Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium: Ratgeber & die besten Fernunis
Sie interessieren sich konkret für das Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium:? Wir stellen Ihnen hier alle wichtigen Einzelheiten vor.
Das Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor Studiengangs im gleichen Fachbereich oder in einem ähnlichen Bereich. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Studium, das vertiefende Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Themen vermittelt.
Die Studierenden werden auf eine Tätigkeit in einer leitenden Position vorbereitet und sollen in der Lage sein, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu optimieren.
Das Fernstudium dauert in der Regel drei bis vier Semester und wird von diversen Fernhochschulen angeboten. Es ermöglicht berufstätigen Studierenden eine flexible Organisation mit individuellem Lerntempo.
Kann man Master Wirtschaftsingenieurwesen per Fernstudium studieren?
Es ist möglich, den Master Wirtschaftsingenieurwesen per Fernstudium zu studieren. Diese Option ist besonders für Berufstätige oder Personen mit anderen Verpflichtungen attraktiv, da sie das Studium flexibler gestalten können.


Dabei bleibt der Studiengang inhaltlich und vom Abschluss her gleichwertig zu einem Präsenzstudium. Wichtig sind jedoch die geforderten Voraussetzungen, wie ein abgeschlossenes Bachelorstudium und ggf. Berufserfahrung oder eine einschlägige Ausbildung. Eine Hochschulempfehlung sowie ein Vergleich verschiedener Fernhochschulen können bei der Entscheidung helfen.
Das Fernstudium erfordert in der Regel ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin, da der persönliche Austausch mit Dozenten und Kommilitonen eingeschränkter sein kann. Doch wer sich darauf einlässt, kann trotzdem erfolgreich den Master in Wirtschaftsingenieurwesen erwerben.
Voraussetzungen
Um ein Fernstudium im Master Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaft ist die klassische Zugangsvoraussetzung.
Aber auch ein Hochschulabschluss mit einem ingenieurwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 CP ist möglich. Ein Abschluss an einer Berufsakademie mit dem Bachelorabschluss als Ingenieur oder Betriebswirt kann ebenfalls als Zugangsvoraussetzung dienen. In manchen Bundesländern kann auch Berufserfahrung oder erworbene Zusatzqualifikation als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden.
Das Master-Fernstudium im Wirtschaftsingenieurwesen dauert in der Regel 5 Semester und muss 120 CP umfassen. Wer diese Voraussetzung erfüllt, kann auf eine Karriere im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen hoffen.
Hochschultipp & Fernhochschulen-Vergleich
Sie können das Fernstudium an folgenden Fernuniversitäten belegen.
Erfahrungen
"Im Bereich des Fernstudiums zum Wirtschaftsingenieurwesen berichten viele Studierende von positiven Erfahrungen und Erfolgen. Auch die Erfahrungen im Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium sind insgesamt gut. Zwar erfordert das Studium viel Selbstdisziplin, doch werden die Studierenden durch entsprechende Betreuung und Studienunterlagen unterstützt."
"Ein großer Vorteil des Fernstudiums ist die gute Vereinbarkeit mit dem Beruf. Allerdings muss man auch durchaus bereit sein, den ein oder anderen Fahrtweg zur Hochschule auf sich zu nehmen. Insgesamt ist das Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium machbar und eine empfehlenswerte Option für alle, die ihre Karriere im Bereich der Wirtschaftsingenieurwesen vorantreiben möchten."
Kosten: Wie teuer ist ein Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium?
Wenn es um die Kosten für ein Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium geht, gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen. Die Kosten variieren je nach Hochschule und Studiendauer. Grundsätzlich sollte man sich auf Kosten in Höhe von rund 7.000 bis 13.000 Euro einstellen.
Einige Hochschulen bieten jedoch auch eine kostenlose Verlängerung des Studiums an, was sich positiv auf den Gesamtpreis auswirken kann. Auch eine monatliche Ratenzahlung ist bei einigen Fernhochschulen möglich. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote der Fernhochschulen zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Ein Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium ist zwar mit Kosten verbunden, jedoch kann sich die Investition in die Karriere durchaus lohnen.
Master of Science of Public Administration (M.Sc.) Studiengang und Studieninhalte
Der Master of Science in Public Administration (M.Sc.) ist ein Studiengang, der sich mit der Führung und Verwaltung öffentlicher Institutionen befasst. Fach- und Führungskräfte werden gezielt ausgebildet, um Aufgaben im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes zu übernehmen.
Der Studiengang dauert in der Regel 4 Semester und ist als Fernstudium sehr gut berufsbegleitend studierbar. Die Studieninhalte umfassen Themen wie öffentliche Finanzen, Personalmanagement, strategisches Management, aber auch Recht und Ethik im öffentlichen Sektor.
Der Abschluss des M.Sc. verleiht den Absolventen eine hohe Qualifikation und eröffnet vielseitige Karrierewege in der öffentlichen Verwaltung.
Was kann man mit einem Master Wirtschaftsingenieurwesen machen?
Mit einem erfolgreichen Abschluss in Master Wirtschaftsingenieurwesen ergeben sich viele berufliche Möglichkeiten. Als Wirtschaftsingenieur haben Absolventen das Wissen und die Fähigkeiten, um technische Prozesse mit wirtschaftlichen Aspekten zu vereinen und damit in verschiedenen Branchen tätig zu werden.
Beispielsweise können sie als Produktionsleiter, Qualitätsmanager oder Projektmanager in der Industrie arbeiten oder in der Logistikbranche tätig sein. Auch im Bereich der Energiewirtschaft oder im öffentlichen Dienst gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Wenn man sich für eine Karriere in der Beratungsbranche entscheidet, arbeiten Wirtschaftsingenieure als Spezialisten in den Bereichen Businessprozesse oder Nachhaltigkeit.
Das Gehalt hängt von der Branche, der Position und der Berufserfahrung ab, jedoch ist das Verdienstpotenzial durchaus attraktiv. Mit einem Master Wirtschaftsingenieurwesen haben Absolventen die Chance, eine erfolgreiche Karriere in vielen verschiedenen Bereichen zu starten.
Karriere und Gehalt
Eine Karriere im Master Wirtschaftsingenieurwesen verspricht glänzende Jobaussichten und ein attraktives Gehalt. Die Absolventen dieser Studienrichtung sind gefragte Fachkräfte in Unternehmen, da sie sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Know-how besitzen. Vor allem in der Produktion, Logistik und im Projektmanagement werden sie häufig eingesetzt.
Das Einstiegsgehalt für Absolventen eines Master Wirtschaftsingenieurwesen liegt bei etwa 46.500 Euro im Jahr und kann im Laufe der Berufstätigkeit auf bis zu 80.000 Euro steigen. Dabei spielt die Branche und die Größe des Unternehmens eine Rolle. Wer sich spezialisiert oder eine Führungsposition übernimmt, kann sogar noch mehr verdienen.
Doch nicht nur das Gehalt und die Jobaussichten sind vielversprechend, sondern auch die Möglichkeiten zur Karriereentwicklung. Absolventen sind in der Lage, eine Führungsposition im Unternehmen zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen. Auch ein Doktoratsstudium ist möglich. Ein Master Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet somit zahlreiche Karrierewege und ist ein vielversprechender Einstieg in die Berufswelt.
Wie lange dauert ein Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium?
Das Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium ist auf vier bis fünf Semester ausgelegt und dauert somit zwischen anderthalb und zwei Jahren. Während des Studiums wählen die Studierenden aus 15 Wahlpflichtmodulen aus und erhalten somit eine maximale Praxisnähe.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsingenieurwesen beträgt in der Regel 36 Monate oder drei Jahre, jedoch variiert diese bei verschiedenen Anbietern. Je nach Voraussetzungen und Berufserfahrung kann das Master-Studium zwischen 18 und 30 Monaten dauern. Das Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen dauert in der Regel sechs bis sieben Semester.
Ein Fernstudium bietet maximale Flexibilität und erlaubt den Studierenden, je nach Hochschule, einen Umfang von 60, 90 oder 120 ECTS im Master zu erlangen.
Berufsbegleitend Master Wirtschaftsingenieurwesen online studieren
Berufstätige, die sich für ein Master-Studium interessieren, haben oft Schwierigkeiten, Arbeit, Familie und Studium unter einen Hut zu bringen. Hierfür bietet sich ein berufsbegleitendes Fernstudium an. Auch für ein Online-Studium im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens gibt es zahlreiche Optionen. Die Studierenden haben hierbei den Vorteil, flexibel zu lernen und ihr Studium an ihre individuelle Lebenssituation anzupassen.
Die Lehrinhalte werden oft in interaktiver Form vermittelt und die Studierenden haben die Möglichkeit, sich online mit Dozenten und anderen Studierenden auszutauschen. Ein berufsbegleitendes Master Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium bietet somit eine ideale Möglichkeit, um sich weiterzubilden und gleichzeitig im Beruf tätig zu bleiben.
Master Wirtschaftsingenieurwesen Online-Studium ohne Abitur: Ist das möglich?
Ist es möglich, das Online-Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur zu absolvieren? Ja, es ist möglich! An verschiedenen Fernhochschulen wie der AKAD University oder der IU Internationalen Hochschule ist es möglich, auch ohne Abitur den Master in Wirtschaftsingenieurwesen per Fernstudium zu absolvieren.
Die Voraussetzungen für ein solches Studium sind jedoch unterschiedlich und variieren je nach Hochschule. In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung für den Einstieg ins Studium. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass manche Bundesländer eine Hochschulzugangsberechtigung für das Studium benötigen.
Ein Online-Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine hervorragende Möglichkeit, Beruf und Weiterbildung zu vereinbaren und sich für anspruchsvolle Führungspositionen zu qualifizieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Im Folgenden sehen Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wie funktioniert ein Fernstudium?
Ein Fernstudium bietet die Möglichkeit, einen Studienabschluss ganz flexibel und ohne Präsenzverpflichtungen zu erreichen. Doch wie funktioniert ein Fernstudium eigentlich? Im Gegensatz zu einem klassischen Präsenzstudium findet der Großteil des Lernens nicht auf dem Campus statt.
Die Lernmaterialien werden stattdessen regelmäßig per Post oder E-Mail von der Hochschule oder dem Weiterbildungsinstitut an den Fernstudenten geschickt. Ein Fernstudium lässt sich meist individuell organisieren und bietet somit eine große Flexibilität in Hinsicht auf den Arbeitsalltag und familiäre Verpflichtungen.
Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit, sich über Online-Plattformen oder Live-Vorlesungen untereinander und mit den Dozenten auszutauschen.
Ein Fernstudium kann allerdings auch eine große Herausforderung darstellen und erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Motivation. Doch dies kann sich in einer höheren Qualifikation und verbesserten Karriereaussichten auszahlen.
Für wen eignet sich das Fernstudieren?
Das Fernstudium richtet sich in erster Linie an Berufstätige, die sich weiterbilden und gleichzeitig ihrer Karriere nachgehen möchten. Auch Menschen, die aufgrund persönlicher Verpflichtungen wie Familie oder Krankheit nicht in der Lage sind, ein reguläres Studium zu absolvieren, können vom Fernstudium profitieren.
Zudem gibt es Menschen, die sich gerne flexibel und selbstständig weiterbilden wollen und lieber ihre eigenen Lernzeiten und -orte bestimmen möchten.
Auch Menschen, die in abgelegenen Regionen leben und keine Möglichkeit haben, eine Hochschule oder Akademie zu besuchen, können vom Fernstudium profitieren. Kurz gesagt: Das Fernstudium eignet sich für alle, die sich weiterbilden und flexibel bleiben möchten.
Wie anerkannt ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium ist in der heutigen Arbeitswelt durchaus anerkannt, vorausgesetzt man hat das passende Fach studiert und eine staatlich anerkannte Fernhochschule besucht.
Akademische Fernstudiengänge sind in aller Regel grundsätzlich anerkannt und werden im Vergleich zum Präsenzstudium nicht benachteiligt.
Wenn man bereits Studienleistungen an einer anderen Hochschule erbracht hat, können diese im Fernstudium angerechnet werden. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass man einen akademischen Abschluss erlangt und nicht irgendein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung bekommt.
Man kann auch auf spezialisierte Fernunis setzten, die auf die Anerkennung von Vorleistungen spezialisiert sind. Insgesamt hat sich das Fernstudium als Qualifizierungsmöglichkeit deutlich gewandelt und bietet eine gute Alternative zum Präsenzstudium.
Welchen Abschluss bekommt man?
Für viele Studierende ist es wichtig zu wissen, welchen Abschluss man nach einem Technik Fernstudium erwirbt. Im Bereich der Ingenieurswissenschaften kann man unterschiedliche Abschlüsse erreichen: Bachelor, Master oder Diplom. Meistens wird jedoch das Bachelor-Master-System angewandt.
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelor-Fernstudium kann man den akademischen Grad "Bachelor of Engineering" oder "Bachelor of Science" erlangen, je nach Studiengang. Mit einem Master-Fernstudium kann man dann den akademischen Grad "Master of Engineering" oder "Master of Science" erreichen.
Ein Technik-Fernstudium bietet somit eine sehr gute Möglichkeit, einen akademischen Abschluss in diesem Bereich zu erwerben und die Karrieremöglichkeiten im technischen Bereich zu erhöhen.
Kostenloses Infomaterial anfordern
Sie können sich aus den unten angegebenen Links, Ihre kostenlosen Materialien anfordern: