Pflegemanagement Fernstudium (Bachelor & Master): Ratgeber & Fernunis

Aktualisiert am 17. März 2023
 Autorin: | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein

Das Pflegemanagement Fernstudium ist abwechslungsreich, detailliert und bereitet Sie gut auf Ihr Berufsleben vor. Wir präsentieren Ihnen hier das Pflegemanagement Fernstudium und zeigen Ihnen unter anderem, wo Sie es studieren können.

Die Fernstudiengänge aus dem Pflegemanagement sind vor allem an Personen ausgerichtet, die bereits in der Pflege berufstätig sind. Egal, ob in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege.

Auch für Interessenten stehen sie offen, die sich beruflich neu orientieren möchten bzw. gerade erst in der Pflege angefangen haben zu arbeiten.

Es gibt mehr Bachelorangebote, aber es finden sich auch ausreichend Master in den Studienprogrammen der Fernhochschulen. Bei allen ist es gemeinsam, dass sie die Studierenden auf Leitungspositionen in Pflegeeinrichtungen vorbereiten.

Kann man Pflegemanagement per Fernstudium studieren?

Dank der vielfältigen Herausforderungen gibt es im modernen Gesundheitswesen hohe Ansprüche an leitende Pflegekräfte.

Im Bereich Pflegemanagement werden heute nicht nur Planungs- und Organisationstalent, sondern vor allem auch analytische und strategische Fähigkeiten vorausgesetzt.

Pflegemanagement Fernstudium (Bachelor & Master): Ratgeber & Fernunis 1

Fachweiterbildungen reichen zur Bewältigung dieser komplexen Führungsaufgaben nicht mehr aus.

Stattdessen werden pflegefachlich ausgerichtete Qualifikationen benötigt, die durch wirtschaftliches und Management basiertes Know-how ergänzt werden und auf wissenschaftlichen Methoden beruhen.

Die Studienzeit des Studiengangs Pflegemanagement beträgt in der Regel 7 Semester zuzüglich eines einsemestrigen Hauptpraktikums.

Sie erhalten grundlegende methodische, betriebswirtschaftliche, gesundheitsökonomische und pflegefachliche Themen, welche in den ersten vier Semestern die Grundlage Ihres Studiums bilden.

Voraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen für das Zulassungsverfahren zum Bachelorstudiengang Pflegemanagement ist erstens eine (Fach-)Hochschulreife.

Außerdem müssen Sie berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums nachweisen, wovon sieben Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten sind.

Wenn Sie eine einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit absolviert haben, entfällt diese Voraussetzung.

Eine fachgebundene Hochschulreife führt dazu, dass das Grundpraktikum ebenfalls als erbracht angesehen wird, wenn Sie den praktischen Unterricht im Umfang der Fachoberschule absolviert haben und die fachliche Ausrichtung dem gewählten Studiengang entspricht.

Wenn Sie beispielsweise bereits eine anerkannte Fachweiterbildung erfolgreich absolviert haben, können Sie sich auch ohne (Fach-)Hochschulreife eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Pflegemanagement gönnen.

Sie können nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden.

Wenn Sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre beruflich tätig waren und berufstätig sind, entfällt diese Voraussetzung.

Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eignungsprüfung, die in zwei ausgewählten studiengangspezifischen Modulen im Rahmen einer Gasthörerschaft absolviert werden.

Hochschul Tipp & Fernhochschulen-Vergleich

Sie können das Fernstudium an folgenden Fernuniversitäten belegen.

Erfahrungen und Bewertungen

„Das Studium bietet eine unvergleichliche Flexibilität. Alle Prüfungen konnten online und zu meinem Wunschtermin abgelegt werden, was ich als sehr angenehm und sehr zeitsparend empfunden habe.

Die Skripte sind gut gestaltet - man benötigt keine zusätzlichen digitalen Lerninhalte. Für diejenigen, die nicht gerne aus Büchern lernen, gibt es aber genügend Alternativen... Podcasts, interaktives Skript, Online-Vorlesung, etc.... Sollte für jeden etwas dabei sein."

Für mich war die IU absolut die richtige Entscheidung, da ich ein Studium ohne Präsenzphasen gesucht - und hier gefunden - habe. Würde ich wieder machen und kann ich jedem empfehlen, der Wert darauflegt, das komplette Studium von zu Hause aus zu erledigen. Lediglich die Studiengebühren finde ich schon hoch.“

"Die Studycoaches, die immer für einen da sind, versuchen alle Fragen, die erstmal auftauchen, mit Rat und Tat zu beantworten.

Aber auch zwischendurch fragen sie immer wieder nach wie es mit dem Lernen klappt und wie man vorankommt was einen anspornt dann auch seine gesteckten Ziele einzuhalten.

Der Online Campus ist sehr selbsterklärend. Auf der Homepage für den jeweiligen Studiengang muss man sich erst reinfuchsen und rein finden, was aber mit der Zeit immer einfacher wird. Es gibt auch eine sehr große Onlinebibliothek."

"Ich habe unterschiedliche Erfahrungen zum Studium, in meinem Fall ein Fernstudium, noch nicht abgeschlossen, gemacht. Ich bin aber stolz sagen zu können, ich konnte seit letztem Jahr unterschiedlich im Bereich Pflege qualifizieren.

Ich arbeitete bereits als Qualitätsbeauftragte für ca. knapp ein Jahr, jetzt derzeit aktuell als Wohnbereichsleitung, ich übernehme Aufgabenbereiche mit neuen Aufgabengebieten, mein Wissen aus dem Studium von 2,5 Jahren ist mir persönlich dabei sehr behilflich. Es öffnet mir Türen.

Auch wenn ich manchmal sehr viel intensive Lernzeit zum Wiederholen einer Prüfung benötigte, weiß ich dies umso mehr zu schätzen.

Dieses Wissen durch Tutorien und eigener Aufarbeitung bietet mir daher einen optimalen Start, sowie eine Basis um motiviert weiter zu lernen und den Abschluss dann zu schaffen.

Ich lerne aus eigenem Antrieb, ohne ein MUSS dahinter. Meine eigene Lebensphilosophie ist daher sehr wichtig und eines meiner Lebensziele:" Niemals auslernen, lerne, um dein eigenes Wissen zu erweitern, bleibe nie stehen, dann wirst du dein Ziel erreichen."

„Natürlich gibt es Tage, wo ich absolut ausgezerrt von meiner alltäglichen acht Stunden Schicht nach Hause komme. Auch dann gönne ich mir die Zeit zum Entspannen, lerne so wie ich es kann, für richtig erachte.

Ich empfehle jeden ein solches Studium zu absolvieren, aber ohne Druck und Zwang. Jeder kann sich selbst die Zeit einteilen, achtet auf die berufliche Karriere, wie ihr arbeitet, damit man nicht in ein Burn-out Syndrom endet. Sehr wichtig heutzutage.

Ich habe bereits erwachsene Kinder, aber dies hindert mich nicht, zu lernen, zu studieren. Ich finde es toll, dass man auch mit 10. Klassen Realschulabschluss studieren kann. Ich begrüße weiterhin diese Förderung.

Die IUBH-Fernakademie empfehle ich jedem der Lust hat sich beruflich zu verändern oder neu startet. Daher immer wieder super Chance, nutzt es in eurem Leben, verwirklicht eure Ziele.“

Wie teuer ist ein Pflegemanagement Fernstudium?

Die Studiengebühren für ein Pflegemanagement Fernstudium mit dem Abschluss zum Bachelor sind von Hochschule zu Hochschule anders. Diese liegen im Schnitt zwischen 10.000,00 Euro und 12.240,00 Euro.

Sie müssen aber das Fernstudium in der Regel nicht auf einmal bezahlen. Diese sind dann jeweils monatlich zu entrichten. Außerdem gibt es Möglichkeiten das Fernstudium günstiger zu gestalten und zu finanzieren.

Studiengang und Studieninhalte

Die Absolventen werden im Pflegemanagement-Fernstudium durch eine Mischung aus pflegewissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und Management technischen Inhalten auf die Führung einer Pflegeeinrichtung vorbereitet.

Sie müssen sich dementsprechend sowohl mit den finanziellen und organisatorischen Aspekten eines Betriebs als auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und neuesten Erkenntnissen der Pflegeforschung auskennen, aber auch wissen, wie man erfolgreich ein Team leitet, Dienstpläne anfertigt oder professionell mit Konfliktsituationen umgeht.

Deswegen ist das Pflegemanagement-Fernstudium ziemlich interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet unterschiedliche Module wie Kommunikation und Beratung, Arbeitsrecht, Prävention und Gesundheitsförderung.

Aber auch Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Projektmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Marketing, Palliative Care, Pflegewissenschaften, Coaching und Führung, Controlling, Ethik und Empirische Sozialforschung.

In manchen Pflegemanagement-Fernstudiengängen werden Ihnen in den höheren Semestern außerdem die Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Wahlbereich zu spezialisieren, geboten.

Genau das könnte für Sie besonders interessant sein, wenn Sie eigentlich gar nicht Pflegemanagement, sondern eine andere Pflege Richtung studieren wollten und dann feststellen mussten, dass sich das Fernstudienangebot in erster Linie auf Management-Studiengänge konzentriert.

Je nach Hochschule stehen Ihnen Wahlmodule zur Verfügung wie Stationäre Krankenversorgung, Ambulante Dienste, Stationäre Altenhilfe, Pflegewissenschaftliche Konzepte, Risikomanagement, Pflegeforschung, Advanced Nursing Practice und Pflegepädagogik.

Sie sehen hier natürlich nur eine begrenzte Übersicht. Je nach Anbieter können die Studiengänge ganz verschiedene Inhalte und Schwerpunkte aufweisen.

Daher wird Ihnen empfohlen, dass Sie sich vor Ihrer endgültigen Entscheidung mit den verschiedenen Lehrplänen der Hochschulen auseinandersetzen und sie miteinander vergleichen.

Welchen Abschluss bekommt man?

Die laufenden Studiengänge sind meist durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert.

Diese Akkreditierung wird nur dann ausgesprochen, wenn ein Studienprogramm inhaltlich und strukturell sämtliche qualitativen Anforderungen erfüllt.

Im Auftrag des Akkreditierungsrates die Qualität von Bachelor- und Masterstudiengängen, wird der Studiengang von der FIBAA (eine Art TÜV für akademische Bildung) geprüft.

Die Akkreditierung, ein Garant für die Qualität unserer Lehre, wird alle fünf (erstmalige Akkreditierung) bzw. sieben (Re-Akkreditierung) Jahre erneuert.

Studiengänge, die eine außerordentliche Qualität vorweisen, bekommen von der FIBAA ihr Premium-Siegel. Fünf Studiengänge der IU wurden bereits mit diesem besonderen Siegel ausgezeichnet.

Die IU ist damit eine der führenden Hochschulen in Deutschland mit fünf oder mehr Premium- Siegeln.

Karriere und Gehalt

Ein Pflegewissenschaftler oder Pflege Manager verfügt über ein Einkommen, das von mehreren Faktoren abhängt.

Diese Faktoren sind z.B. die Art der Ausbildung, die bisherige Berufserfahrung, die Unternehmensgröße und natürlich auch Position, in der man angestellt wird.

Arbeitgeber und die Region haben aber auch einen Einfluss darauf, was am Ende auf dem Gehaltszettel steht. Man kann also sagen, dass das Einkommen sehr stark nach Bundesland variiert.

Während Sie als Pflegemanager in Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg im Schnitt etwa 50.000 Euro im Jahr verdienen, sind es in Sachsen oder Mecklenburg Vorpommern etwa 41.000 Euro.

Wie in jedem Beruf, ist auch das Einkommen im Pflegesektor an die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Bundeslandes angepasst und diese sind im Osten Deutschlands deutlich geringer als im Westen oder Süden.

Auch Ihr Abschluss ist ein weiterer Faktor, mit dem ein Pflegemanager mit einem Bachelor meist deutlich weniger verdient als einer, der einen Masterabschluss vorweisen kann.

Das liegt vor allem daran, dass die gut bezahlten Führungspositionen in der Regel Fachkräften mit einem höheren Abschluss vorbehalten sind.

Was kann man mit einem Pflegemanagement Fernstudium machen?

Sie koordinieren pflegerische und therapeutische Maßnahmen, erstellen Arbeitspläne und sind für die lückenlose Dokumentation aller Pflegeabläufe verantwortlich.

Da sie Personalverantwortung tragen, kümmern sie sich ebenfalls um die Mitarbeitermotivation, Förderung und Weiterbildung.

Wie lange dauert ein Pflegemanagement Fernstudium?

Das grundständige Pflegemanagement Studium dauert in Vollzeit normalerweise 6 Semester und schließt mit dem Bachelor ab. Teilzeitstudiengänge haben meist eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern.

An einigen Hochschulen ist auch ein Masterabschluss möglich, der in der Regel 4 Semester dauert.

Pflegemanagement Studium ohne Abitur: Ist das möglich?

Ja, Sie können auch ohne Abitur studieren.

Wie funktioniert ein Fernstudium?

Im Vergleich zu einem Präsenzstudium findet ein Fernstudium nicht an einem Campus statt. Beim Fernstudium verzichten Sie (größtenteils) auf die Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren in Hörsälen.

Sie studieren in Eigenregie daheim oder von einem Ort Ihrer Wahl aus. Dabei haben Sie die eigene Flexibilität, Ihre Zeiten und Tage einzustellen.

Für wen eignet sich das Fernstudieren?

Das Fernstudium ist besonders für Personen geeignet, die berufsbegleitend studieren möchten oder aus anderen Gründen nicht regelmäßig an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Bei einem Fernstudium können Sie sich die Lerneinheiten flexibel einteilen und dadurch auch berufsbegleitend studieren.

Wie anerkannt ist ein Fernstudium?

Ein Fernstudium ist grundsätzlich in der Wirtschaft durchaus sehr anerkannt, abhängig davon, dass man das passende Fach studiert hat. Es ist sehr wichtig, dass man vor allem beim Wort „Fernstudium“ genauer hinsehen muss, denn es werden sowohl akademische Fernstudiengänge als auch nicht-akademische Weiterbildungen mit diesem Begriff beworben.

Das liegt daran, dass der Begriff Fernstudium kein geschützter Begriff ist und für verschiedene Lehrveranstaltungen genutzt werden kann, egal, ob es akademisch ist oder nicht. So gibt es eben auch bei der Anerkennung teils sehr große Unterschiede.

Kostenloses Infomaterial anfordern

Sie können sich aus den unten angegebenen Links, Ihre kostenlosen Materialien anfordern:

Natascha Petrow
Die Autorin
Natascha Petrow ist eine Lehrerin mit langjähriger Erfahrung. Aufgrund der Corona-Krise beschloss sie, einen Blog über Fernstudien und Fernunterricht zu erstellen. Sie ist eine großartige Autorin, und ihre Ratschläge auf Fernstudium Informaterial werden Ihnen helfen, die besten Fernkurse zu finden.