehrgangsgebühren ist zu rechnen?
Die Lehrgangsgebühren für ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt bewegen sich in folgenden Spannen:
- Zertifikatslehrgang: 1.500 – 3.000 €
- Staatlich geprüfter Technischer Betriebswirt: 3.600 – 6.000 €
- Bachelor-Fernstudium: 12.600 – 19.800 €
- MBA-Fernstudium: 9.000 – 24.000 €
Die Gebühren werden entweder einmalig, monatlich oder semesterweise gezahlt. Viele Anbieter räumen Rabatte bei Einmalzahlung oder Frühbucherrabatten ein.
Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?
Neben den reinen Lehrgangsgebühren können zusätzliche Kosten für Lernmaterialien, Prüfungen oder Präsenzphasen anfallen:
- Lehrbücher und Skripte (sofern nicht in Lehrgangsgebühr enthalten)
- Prüfungsgebühren (pro Modul oder einmalig)
- Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzveranstaltungen
- Technische Ausstattung (PC, Headset, Webcam, Software)
- Kosten für Breitband-Internetanschluss
Die Zusatzkosten sollten bei der Studienplanung berücksichtigt werden. Manche Arbeitgeber beteiligen sich an den Weiterbildungskosten.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt zu finanzieren, wie zum Beispiel:
Finanzierungsart | Voraussetzungen | Höhe | Rückzahlung |
---|---|---|---|
Staatliche Förderung durch Aufstiegs-BAföG | Abgeschlossene Erstausbildung, Berufserfahrung, Vollzeitweiterbildung | 50-100% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, ggf. Unterhaltsbeitrag | 50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen |
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit | Arbeitslosigkeit oder drohende Arbeitslosigkeit, Genehmigung durch Agentur für Arbeit | Komplette oder anteilige Übernahme der Lehrgangskosten | Keine |
Bildungsprämie | Erwerbstätigkeit mit zu versteuerndem Jahreseinkommen unter 20.000 € (oder 40.000 € bei gemeinsamer Veranlagung) | 50% der Lehrgangskosten, max. 500 € | Keine |
Bildungskredit | Vollzeitweiterbildung, Einkommensgrenze | 300-1.000 € pro Monat | Zinsgünstiges Darlehen, Rückzahlung nach Lehrgangsende |
Stipendien | Je nach Stipendiengeber, z.B. überdurchschnittliche Leistungen, soziales Engagement | Komplette oder anteilige Übernahme der Lehrgangskosten | Keine |
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind Ratenzahlungen beim Anbieter, Darlehen oder eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Wer sich für die Themen Finanzierung und Investition interessiert, sollte mit eben genannten Stellen befassen.
Gibt es kostenlose Fernstudienangebote zum Technischen Betriebswirt?
Kostenlose Fernstudiengänge zum Technischen Betriebswirt mit anerkanntem Abschluss sind nicht bekannt. Es gibt jedoch kostenlose Online-Kurse (MOOCs), die einzelne betriebswirtschaftliche und technische Themen behandeln.
Diese eignen sich zur Vorbereitung oder Ergänzung eines Fernstudiums. Beispiele sind die Kursangebote auf den Plattformen edX, Coursera oder iversity, die auch Inhalte zur Betriebswirtschaftslehre anbieten.
Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?
Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Management.
In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Lehrgangs zum Technischen Betriebswirt einen Job?
Absolventen eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt sind in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen gefragt:
Berufsfeld | Typische Arbeitgeber | Einstiegsgehalt |
---|---|---|
Produktionsplanung und -steuerung | Industrieunternehmen, Maschinenbau, Automobilbranche | 42.000 – 50.000 € |
Qualitätsmanagement | Fertigungsbetriebe, Zulieferer, Dienstleister | 40.000 – 48.000 € |
Projektmanagement | IT-Unternehmen, Unternehmensberatungen, Anlagenbau | 45.000 – 54.000 € |
Vertrieb und Marketing | Technologieunternehmen, Hersteller, Händler | 40.000 – 50.000 € |
Einkauf und Logistik | Produzierendes Gewerbe, Handelsunternehmen | 38.000 – 46.000 € |
Forschung und Entwicklung | Hightech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen | 44.000 – 52.000 € |
Auch der öffentliche Dienst, Energieversorger oder Ingenieurdienstleister bieten interessante Positionen für Technische Betriebswirte.
Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einer Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt?
Das Gehalt eines Technischen Betriebswirts hängt von verschiedenen Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Region und Berufserfahrung ab. Das durchschnittliche Jahresbruttogehalt liegt laut Gehaltsstudien zwischen 45.000 und 60.000 Euro.
Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind auch Gehälter über 70.000 Euro möglich.
Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?
Mit einem Abschluss als Technischer Betriebswirt ergeben sich gute Aufstiegschancen im mittleren und gehobenen Management und mögliche Karriereschritte sind:
- Teamleiter oder Gruppenleiter
- Abteilungsleiter oder Hauptabteilungsleiter
- Bereichsleiter oder Geschäftsbereichsleiter
- Werksleiter oder Betriebsleiter
- Geschäftsführer oder Vorstand
Auch Führungspositionen im Projektmanagement, Consulting oder Vertrieb sind möglich. Mit einem MBA-Abschluss kann man auch ins Top-Management aufsteigen.
Kann man sich mit einem Fernstudium zum Technischen Betriebswirt selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?
Ja, mit dem Know-how aus einem Fernstudium zum Technischen Betriebswirt kann man sich auch selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen und mögliche Geschäftsfelder sind:
- Unternehmensberatung für technische Betriebe
- Ingenieurbüro oder Planungsbüro
- Handelsvertretung oder Vertriebsagentur
- Produktentwicklung oder Prototypenbau
- Dienstleistungen wie Wartung, Instandhaltung, Montage
Für den Schritt in die Selbstständigkeit sind neben der fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerisches Denken gefragt.
Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt gemacht?
Die Erfahrungen von Absolventen eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt sind überwiegend positiv. Viele berichten von guten Karrierechancen und einer hohen Zufriedenheit im Beruf.
Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?
Ja, es gibt viele Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt. Einige Beispiele:
- „Das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt war genau die richtige Entscheidung für mich. Ich konnte mich berufsbegleitend weiterbilden und habe direkt nach dem Abschluss eine Führungsposition im Produktionsmanagement übernommen. Die Inhalte aus dem Studium kann ich jeden Tag in der Praxis anwenden.“ (Jens K., 35 Jahre)
- „Durch das Fernstudium konnte ich meine technische Expertise um betriebswirtschaftliche Kompetenzen erweitern. Das hat mir geholfen, mich beruflich neu zu orientieren und in den Vertrieb zu wechseln. Heute bin ich Key Account Manager für Industriekunden und sehr zufrieden mit meinem Job.“ (Sabine H., 42 Jahre)
- „Das Fernstudium war eine intensive Zeit, aber es hat sich gelohnt. Ich habe viel über mich selbst gelernt und meine Stärken und Schwächen kennengelernt. Das Wissen aus dem Studium konnte ich direkt in meinem eigenen Ingenieurbüro anwenden, das ich nach dem Abschluss gegründet habe.“ (Markus B., 38 Jahre)
Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?
Neben den positiven Erfahrungen berichten Absolventen auch von Herausforderungen und Schwierigkeiten während des Fernstudiums, wie zum Beispiel:
- Hohe Eigenmotivation und Selbstdisziplin erforderlich
- Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben nicht immer einfach
- Lernstoff teilweise sehr umfangreich und komplex
- Wenig direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
- Technische Probleme mit der Lernplattform oder bei Online-Prüfungen
- Fehlende Anerkennung des Abschlusses durch manche Arbeitgeber
Viele Absolventen betonen, dass ein gutes Zeitmanagement, realistische Erwartungen und eine positive Einstellung wichtig sind, um diese Herausforderungen zu meistern.
Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?
Ehemalige Fernstudierende haben folgende Tipps und Empfehlungen für Interessenten eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt:
- Vorab genau informieren und Anbieter vergleichen
- Realistische Ziele setzen und Zeitplan erstellen
- Lernzeiten fest einplanen und Lernort organisieren
- Austausch mit anderen Studierenden suchen (Lerngruppen, Foren)
- Angebote des Fernlehrinstituts nutzen (Webinare, Sprechstunden, Beratung)
- Arbeitgeber frühzeitig einbinden und um Unterstützung bitten
- Auch mal Pausen einlegen und sich belohnen
- Durchhalten und nicht aufgeben, auch wenn es mal schwierig wird, ist eine wichtige Fertigkeit im Studium.
Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt erfordert viel Engagement und Disziplin, bietet aber auch große Chancen für die persönliche und berufliche Entwicklung.
Ist ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt die richtige Wahl für mich?
Ob ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt die richtige Wahl ist, hängt von den persönlichen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab.
Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt?
Ein Fernstudium zum technischen Betriebswirt hat verschiedene Vor- und Nachteile.
Die wichtigsten Vorteile sind:
- Berufsbegleitend studieren und Berufserfahrung sammeln
- Flexibilität durch orts- und zeitunabhängiges Lernen ist besonders wichtig für die Entwicklung von Fachwissen.
- Praxisnahe Lerninhalte und direkter Bezug zum Beruf
- Gute Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten
- Staatlich anerkannte Abschlüsse und Zertifikate, einschließlich der staatlich anerkannten Prüfung zum Industriemeister.
- Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Die wichtigsten Nachteile sind:
- Hohe Eigenmotivation und Selbstlernkompetenz erforderlich
- Weniger direkter Kontakt zu Dozenten und Mitstudierenden
- Gefahr der Überforderung durch Doppelbelastung
- Kosten für Lehrgangsgebühren und Lernmaterialien
- Teilweise lange Lehrgangsdauer
- Fehlende Anerkennung mancher Abschlüsse im Ausland, insbesondere bei der Vorlage von Zeugnissen
Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt zu mir passt?
Um herauszufinden, ob ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt das Richtige ist, helfen folgende Fragen:
- Habe ich eine abgeschlossene technische Ausbildung oder ein technisches Studium?
- Möchte ich mich berufsbegleitend weiterbilden und aufsteigen?
- Bringe ich die nötige Eigenmotivation und Selbstdisziplin mit?
- Kann ich mir das Fernstudium zeitlich und finanziell leisten?
- Habe ich die Unterstützung von Familie und Arbeitgeber?
- Passen die Lerninhalte und der Abschluss zu meinen beruflichen Zielen und meiner angestrebten Berufspraxis?
- Entspricht die Lernform meinem bevorzugten Lernstil?
Ein Selbsttest oder ein Beratungsgespräch beim Anbieter können zusätzliche Klarheit bringen.
Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?
Wer sich für ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt interessiert, sollte folgende nächste Schritte gehen:
- Gründlich informieren und Anbieter vergleichen (Inhalte, Abschlüsse, Kosten, Dauer, Zulassungsvoraussetzungen)
- Informationsmaterial anfordern und an Infoveranstaltungen teilnehmen
- Finanzierung und Fördermöglichkeiten klären
- Unterstützung von Familie und Arbeitgeber einholen
- Bewerbung vorbereiten und einreichen
- Lernort organisieren und technische Ausstattung prüfen
- Zeitplan erstellen und Lerngruppe suchen
Weitere Informationen finden Interessierte auf den Websites der Fernlehrinstitute, in Fernstudienportalen und -foren sowie bei der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Es gibt auch ein deutsches elearning Studieninstitut, bei dem Infomaterial angefordert werden kann.
Empfehlenswert ist auch, kostenloses Informationsmaterial bei einem oder mehreren Fernlehrinstituten anzufordern. Viele Anbieter verschicken ausführliche Studienführer mit allen wichtigen Details zu Inhalten, Ablauf, Zulassung und Preisen ihrer Fernstudiengänge zum Technischen Betriebswirt.