Ökotrophologie Fernstudium (Bachelor): Ratgeber & Fernunis

Aktualisiert am 25. Mai 2023
 Autorin: | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein

Mit dem Ökotrophologie Fernstudium haben Sie vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Sie können in die Wirtschaft gehen, an einer Berufsschule unterrichten oder sich selbstständig machen. Erfahren Sie hier mehr.

Das Ökotrophologie Fernstudium ist interessant, abwechslungsreich und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Wenn Sie sich näher dafür interessieren, sind Sie hier genau richtig.

Wir stellen das Fernstudium detailliert vor und präsentieren Ihnen außerdem verschiedene Fernuniversitäten, die bei unserer Redaktion einen guten Eindruck hinterlassen haben.

Kann man Ökotrophologie per Fernstudium studieren?

Ökotrophologie ist als Fernstudium möglich. Es handelt sich hierbei um ein Bachelor Studium. Ökotrophologie ist ein sehr neuer Studiengang. Daher gibt es nach heutigem Stand noch nicht sehr viele Anbieter dafür. 

Ökotrophologie Fernstudium (Bachelor): Ratgeber & Fernunis 1

Dies wird sich aber aller Wahrscheinlichkeit nach in den kommenden Jahren schnell ändern. Fernstudien sind generell im Trend. Die Vorteile dafür liegen auf der Hand.

Man kann von überall aus studieren, ist zeitlich ungebunden und auch sehr flexibel. Innovative Lernkonzepte erleichtern das Lernen, ein Online Campus ermöglicht den Studenten den Austausch mit Kollegen ebenso, wie das Diskutieren mit den Dozenten.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, darunter versteht man Abitur oder Fachabitur.

Alternativ für ein Studium ohne Abitur benötigt man eine zweijährige Berufsausbildung mit mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Bei manchen Fernstudien ist zusätzlich eine praktische Berufserfahrung notwendig oder es muss ein Vorpraktikum absolviert werden.

Eine bestehende Arbeit in dem Gebiet ist allerdings nicht erforderlich. Häufig wird ein Fernstudium auch als Arbeitssuchender oder in Elternzeit absolviert.

Wenn es sich bei dem Fernstudium um eine nicht akademischen Lehrgang handelt, sind keine Voraussetzungen zu erfüllen. Bis jetzt gibt es keinen Masterstudiengang für das Ökotrophologie-Fernstudium.

Aber nicht nur die formalen Zugangskriterien sind wichtig. Auch ein paar persönliche Eigenschaften und Voraussetzungen sollten für ein Fernstudium der Ökotrophologie vorhanden sein.

Dazu zählen naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und ein großes Interesse an Ernährung und Lebensmitteln. Außerdem sollte man sich für Gesundheitsthemen interessieren und sich für derartige Themen begeistern können.

Wie für jedes Andrer Fernstudium auch sind Stressresistenz, Disziplin und Durchhaltevermögen Eigenschaften, die zwingend erforderlich sind, um erfolgreich zu sein.

Hochschul Tipp & Fernhochschulen-Vergleich:

Im Folgenden sehen Sie verschiedene Fernhochschulen, die die Redaktion überzeugt haben.

Erfahrungen

Wenn man ein Fernstudium der Ökotrophologie absolvieren möchte, ist es auf jeden Fall von großem Vorteil, wenn man schon über einige Grundkenntnisse im Bereich Gesundheit und Ernährung verfügt.

So wird man sich mit dem Lernen des Lehrstoffes leichter tun, als ohne dementsprechendes Wissen. Häufig ergibt es Sinn, nebenbei, wenn möglich ein Praktikum zu absolvieren, um den gelernten Stoff auch praktisch anwenden zu können.

Durch die Teilnahme an einem Fernstudium kann man sich nicht nur persönlich weiterbilden, man kann auch in der Gehaltsstufe steigen. Selbstverständlich sollte dies nicht der einzige Grund für ein Studium sein.

Man eignet sich Wissen in einer anderen Sparte an und verbessert so seine Chancen am Arbeitsmarkt. Außerdem werden neue Berufsfelder eröffnet und es ergeben sich neue berufliche Chancen.

Insbesondere nach der Pandemie sind innovative Lernkonzepte gefragt wie nie. Die Interaktion mit den Kommilitonen und den Lehrkräften erfolgt interaktiv.

Kosten: Wie teuer ist ein Ökotrophologie Fernstudium?

Die Kosten für ein Ökotrophologie-Fernstudium können sehr variieren. Generell ist ein Fernlehrgang meist günstiger als ein Fernstudium.

Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang und Studieninhalte

In unserer Gesellschaft spielt die Ernährung gerade in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Jeder möchte sich selbst optimieren und nachhaltig leben.

Gesundheit und Ernährung haben einen großen Stellenwert und der Fokus in der Lebensmittelindustrie liegt immer mehr auf natürlichen Zutaten, Regionalität, Nachhaltigkeit und gesunden Rezepten.

Moderne Ernährungstrends sind immer mehr im Kommen und das Fernstudium Ökotrophologie bereitet die Absolventen bestmöglich auf einen Beruf in der Lebensmittelindustrie vor.

Während des Studiums werden nicht nur wissenschaftliche und technische Inhalte gelehrt, die Absolventen kennen sich nach dem Studium auch im Bereich Biochemie und Ernährungspsychologie aus und können Zusammenhänge interpretieren und daraus sinnvolle Schlüsse ziehen.

Den Studenten werden biologische, chemische und physikalische Grundlagen vermittelt. Weitere Fächer sind Physiologie, Anatomie sowie Ernährungslehre. Außerdem bekommen die Studenten Ernährungslehre und Lebensmittelwissenschaft gelehrt.

Weitere Fächer, die am Lehrplan stehen, sind Qualitätsmanagement, Warenkunde, aber auch Lebensmittelrecht und Ernährungsmedizin. Nach Abschluss des Studiums ist man bestens für eine Tätigkeit in der Lebensmittelbranche gerüstet.

Während des Studiums hat man die Möglichkeit, sich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren. Gastronomie, Gesundheitsmanagement, Catering oder auch Krankenhausmanagement sind gängige Fachgebiete.

Master of Science (M.Sc.) Studiengang und Studieninhalte

Ein Masterstudium ist nach derzeitigem Stand noch nicht möglich. Man wird aber sehen, was die Zukunft bringt. Generell kann man nach Studienabschluss in einem verwandten Fach einen Master absolvieren.

Was kann man mit einem Ökotrophologie Fernstudium machen?

Nach dem Studium kann man beispielsweise in der Lebensmittelindustrie arbeiten.

Viele Absolventen sind auch im Gesundheitsbereich oder im Qualitätsmanagement tätig. Das letztendliche Aufgabengebiet hängt von den eigenen Interessen und von der Nachfrage ab.

Gerade in der heutigen Zeit entwickeln sich die Jobangebote in diesem Sektor enorm. Die Nachfrage besteht ja, nachhaltiges Essen und gesunde Ernährung sind speziell in der heutigen Zeit im Trend und sehr gefragt.

Ob im Qualitätsmanagement oder im Gesundheitsbereich, aber auch in der Gastronomie oder im Krankenhaus ist eine Anstellung und sinnvolle Tätigkeit möglich.

Karriere und Gehalt

Die Bezahlung ist generell als recht gut zu beurteilen. Selbstverständlich hängt es davon ab, wo und für welches Aufgabengebiet man beschäftigt ist.

Generell kann man aber sagen, dass man mit einem akademischen Abschluss in der Gehaltsstufe höher einsteigt. Letztendlich kommt es aber immer auf die Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen an.

Wie lange dauert ein Ökotrophologie Fernstudium?

Ein Fernstudium dauert generell zwischen 36 und 72 Monate. Die Dauer ist abhängig vom gewählten Studienmodell.

Das Studium kann entweder als Vollzeitstudium oder auch berufsbegleitend und in Teilzeit absolviert werden.

Berufsbegleitend Ökotrophologie per Fernstudium online studieren

Ein Fernstudium ist generell auch in Teilzeit möglich. Allerdings erhöht sich bei derartigen Modellen die Studiendauer von 36 Monaten auf 72. Dies spiegelt sich oft auch im Preis wider.

Ökotrophologie Fernstudium Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?

Ein Ökotrophologie-Fernstudium ist auch ohne Abitur möglich.

Allerdings braucht man dafür Berufserfahrung von mindestens 2 Jahre oder einen Meisterbrief, wenn es sich um ein Bachelor Studium handelt.

Bei anderen Anbietern gibt es keine Voraussetzungen und ein Fernstudium kann jederzeit begonnen werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Da es sich hier um ein neues Studium handelt, gibt es noch nicht so viele Erfahrungswerte. Auf die häufigsten Fragen jedoch wird im Folgenden genauer eingegangen.

Wie funktioniert ein Fernstudium?

Ein Fernstudium funktioniert, wie eigentlich der Namen schon sagt, von der Ferne aus. Das heißt soviel, wie dass man im Gegensatz zu einem Präsenzstudium nicht anwesend sein muss und sich die Zeit nach seinen Wünschen und Vorlieben frei einteilen kann.

Bei einem Fernstudium gibt es immer einen Online Campus, wo man sich mit den Kommilitonen austauschen kann. Man kann dort über diverse Vorträge diskutieren, Fragen stellen und lernt zudem noch neue Menschen kennen.

Das Studium kann von überall aus absolviert werden. Es ist auch möglich, wenn man sich gerade in einer anderen Zeitzone aufhält. Vorlesungen und Unterlagen sind jederzeit zugänglich.

Prüfungen werden online abgelegt, man kann sich dafür über die Plattform anmelden.

Häufig gibt es Quizze oder ähnliches, oder man kann bei einer Probeprüfung sein Wissen testen und schauen, ob man den Lehrstoff verstanden hat und für die Prüfung bereit ist.

Für wen eignet sich das Fernstudieren?

Wenn man die Anforderungen eines Vollzeitstudiums nicht erfüllen kann, sei es aufgrund des Jobs oder aufgrund von privater Verpflichtungen, ist ein Fernstudium auf jeden Fall für eine Weiterbildung geeignet und als sinnvolle Investition in die eigene Zukunft zu beurteilen.

Man kann sie die Zeit, die man zum Studieren aufwendet, nach Lust und Laune einteilen. 

Man ist flexibel, da man von überall aus auf die Lernunterlagen zugreifen kann. Das einzige, was man benötigt, ist eine stabile und schnelle Internetverbindung.

Eine Alternative wäre es, sich die Lernunterlagen auszudrucken. Es ist zu erwähnen, dass es viele Studenten gibt, die ein Lernen auf Papier dem Bildschirm bevorzugen.

Wie anerkannt ist ein Fernstudium?

Meist wird ein Fernstudium von Arbeitgebern geschätzt und auch anerkannt.

Vor allem dann, wenn der Abschluss von einer akademischen Einrichtung kommt. Ob das Studium als Fernstudium, Präsenzstudium oder in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wurde, ist den meisten Arbeitgebern eher egal.

Welchen Abschluss bekommt man?

Wenn das Fernstudium keine akademische Weiterbildung ist, sollte man darauf achten, dass es auch von potenziellen Arbeitgebern anerkannt wird.

Sicher anerkannt wird das Fernstudium dann, wenn die Akademie oder die Hochschule akkreditiert ist. Dies wirkt sich dann generell auch positiv auf das zu erwartenden Gehalt aus.

Kostenloses Infomaterial anfordern:

Interessenten können sich entweder online bei den Anbietern informieren oder auch schriftlich Informationsmaterial anfordern.

Natascha Petrow
Die Autorin
Natascha Petrow ist eine Lehrerin mit langjähriger Erfahrung. Aufgrund der Corona-Krise beschloss sie, einen Blog über Fernstudien und Fernunterricht zu erstellen. Sie ist eine großartige Autorin, und ihre Ratschläge auf Fernstudium Informaterial werden Ihnen helfen, die besten Fernkurse zu finden.