Fernstudium Psychotherapie: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium Psychotherapie ermöglicht es, sich flexibel und ortsunabhängig auf den Beruf des Psychotherapeuten vorzubereiten.

Im Gegensatz zur Präsenzausbildung bietet das Fernstudium mehr Freiheit bei der Zeiteinteilung und Lernorganisation. Voraussetzung ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder Medizin.

Die Ausbildung dauert meist zwischen 3 und 5 Jahren und kostet zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Absolventen haben vielfältige Berufsmöglichkeiten, sei es in eigener Praxis, Kliniken oder Beratungsstellen. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat.

Übersicht und Ratgeber zu Fernstudiengängen in Psychotherapie für das Jahr 2024.

Was ist ein Fernstudium Psychotherapie?

Ein Fernstudium Psychotherapie ist eine Möglichkeit, sich berufsbegleitend oder von zu Hause aus auf die staatliche Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vorzubereiten.

Die Ausbildung vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten für die psychotherapeutische Behandlung von Patienten.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Psychotherapie von der Präsenzausbildung?

Der Hauptunterschied zwischen einem Fernstudium und einer Präsenzausbildung in Psychotherapie liegt in der Art der Wissensvermittlung und der zeitlichen und räumlichen Flexibilität, denn beim Fernstudium erfolgt der Großteil des Lernens über Online-Plattformen, Lernmaterialien und virtuelle Seminare. Präsenzphasen finden nur punktuell statt, etwa für Praxisübungen oder Prüfungen.

Vorteile des Fernstudiums:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Selbstbestimmtes Lerntempo
  • Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • Keine Anfahrtswege zu Präsenzveranstaltungen

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Psychotherapie?

Ein Fernstudium Psychotherapie bietet vor allem Flexibilität und Selbstbestimmung, zudem spart man sich die Anfahrtswege zu Präsenzveranstaltungen und kann die eingesparte Zeit effektiv zum Lernen nutzen.

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Psychotherapie?

Im Bereich Psychotherapie gibt es verschiedene Fernstudiengänge und -Weiterbildungen, die sich hinsichtlich Dauer, Kosten, Zugangsvoraussetzungen und Abschluss unterscheiden.

Grundsätzlich lässt sich die Vollausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten auch im Fernstudium absolvieren.

Welche Weiterbildungen und Zertifikate werden im Fernstudium Psychotherapie angeboten?

Neben der Vollausbildung zum approbieren Psychotherapeuten gibt es im Fernstudium auch kürzere Weiterbildungen und Zertifikate, etwa zu spezifischen Therapieverfahren oder für bestimmte Zielgruppen und Störungsbilder und Beispiele sind:

  • Verhaltenstherapie
  • Psychodynamische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Traumatherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche
  • Therapie bei Essstörungen
  • Therapie bei Suchterkrankungen

Diese Weiterbildungen richten sich an bereits approbierte Psychotherapeuten, die sich spezialisieren möchten, oder an psychologische und medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen vertiefen wollen.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Psychotherapie erfüllt sein?

Um ein Fernstudium Psychotherapie aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, dazu gehören ein abgeschlossenes Studium in Psychologie oder Medizin, eventuell Berufserfahrung und Vorkenntnisse sowie die technische Ausstattung für das Online-Lernen.

Welche Abschlüsse (Psychologiestudium, Medizinstudium, etc.) sind notwendig?

Voraussetzung für die Psychotherapie-Ausbildung ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master) oder der Medizin (Staatsexamen) und für Psychologen ist eine Approbation erforderlich.

Ärzte müssen eine Weiterbildung in einem klinischen Fach wie Psychiatrie oder Psychosomatik absolviert haben.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Berufserfahrung im klinischen Bereich ist keine zwingende Voraussetzung, kann aber von Vorteil sein, daneben sind Vorkenntnisse in Gesprächsführung, Diagnostik und Therapieplanung ebenfalls hilfreich.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Psychotherapie Online-Studium?

Es gibt die folgenden technischen Voraussetzungen für ein Psychotherapie Online-Studium:

  • Einen leistungsfähigen Computer oder Laptop mit Internetanschluss
  • Webcam
  • Headset
  • Eine stabile Internetverbindung
  • Mit gängigen Kommunikationstools wie Zoom oder Skype vertraut sein

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Psychotherapie?

Der Ablauf eines Fernstudiums in Psychotherapie gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte. Das Lernen erfolgt überwiegend online und im Selbststudium, ergänzt durch Präsenzphasen und Praxisanteile. Regelmäßige Prüfungen und Leistungsnachweise dienen der Lernkontrolle.

Wie sind Ausbildungsorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Ausbildungsorganisation und die Lernmethoden in einem Fernstudium Psychotherapie sind auf das flexible und selbstgesteuerte Lernen ausgerichtet. Die Wissensvermittlung erfolgt über eine Online-Lernplattform, auf der Skripte, Videos, Podcasts und interaktive Übungen bereitgestellt werden.

Hinzu kommen Live-Webinare, Chatrooms und Foren zum Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Präsenzphasen finden in Form von Blockseminaren oder Wochenendveranstaltungen statt, etwa für Rollenspiele, Selbsterfahrung oder Supervision.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

Während der Psychotherapie-Ausbildung sind verschiedene Prüfungen und Leistungsnachweise zu erbringen, dazu gehören:

  • Klausuren und mündliche Prüfungen zu den theoretischen Grundlagen
  • Fallberichte und Dokumentationen der praktischen Tätigkeit
  • Nachweis von Selbsterfahrung und Supervision
  • Zwischenprüfungen nach Abschluss einzelner Ausbildungsabschnitte
  • Staatliche Abschlussprüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Die genauen Prüfungsmodalitäten und -anforderungen können je nach Bundesland und Ausbildungsinstitut variieren.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet ein Fernausbildungsinstitut?

Fernausbildungsinstitute bieten in der Regel eine umfassende Betreuung und Unterstützung für ihre Studierenden, dazu gehören:

  • Persönliche Ansprechpartner und Mentoren
  • Technischer Support bei Problemen mit der Lernplattform
  • Individuelle Lernberatung und -planung
  • Prüfungsvorbereitung und -coaching
  • Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
  • Karriereberatung und Unterstützung bei der Jobsuche

Viele Institute bieten auch ein Alumni-Netzwerk und regelmäßige Fortbildungen für ihre Absolventen an.

Wie kann man mit anderen Ausbildungsteilnehmern interagieren?

Studenten können mit anderen Ausbildungsteilnehmern über Lernplattformen wie Chatrooms, Foren und virtuelle Gruppenräume interagieren, wodurch sie sich mit Kommilitonen austauschen und vernetzen können.

Auch in den Präsenzphasen und Blockseminaren ergeben sich Gelegenheiten zum persönlichen Kennenlernen und zur Zusammenarbeit.

Einige Ausbildungsinstitute organisieren zudem freiwillige Lerngruppen oder Stammtische in verschiedenen Städten, insbesondere für diejenigen, die eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten absolvieren.

Kann man einen Masterabschluss in Psychotherapie im Fernstudium erlangen?

Ja, es ist möglich, einen Masterabschluss in Psychotherapie im Fernstudium zu erlangen. Mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) im Jahr 2020 wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten auf eine neue Grundlage gestellt.

Seitdem ist für die Approbation als Psychotherapeut ein Studium der Psychotherapie auf Master-Niveau erforderlich.

  1. Studienvoraussetzungen: Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums Psychotherapie ist in der Regel ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie oder einem verwandten Fach. Manche Hochschulen bieten auch kombinierte Bachelor-Master-Studiengänge an, bei denen beide Abschlüsse in einem Studiengang erworben werden können.
  2. Studieninhalte: Das Masterstudium Psychotherapie vermittelt vertiefte Kenntnisse in den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie, in diagnostischen Verfahren und in den verschiedenen Therapiemethoden. Dazu gehören Fächer wie Klinische Psychologie, Psychopathologie, Diagnostik, Gesprächsführung und die Anwendung von Therapieverfahren wie Verhaltenstherapie, Psychoanalyse oder Systemische Therapie.
  3. Praktische Ausbildung: Ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiums Psychotherapie sind die praktischen Ausbildungsanteile. Dazu gehören Praktika in psychotherapeutischen Einrichtungen, Behandlungsstunden unter Supervision und Selbsterfahrung. Die praktische Ausbildung dient dem Erwerb von Handlungskompetenzen und der Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis.
  4. Fernstudium: Einige Hochschulen bieten das Masterstudium Psychotherapie auch als Fernstudium an. Dabei erfolgt die Wissensvermittlung über Online-Plattformen, Lernmaterialien und virtuelle Seminare. Die praktischen Ausbildungsanteile finden in Kooperation mit psychotherapeutischen Einrichtungen vor Ort statt. Ein Fernstudium ermöglicht eine größere zeitliche und räumliche Flexibilität, erfordert aber auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung.
  5. Staatliche Anerkennung: Das Masterstudium Psychotherapie muss staatlich anerkannt sein, um die Voraussetzungen für die Approbation als Psychotherapeut zu erfüllen. Die Anerkennung erfolgt durch die zuständigen Landesbehörden und setzt voraus, dass das Studium den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Hochschule akkreditiert ist.
  6. Approbation: Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums Psychotherapie kann die Approbation als Psychotherapeut beantragt werden. Dazu ist eine staatliche Prüfung vor der zuständigen Landesbehörde erforderlich, in der die theoretischen Kenntnisse und praktischen Kompetenzen geprüft werden. Mit der Approbation erhält man die Erlaubnis zur selbstständigen Ausübung der Psychotherapie.
  7. Berufliche Perspektiven: Mit einem Masterabschluss in Psychotherapie und der Approbation eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten. Psychotherapeuten arbeiten in eigener Praxis, in Kliniken, Beratungsstellen, Rehazentren oder auch in Forschung und Lehre. Sie behandeln Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen und unterstützen sie dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Ressourcen zu stärken.
  8. Kosten und Finanzierung: Die Kosten für ein Masterstudium Psychotherapie im Fernstudium variieren je nach Hochschule und Studienmodell. Neben den Studiengebühren fallen auch Kosten für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren und die Anreise zu Präsenzveranstaltungen an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie BAföG, Stipendien oder Bildungskredite. Auch eine Förderung durch den Arbeitgeber ist möglich, wenn das Studium berufsbegleitend absolviert wird.
  9. Qualitätssicherung: Bei der Wahl eines Fernstudiengangs Psychotherapie ist es wichtig, auf die Qualität und Seriosität des Anbieters zu achten. Indikatoren dafür sind die staatliche Anerkennung, die Akkreditierung der Hochschule, die Qualifikation der Dozenten und die Betreuung und Unterstützung der Studierenden. Auch die Möglichkeiten zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch mit Kommilitonen und Lehrenden sollten berücksichtigt werden.
  10. Herausforderungen und Anforderungen: Ein Masterstudium Psychotherapie im Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Motivation und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben kann eine Herausforderung darstellen und erfordert gutes Zeitmanagement und Organisationsgeschick. Auch die Aneignung praktischer Kompetenzen und die Selbsterfahrung erfordern ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und persönlicher Reife.

Ein Masterabschluss in Psychotherapie im Fernstudium bietet somit die Möglichkeit, sich berufsbegleitend oder von zu Hause aus auf die verantwortungsvolle Tätigkeit als Psychotherapeut vorzubereiten.

Er verbindet die Vorteile des flexiblen und selbstgesteuerten Lernens mit einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung und praxisnaher Erfahrung.

Interessenten sollten sich ausführlich über die Anforderungen und Inhalte des Studiums, die Zugangsvoraussetzungen und die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt informieren. Auch die persönlichen Voraussetzungen und Ziele sollten kritisch reflektiert werden, um die Passung zum Beruf des Psychotherapeuten zu prüfen.

Mit einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums Psychotherapie im Fernstudium und der staatlichen Anerkennung als approbierter Psychotherapeut eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, Menschen in psychischen Krisen und Belastungssituationen professionell zu unterstützen und zu begleiten.

Es ist ein Beruf mit hoher Verantwortung und Sinnhaftigkeit, der sowohl fachlich als auch persönlich herausfordernd und bereichernd sein kann.

Wie lässt sich ein Fernstudium Psychotherapie mit dem Beruf vereinbaren?

Ein Fernstudium Psychotherapie lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren, da es zeitlich und räumlich flexibel gestaltet werden kann.

Viele Ausbildungsinstitute bieten spezielle berufsbegleitende Modelle an, bei denen die Präsenzphasen auf Wochenenden oder Blockseminare konzentriert werden.

Welche Möglichkeiten gibt es für eine berufsbegleitende Psychotherapie-Ausbildung im Fernstudium?

Für eine berufsbegleitende Psychotherapie-Ausbildung im Fernstudium gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Teilzeitmodelle mit reduzierter Wochenarbeitszeit (ca. 20-30 Stunden)
  • Blockseminare und Präsenzphasen an Wochenenden oder in den Abendstunden
  • Individuelle Anpassung der Ausbildungsdauer und -intensität
  • Anerkennung von berufspraktischen Erfahrungen als Ausbildungsleistungen
  • Freistellung oder Bildungsurlaub für Präsenzveranstaltungen

Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und ermöglichen flexible Arbeitszeitmodelle oder Freistellungen.

Wie kann man Ausbildung, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um Ausbildung, Beruf und Privatleben erfolgreich zu managen, ist eine gute Organisation und Planung unerlässlich, folgende Strategien können helfen:

  • Realistische Zeitplanung und Priorisierung von Aufgaben
  • Effektives Zeitmanagement und Lerntechniken
  • Klare Absprachen mit Arbeitgeber, Familie und Freunden
  • Bewusste Trennung von Lern-, Arbeits- und Freizeit
  • Regelmäßige Pausen und Auszeiten zur Erholung
  • Pflege von sozialen Kontakten und Hobbys als Ausgleich
  • Professionelle Unterstützung bei Überlastung oder Konflikten

Wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und rechtzeitig gegenzusteuern, wenn die Belastung zu groß wird. Ein Fernstudium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen.

Gibt es berufsbegleitende Ausbildungen im Bereich Psychiatrie?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten für berufsbegleitende Ausbildungen im Bereich Psychiatrie. Diese richten sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die sich spezialisieren und ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen erweitern möchten. Hier ein Überblick über einige Optionen:

  • Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege: Diese Weiterbildung richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger, die in der psychiatrischen Versorgung tätig sind. Sie vermittelt vertieftes Wissen über psychiatrische Krankheitsbilder, Behandlungsmethoden und pflegerische Interventionen. Die Weiterbildung umfasst in der Regel 720 Stunden und kann berufsbegleitend absolviert werden.
  • Zusatzqualifikation Psychiatrie für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen: Diese Zusatzqualifikation richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die in der psychiatrischen Versorgung tätig sind. Sie vermittelt Kenntnisse über psychiatrische Störungsbilder, Behandlungsmethoden und die Besonderheiten der psychosozialen Betreuung. Der Umfang und die Dauer der Weiterbildung variieren je nach Anbieter.
  • Heilpädagogische Zusatzqualifikation Psychiatrie: Diese Weiterbildung richtet sich an Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger, die mit Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten. Sie vermittelt Kenntnisse über psychiatrische Krankheitsbilder, pädagogische Interventionen und die Gestaltung heilpädagogischer Angebote. Die Weiterbildung umfasst meist zwischen 200 und 400 Stunden.
  • Weiterbildung zum Psychiatrischen Fachtherapeuten: Diese Weiterbildung richtet sich an Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten und andere Fachtherapeuten, die in der psychiatrischen Versorgung tätig sind. Sie vermittelt vertieftes Wissen über psychiatrische Störungsbilder, therapeutische Interventionen und die Besonderheiten der Therapie in der Psychiatrie. Der Umfang und die Dauer der Weiterbildung hängen vom jeweiligen Berufsbild ab.
  • Weiterbildung in Psychiatrischer Rehabilitation: Diese Weiterbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen, die in der psychiatrischen Rehabilitation tätig sind, wie Sozialarbeiter, Ergotherapeuten oder Pflegekräfte. Sie vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen der psychiatrischen Rehabilitation, Assessmentverfahren und die Gestaltung von Rehabilitationsangeboten. Die Weiterbildung umfasst meist zwischen 200 und 400 Stunden.
  • Fernstudium Psychiatrische Therapie und Beratung: Einige Hochschulen und Bildungsträger bieten auch berufsbegleitende Fernstudiengänge im Bereich Psychiatrie an. Diese richten sich an verschiedene Berufsgruppen und vermitteln fundierte Kenntnisse über psychiatrische Störungsbilder, Diagnostik und Therapieverfahren. Die Studiendauer und der Umfang variieren je nach Studiengang und Abschluss.

Berufsbegleitende Ausbildungen im Bereich Psychiatrie bieten somit die Möglichkeit, sich neben dem Beruf gezielt weiterzubilden und die eigenen Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erweitern.

Sie kombinieren theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und ermöglichen eine direkte Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag.

Bei der Wahl einer berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich Psychiatrie sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Zugangsvoraussetzungen: Je nach Ausbildung gibt es unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, wie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem bestimmten Beruf, eine Mindestzahl an Berufsjahren oder den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung. Diese sollten vorab sorgfältig geprüft werden.
  • Zeitlicher Umfang und Dauer: Berufsbegleitende Ausbildungen erfordern eine gute Vereinbarkeit mit den beruflichen und privaten Verpflichtungen. Daher sollten der zeitliche Umfang, die Dauer und die Präsenzzeiten der Ausbildung mit den eigenen Ressourcen abgeglichen werden.
  • Inhalte und Schwerpunkte: Die Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildungen können variieren. Es ist wichtig, dass sie den eigenen Interessen und Entwicklungszielen entsprechen und eine Vertiefung der für die eigene Tätigkeit relevanten Kompetenzen ermöglichen.
  • Lernformen und Methoden: Berufsbegleitende Ausbildungen kombinieren oft verschiedene Lernformen wie Präsenzunterricht, Selbststudium, E-Learning und Praxisphasen. Die didaktische Gestaltung und die Passung der Lernformen zu den eigenen Lernbedürfnissen sollten berücksichtigt werden.
  • Abschluss und Zertifizierung: Je nach Ausbildung gibt es unterschiedliche Abschlüsse und Zertifikate. Einige Ausbildungen führen zu staatlich anerkannten Abschlüssen, andere zu Zertifikaten von Fachverbänden oder Bildungsträgern. Die Anerkennung und der Stellenwert des Abschlusses sollten vorab geklärt werden.
  • Kosten und Finanzierung: Die Kosten für berufsbegleitende Ausbildungen im Bereich Psychiatrie können variieren. Neben den Ausbildungskosten können auch Kosten für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren oder Anreisen anfallen. Es ist wichtig, sich vorab über Finanzierungsmöglichkeiten wie Arbeitgeberzuschüsse, Stipendien oder Bildungskredite zu informieren.

Insgesamt bieten berufsbegleitende Ausbildungen im Bereich Psychiatrie eine wertvolle Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung. Sie ermöglichen es Fachkräften aus verschiedenen Berufsgruppen, ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu vertiefen und sich für anspruchsvolle Aufgaben in der psychiatrischen Versorgung zu qualifizieren.

Eine sorgfältige Recherche und Abwägung der verschiedenen Optionen ist dabei ebenso wichtig wie die Reflexion der eigenen Ziele und Ressourcen. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die bereits Erfahrungen mit entsprechenden Ausbildungen gemacht haben, kann bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich Psychiatrie eröffnen sich neue berufliche Perspektiven und Möglichkeiten, die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen aktiv mitzugestalten und zu verbessern. Es ist eine Investition in die eigene berufliche Zukunft und in die Qualität der psychiatrischen Versorgung.

  • Praxisbezug und Anwendbarkeit: Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich Psychiatrie ist der Praxisbezug. Die Ausbildungsinhalte sollten einen klaren Bezug zur beruflichen Praxis haben und die Anwendung des Gelernten im Arbeitsalltag ermöglichen. Praxisphasen, Fallbesprechungen und Supervisionen können dazu beitragen, die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen.
  • Vernetzung und Austausch: Berufsbegleitende Ausbildungen bieten auch die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Einrichtungen und Berufsgruppen zu vernetzen und auszutauschen. Der interdisziplinäre Dialog und die Reflexion der eigenen Arbeit können wertvolle Impulse für die persönliche und fachliche Entwicklung geben.
  • Perspektiven und Karrierechancen: Eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Psychiatrie kann auch neue Karriereperspektiven eröffnen. Mit der erworbenen Zusatzqualifikation können sich Möglichkeiten für spezialisierte Tätigkeiten, Leitungsfunktionen oder die Übernahme von Projektaufgaben ergeben. Auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt können sich verbessern.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Nicht zuletzt bietet eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Psychiatrie auch die Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Haltungen, Werten und Grenzen in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen kann zur Stärkung der eigenen Persönlichkeit und Resilienz beitragen.

Berufsbegleitende Ausbildungen im Bereich Psychiatrie sind somit eine lohnende Investition in die eigene berufliche und persönliche Entwicklung. Sie erfordern Engagement, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, sich auf neue Inhalte und Herausforderungen einzulassen.

Gleichzeitig bieten sie die Chance, die eigenen Kompetenzen zu erweitern, die Qualität der eigenen Arbeit zu verbessern und die psychiatrische Versorgung aktiv mitzugestalten.

Für Fachkräfte, die sich für eine berufsbegleitende Ausbildung im Bereich Psychiatrie interessieren, ist es empfehlenswert, sich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten zu verschaffen.

Wie lange dauert ein Fernstudium Psychotherapie?

Die Dauer eines Fernstudiums Psychotherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Lerntempo, der Ausbildungsintensität und der gewählten Studienform (Vollzeit oder berufsbegleitend) und in der Regel ist mit einer Dauer von 3 bis 5 Jahren zu rechnen.

Was ist die Regelausbildungszeit für die Psychotherapie-Ausbildung?

Die Regelausbildungszeit für die Psychotherapie-Ausbildung beträgt laut Psychotherapeutengesetz mindestens 3 Jahre in Vollzeit oder 5 Jahre in Teilzeit.

Die meisten Ausbildungsinstitute planen jedoch mehr Zeit ein, um eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung zu gewährleisten.

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzungVerlängerung
Psychologischer Psychotherapeut3 Jahre Vollzeit / 5 Jahre TeilzeitAnrechnung von Vorerfahrungen möglichIndividuelle Verlängerung bei Teilzeit oder Unterbrechung möglich
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut3 Jahre Vollzeit / 5 Jahre TeilzeitAnrechnung von Vorerfahrungen möglichIndividuelle Verlängerung bei Teilzeit oder Unterbrechung möglich

Kann man die Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern?

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist möglich, wenn relevante Vorerfahrungen wie Praktika oder berufspraktische Tätigkeiten angerechnet werden können. Die Entscheidung darüber trifft die zuständige Landesbehörde.

Eine Verlängerung der Ausbildungszeit ergibt sich, wenn man in Teilzeit studiert oder die Ausbildung aufgrund von Elternzeit, Krankheit oder anderen Gründen unterbrechen muss. In diesen Fällen wird die Ausbildungsdauer individuell angepasst.

Wie wirkt sich eine berufsbegleitende Ausbildung auf die Ausbildungsdauer aus?

Eine berufsbegleitende Ausbildung verlängert in der Regel die Ausbildungsdauer, da weniger Zeit für das Studium zur Verfügung steht, je nach Modell und Ausbildungsintensität kann sich die Dauer um 1 bis 2 Jahre erhöhen.

Viele Ausbildungsinstitute bieten jedoch flexible Zeitmodelle an, die eine individuelle Anpassung der Ausbildungsdauer ermöglichen.

Was kostet ein Fernstudium Psychotherapie?

Die Kosten für ein Fernstudium Psychotherapie setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie den Studiengebühren,Prüfungsgebühren und Kosten für Lernmaterialien oder Präsenzphasen und insgesamt ist mit Kosten zwischen 15.000 und 30.000 Euro zu rechnen.

Mit welchen Ausbildungsgebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Die Ausbildungsgebühren für ein Fernstudium Psychotherapie variieren je nach Anbieter und Studienmodell, in der Regel liegen sie zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Semester.

Hinzu kommen eventuell einmalige Anmeldegebühren oder Gebühren für Prüfungen und Zertifikate. Manche Ausbildungsinstitute erheben auch Semesterbeiträge für die Nutzung der Lernplattform oder für zusätzliche Serviceleistungen.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den Ausbildungsgebühren fallen zusätzliche Kosten an, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten:

  • Kosten für Lernmaterialien (Bücher, Skripte, Software)
  • Prüfungsgebühren für Zwischen- und Abschlussprüfungen
  • Kosten für Präsenzphasen (Anreise, Unterkunft, Verpflegung)
  • Kosten für Selbsterfahrung und Supervision
  • Kosten für die Approbation und Eintragung ins Arztregister
  • Gegebenenfalls Kosten für zusätzliche Weiterbildungen oder Spezialisierungen

Je nach persönlicher Situation und Wohnort können diese Kosten stark variieren.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (Bildungsgutschein, Stipendien, Bildungskredite)?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Fernstudium Psychotherapie zu finanzieren:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
Bildungsgutschein der ArbeitsagenturAnspruch auf Weiterbildungsförderung, Maßnahme muss für Arbeitsmarkt relevant seinÜbernahme der Kurskosten und eventuell FahrtkostenKeine Rückzahlung
Aufstiegs-BAföGAbgeschlossene Erstausbildung, Berufserfahrung, Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassenEinkommensabhängig, bis zu 15.000 Euro50% der Fördersumme als Darlehen zurückzuzahlen
Bildungskredit der KfWAlter unter 36 Jahre, Fortbildung muss mindestens 3 Monate dauernBis zu 7.200 Euro pro AusbildungsjahrRückzahlung in monatlichen Raten nach Ausbildungsende
Stipendien von Stiftungen oder VerbändenGute Studienleistungen, soziales Engagement, spezifische FörderkriterienUnterschiedlich, meist zwischen 300 und 1.000 Euro pro MonatIn der Regel keine Rückzahlung

Auch der Arbeitgeber kann die Weiterbildung zum Psychotherapeuten finanziell unterstützen, etwa durch Übernahme der Studiengebühren oder Freistellung bei Fortzahlung der Bezüge.

Informationen zur staatlichen Anerkennung des Fernstudiums Psychotherapie:

Mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) im Jahr 2020 haben sich die Rahmenbedingungen für die Psychotherapie-Ausbildung geändert. Ab September 2020 ist für die Approbation als Psychotherapeut ein Studium der Psychotherapie auf Master-Niveau erforderlich.

Das Studium umfasst eine vertiefte Ausbildung in wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren sowie Praxisanteile und Selbsterfahrung.

Für die Übergangszeit bis 2032 gelten jedoch noch die bisherigen Regelungen. Das bedeutet, dass auch weiterhin Ausbildungen nach dem alten Modell begonnen und abgeschlossen werden können. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder Pädagogik bzw. ein Medizinstudium.

Für die staatliche Anerkennung des Fernstudiums Psychotherapie gelten somit je nach Ausbildungsmodell unterschiedliche Voraussetzungen:

  • Bei Ausbildungen nach altem Recht muss das Fernstudium den Anforderungen des PsychThG entsprechen und von einem akkreditierten Ausbildungsinstitut angeboten werden.
  • Bei Studiengängen nach neuem Recht muss das Fernstudium als Studiengang der Psychotherapie auf Master-Niveau akkreditiert sein und die Anforderungen an Praxisanteile und Selbsterfahrung erfüllen.

In beiden Fällen ist die staatliche Anerkennung Voraussetzung für die spätere Approbation und Zulassung als Psychotherapeut. Studieninteressierte sollten sich daher genau informieren, welche Ausbildungsmodelle die Ausbildungsinstitute anbieten und ob diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Auch im Fernstudium ist eine umfassende praktische Ausbildung mit Patientenkontakt und Supervision unerlässlich. Die Ausbildungsinstitute müssen sicherstellen, dass die Praktika und Behandlungsstunden unter Anleitung erfahrener Psychotherapeuten stattfinden und die Qualitätsstandards eingehalten werden.

Insgesamt bietet ein staatlich anerkanntes Fernstudium Psychotherapie eine flexible und praxisnahe Möglichkeit, sich auf den Beruf als Psychotherapeut vorzubereiten. Es verbindet die Vorteile des selbstgesteuerten Lernens mit einer fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung.

Mit der staatlichen Anerkennung erfüllt es zugleich die hohen Qualitätsanforderungen an die Psychotherapie-Ausbildung in Deutschland.

Die Approbation als Psychotherapeut

Die Approbation als Psychotherapeut ist das Ziel der Psychotherapie-Ausbildung und Voraussetzung für die selbstständige Ausübung des Berufs. Auch im Fernstudium führt der Weg zur Approbation über die staatliche Prüfung vor der zuständigen Landesbehörde. Hier die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Approbation im Fernstudium:

  1. Abschluss des Fernstudiums: Zunächst muss das Fernstudium Psychotherapie erfolgreich abgeschlossen werden. Dazu gehören die theoretische Ausbildung, die praktischen Anteile wie Praktika und Behandlungsstunden unter Supervision sowie die Selbsterfahrung. Die Ausbildungsinstitute stellen nach Abschluss des Studiums eine Bescheinigung über die erfüllten Ausbildungsleistungen aus.
  2. Antrag auf Zulassung zur staatlichen Prüfung: Mit den Unterlagen des Ausbildungsinstituts kann die Zulassung zur staatlichen Prüfung bei der zuständigen Landesbehörde beantragt werden.

Dazu müssen in der Regel folgende Dokumente eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung zur Prüfung
  • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Studiums der Psychologie oder Pädagogik bzw. des Medizinstudiums
  • Bescheinigung des Ausbildungsinstituts über die absolvierten Ausbildungsleistungen
  • Nachweis über die durchgeführten Praktika und Behandlungsstunden
  • Nachweis über die Selbsterfahrung
  • Führungszeugnis und ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
  • Nachweis über die Zahlung der Prüfungsgebühr
  • Staatliche Prüfung: Nach Zulassung zur Prüfung erfolgt die staatliche Prüfung vor der Landesbehörde. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil werden die theoretischen Kenntnisse geprüft, im mündlichen Teil stehen die praktischen Kompetenzen im Vordergrund.

Dazu gehören die Durchführung eines Therapiegesprächs, die Erstellung einer Diagnose und eines Behandlungsplans sowie Fragen zu berufsethischen Themen.

  • Approbation: Nach bestandener staatlicher Prüfung kann die Approbation als Psychotherapeut beantragt werden. Dazu müssen neben dem Prüfungszeugnis noch weitere Unterlagen eingereicht werden, wie ein aktuelles Führungszeugnis und ein ärztliches Attest. Die Approbationsurkunde wird von der zuständigen Landesbehörde ausgestellt und berechtigt zur selbstständigen Ausübung der Psychotherapie.
  • Eintragung ins Arztregister: Mit der Approbation erfolgt auch die Eintragung ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung. Damit ist die Voraussetzung für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen erfüllt. Für die Eintragung sind weitere Unterlagen erforderlich, wie die Approbationsurkunde, ein Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung und ein Antrag auf Zulassung.

Der Weg zur Approbation im Fernstudium Psychotherapie erfordert somit neben dem erfolgreichen Abschluss des Studiums auch die Erfüllung weiterer formaler Voraussetzungen. Die Ausbildungsinstitute unterstützen die Studierenden in der Regel bei der Antragstellung und der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung.

Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen für die Zulassung zur Prüfung und die Beantragung der Approbation zu informieren. Die zuständigen Landesbehörden geben dazu detaillierte Informationen und stellen die erforderlichen Formulare bereit.

Mit der Approbation als Psychotherapeut eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für die berufliche Tätigkeit, sei es in eigener Praxis, in Kliniken, Beratungsstellen oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Sie ist der Schlüssel zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Ausübung des Berufs und zur Teilhabe an der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland.

Was ist das Fernstudium Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) ?

Ein Fernstudium Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) ist eine Alternative zur staatlich anerkannten Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Es ermöglicht die Ausübung der Psychotherapie im Rahmen des Heilpraktikerberufs, allerdings mit einigen Einschränkungen und Besonderheiten.

  • Rechtliche Grundlage: Das Heilpraktikergesetz regelt die Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Approbation. Es erlaubt die Tätigkeit als Heilpraktiker nach Erteilung einer Erlaubnis durch das zuständige Gesundheitsamt. Voraussetzung ist das Bestehen einer Überprüfung, in der die Eignung und Fähigkeiten des Antragstellers festgestellt werden.
  • Ausbildung: Ein Fernstudium Psychotherapie nach dem HPG vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen der Psychotherapie. Es beinhaltet Inhalte wie Diagnostik, Gesprächsführung, Therapieplanung und die Anwendung verschiedener Therapieverfahren. Anders als bei der staatlich anerkannten Ausbildung gibt es jedoch keine einheitlichen Standards für die Ausbildungsinhalte und -dauer.
  • Zulassung: Nach Abschluss des Fernstudiums kann die Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie beantragt werden. Dazu muss eine Überprüfung vor dem Gesundheitsamt abgelegt werden, in der die Kenntnisse und Fähigkeiten des Antragstellers geprüft werden. Die Prüfung umfasst in der Regel einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und bezieht sich auf die Inhalte des Heilpraktikergesetzes und die Grundlagen der Psychotherapie.
  • Tätigkeitsbereich: Mit der Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie darf die Heilkunde im Bereich der Psychotherapie ausgeübt werden. Dazu gehören die Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen und Erkrankungen. Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Heilpraktiker dürfen keine Medikamente verschreiben, keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen und keine Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
  • Kosten und Finanzierung: Die Kosten für ein Fernstudium Psychotherapie nach dem HPG sind in der Regel niedriger als bei der staatlich anerkannten Ausbildung. Allerdings werden die Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen, sondern müssen von den Patienten selbst getragen werden. Auch für die Heilpraktiker selbst gibt es keine Möglichkeit der Kostenerstattung durch die Krankenkassen.
  • Berufliche Perspektiven: Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten meist selbstständig in eigener Praxis. Sie bieten Beratung, Coaching und Therapie für Selbstzahler an. Auch eine Tätigkeit in Privatkliniken, Beratungsstellen oder Unternehmen ist möglich. Allerdings ist der Markt für Heilpraktiker für Psychotherapie begrenzt, da viele Patienten eine Behandlung durch approbierte Psychotherapeuten bevorzugen.

Ein Fernstudium Psychotherapie nach dem HPG kann somit eine Möglichkeit sein, auch ohne Psychologie- oder Medizinstudium in der Psychotherapie tätig zu werden. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie der beruflichen Perspektiven.

Auch dieQualität der Ausbildung und die Anerkennung des Abschlusses sollten kritisch geprüft werden, da es keine einheitlichen Standards gibt.

Hier noch einige ergänzende Informationen zum Fernstudium Psychotherapie nach dem HPG:

  • Rechtliche Absicherung: Heilpraktiker für Psychotherapie sollten unbedingt eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, um sich gegen mögliche Schadensersatzansprüche von Patienten abzusichern. Auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, etwa zum Datenschutz und zur Schweigepflicht, ist von großer Bedeutung.
  • Fachverbände und Netzwerke: Es gibt verschiedene Fachverbände und Netzwerke für Heilpraktiker für Psychotherapie, die Unterstützung und Beratung anbieten, etwa bei rechtlichen Fragen, der Praxisgründung oder der Weiterbildung. Auch der fachliche Austausch und die Vernetzung mit Kollegen können hilfreich sein.
  • Grenzen und Herausforderungen: Heilpraktiker für Psychotherapie stoßen in ihrer Tätigkeit auch an Grenzen. Bei schweren psychischen Erkrankungen, akuten Krisen oder Suizidalität ist eine enge Zusammenarbeit mit approbierten Psychotherapeuten und Ärzten unerlässlich. Auch die fehlende Möglichkeit der Abrechnung mit Krankenkassen schränkt den Patientenkreis ein und erfordert ein gutes Praxismanagement.
  • Ethik und Verantwortung: Heilpraktiker für Psychotherapie tragen eine hohe Verantwortung für das Wohl ihrer Patienten. Eine sorgfältige Diagnostik, die Einhaltung fachlicher Standards und eine transparente Aufklärung über die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung sind unerlässlich. Auch die kontinuierliche Weiterbildung und Supervision sind wichtige Bausteine einer verantwortungsvollen Tätigkeit.

Insgesamt bietet ein Fernstudium Psychotherapie nach dem HPG eine Möglichkeit, auch ohne akademische Vorbildung in der Psychotherapie tätig zu werden. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung, eine fundierte Ausbildung und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Qualitätssicherung.

Interessenten sollten sich ausführlich über die Inhalte und Anforderungen des Fernstudiums, die Zulassungsvoraussetzungen und die beruflichen Perspektiven informieren. Auch der Austausch mit erfahrenen Heilpraktikern für Psychotherapie und die Nutzung von Beratungsangeboten können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Letztlich bleibt es eine individuelle Entscheidung, ob ein Fernstudium Psychotherapie nach dem HPG der richtige Weg ist. Es bietet Chancen und Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen und Grenzen mit sich. Eine sorgfältige Abwägung der persönlichen Voraussetzungen, Ziele und Ressourcen ist daher unerlässlich.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Psychotherapie?

Ein Fernstudium Psychotherapie eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten, besonders für Heilpraktiker für Psychotherapie und andere Berufsgruppen im therapeutischen Bereich und Absolventen können in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden, sei es in eigener Praxis, in Kliniken, Beratungsstellen oder Unternehmen.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen einer Psychotherapie-Ausbildung einen Job?

Absolventen der Psychotherapeuten-Ausbildung finden in folgenden verschiedenen Berufsfeldern und Arbeitgebern einen Job:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt (brutto)
Eigene PraxisSelbstständigkeitAbhängig von Patientenzahl und Stundensatz, ca. 2.500-4.000 Euro
Klinik / KrankenhausPsychiatrien, Psychosomatische Kliniken, Reha-Einrichtungen4.200-5.500 Euro
BeratungsstelleErziehungs-, Familien-, Suchtberatung, Sozialpsychiatrischer Dienst3.500-4.500 Euro
UnternehmenBetriebliche Gesundheitsförderung, Employee Assistance Programs4.500-6.000 Euro
Forschung und LehreUniversitäten, Forschungsinstitute und andere akademische Einrichtungen.4.500-6.000 Euro

Auch in der Selbstständigkeit, etwa mit einer eigenen Praxis oder als Coach und Berater, bieten sich interessante Möglichkeiten.

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einer Psychotherapie-Ausbildung?

Die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten nach einer Psychotherapeuten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Beschäftigungsumfang, der Berufserfahrung, der Zusatzqualifikation und der Region und liegen je nach Berufsfeld und Arbeitgeber zwischen 3.500 und 6.000 Euro brutto im Monat.

Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich. In eigener Praxis liegt der Verdienst je nach Auslastung und Stundensatz bei etwa 2.500 bis 8.000 Euro netto monatlich.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Psychotherapeuten haben gute Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, denn durch Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen können sie sich fachlich weiterentwickeln und ihr Tätigkeitsfeld erweitern und mögliche Karrierewege sind:

  • Niederlassung in eigener Praxis
  • Übernahme von Leitungsfunktionen in Kliniken oder Beratungsstellen
  • Spezialisierung auf bestimmte Störungsbilder oder Therapieverfahren im Bereich der Klinischen Psychologie.
  • Tätigkeit als Gutachter oder in der Forschung und Lehre
  • Aufbau einer Karriere als Coach, Trainer oder Berater

Auch die Kombination von angestellter und selbstständiger Tätigkeit ist möglich und bietet Abwechslung und Flexibilität.

Kann man sich mit einer Psychotherapie-Ausbildung im Fernstudium selbstständig machen oder eine eigene Praxis gründen?

Mit einer Psychotherapie-Ausbildung im Fernstudium kann man sich grundsätzlich selbstständig machen und eine eigene Praxis gründen. Voraussetzung ist die staatliche Anerkennung als Psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut.

Für die Niederlassung in eigener Praxis sind zudem eine Kassenzulassung und geeignete Praxisräume erforderlich. Die Gründung einer eigenen Praxis erfordert neben fachlicher Kompetenz auch unternehmerisches Denken und Handeln. Wichtige Schritte sind:

  • Erstellung eines Businessplans und Finanzierungskonzepts
  • Wahl des Praxisstandorts und der Rechtsform
  • Anmietung und Einrichtung geeigneter Praxisräume
  • Beantragung einer Kassenzulassung bei der Kassenärztlichen Vereinigung
  • Abschluss notwendiger Versicherungen (Berufshaftpflicht, Praxisausfallversicherung) ist besonders wichtig für Absolventen nach der amtsärztlichen Prüfung.
  • Aufbau eines Patientenstamms durch Marketing und Netzwerkarbeit

Die Selbstständigkeit bietet viele Freiheiten, aber auch Herausforderungen. Eine sorgfältige Vorbereitung und Planung ist unerlässlich.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Psychotherapie gemacht?

Absolventen eines Fernstudiums Psychotherapie berichten überwiegend positiv von ihren Erfahrungen, Sie schätzen die Flexibilität und Vereinbarkeit des Fernstudiums mit Beruf und Familie sowie die gute Betreuung durch die Ausbildungsinstitute.

Gleichzeitig sind sie sich der hohen Anforderungen und der Herausforderung des selbstgesteuerten Lernens bewusst.

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Es gibt viele Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen eines Fernstudiums Psychotherapie. Viele berichten, dass sie durch das Fernstudium ihre Berufung gefunden und sich persönlich weiterentwickelt haben:

Dr. Maria K., 42: „Nach meiner Ausbildung und einigen Jahren in einer Gemeinschaftspraxis habe ich den Schritt in die eigene Praxis gewagt. Heute leite ich ein Team von fünf Therapeuten. Die Möglichkeit, mein eigenes Therapiekonzept umzusetzen und gleichzeitig Menschen zu helfen, erfüllt mich jeden Tag aufs Neue.“

Thomas S., 38: „Ich habe mich auf die Behandlung von Traumata spezialisiert. Die intensive Arbeit mit Patienten, die schwere Erlebnisse verarbeiten müssen, ist herausfordernd, aber unglaublich bereichernd. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn Klienten ihre Lebensfreude wiederentdecken.“

Lisa M., 35: „Inspiriert durch meine Erfahrungen in der Praxis, habe ich eine App zur Unterstützung der Therapie entwickelt. Sie hilft Patienten, ihre Fortschritte zu tracken und Übungen im Alltag umzusetzen. Es ist fantastisch zu sehen, wie Technologie die therapeutische Arbeit ergänzen kann.“

Prof. Dr. Jan B., 55: „Neben meiner klinischen Tätigkeit forsche und lehre ich an der Universität. Die Verbindung von Praxis, Forschung und Lehre ist für mich der perfekte Mix. Es ist erfüllend, sowohl direkt mit Patienten zu arbeiten als auch zur Weiterentwicklung unseres Fachgebiets beizutragen.“

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den positiven Erfahrungen gibt es auch Herausforderungen und Schwierigkeiten, die im Fernstudium Psychotherapie auftreten können, wie zum Beispiel:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin, Motivation und Eigenverantwortung
  • Gefühl der Isolation und fehlender direkter Austausch mit Kommilitonen und Dozenten
  • Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation und dem Zeitmanagement
  • Hohe Lernbelastung neben Beruf und Familie
  • Herausforderungen bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
  • Finanzielle Belastung durch Ausbildungskosten und eventuelle Verdienstausfälle

Wichtig ist, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und frühzeitig Unterstützung und Lösungen zu suchen.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Ehemalige Fernstudierende geben folgenden Tipps und Empfehlungen für ein erfolgreiches Fernstudium Psychotherapie:

  • Realistische Einschätzung der eigenen Belastbarkeit und des Zeitbudgets
  • Frühzeitige Planung und Organisation des Lernpensums
  • Regelmäßiger Austausch mit Kommilitonen und Nutzung von Unterstützungsangeboten
  • Aktive Beteiligung an Online-Diskussionen und Lerngruppen
  • Sorgfältige Vorbereitung auf Präsenzphasen und Prüfungen
  • Frühzeitige Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
  • Enge Abstimmung mit Arbeitgeber und Familie bezüglich der Ausbildung
  • Bewusste Planung von Freizeit und Erholungsphasen als Ausgleich
  • Offener Umgang mit Schwierigkeiten und Holen professioneller Hilfe bei Bedarf

Ein Fernstudium Psychotherapie erfordert Durchhaltevermögen und Disziplin, bietet aber auch viele Chancen für die persönliche und berufliche Entwicklung.

Ist ein Psychotherapie Fernstudium die richtige Wahl für mich?

Ob ein Psychotherapie Fernstudium die richtige Wahl ist, hängt von den persönlichen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab. Es ist wichtig, sich vorab gut zu informieren und die Vor- und Nachteile eines Studiums, beispielsweise in Klinischer Psychologie oder verwandten Studiengängen sorgfältig abzuwägen.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Psychotherapie-Ausbildung im Fernstudium?

Ein Fernstudium Psychotherapie hat sowohl Vorteile als auch Nachteile, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • Selbstbestimmtes Lerntempo und individuelle Schwerpunktsetzung
  • Keine Anfahrtswege und Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen
  • Gute Betreuung und Unterstützung durch Ausbildungsinstitut
  • Praxisnahe Ausbildung mit direkter Anwendung des Gelernten

Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Eigenverantwortung
  • Geringerer direkter Austausch mit Kommilitonen und Dozenten
  • Herausforderungen bei der Selbstorganisation und dem Zeitmanagement
  • Hohe Lernbelastung neben Beruf und Familie
  • Gegebenenfalls Schwierigkeiten bei der Suche nach Praktikumsplätzen
  • Finanzielle Belastung durch Ausbildungskosten und eventuelle Verdienstausfälle

Eine sorgfältige Abwägung der individuellen Situation und der persönlichen Lernvoraussetzungen ist unerlässlich.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Psychotherapie zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Fernstudium Psychotherapie die richtige Wahl ist, können folgende Schritte hilfreich sein:

  • Selbstreflexion der eigenen Stärken, Interessen und Lernvoraussetzungen
  • Recherche von Informationen zu Studieninhalten, Ablauf und Anforderungen
  • Austausch mit Absolventen oder aktuellen Fernstudierenden
  • Besuch von Informationsveranstaltungen oder Schnuppervorlesungen
  • Beratungsgespräch mit dem Ausbildungsinstitut oder einer Studienberatung
  • Realistische Einschätzung der zeitlichen und finanziellen Ressourcen
  • Klärung der Unterstützungsmöglichkeiten durch Arbeitgeber und Familie

Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, die von den persönlichen Zielen, Lebensumständen und Lernvoraussetzungen abhängt.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wenn Interesse an einem Fernstudium Psychotherapie besteht, sind folgende nächste Schritte zu empfehlen:

  1. Detaillierte Recherche von Informationen zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Ablauf und Kosten bei verschiedenen Ausbildungsinstituten, einschließlich Hochschulen.
  2. Kontaktaufnahme mit den Ausbildungsinstituten und Anforderung von Informationsmaterial
  3. Besuch von Informationsveranstaltungen oder Beratungsgesprächen
  4. Austausch mit Absolventen oder aktuellen Fernstudierenden über ihre Erfahrungen
  5. Prüfung der persönlichen Voraussetzungen und Ressourcen
  6. Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten und eventueller Förderungen
  7. Bewerbung bei den ausgewählten Ausbildungsinstituten
  8. Vorbereitung auf den Studienbeginn (Technik, Lernorganisation, Absprachen mit Arbeitgeber und Familie)

Weitere Informationen finden sich auf den Websites der Ausbildungsinstitute, bei Berufsverbänden wie der Bundespsychotherapeutenkammer oder der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung sowie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Auch persönliche Erfahrungsberichte in Foren oder sozialen Medien können wertvolle Einblicke geben.

Es empfiehlt sich, kostenloses Informationsmaterial bei verschiedenen Fernausbildungsinstituten anzufordern und die Angebote sorgfältig zu vergleichen. Eine fundierte Entscheidung auf Basis umfassender Informationen ist der beste Weg, um erfolgreich in ein Fernstudium Psychotherapie zu starten.

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.