Fernstudium Ingenieur: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium Ingenieur bietet flexible Möglichkeiten, einen Ingenieurabschluss neben Beruf und Familie zu erwerben. Diese Studienform kombiniert Online-Lernen mit gelegentlichen Präsenzphasen und ermöglicht es Studierenden, ihr Studium individuell zu gestalten.

Verschiedene Fachrichtungen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen stehen zur Auswahl. Voraussetzungen, Ablauf, Kosten und Berufsperspektiven variieren je nach Studiengang und Hochschule.

Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte eines Fernstudiums im Ingenieurwesen.

Fernstudium Ingenieur: Studiengänge [currentyear] & Ratgeber 1

Was ist ein Fernstudium Ingenieur?

Ein Fernstudium Ingenieur ist eine flexible Studienform, die es ermöglicht, einen Ingenieurabschluss zu erwerben, ohne regelmäßig an einer Hochschule präsent sein zu müssen, dabei können Studierende Lernzeiten und -orte weitgehend selbst bestimmen und das Studium mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren.

Die Lehrinhalte werden hauptsächlich über Online-Plattformen vermittelt, ergänzt durch Selbststudium und gelegentliche Präsenzphasen.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Ingenieurwesen vom Präsenzstudium?

Ein Fernstudium in den Ingenieurwissenschaften unterscheidet sich vom Präsenzstudium primär durch die Art der Wissensvermittlung und den Grad der Selbstorganisation, während Präsenzstudierende regelmäßig Vorlesungen und Seminare an der Hochschule besuchen, lernen Fernstudierende überwiegend eigenständig mit digitalen Lernmaterialien.

Der Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen erfolgt hauptsächlich online über Foren, Chats oder Videokonferenzen. Praktische Übungen und Laborarbeiten finden in komprimierten Präsenzphasen oder virtuellen Laboren statt.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Ingenieur?

Ein Fernstudium Ingenieur bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem klassischen Präsenzstudium und zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Flexibilität: Studierende können Lernzeiten und -orte frei wählen
  • Vereinbarkeit: Studium lässt sich mit Beruf und Familie kombinieren
  • Selbstbestimmtes Lerntempo: Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Studiendauer
  • Ortsunabhängigkeit: Kein Umzug zum Studienort notwendig
  • Praxisnähe: Direkte Anwendung des Gelernten im Beruf möglich
  • Digitale Kompetenzen: Erwerb wichtiger Fähigkeiten für die digitalisierte Arbeitswelt

Diese Vorteile ermöglichen es vielen Menschen, einen Bachelor of Engineering oder Master of Engineering per Fernstudium zu erwerben, für die ein Präsenzstudium nicht in Frage käme.

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Ingenieurwesen?

Im Bereich Ingenieurwesen gibt es eine Vielzahl von Fernstudiengängen, die verschiedene Fachrichtungen und Abschlüsse abdecken, das Angebot reicht von klassischen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau und Elektrotechnik bis hin zu interdisziplinären Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Umwelttechnik.

Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?

Bachelor-Studiengänge im Fernstudium Ingenieur umfassen ein breites Spektrum an Fachrichtungen und einige der häufig angebotenen Bachelor-Studiengänge sind:

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Informatik
  • Bauingenieurwesen
  • Mechatronik
  • Verfahrenstechnik
  • Umwelttechnik

Diese Studiengänge vermitteln grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und bereiten auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium vor.

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Master-Studiengänge im Fernstudium Ingenieur bieten die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung oder Spezialisierung und folgende Master-Studiengänge stehen zur Auswahl:

  • Systems Engineering
  • Produktionsmanagement
  • Energietechnik
  • Robotik und Automation
  • Technologiemanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Logistik
  • Fahrzeugtechnik

Diese Studiengänge richten sich oft an Berufstätige mit einem Bachelor of Engineering oder Master of Engineering, die ihre Kenntnisse erweitern oder sich für Führungspositionen qualifizieren möchten.

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Ingenieur?

Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Ingenieur sind verfügbar und bieten eine flexible Alternative zu vollständigen Studiengängen, diese kürzeren Programme ermöglichen es Ingenieuren, sich in spezifischen Bereichen weiterzubilden oder neue Kompetenzen zu erwerben und typische Angebote umfassen:

  • Projektmanagement für Ingenieure
  • Industrie 4.0 und Digitalisierung
  • Erneuerbare Energien
  • Lean Management
  • Qualitätssicherung
  • Data Science für Ingenieure

Die Dauer dieser Weiterbildungen variiert meist zwischen 3 und 12 Monaten, und sie schließen oft mit einem Hochschulzertifikat ab.

Gibt es duale Fernstudium-Studiengänge in Ingenieurwesen?

Duale Fernstudium-Studiengänge in Ingenieurwesen existieren, sind aber seltener als klassische Fernstudiengänge. Diese Studienform kombiniert die Flexibilität des Fernstudiums mit der Praxisnähe eines dualen Studiums.

Studierende arbeiten dabei in einem Unternehmen und absolvieren parallel ihr Studium über eine Fernhochschule. Einige Beispiele für duale Fernstudium-Studiengänge sind:

  • Duales Fernstudium Maschinenbau
  • Duales Fernstudium Elektrotechnik
  • Duales Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Studiengänge erfordern eine enge Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschule und bieten den Vorteil, Theorie und Praxis direkt zu verknüpfen.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Ingenieur erfüllt sein?

Für ein Fernstudium Ingenieur müssen bestimmte formale und persönliche Voraussetzungen erfüllt sein, die Zulassungsbedingungen variieren je nach Hochschule und Studiengang, aber es gibt einige grundlegende Anforderungen, die für die meisten Ingenieur-Fernstudiengänge gelten und die in den folgenden Absätzen präsentiert werden.

Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

Die notwendigen Abschlüsse für ein Fernstudium Ingenieur hängen vom angestrebten Studienabschluss ab. Für Bachelor-Studiengänge ist in der Regel einer der folgenden Abschlüsse erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Fortbildungsabschluss
  • Abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung (je nach Bundesland und Hochschule)

Für Master-Studiengänge wird üblicherweise ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem verwandten Fachgebiet vorausgesetzt.

Kann man Ingenieurwesen im Fernstudium ohne Abitur studieren?

Ein Ingenieurwesen-Fernstudium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Viele Bundesländer und Hochschulen bieten alternative Zugangswege für beruflich Qualifizierte und die Möglichkeiten umfassen:

  • Studium mit Meisterbrief oder gleichwertigem Fortbildungsabschluss
  • Zugangsprüfung für beruflich Qualifizierte
  • Probestudium nach mehrjähriger Berufserfahrung

Die genauen Bedingungen variieren je nach Bundesland und Hochschule. Interessenten sollten sich direkt bei den jeweiligen Fernhochschulen über die spezifischen Zulassungsmöglichkeiten für einen akademischen Fernstudiengang informieren.

Verfahren für beruflich Qualifizierte

Das Verfahren für beruflich Qualifizierte ohne Abitur, die ein Ingenieur-Fernstudium aufnehmen möchten, variiert je nach Bundesland und Hochschule. Generell gibt es jedoch folgende Möglichkeiten:

  • Direkter Hochschulzugang: Inhaber bestimmter beruflicher Aufstiegsfortbildungen (z.B. Meister, Techniker, Fachwirte) können in der Regel ohne weitere Prüfung ein Studium in fachlich verwandten Bereichen aufnehmen.
  • Zugangsprüfung: Beruflich Qualifizierte mit mehrjähriger Berufserfahrung können eine Zugangsprüfung ablegen.
  • Probestudium: Einige Hochschulen bieten die Möglichkeit eines Probestudiums, nach dessen erfolgreichem Abschluss die reguläre Immatrikulation erfolgt.

Der Ablauf einer typischen Zugangsprüfung gestaltet sich wie folgt:

  • Antragstellung: Einreichen der erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung)
  • Zulassung zur Prüfung: Prüfung der formalen Voraussetzungen durch die Hochschule
  • Vorbereitung: Oft werden Vorbereitungskurse angeboten
  • Schriftliche Prüfung: Meist in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Mündliche Prüfung: Fachspezifisches Gespräch zur Überprüfung der Studierfähigkeit
  • Ergebnismitteilung: Bei Bestehen erfolgt die Zulassung zum Studium

Es folgen einige Beispielfälle:

Elektriker-Meister (34 Jahre):

  • 10 Jahre Berufserfahrung
  • Direkter Zugang zum Elektrotechnik-Studium ohne weitere Prüfung

Technische Zeichnerin (28 Jahre):

  • 5 Jahre Berufserfahrung
  • Erfolgreiche Teilnahme an Zugangsprüfung für Maschinenbau-Studium
  • Prüfungsinhalte: Mathematik, Physik, Technisches Zeichnen

IT-Systemkaufmann (31 Jahre):

  • 8 Jahre Berufserfahrung
  • Probestudium im Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Semesters reguläre Immatrikulation

Die genauen Anforderungen und Verfahren können je nach Hochschule variieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der gewünschten Fernhochschule über die spezifischen Zulassungsbedingungen zu informieren. Viele Hochschulen bieten auch individuelle Beratungsgespräche an, um den bestmöglichen Weg zum Studium zu finden.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Berufserfahrung und Vorkenntnisse sind für ein Fernstudium Ingenieur nicht immer zwingend erforderlich, können aber von Vorteil sein. Für Bachelor-Studiengänge werden in der Regel keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, abgesehen von einem soliden mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundverständnis.

Bei Master-Studiengängen wird oft Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet erwartet oder ist zumindest von Vorteil.

Einige Hochschulen bieten Vorbereitungskurse oder Brückensemester an, um eventuelle Wissenslücken zu schließen. Diese sind besonders hilfreich für Quereinsteiger oder Studierende, deren letzter Schulabschluss länger zurückliegt.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Ingenieur Online-Studium?

Die technischen Voraussetzungen für ein Ingenieur Online-Studium sind in der Regel:

  • Computer oder Laptop mit aktueller Betriebssystem-Version
  • Stabile Internetverbindung (mindestens 6 Mbit/s, empfohlen 16 Mbit/s oder mehr)
  • Aktuelle Browser-Version (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
  • Office-Software (z.B. Microsoft Office oder kostenlose Alternativen)
  • PDF-Reader
  • Webcam und Mikrofon für Online-Meetings und Prüfungen
  • Evtl. spezielle Software je nach Studiengang (z.B. CAD-Programme, Simulationssoftware)

Zusätzlich empfiehlt sich:

  • Externes Headset für bessere Tonqualität
  • Zweiter Bildschirm für effizienteres Arbeiten
  • Drucker und Scanner für Unterlagen und Prüfungsvorbereitungen

Die genauen Anforderungen können je nach Hochschule und Studiengang variieren. Es ist ratsam, die spezifischen technischen Voraussetzungen vor Studienbeginn mit der jeweiligen Fernhochschule abzuklären.

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Ingenieurwesen?

Der Ablauf eines Fernstudiums in Ingenieurwesen ist durch eine Kombination aus selbstständigem Lernen, Online-Aktivitäten und gelegentlichen Präsenzphasen gekennzeichnet, dabei erhalten Studierende Zugang zu digitalen Lernplattformen, über die sie Lehrmaterialien abrufen, Aufgaben bearbeiten und mit Dozenten sowie Kommilitonen kommunizieren können.

Wie sind Studienorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Studienorganisation und Lernmethoden in einem Ingenieur-Fernstudium sind auf Flexibilität und Selbstständigkeit ausgerichtet und typische Elemente umfassen:

  • Selbststudium mit digitalen Skripten und Lehrvideos
  • Online-Vorlesungen (live oder aufgezeichnet)
  • Virtuelle Seminare und Gruppenarbeiten
  • Interaktive Übungen und Simulationen
  • Online-Tutorien und Sprechstunden
  • Diskussionsforen und Chat-Räume
  • E-Mail-Betreuung durch Dozenten
  • Lerngruppen (virtuell oder vor Ort)

Die Lernplattformen bieten oft Funktionen wie Lernfortschrittskontrollen und Zeitmanagement-Tools, um Studierende bei der Strukturierung ihres Lernprozesses zu unterstützen.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

Die folgenden Prüfungen und Leistungsnachweise sind in einem Ingenieur-Fernstudium zu erbringen:

  • Klausuren (oft in Präsenz an regionalen Prüfungszentren)
  • Online-Prüfungen unter Aufsicht (Proctoring)
  • Hausarbeiten und Projektberichte
  • Mündliche Prüfungen (per Videokonferenz oder in Präsenz)
  • Praktische Aufgaben und Laborberichte
  • Online-Tests und Quizze
  • Präsentationen (virtuell oder in Präsenz)
  • Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit)

Die genaue Zusammensetzung der Prüfungsleistungen variiert je nach Studiengang und Modul. Viele Fernhochschulen bieten flexible Prüfungstermine an, um den Bedürfnissen berufstätiger Studierender entgegenzukommen.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule?

Eine Fernhochschule bietet verschiedene Formen der Betreuung und Unterstützung, um Studierende während ihres Ingenieurstudiums zu begleiten, wie zum Beispiel:

  • Persönliche Studienberater für organisatorische Fragen
  • Fachliche Betreuung durch Dozenten und Tutoren
  • Technischer Support für die Lernplattform
  • Mentoring-Programme
  • Karriereberatung und Alumninetzwerke
  • Bibliotheksdienste und Literaturrecherche-Unterstützung
  • Psychologische Beratung bei Studienproblemen
  • Unterstützung bei der Studienfinanzierung

Viele Fernhochschulen haben zudem regionale Studienzentren, die als Anlaufstelle für persönliche Beratung und Networking dienen.

Wie kann man mit Kommilitonen interagieren?

Die Interaktion mit Kommilitonen in einem Ingenieur-Fernstudium erfolgt hauptsächlich über digitale Kanäle, aber auch durch gelegentliche persönliche Treffen und Möglichkeiten zur Vernetzung umfassen:

  • Online-Diskussionsforen auf der Lernplattform
  • Virtuelle Gruppenarbeiten und Projekte
  • Virtuelle Gruppenarbeiten und Projekte
  • Chat-Räume und Messenger-Gruppen
  • Video-Konferenzen für Lerngruppen
  • Soziale Medien-Gruppen (z.B. Facebook, LinkedIn)
  • Präsenzveranstaltungen und Workshops
  • Regionale Lerngruppen-Treffen
  • Studentische Initiativen und Vereine

Viele Fernhochschulen fördern aktiv den Austausch zwischen Studierenden, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den fachlichen Diskurs anzuregen. Einige organisieren auch jährliche Treffen oder Sommerschulen, bei denen sich Studierende persönlich kennenlernen können.

Wie lässt sich ein Fernstudium Ingenieur mit dem Beruf vereinbaren?

Ein Fernstudium Ingenieur lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren, da es speziell für die Bedürfnisse berufstätiger Studierender konzipiert ist und die flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht es, Lernzeiten individuell an den Arbeitsalltag anzupassen.

Dennoch erfordert die Kombination von Studium und Beruf ein hohes Maß an Selbstdisziplin und effektivem Zeitmanagement.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Ingenieur Fernstudium?

Für ein berufsbegleitendes Ingenieur Fernstudium gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Teilzeitstudium: Reduzierte Modulanzahl pro Semester, längere Gesamtstudiendauer
  • Flexible Studiendauer: Anpassung der Studienintensität je nach beruflicher Belastung
  • Blockmodelle: Intensive Lernphasen wechseln sich mit Pausen ab
  • Abendstudium: Online-Vorlesungen und Seminare finden abends statt
  • Wochenendpräsenzen: Praktische Übungen und Laborarbeiten an Wochenenden
  • Individuelle Studienplanung: Selbstständige Einteilung der Lerneinheiten

    Viele Fernhochschulen bieten zudem spezielle Studiengänge an, die auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten sind, etwa mit reduzierten Präsenzzeiten oder verstärktem E-Learning-Anteil.

    Wie kann man Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

    Um Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen können, sind folgende Strategien hilfreich:

    • Realistischer Zeitplan: Wöchentliche Lernzeiten fest einplanen
    • Priorisierung: Wichtige Aufgaben zuerst erledigen
    • Effektives Zeitmanagement: Pomodoro-Technik oder ähnliche Methoden nutzen
    • Lernumgebung optimieren: Ruhigen Arbeitsplatz einrichten
    • Unterstützung im Umfeld: Familie und Freunde einbeziehen
    • Ausgleich schaffen: Regelmäßige Pausen und Freizeitaktivitäten einplanen
    • Flexibilität am Arbeitsplatz: Mit Arbeitgeber über Studiensituation sprechen
    • Lerngruppen bilden: Motivation und Austausch mit Kommilitonen
    • Gesunde Lebensweise: Auf ausreichend Schlaf und Ernährung achten
    • Stressmanagement: Entspannungstechniken erlernen und anwenden

    Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu setzen und bei Bedarf die Studienintensität anzupassen, um Überlastung zu vermeiden.

    Wie lange dauert ein Fernstudium Ingenieur?

    Die Dauer eines Fernstudiums Ingenieur hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom angestrebten Abschluss und der gewählten Studienintensität, grundsätzlich dauert die Regelstudienzeit eines Bachelors ungefähr 8 Semester und einem Master ca. 4 Semester.

    Was ist die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge?

    Die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge im Fernstudium Ingenieur variiert je nach Studiengang und Hochschule. Hier eine Übersicht der typischen Studiendauern:

    AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
    Bachelor6-8 Semester4-12 Semester möglich
    Master3-4 Semester2-6 Semester möglich

    Diese Zeiten gelten für ein Vollzeitstudium. Bei einem berufsbegleitenden Teilzeitstudium verlängert sich die Studiendauer entsprechend.

    Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

    Die Studienzeit eines Fernstudiums Ingenieur kann sowohl verkürzt als auch verlängert werden, eine Verkürzung ist möglich durch:

    • Intensiveres Studium mit mehr Modulen pro Semester
    • Anrechnung von Vorleistungen aus Beruf oder früheren Studien
    • Teilnahme an Zusatzkursen oder Sommerschulen

    Eine Verlängerung kann erfolgen durch:

    • Reduzierung der Modulanzahl pro Semester
    • Urlaubssemester bei beruflichen oder privaten Verpflichtungen
    • Wiederholung von Prüfungen oder Modulen

    Die meisten Fernhochschulen bieten flexible Studienpläne, die es ermöglichen, das Studientempo individuell anzupassen.

    Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Studiendauer aus?

    Ein berufsbegleitendes Fernstudium wirkt sich in der Regel verlängernd auf die Studiendauer aus, typischerweise verlängert sich die Studienzeit um etwa 50-100% im Vergleich zum Vollzeitstudium. Bei einem Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit 6 Semester dauert, ist bei berufsbegleitendem Studium mit 9-12 Semestern zu rechnen.

    Faktoren, die die Studiendauer beeinflussen:

    • Arbeitspensum im Beruf
    • Individuelle Lerngeschwindigkeit
    • Verfügbare Zeit für das Studium
    • Komplexität des Studiengangs
    • Persönliche Lebensumstände

    Viele Fernhochschulen bieten spezielle berufsbegleitende Studiengänge an, die von vornherein auf eine längere Studiendauer ausgelegt sind, um die Belastung für Berufstätige zu reduzieren.

    Was kostet ein Fernstudium Ingenieur?

    Die Kosten für ein Fernstudium Ingenieur variieren je nach Hochschule, Studiengang und Studiendauer, im Vergleich zu Präsenzstudiengängen an staatlichen Hochschulen fallen oft höhere Gebühren an, da viele Fernhochschulen privat geführt sind und ein Bachelor kostet ca. 20000 Euro und ein Master kostet ca. 10000 Euro.

    Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

    Bei einem Fernstudium Ingenieur ist mit folgenden Studiengebühren und Semesterbeiträgen zu rechnen:

    • Staatliche Fernhochschulen: ca. 300-1.500 € pro Semester
    • Private Fernhochschulen: ca. 1.500-4.000 € pro Semester
    • Einmalige Einschreibegebühr: 100-500 €

    Die genauen Kosten hängen vom gewählten Studiengang und der Hochschule ab. Einige Hochschulen berechnen monatliche Gebühren statt Semesterbeiträge.

    Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

    Neben den Studiengebühren können folgende zusätzliche Kosten anfallen:

    • Lernmaterialien: 50-200 € pro Semester
    • Prüfungsgebühren: 50-150 € pro Prüfung (oft in Studiengebühren enthalten)
    • Technische Ausstattung: 500-1.500 € (einmalig für Computer, Software, etc.)
    • Reisekosten für Präsenzveranstaltungen: variabel, je nach Wohnort und Häufigkeit
    • Fachliteratur: 100-300 € pro Semester
    • Laborgebühren: 50-200 € pro Praktikum

    Die tatsächlichen Kosten können je nach Studiengang und individuellen Bedürfnissen variieren.

    Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

    Für die Finanzierung eines Fernstudiums Ingenieur stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel:

    FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
    BAföGAltersgrenze, EinkommenMax. 861 €/Monat50% zinslos
    StipendienLeistung, soziales EngagementVariabelKeine
    BildungskreditKeine speziellenMax. 7.200 €Mit Zinsen
    StudienkrediteVariieren je nach AnbieterBis 650 €/MonatMit Zinsen
    Arbeitgeber-FörderungAbhängig vom ArbeitgeberVariabelOft keine

    Zusätzlich bieten einige Fernhochschulen Ratenzahlungen oder eigene Finanzierungsmodelle an. Es ist ratsam, verschiedene Optionen zu vergleichen und gegebenenfalls zu kombinieren.

    Gibt es kostenlose Fernstudienangebote in Ingenieurwesen?

    Kostenlose Fernstudienangebote in Ingenieurwesen sind selten, aber es gibt einige Möglichkeiten:

    • MOOCs (Massive Open Online Courses): Plattformen wie Coursera oder edX bieten kostenlose Ingenieurkurse an, jedoch ohne vollwertigen Abschluss.
    • Open University: Einige Universitäten stellen Lehrmaterialien kostenlos online zur Verfügung, z.B. über OpenLearn.
    • Staatliche Fernuniversitäten: In einigen Bundesländern fallen nur geringe Semesterbeiträge an.
    • Firmeninterne Programme: Manche Unternehmen bieten Mitarbeitern kostenlose Weiterbildungen in Kooperation mit Hochschulen an.
    • Stipendien: In Einzelfällen können Stipendien die gesamten Studienkosten abdecken.

      Es ist wichtig zu beachten, dass kostenlose Angebote oft nicht zu einem vollwertigen Hochschulabschluss führen. Für einen anerkannten Ingenieurabschluss ist in der Regel ein kostenpflichtiges Studium erforderlich.

      Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Ingenieur?

      Ein Fernstudium Ingenieur eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten, Absolventen sind in zahlreichen Branchen gefragt und können sowohl in technischen als auch in managementorientierten Positionen arbeiten. Die Karrierechancen sind vergleichbar mit denen eines Präsenzstudiums.

      In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Ingenieur Studiums einen Job?

      Absolventen eines Ingenieur-Fernstudiums finden in verschiedenen Berufsfeldern und bei diversen Arbeitgebern Beschäftigung, wie zum Beispiel:

      BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt (ca.)
      AutomobilindustrieVW, BMW, Daimler45.000 – 55.000 €/Jahr
      MaschinenbauSiemens, Bosch, Thyssen-Krupp48.000 – 58.000 €/Jahr
      ElektrotechnikABB, Schneider Electric46.000 – 56.000 €/Jahr
      IT und SoftwareentwicklungSAP, IBM, Microsoft50.000 – 60.000 €/Jahr
      Luft- und RaumfahrtAirbus, ESA48.000 – 58.000 €/Jahr
      EnergietechnikE.ON, RWE, EnBW47.000 – 57.000 €/Jahr
      BauwesenHochtief, Strabag44.000 – 54.000 €/Jahr
      Chemische IndustrieBASF, Bayer49.000 – 59.000 €/Jahr

      Zusätzlich finden Ingenieure Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen und Start-ups.

      Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Ingenieur Studium?

      Die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Ingenieur-Studium sind generell überdurchschnittlich, das Einstiegsgehalt liegt je nach Branche und Position zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigen die Gehälter deutlich an.

      Faktoren, die das Gehalt beeinflussen:

      • Studienabschluss (Bachelor/Master)
      • Fachrichtung (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau)
      • Unternehmensgröße und -branche
      • Standort (Großstadt vs. ländliche Region)
      • Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen
      • Berufserfahrung

      Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung können Ingenieure mit Gehältern zwischen 60.000 und 90.000 Euro rechnen. In Führungspositionen oder als Spezialisten sind auch sechsstellige Jahresgehälter möglich.

      Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

      Ingenieure haben vielfältige Aufstiegschancen und Karrierewege, wie zum Beispiel:

      • Fachliche Spezialisierung: Entwicklung zum Experten in einem Spezialgebiet
      • Projektleitung: Übernahme der Verantwortung für komplexe technische Projekte
      • Management: Aufstieg in Führungspositionen (z.3. Management: Aufstieg in Führungspositionen (z.B. Abteilungsleiter, Bereichsleiter)
      • Forschung und Entwicklung: Arbeit an innovativen Technologien
      • Consulting: Beratung von Unternehmen in technischen Fragen
      • Produktmanagement: Verantwortung für die Entwicklung und Vermarktung von Produkten
      • Qualitätsmanagement: Sicherstellung und Optimierung von Qualitätsstandards
      • Technischer Vertrieb: Vermarktung komplexer technischer Produkte
      • Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Ingenieurbüros oder Start-ups
      • Lehre und Forschung: Karriere an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen

      Viele Ingenieure entscheiden sich auch für eine Weiterbildung zum Master oder Promotion, um ihre Karrierechancen weiter zu verbessern.

      Kann man sich mit einem Fernstudium Ingenieur selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

      Mit einem Fernstudium Ingenieur kann man sich definitiv selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen, denn das erworbene technische Know-how und die oft parallel gesammelte Berufserfahrung bilden eine solide Grundlage für unternehmerische Aktivitäten und die Möglichkeiten der Selbstständigkeit umfassen:

      • Gründung eines Ingenieurbüros
      • Entwicklung und Vermarktung eigener Produkte
      • Anbieten von Beratungsdienstleistungen
      • Technische Gutachtertätigkeit
      • Gründung eines innovativen Start-ups
      • Franchising im technischen Bereich

      Viele Fernhochschulen bieten zusätzliche Module zu Unternehmensführung und Entrepreneurship an, die bei der Gründung hilfreich sein können. Auch die Vernetzung mit anderen Studierenden und Alumni kann Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

      Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Ingenieur gemacht?

      Die Erfahrungen von Absolventen eines Fernstudiums Ingenieur sind überwiegend positiv, wobei sie sowohl Vorteile als auch Herausforderungen berichten. Ihre Einblicke bieten wertvolle Orientierung für Interessierte.

      Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

      Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen eines Fernstudiums Ingenieur, es folgen einige Beispiele:

      • Karrieresprung: Viele Absolventen berichten von signifikanten Gehaltserhöhungen und Beförderungen nach Abschluss ihres Studiums.
      • Fachliche Weiterentwicklung: Absolventen schätzen den Zuwachs an Fachwissen und die Möglichkeit, das Gelernte direkt im Beruf anzuwenden.
      • Persönliches Wachstum: Die Herausforderung, Beruf und Studium zu vereinbaren, führt oft zu verbessertem Zeitmanagement und Selbstdisziplin.
      • Netzwerkaufbau: Trotz der Distanz entstehen oft wertvolle Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten.
      • Flexibilität: Die Möglichkeit, Studium, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, wird häufig als großer Vorteil genannt.
      • Internationale Karrieren: Einige Absolventen nutzen ihr Fernstudium als Sprungbrett für Positionen im Ausland.

      Diese positiven Erfahrungen unterstreichen den Wert eines Fernstudiums für die persönliche und berufliche Entwicklung.

      Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

      Absolventen berichten auch von Herausforderungen und Schwierigkeiten während ihres Fernstudiums Ingenieur, wie zum Beispiel:

      • Zeitmanagement: Die Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben zu finden, ist oft herausfordernd.
      • Selbstmotivation: Ohne den regelmäßigen persönlichen Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten kann die Motivation schwanken.
      • Praktische Übungen: Die Durchführung von Laborversuchen und praktischen Übungen kann in einem Fernstudium komplizierter sein.
      • Technische Probleme: Gelegentliche Schwierigkeiten mit der Lernplattform oder bei Online-Prüfungen können frustrierend sein.
      • Soziale Isolation: Der fehlende direkte Austausch mit Kommilitonen wird von manchen als Nachteil empfunden.
      • Anerkennung des Abschlusses: In einigen Fällen berichten Absolventen von Vorbehalten gegenüber Fernstudienabschlüssen bei Arbeitgebern.
      • Hohe Arbeitsbelastung: Die Kombination von Vollzeitjob und Studium kann zu Stress und Überlastung führen.

      Diese Herausforderungen sind jedoch meist überwindbar und werden von vielen als Teil des Lernprozesses betrachtet.

      Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

      Ehemalige Fernstudierende in den Ingenieurwissenschaften geben folgende Tipps und Empfehlungen:

      • Strukturierter Lernplan: Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan und halten Sie sich daran.
      • Lernumgebung: Richten Sie einen festen Arbeitsplatz ein, der frei von Ablenkungen ist.
      • Netzwerken: Nutzen Sie Online-Foren und virtuelle Lerngruppen zum Austausch mit Kommilitonen.
      • Regelmäßigkeit: Studieren Sie kontinuierlich, vermeiden Sie Lernmarathons vor Prüfungen.
      • Kommunikation: Zögern Sie nicht, Dozenten bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren.
      • Work-Life-Balance: Planen Sie bewusst Freizeit und Erholung ein.
      • Technische Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre technische Ausstattung den Anforderungen entspricht.
      • Praxisbezug herstellen: Versuchen Sie, das Gelernte direkt in Ihrem Beruf anzuwenden.
      • Flexibilität: Seien Sie bereit, Ihren Lernplan anzupassen, wenn sich Lebensumstände ändern.
      • Unterstützung suchen: Informieren Sie Familie und Freunde über Ihr Studium und bitten Sie um Verständnis und Unterstützung.

      Diese Empfehlungen können helfen, die Herausforderungen eines Fernstudiums erfolgreich zu meistern und den maximalen Nutzen daraus zu ziehen.

      Ist ein Ingenieur Fernstudium die richtige Wahl für mich?

      Die Entscheidung für ein Ingenieur Fernstudium hängt von individuellen Faktoren ab. Es bietet viele Vorteile, stellt aber auch besondere Anforderungen an die Studierenden. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine realistische Einschätzung der eigenen Situation sind entscheidend.

      Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Ingenieur?

      Ein Fernstudium Ingenieur hat sowohl Vor- als auch Nachteile:

      Die wichtigsten Vorteile sind:

      • Flexibilität bei der Zeiteinteilung
      • Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
      • Ortsunabhängiges Lernen
      • Möglichkeit, Theorie direkt in der Praxis anzuwenden
      • Entwicklung von Selbstdisziplin und Zeitmanagement-Fähigkeiten
      • Zugang zu digitalen Lernressourcen
      • Oft kostengünstiger als ein Vollzeit-Präsenzstudium
      • Möglichkeit zur Karriereentwicklung ohne Jobaufgabe

      Die wichtigsten Nachteile sind:

      • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Motivation
      • Weniger persönlicher Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
      • Herausforderungen bei praktischen Übungen und Laborarbeiten
      • Mögliche technische Schwierigkeiten
      • Gefahr der sozialen Isolation
      • Höhere Studiengebühren bei privaten Fernhochschulen
      • Intensive Belastung durch Kombination von Studium und Beruf
      • Eventuell geringere Anerkennung des Abschlusses bei manchen Arbeitgebern

      Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Ingenieur zu mir passt?

      Um herauszufinden, ob ein Fernstudium Ingenieur zu Ihnen passt, können Sie folgende Schritte unternehmen:

      • Selbsteinschätzung: Reflektieren Sie Ihre Lerngewohnheiten, Selbstdisziplin und Motivation.
      • Zeitanalyse: Prüfen Sie, ob Sie neben Beruf und Privatleben genügend Zeit für ein Studium haben.
      • Interessentest: Machen Sie Online-Tests zur Studienorientierung im Ingenieurbereich.
      • Probevorlesungen: Nutzen Sie kostenlose Online-Kurse oder MOOCs, um einen Eindruck vom Fernstudium zu bekommen.
      • Beratungsgespräch: Kontaktieren Sie Studienberater an Fernhochschulen für individuelle Informationen, speziell zu Ihrem gewünschten Fernstudiengang.
      • Erfahrungsaustausch: Sprechen Sie mit aktuellen oder ehemaligen Fernstudierenden über ihre Erfahrungen.
      • Finanzplanung: Kalkulieren Sie die Kosten und prüfen Sie Finanzierungsmöglichkeiten.
      • Technische Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die nötige technische Ausstattung haben oder beschaffen können.
      • Familienabsprache: Besprechen Sie Ihre Pläne mit Familie oder Partner, um deren Unterstützung sicherzustellen.
      • Probemodul: Einige Hochschulen bieten die Möglichkeit, ein Modul probeweise zu belegen.

      Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

      Wenn Sie sich für ein Fernstudium Ingenieur interessieren, sind folgende nächste Schritte zu empfehlen:

      • Recherche: Informieren Sie sich über verschiedene Fernhochschulen und deren Ingenieur-Studiengänge.
      • Vergleich: Erstellen Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen verschiedener Angebote.
      • Infomaterial anfordern: Kontaktieren Sie Hochschulen für detaillierte Studieninformationen.
      • Beratungstermin: Vereinbaren Sie ein Gespräch mit einem Studienberater.
      • Finanzierung klären: Informieren Sie sich über Stipendien, BAföG oder andere Fördermöglichkeiten.
      • Bewerbungsfristen prüfen: Notieren Sie sich wichtige Termine für die Bewerbung.
      • Arbeitgeber informieren: Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über Ihre Studienpläne und mögliche Unterstützung.
      • Netzwerk aufbauen: Treten Sie Online-Foren oder Gruppen für Fernstudierende bei.
      • Vorbereitungskurse: Erwägen Sie die Teilnahme an Vorbereitungskursen, besonders in Mathematik und Naturwissenschaften.

      Bewerbung einreichen: Wenn Sie sich entschieden haben, reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ein.

      Für weitere Informationen empfehle ich, kostenloses Informationsmaterial bei einer der folgenden Fernhochschulen anzufordern:

      Diese Hochschulen bieten umfassende Informationen zu ihren Ingenieur-Studiengängen und können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

      Natascha Petrow

      Natascha Petrow

      Autorin

      Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.