Fernstudium Psychotherapie (Bachelor & Master): Ratgeber & Fernunis
Das Fernstudium Psychotherapie ist für Sie interessant, wenn Sie einen psychologischen Hintergrund haben und sich nebenberuflich weiterbilden möchten. Was Sie bei diesem Fernstudium erwartet, erfahren Sie jetzt.
Viele Menschen, die sich für das Fach Psychologie interessieren und an einer Universität einschreiben, haben das Ziel hinterher eine eigene Praxis zu eröffnen und Patienten zu behandeln.
Wer allerdings im Beruf ist oder andere Verpflichtungen hat, der muss manchmal auf ein Fernstudium zurückgreifen. Was Sie dabei erwartet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kann man Psychotherapie per Fernstudium studieren?
Prinzipiell lässt sich Psychotherapie auch über ein Fernstudium absolvieren, wie etwa über die Hamburger Fern-Hochschule.
Wer sich für Fernstudien an Hochschulen zum Thema Psychotherapie interessiert, sollte jedoch darauf achten, welcher Abschluss angeboten wird und was für ein Abschluss angestrebt werden soll.

Ist die Schule nicht akkreditiert, erhalten Absolventen auch nur lediglich ein Zertifikat oder hochschulbezogenes Diplom, das jedoch keinesfalls den Stellenwert eines offiziell anerkannten Bachelor of Science in Psychologie besitzt.
Letzteres ist wichtig, denn nur mit einem solchen Bachelor lässt sich später der weiterführende Master durchführen. Positive Aspekte können jedoch Weiterbildungen haben, die lediglich als Unterstützung im aktuellen Beruf fungieren sollen.
Experten raten dazu ein Fernstudien-Angebot zu wählen, dass approbationskonform ist und damit auch an regulären Universitäten und in der Berufswelt seine Anerkennung findet, um via Approbation als Psychotherapeut/in zu gelten.
Voraussetzungen
Je nach Wahl des Studienganges sind unterschiedliche Voraussetzungen vorhanden.
Wird das Fernstudium der Psychotherapie als Bachelor of Science absolviert, sind drei Jahre zu bewältigen, bis es zum Abschluss kommt.
Danach ist es möglich, einen zweijährigen Master in Psychotherapie als Weiterführung anzuhängen.
Das Studium ist nicht zwingend an ein Abitur gekoppelt, auch wenn in seltenen Fällen danach verlangt wird.
Zum Bestehen des Fernstudiums sind wie im regulären Studiengang an Universitäten 180 ECTS zu erzielen.
Es ist dabei nicht zwingend erforderlich, das Studium in Vollzeit abzuschließen, sondern auch möglich neben dem Beruf zu studieren.
Hochschul Tipp & Fernhochschulen-Vergleich:
Im Folgenden sehen Sie verschiedene Fernhochschulen, die die Redaktion überzeugt haben.
Erfahrungen
Personen, die das Fernstudium in Psychotherapie berichten, dass ihnen häufig ein wesentlicher Faktor fehlt und das ist eine menschliche Bezugsperson.
Viele Bereiche des Fernstudiums laufen theoretisch ab. Dieser Umstand ist positiv im Sinne des flexiblen Lernens, aber negativ, wenn es um praxisnahe Erfahrungen geht.
Im regulären Studium findet ein intensiver Austausch zwischen Dozenten und Kommilitonen statt, der in einem Fernstudium der Psychotherapie kaum gegeben ist.
Zwar ist es auch hier möglich, den Dozenten persönlich zu sprechen, doch dies ist weniger häufig möglich, als in einem Studium vor Ort.
Trotzdem existieren praktische Ansätze im Fernstudium, die für ein erfolgreiches Verständnis unbedingt genutzt werden sollten.
Kosten: Wie teuer ist ein Psychotherapie Fernstudium?
Je nach Fernstudium und Abschluss existieren Unterschiede in den Gesamtkosten des Psychotherapie-Fernstudiums.
Ist der Bachelor of Science der angestrebte Abschluss, können die Kosten pro Monat zwischen knapp 200 bis 500 Euro betragen. Somit ergeben sich Gesamtkosten von ungefähr 10.000 Euro für die gesamte Studiendauer.
Teurer ist nur das Fernstudium mit einem Masterabschluss, denn dieses kann sich auf bis zu 14.000 Euro belaufen. Fernunis, die einen Abschluss als Zertifikat oder Diplom ermöglichen, offenbaren, dass hier auch noch Prüfungsgebühren hinzukommen, die sich zwischen 300 und 750 Euro bewegen.
Wichtig ist deshalb, die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen.
Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Innerhalb eines Fernstudiums der Psychotherapie des Bachelor of Science liegt der Fokus auf viele theoretische, aber auch praktische Ansätze und bietet Einblick in die Grundlagen der Verhaltenstherapie von Menschen.
Innerhalb der Semester lernen Studenten die unterschiedlichen psychologischen Disziplinen kennen, die sie näher zum Abschluss führen. Dabei knüpft das Fernstudium an wissenschaftlichen Forschungsmethoden an.
Wichtige Faktoren, die weiterführend thematisiert werden, sind etwa die Pädagogik und die Psychopharmakologie.
Auch medizinische Basisinhalte spielen eine wichtige Rolle für das Fernstudium. Hinzu kommt beispielsweise die Störungslehre.
Einblicke in die Berufsethik gewähren konkrete Chancen. Dazu nimmt auch das Berufsrecht einen bedeutenden Platz ein, das innerhalb des Studiums näher beleuchtet wird.
Master of Science (M.Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Noch intensiver als der Bachelor of Science ist die Absolvierung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) als Fernstudium der Psychotherapie. Themengebiete der Psychologie werden vertieft. Ein Schwerpunkt ist die sogenannte klinische Psychologie.
Sie befasst sich mit der Ursachenforschung der menschlichen Psyche. Dabei wird etwa spezifisch ermittelt, durch welche Auslöser bestimmte Verhaltensmuster und Störungen entstehen können und welche Langzeitfolgen diese besitzen.
Daneben geht es im Master-Abschluss der Psychotherapie auch um den Bereich erfolgreicher Behandlungen solcher psychologischen Störungen beim Menschen.
Der Master als Abschluss ist essentiell, um die Fachausbildung erfolgreich und gesamtheitlich abschließen zu können.
Nur durch die Absolvierung des Masters ist es möglich, am Ende beider Studiengänge die Approbation als Psychotherapeut/in zu erhalten. Ein Master Studiengang erfordert vorab das erfolgreiche Bestehen eines Bachelorstudiums.
Was kann man mit einem Fernstudium Psychotherapie machen?
Wenn das Fernstudium in der Psychotherapie sowohl in Form eines Bachelors, als auch eines Masters erfolgreich absolviert wurde, lässt sich der Weg zum Psychotherapeuten einschlagen.
Lediglich als Weiterbildung oder als Fernstudium mit Zertifikat ausgeführt, bietet diese Form des Fernstudiums keine Berechtigung, später als Psychotherapeut arbeiten zu dürfen.
Eine solche Weiterbildung kann aber dabei helfen, innerhalb des bestehenden Berufes neue Erkenntnisse zu erlangen und diese Informationen zielführend einzusetzen.
Ein Unterschied existiert zum Beruf des Psychologen, denn für diesen Werdegang muss das Studium der Psychologie erfolgen.
Wer Psychotherapie studiert hat und als Psychotherapeut arbeiten will, therapiert Menschen in Gesprächssitzungen. Dabei wird vertieft auf Gefühle und Ängste, Traumata oder andere äußere Einflüsse eingegangen und versucht eine Ursachenforschung zu betreiben.
Medikamente verschreiben darf der Psychotherapeut aber nicht, dies bleibt nur einem Psychiater vorbehalten. Dennoch werden im Fernstudium der Psychotherapie auch medizinische Ansätze erlernt, die zum Verständnis beitragen.
Karriere und Gehalt
Als Psychotherapeut sind verschiedene Werdegänge möglich. Nicht selten sind Psychotherapeuten festangestellt, arbeiten in Gemeinschaftspraxen oder gar in Einrichtungen, um dort die Patienten vor Ort direkt zu betreuen.
Manche Psychotherapeuten machen sich langfristig selbstständig und steigern somit ihre Chancen, mehr Geld zu erwirtschaften und mehr Flexibilität in der Berufsgestaltung zu erfahren.
So können selbstständige Psychotherapeuten auch ihren Patientenkreis bestimmen, wenn sie ihre Arbeit etwa nur für eine bestimmte Region, Berufsgruppe oder einen speziellen Personenkreis, wie Polizisten oder Soldaten anbieten.
Im niedrigsten Bereich liegt das Gehalt eines Psychotherapeuten bei ungefähr 45.000 Euro im Jahr.
Im besten Fall kann es vorkommen, dass im Angestelltenverhältnis der Psychotherapeut auch bis zu 67.000 Euro und mehr verdienen kann.
Hierbei sind die Grenzen nach oben offen.
Wie lange dauert ein Psychotherapie Fernstudium?
Innerhalb eines Fernstudiums zeigt sich, dass diese Art zu studieren flexibler ist, als an einer regulären Uni.
Dennoch lässt sich grob abschätzen, wie lange das Psychotherapie-Fernstudium dauern kann. Im günstigsten Fall schaffen es Studierende, das Fernstudium der Psychotherapie, als Bachelorstudiengang innerhalb von 36 Monaten umzusetzen.
Vor allem bei berufsbegleitenden Studien ist es jedoch schwer, diesen knapp kalkulierten Zeitrahmen tatsächlich einhalten zu können.
Daher wird davon ausgegangen, dass viele ungefähr bis zu 72 Monate benötigen, um den Bachelor of Science im Fernstudium der Psychotherapie zu erlangen.
Eine Verlängerung, auch kostenlos, ist bei Bedarf bei vielen Anbietern dennoch möglich. Bei einem Master-Fernstudium der Psychotherapie beträgt die kürzeste Dauer 24 Monate, um das Studium zu beenden.
Viele Studierende benötigen aber auch hier mehr Zeit, weshalb von knapp 48 Monaten auszugehen ist. Staatlich zertifizierte Lehrgänge als Fernstudium, wie beispielsweise von der SGD angeboten, benötigen einen Zeitrahmen von 15 Monaten und bieten eine Betreuung von bis zu 24 Monaten.
Berufsbegleitend Psychotherapie online studieren
Es ist durchaus möglich, auch berufsbegleitend Psychotherapie zu studieren. Dabei verlängert sich die reguläre Studienzeit meistens.
Der Vorteil hierbei liegt darin, sowohl im Beruf weiterhin aktiv zu sein und gleichzeitig aktiv studieren zu können, um einen neuen Abschluss zu erlernen.
Sowohl ein Studium der Psychotherapie mit Master- und Bachelor-Abschluss wie auch zertifizierte Lehrgänge und Weiterbildungen sind als berufsbegleitendes Fernstudium erhältlich.
Bei vielen Studienangeboten liegt der Zeitaufwand bei knapp sechs bis neun Stunden pro Woche, sodass sich arbeitende Personen das Studium selbstständig zeitlich passend einplanen können.
Je mehr Stunden pro Woche sie für das Studium der Psychotherapie aufwenden, desto schneller können sie es neben der regulären Arbeit absolvieren.
Psychotherapie Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?
Viele Fernstudien verlangen, wie auch reguläre akkreditiere Universitäten, einen sogenannten Numerus clausus, der häufig auf die Abschlussnote des Abiturs bezogen ist.
Liegt dieser nicht vor, ist eine Zulassung nicht möglich. Es existieren jedoch Studiengebiete, in denen kein NC zwingend erforderlich ist. Zu diesem Bereich zählt auch das Fernstudium in der Psychotherapie.
Wer also ein Fernstudium in der Psychotherapie abschließen will, muss keine Angst haben, hierfür im Vorfeld noch einmal die Schulbank drücken zu müssen, sondern kann sich regulär anmelden.
Dabei sollte das Studium der Psychotherapie nicht mit dem der Psychologie verwechselt werden, denn hier ist durchaus ein NC erforderlich.
Es existiert demnach eine sogenannte Zulassungsbeschränkung, die für das Fernstudium der Psychotherapie wegfällt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Jetzt sehen Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Ist ein Fernstudium der Psychotherapie auch ein Fernstudium der Psychologie?
Nein, hier liegen wesentliche Unterschiede zugrunde, denn für das Fernstudium der Psychotherapie ist beispielsweise kein Numerus clausus notwendig.
Ist es möglich, das Fernstudium auch als Weiterbildung zu nutzen und somit weniger Zeit zu investieren?
Viele Anbieter ermöglichen es, das Fernstudium der Psychotherapie auch als Studiengang mit Zertifikat zu absolvieren, es besitzt jedoch dann nicht die gleiche Anerkennung wie das Fernstudium mit Bachelor- oder Masterabschluss.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Alles, was der Studierende zunächst benötigt, um sich für ein Fernstudium einschreiben zu können, ist ein Computer mit Zugang zum Internet und bei Bedarf die passende Software, etwa zur Live-Besprechung oder Vorlesung durch Dozenten via Webcam.
Auch für den Studierenden ist es von Vorteil, eine Webcam zu erwerben.
So lässt sich das Gespräch mit Dozenten persönlicher gestalten. Informationsmaterialien erhalten Studierende auf Anfrage bei den entsprechenden Fernstudien. Anbietern.
Nachdem eine Einschreibung in das Studienfach vorgenommen wurde, erhalten die Studierenden die Bestätigung der Zulassung und ihre Arbeitspläne für die kommenden Semester.
Flexibel können Studierende die Zeit online selbst einteilen, die sie benötigen, um am Studium teilzunehmen. Die Teilnahme geschieht über Online-Vorlesungen, die Absolvierung von Aufgaben und Prüfungen.
Für wen eignet sich das Fernstudieren?
Besonders Personen, die in ihrer Arbeit eingespannt sind und kaum Zeit haben, eine Vorlesung regulär in einer Universität zu besuchen, erkennen in einem Fernstudium schnell Vorteile.
Hier können sie selbst entscheiden, wann und wie häufig sie lernen und somit die verfügbare Zeit nach der Arbeit nutzen, um das Studium abzuschließen.
Diese Methode hat sich bei vielen berufstätigen Personen bewährt. Zwar dauert das Studium auf diese Weise natürlich länger, bietet aber den Vorteil über ein Einkommen zu verfügen und der regulären Arbeit nach wie vor nachgehen zu können.
Wie anerkannt ist ein Fernstudium?
Die Anerkennung des Fernstudiums richtet sich immer an die Auswahl des jeweiligen Anbieters, weshalb Interessierte genau darauf achten sollten, welcher Abschluss am Ende verfügbar ist.
Generell sind auch Fernstudiengänge genauso anerkannt, wie reguläre Studiengänge.
Handelt es sich jedoch um ein Studium, dass lediglich Diplome oder Zertifikate bietet, sind diese häufig weniger anerkannt als ein Studium, dass durch eine akkreditierte Universität durchgeführt wurde.
Hier ist dann ein Bachelor oder Master maßgeblich entscheidend für die letztliche Anerkennung des Studiums.
Welchen Abschluss bekommt man?
Im Fernstudium der Psychotherapie sind verschiedene Abschlüsse möglich. Zu den gängigsten Abschlüssen zählen der Bachelor of Science sowie der Master of Science in der Psychotherapie.
Andere Abschlüsse können anbieterbezogene Zertifikate sein oder Diplome, die aufzeigen, dass der Studierende dieses Studium erfolgreich umgesetzt hat, Sie sind aber nicht mit staatlich und international anerkannten Abschlüssen, wie einem Bachelor oder Master zu vergleichen.
Vor allem Personen, die ihren Abschluss im Ausland nutzen wollen, sollten darauf achten, dass dieser auch anerkannt wird.
Kostenloses Infomaterial anfordern:
Interessenten können sich entweder online bei den Anbietern informieren oder auch schriftlich Informationsmaterial anfordern.