Fernstudium Germanistik: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium in Germanistik bietet die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur auseinanderzusetzen. Es gibt verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen und Zertifikate. Voraussetzungen sind meist Abitur oder Berufserfahrung.

Das Studium ist in der Regel selbstorganisiert mit Online-Lernmaterialien und Prüfungen. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Abschluss 6-12 Semester, kann aber individuell angepasst werden. Studiengebühren liegen zwischen 100-500€ pro Monat, es gibt aber auch Finanzierungsmöglichkeiten.

Absolventen arbeiten in Verlagen, Medien, Bildungseinrichtungen oder sind selbstständig tätig. Ein Fernstudium Germanistik erfordert Selbstdisziplin und Eigeninitiative, bietet aber auch viele Freiheiten bei der Studiengestaltung.

Fernstudium Germanistik: Studiengänge [currentyear] & Ratgeber 1

Was ist ein Fernstudium Germanistik?

Ein Fernstudium Germanistik ist ein Studiengang, der sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur befasst und bei dem die Lehrinhalte hauptsächlich über Online-Plattformen und Lernmaterialien vermittelt werden.

Im Gegensatz zum Präsenzstudium finden keine regelmäßigen Vorlesungen und Seminare an der Hochschule statt, sondern die Studierenden eignen sich die Inhalte selbstständig an.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Germanistik vom Präsenzstudium?

Der Hauptunterschied zwischen einem Fernstudium und einem Präsenzstudium in Germanistik liegt in der Art der Wissensvermittlung, denn während beim Präsenzstudium Vorlesungen, Seminare und Übungen an der Hochschule stattfinden, erfolgt die Lehre beim Fernstudium hauptsächlich über Online-Plattformen, Lernmaterialien zum Selbststudium und virtuelle Lerngruppen.

Präsenzveranstaltungen gibt es nur vereinzelt, z.B. für Prüfungen oder Praktika.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Germanistik?

Ein Fernstudium Germanistik bietet viele Vorteile und zwar:

  • Flexibilität bei der Zeiteinteilung und dem Lerntempo
  • Ortsunabhängigkeit, da keine regelmäßige Anwesenheit an der Hochschule erforderlich ist
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
  • Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Interesse und Berufsziel
  • Erwerb von Selbstlernkompetenzen und Medienkompetenz

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Germanistik?

Im Bereich Germanistik gibt es verschiedene Fernstudiengänge, die von Hochschulen und Fernhochschulen angeboten werden. Die Bandbreite reicht von grundständigen Bachelor-Studiengängen über weiterführende Master-Programme bis hin zu Weiterbildungen und Zertifikatskursen.

Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?

Auf Bachelor-Niveau werden folgende Fernstudiengänge in Germanistik angeboten:

  • B.A. Germanistik
  • B.A. Deutsche Sprache und Literatur
  • B.A. Deutsch als Fremdsprache
  • B.A. Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften

Die Bachelor-Studiengänge vermitteln fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und Kulturstudien. Sie qualifizieren für eine Tätigkeit in Verlagen, Medien, Kultureinrichtungen oder im Bildungsbereich.

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Auf Master-Niveau können folgende Fernstudiengänge in Germanistik belegt werden:

  • M.A. Germanistik
  • M.A. Literatur- und Kulturtheorie
  • M.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • M.A. Angewandte Linguistik
  • M.A. Editionswissenschaft und Mediävistik.

Die Master-Studiengänge dienen der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung. Sie bereiten auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in leitender Position vor.

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Germanistik?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungen und Zertifikatskurse im Fernstudium Germanistik, zum Beispiel:

  • Fachweiterbildung Deutsch als Zweitsprache
  • Zertifikat Literaturpädagogik
  • Zertifikat Technisches Schreiben
  • Zertifikat Korrektorat und Lektorat

Diese Angebote richten sich an Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Sie vermitteln spezifische Kompetenzen für bestimmte Tätigkeitsfelder.

Gibt es duale Fernstudium-Studiengänge in Germanistik?

Duale Fernstudiengänge, die eine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit mit einem Studium kombinieren, sind im Bereich Germanistik eher selten. Vereinzelt gibt es aber Angebote wie den B.A. Germanistik und Unternehmenskommunikation, der betriebliche Praxisphasen integriert.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Germanistik erfüllt sein?

Um ein Fernstudium in Germanistik aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, diese können je nach Hochschule und Studiengang variieren und werden in den folgenden Absätzen detailliert beschrieben:

Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

In der Regel ist für die Zulassung zu einem grundständigen Fernstudium Germanistik die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) erforderlich.

Für manche weiterbildenden Master-Studiengänge kann auch ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, z.B. ein Bachelor-Abschluss, verlangt werden.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein Germanistik Fernstudium ohne Abitur?

Auch ohne Abitur gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Fernstudium im Bereich Germanistik aufzunehmen, die genauen Voraussetzungen und Verfahren unterscheiden sich je nach Bundesland und Hochschule, aber grundsätzlich stehen folgende Wege offen:

Hochschulzugangsprüfung

Eine Möglichkeit ist die Absolvierung einer Hochschulzugangsprüfung, auch bekannt als Studieneignungsprüfung oder Begabtenprüfung.

Diese Prüfung dient dazu, die Studierfähigkeit und fachliche Eignung von Bewerbern ohne Abitur festzustellen. Sie besteht meist aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und orientiert sich an den Inhalten der gymnasialen Oberstufe.

Die Prüfung kann an der jeweiligen Hochschule oder bei einer externen Prüfungsstelle abgelegt werden. Bei Bestehen erhält man eine fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

Berufliche Qualifikation

Eine weitere Möglichkeit ist der Hochschulzugang aufgrund einer beruflichen Qualifikation. Voraussetzung ist hier meist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem Studiengang fachlich entsprechenden Beruf sowie mehrjährige Berufserfahrung.

Teilweise werden zusätzlich Eignungstests oder Probestudiensemester verlangt, um die Studierfähigkeit festzustellen. Der genaue Umfang der geforderten Berufspraxis variiert je nach Bundesland und Hochschule zwischen 2 und 5 Jahren.

Begabtenprüfung

Einige Hochschulen bieten auch spezielle Begabtenprüfungen für beruflich qualifizierte Bewerber ohne Abitur an. Hier müssen die Bewerber in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung nachweisen, dass sie über außergewöhnliche fachliche Begabungen und Fähigkeiten verfügen, die sie für das angestrebte Studium qualifizieren.

Die Prüfungsinhalte orientieren sich dabei an den Anforderungen des jeweiligen Studiengangs.

Probestudium

Eine weitere Option ist die Aufnahme eines Probestudiums, bei dem Bewerber ohne Abitur zunächst für ein oder zwei Semester als Gasthörer zugelassen werden. In dieser Zeit müssen sie dann bestimmte Leistungsnachweise erbringen und Prüfungen ablegen, um ihre Studierfähigkeit unter Beweis zu stellen.

Bei erfolgreichem Abschluss des Probestudiums erfolgt dann die reguläre Einschreibung in den Studiengang.

Vorbereitungskurse und Brückenkurse

Zur Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung oder das Probestudium bieten viele Hochschulen und Volkshochschulen spezielle Vorbereitungskurse und Brückenkurse an. Hier werden die fachlichen und methodischen Grundlagen vermittelt, die für ein erfolgreiches Studium notwendig sind.

Die Kurse dauern meist ein bis zwei Semester und enden mit einer Abschlussprüfung, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird.

Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, auch ohne Abitur ein Germanistik Fernstudium aufzunehmen. Wichtig ist, sich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen und Verfahren an der jeweiligen Hochschule zu informieren und gezielt auf die Aufnahmeprüfungen oderdas Probestudium vorzubereiten.

Auch eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Studienberatung ist empfehlenswert, um individuelle Fragen zu klären und Unterstützung bei der Bewerbung zu erhalten.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Berufserfahrung und fachliche Vorkenntnisse sind für ein grundständiges Fernstudium Germanistik in der Regel nicht zwingend erforderlich, Sie können aber bei der Zulassung zu weiterbildenden Studiengängen oder bei der Anrechnung von Studienleistungen vorteilhaft sein.

Grundlegende Kompetenzen in der deutschen Sprache und Freude am Lesen und Schreiben sollten aber in jedem Fall vorhanden sein.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Germanistik Online-Studium?

Die technischen Voraussetzungen für das Germanistik Online-Studium umfassen einen Computer oder Laptop mit Internetzugang, um auf die Online-Lernplattformen und Studienmaterialien zugreifen zu können.

Außerdem sind ein Textverarbeitungsprogramm zum Verfassen von Hausarbeiten und ein Programm zur Erstellung von Präsentationen sinnvoll. Für Online-Seminare und -Prüfungen wird meist eine Webcam und ein Headset benötigt.

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Germanistik?

Der Ablauf eines Fernstudiums in Germanistik ist durch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung gekennzeichnet, denn die Studierenden eignen sich die Lerninhalte anhand von Studienheften, Online-Materialien und virtuellen Lehrveranstaltungen selbstständig an.

Wie sind Studienorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Studienorganisation und die Lernmethoden in einem Fernstudium Germanistik sind auf das selbstgesteuerte Lernen ausgerichtet und nutzen verschiedene digitale Plattformen und Tools:

  • Lernplattformen wie Moodle, Ilias oder Blackboard: Hier finden die Studierenden alle Lehrmaterialien, Aufgaben und Informationen zu den einzelnen Modulen. Sie können Dateien herunterladen, Forendiskussionen führen, Einsendeaufgaben hochladen und ihr Lernfortschritt überprüfen. Die Plattformen sind meist übersichtlich strukturiert und bieten eine Vielzahl von Funktionen.
  • Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Zoom oder Adobe Connect: Diese Tools ermöglichen die synchrone Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten. In virtuellen Klassenzimmern können Vorlesungen und Seminare abgehalten, Gruppenarbeiten durchgeführt und Präsentationen gehalten werden. Auch Sprechstunden und individuelle Beratungen lassen sich so realisieren.
  • Selbstlernmethoden wie E-Learning-Module, Podcasts oder Lernvideos: Viele Fernhochschulen bieten interaktive E-Learning-Module an, die die Studierenden zeit- und ortsunabhängig bearbeiten können. Auch Podcasts und Lernvideos zu spezifischen Themen werden oft zur Verfügung gestellt. Diese Formate ermöglichen eine flexible und individuelle Aneignung des Lernstoffs.
  • Virtuelle Lerngruppen und Foren: Über die Lernplattformen oder soziale Medien können sich Studierende zu virtuellen Lerngruppen zusammenschließen, um gemeinsam zu lernen, Fragen zu klären und sich gegenseitig zu motivieren. Auch der Austausch in Foren zu bestimmten Themen oder Modulen ist eine wichtige Lernmethode im Fernstudium.

Beispiel für einen typischen Wochenplan

Im Folgenden werden die einzelnen Wochentage sowie mögliche Aufgaben präsentiert.

So sieht ein typischer Montag aus:

  • 2 Stunden Bearbeitung des E-Learning-Moduls „Einführung in die Literaturwissenschaft“
  • 1 Stunde Lektüre der Pflichttexte und Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
  • 1 Stunde Teilnahme am Online-Seminar „Methoden der Textanalyse“

Das beinhaltet ein Dienstag:

  • 3 Stunden Recherche und Vorbereitung eines Referats zum Thema „Literarische Moderne“
  • 1 Stunde Diskussion in der virtuellen Lerngruppe zur Prüfungsvorbereitung

Der Mittwoch:

  • 2 Stunden Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Grammatik und Rechtschreibung
  • 2 Stunden Arbeit an der Studienleistung „Analyse eines Gegenwartsromans“

Auch am Donnerstag gibt es etwas zu tun:

  • 1 Stunde Teilnahme an der Online-Sprechstunde zur Klärung offener Fragen
  • 3 Stunden Vorbereitung auf die virtuelle Gruppenarbeit „Konzeption einer Unterrichtseinheit DaF“

Das erwartet Studenten an einem Freitag:

  • 4 Stunden Durchführung und Nachbereitung der virtuellen Gruppenarbeit
  • 1 Stunde Reflexion des Lernfortschritts und Planung der nächsten Woche

Der Samstag:

  • 3 Stunden Arbeit an der Studienleistung „Analyse eines Gegenwartsromans“
  • 2 Stunden Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte der Woche

Natürlich ist dies nur ein Beispiel und der tatsächliche Wochenplan kann je nach Studiengang, Modul und persönlichen Verpflichtungen variieren. Viele Fernstudierende nutzen auch die Abendstunden oder das Wochenende zum Lernen, wenn sie tagsüber berufstätig sind.

Die meisten Fernhochschulen geben aber Richtwerte für den wöchentlichen Workload vor, an denen man sich orientieren kann.

Anleitungen für virtuelle Lerngruppen und Online-Prüfungen

Virtuelle Lerngruppen können über verschiedene Tools organisiert werden, z.B.:

  1. Erstellen Sie eine Gruppe in einem Messenger-Dienst wie WhatsApp oder Telegram und laden Sie Ihre Kommilitonen ein.
  2. Legen Sie gemeinsam Termine und Themen für die virtuellen Treffen fest, z.B. wöchentlich montags von 18-20 Uhr zur Vorbereitung auf die Klausur.
  3. Nutzen Sie eine Videokonferenz-Software wie Zoom oder Skype, um sich zu den vereinbarten Zeiten zu treffen und auszutauschen.
  4. Bereiten Sie Fragen, Themen oder Materialien vor, die Sie besprechen möchten und teilen Sie Ihren Bildschirm, um Inhalte zu präsentieren.
  5. Legen Sie gemeinsam Lernziele fest und überprüfen Sie regelmäßig Ihren Fortschritt. Motivieren und unterstützen Sie sich gegenseitig.

Online-Prüfungen werden meist über die Lernplattform oder spezielle Prüfungssysteme durchgeführt:

  1. Melden Sie sich rechtzeitig zur Prüfung an und überprüfen Sie Ihre technische Ausstattung (stabiles Internet, Kamera, Mikrofon).
  2. Loggen Sie sich zum angegebenen Zeitpunkt in das Prüfungssystem ein und authentifizieren Sie sich, z.B. durch Vorzeigen Ihres Ausweises vor der Kamera.
  3. Lesen Sie die Prüfungsanweisungen sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie alle Aufgaben verstanden haben. Kontaktieren Sie bei Unklarheiten die Aufsicht über die Chatfunktion.
  4. Bearbeiten Sie die Prüfungsaufgaben selbstständig und ohne unerlaubte Hilfsmittel. Die meisten Systeme erkennen Plagiate oder Täuschungsversuche automatisch.
  5. Speichern und übermitteln Sie Ihre Antworten rechtzeitig vor Ablauf der Prüfungszeit. Technische Probleme sollten Sie sofort melden.

Die genauen Abläufe und Anforderungen können je nach Hochschule und Prüfungsform variieren. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit den Prüfungsmodalitäten vertraut zu machen und bei Unsicherheiten die Studienberatung oder die Dozenten zu kontaktieren.

Insgesamt erfordern die digitalen Lernmethoden im Fernstudium Germanistik ein hohes Maß an Selbstorganisation, Medienkompetenz und Eigenverantwortung. Gleichzeitig bieten sie aber auch viele Freiheiten und Möglichkeiten, das Studium flexibel und individuell zu gestalten.

Durch die Nutzung verschiedener Plattformen und Tools und die Zusammenarbeit mit Kommilitonen lassen sich auch im Fernstudium effektive Lernerfolge erzielen und eine persönliche Betreuung sicherstellen.

Wichtig ist, sich nicht von der Vielfalt der Möglichkeiten überfordern zu lassen, sondern sich schrittweise mit den digitalen Lernmethoden vertraut zu machen und die Angebote zu nutzen, die zum eigenen Lernstil und den persönlichen Bedürfnissen passen.

Auch regelmäßige Pausen und Auszeiten sollten eingeplant werden, um die Lernmotivation aufrechtzuerhalten und einem Burnout vorzubeugen.

Viele Fernstudierende schätzen gerade die Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das digitale Lernen ermöglicht. So lässt sich das Studium oft besser mit beruflichen und familiären Verpflichtungen vereinbaren als ein Präsenzstudium.

Auch die Möglichkeit, sich die Lernzeiten frei einzuteilen und im eigenen Tempo zu lernen, wird von vielen als Vorteil gesehen.

Gleichzeitig erfordert das Fernstudium aber auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. Ohne feste Stundenpläne und regelmäßige Präsenzveranstaltungen fällt es manchen schwer, sich zu motivieren und am Ball zu bleiben.

Hier können virtuelle Lerngruppen und der Austausch mit Kommilitonen helfen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren.

Auch die technischen Voraussetzungen und die Medienkompetenz sollten nicht unterschätzt werden. Neben einer stabilen Internetverbindung und einem geeigneten Endgerät sind auch Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Tools und Plattformen gefragt.

Die meisten Fernhochschulen bieten hier aber Einführungen und Schulungen an, um die Studierenden fit zu machen.

Ein weiterer Aspekt ist die Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Viele Fernstudierende sind berufstätig und müssen Lernzeiten und Arbeitszeiten unter einen Hut bringen. Hier ist eine gute Planung und Absprache mit dem Arbeitgeber gefragt.

Manche Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter auch finanziell oder durch Freistellungen für Prüfungen oder Präsenzphasen.

Insgesamt bietet das Fernstudium Germanistik also viele Chancen und Herausforderungen. Die digitalen Lernmethoden ermöglichen eine flexible und individuelle Gestaltung des Studiums, erfordern aber auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung.

Mit der richtigen Motivation, Planung und Unterstützung lässt sich aber auch im Fernstudium erfolgreich lernen und ein qualifizierender Abschluss erreichen.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule?

Fernhochschulen bieten verschiedene Formen der Betreuung und Unterstützung für ihre Studierenden an:

  • Fachliche Betreuung durch Dozenten und Tutoren
  • Technischer Support bei Fragen zur Lernplattform und zu den Online-Tools
  • Studienberatung bei der Studienorganisation und -planung
  • Karriereberatung und Unterstützung beim Berufseinstieg
  • Psychologische Beratung bei persönlichen Herausforderungen

Ziel ist es, die Studierenden trotz der räumlichen Distanz bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.

Wie kann man mit Kommilitonen interagieren?

In einem Fernstudium Germanistik gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit Kommilitonen zu interagieren und sich auszutauschen:

  • Diskussionsforen und Chats auf der Lernplattform
  • Virtuelle Lerngruppen und Projektteams
  • Online-Seminare und -Workshops
  • Social Media-Gruppen und -Netzwerke
  • Präsenzveranstaltungen wie Wochenendseminare oder Exkursionen

Durch den Austausch mit Kommilitonen können nicht nur fachliche Fragen geklärt, sondern auch soziale Kontakte geknüpft und die Motivation aufrechterhalten werden.

Wie lässt sich ein Fernstudium Germanistik mit dem Beruf vereinbaren?

Ein Fernstudium Germanistik lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren, da es zeitlich und räumlich flexibel gestaltet werden kann. Allerdings erfordert es auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Germanistik Fernstudium?

Für ein berufsbegleitendes Fernstudium Germanistik gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Teilzeitstudium mit reduzierter Wochenstundenzahl
  • Vollzeitstudium mit flexibler Zeiteinteilung und Urlaubssemestern
  • Duales Studium mit Kombination aus Berufstätigkeit und Studium
  • Weiterbildungen und Zertifikatskurse für spezifische Kompetenzen

Welche Option am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen und Zielen ab.

Wie kann man Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich unter einen Hut zu bringen, sind folgende Strategien hilfreich:

  • Realistische Zeitplanung und Prioritätensetzung
  • Effizientes Zeitmanagement und Lerntechniken
  • Klare Absprachen mit Arbeitgeber und Familie
  • Regelmäßige Pausen und Auszeiten zur Erholung
  • Nutzung von Unterstützungsangeboten wie Studienberatung oder Coaching

Wichtig ist, die eigenen Ressourcen realistisch einzuschätzen und sich nicht zu überfordern.

Wie lange dauert ein Fernstudium Germanistik?

Die Dauer eines Fernstudiums Germanistik hängt vom gewählten Studiengang und der individuellen Studiengestaltung ab und Details werden in den folgenden Absätzen präsentiert.

Was ist die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge?

Die Regelstudienzeiten für Fernstudiengänge in Germanistik betragen:

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
Bachelor6-8 SemesterJa, durch Anrechnung von Vorleistungen oder Teilzeitstudium
Master4 SemesterJa, durch Anrechnung von Vorleistungen oder Teilzeitstudium

Die tatsächliche Studiendauer kann aber je nach persönlicher Situation und Lerngeschwindigkeit variieren.

Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

Eine Verkürzung der Studienzeit ist durch die Anrechnung von einschlägigen Vorleistungen, z.B. aus einer Berufsausbildung oder einem früheren Studium, möglich.

Eine Verlängerung ist durch ein Teilzeitstudium oder die Beantragung von Urlaubssemestern, z.B. aus familiären oder beruflichen Gründen, möglich. Die Möglichkeiten sind in derStudien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs geregelt.

Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Studiendauer aus?

Ein berufsbegleitendes Fernstudium kann sich verlängernd auf die Studiendauer auswirken, da die Belastung durch die parallele Berufstätigkeit die verfügbare Lernzeit reduziert.

Viele Fernstudiengänge sind aber von vornherein auf eine längere Studiendauer ausgelegt und bieten flexible Modelle wie ein Teilzeitstudium an. So kann die Studiendauer an die individuelle Situation angepasst werden.

Was kostet ein Fernstudium Germanistik?

Die Kosten für ein Fernstudium Germanistik setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, sie können je nach Hochschule und Studiengang variieren und die üblichen Kosten werden in den folgenden Absätzen präsentiert:

Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Für ein Fernstudium Germanistik fallen in der Regel folgende Kosten an:

  • Studiengebühren: 100-500 Euro pro Monat, je nach Hochschule und Studiengang
  • Semesterbeiträge: 100-300 Euro pro Semester für Verwaltung, Prüfungen, etc.
  • Einschreibegebühren: einmalig 50-100 Euro bei der Immatrikulation

Hinzu kommen individuelle Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur, technische Ausstattung und ggf. Präsenzveranstaltungen.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den Studiengebühren und Semesterbeiträgen können folgende zusätzliche Kosten anfallen:

  • Lernmaterialien und Studienbriefe: 50-100 Euro pro Semester
  • Fachliteratur und Bücher: 100-200 Euro pro Semester
  • Prüfungsgebühren: 50-100 Euro pro Prüfung
  • Technische Ausstattung (Computer, Software, etc.): einmalig 500-1.000 Euro
  • Reise- und Übernachtungskosten für Präsenzveranstaltungen: variabel

Die genauen Kosten sind abhängig vom individuellen Studienverhalten und den Anforderungen des Studiengangs.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

Für die Finanzierung eines Fernstudiums Germanistik gibt es verschiedene Möglichkeiten:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BAföGBedürftigkeit, Vollzeitstudiummax. 861 Euro/Monat50% nach Studienabschluss
StipendienLeistung, soziales Engagement300-1.200 Euro/Monatkeine
BildungskrediteImmatrikulation, Bonitätmax. 7.200 Euro/Jahrnach Studienabschluss

Auch eine Finanzierung durch Eigenmittel, Unterstützung durch die Familie oder eine parallele Berufstätigkeit ist möglich.

Detaillierte Schritte zur Beantragung von BAföG für Fernstudierende

  1. Prüfen Sie, ob Sie die allgemeinen BAföG-Voraussetzungen erfüllen (deutsche Staatsangehörigkeit oder gleichgestellter Status, Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahrs begonnen, keine vorherige Förderung für eine andere Ausbildung).
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernstudiengang BAföG-förderfähig ist (anerkannter Abschluss, Vollzeitstudium mit mindestens 20 Semesterwochenstunden, Präsenzphasen).
  3. Besorgen Sie sich die erforderlichen BAföG-Antragsformulare von der zuständigen Behörde (Amt für Ausbildungsförderung am Studienort oder Bundesverwaltungsamt bei bundesweiten Fernhochschulen).
  4. Füllen Sie die Antragsformulare vollständig und wahrheitsgemäß aus und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei (Einkommensnachweise, Mietvertrag, Immatrikulationsbescheinigung etc.).
  5. Reichen Sie den BAföG-Antrag spätestens im Monat der Immatrikulation oder Rückmeldung beim zuständigen Amt ein, um eine rückwirkende Förderung zu erhalten.
  6. Warten Sie die Bearbeitung und den Bescheid des BAföG-Amts ab. Bei positivem Bescheid erhalten Sie die Förderung rückwirkend ab Antragsmonat und in monatlichen Raten ausbezahlt.
  7. Reichen Sie für jedes weitere Semester einen BAföG-Wiederholungsantrag ein und fügen Sie aktuelle Einkommensnachweise und Leistungsnachweise bei.

Liste von speziellen Stipendienprogrammen für Germanistik Fernstudierende

  • Weiterbildungsstipendium des BMBF: Fördert berufsbegleitende Aufstiegsfortbildungen und Fernstudiengänge für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung.
  • Aufstiegsstipendium der Begabtenförderungswerke: Unterstützt begabte Berufstätige ohne ersten Studienabschluss bei der Aufnahme eines Fernstudiums neben dem Beruf.
  • Deutschlandstipendium: Fördert begabte und leistungsstarke Studierende aller Fachrichtungen und Hochschularten mit 300 Euro pro Monat, Bewerbung direkt bei der Hochschule.
  • Stipendienprogramme der Fernhochschulen: Viele Fernhochschulen bieten eigene Stipendien für besonders qualifizierte oder engagierte Fernstudierende an, z.B. das Studienstipendium der FernUniversität Hagen.
  • Fachstipendien der Stiftungen und Verbände: Einige Stiftungen und Fachverbände fördern gezielt Studierende bestimmter Fachrichtungen, z.B. das Stipendienprogramm des Deutschen Germanistenverbands.

Hinweise auf Bildungsfonds und wie Fernstudierende darauf zugreifen können

Bildungsfonds sind eine alternative Finanzierungsform für Fernstudierende, bei der private Investoren die Studienkosten übernehmen und dafür später an den beruflichen Erträgen der Geförderten beteiligt werden und bekannte Anbieter sind:

  • Brain Capital: Bietet einkommensabhängige Finanzierung für Fernstudiengänge in zukunftsträchtigen Bereichen wie IT, Wirtschaft und Technik.
  • Chancen eG: Finanziert als Genossenschaftsmodell Fernstudiengänge und Weiterbildungen gegen Beteiligung am späteren Einkommen.
  • Festo Bildungsfonds: Übernimmt als Unternehmensfonds die Kosten für berufsbegleitende Fernstudiengänge von Festo-Mitarbeitern.

Um Zugang zu einem Bildungsfonds zu erhalten, müssen Fernstudierende folgende Schritte unternehmen:

  1. Recherchieren Sie, welche Bildungsfonds für Ihr Fernstudium in Frage kommen und welche Voraussetzungen sie stellen (Fachrichtung, Studienformat, Vertragsbedingungen).
  2. Stellen Sie eine Anfrage beim ausgewählten Bildungsfonds und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen ein (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzulassung etc.).
  3. Durchlaufen Sie das Auswahlverfahren des Bildungsfonds, das oft ein Assessment Center und persönliche Gespräche umfasst.
  4. Schließen Sie bei positivem Bescheid einen Fördervertrag mit dem Bildungsfonds ab, der die Finanzierung der Studienkosten und die spätere Einkommensbeteiligung regelt.
  5. Lassen Sie sich die Studiengebühren direkt vom Bildungsfonds an die Fernhochschule überweisen und finanzieren Sie weitere Kosten wie Lernmaterialien oder Prüfungsgebühren über ein Studienkonto.
  6. Informieren Sie den Bildungsfonds regelmäßig über Ihren Studienfortschritt und Ihre berufliche Entwicklung und kommen Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nach Studienabschluss nach.

Bildungsfonds können eine attraktive Option für Fernstudierende sein, die keine oder nicht ausreichend BAföG-Förderung erhalten und die bereit sind, später einen Teil ihres Einkommens zu investieren.

Allerdings sind die Auswahlkriterien oft anspruchsvoll und die langfristige Bindung will gut überlegt sein.

Gibt es kostenlose Fernstudienangebote in Germanistik?

Kostenlose Fernstudiengänge in Germanistik sind selten, da die Entwicklung und Bereitstellung der Lehrmaterialien und -infrastruktur mit hohen Kosten verbunden ist. Es gibt aber einzelne kostenlose Angebote, z.B. Open Courses oder MOOCs (Massive Open Online Courses), die einzelne Themen oder Teilbereiche der Germanistik behandeln.

Diese eignen sich aber eher zur Weiterbildung oder als Ergänzung zu einem regulären Studium, da sie keinen anerkannten Abschluss vermitteln.

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Auf Master-Niveau können folgende Fernstudiengänge in Germanistik belegt werden:

  • M.A. Germanistik: Dieser forschungsorientierte Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik. Die Studierenden lernen, komplexe Themen selbstständig zu bearbeiten und eigene Forschungsprojekte durchzuführen. Berufliche Perspektiven bieten sich in der Wissenschaft, im Verlagswesen oder in der Erwachsenenbildung.
  • M.A. Literatur- und Kulturtheorie: Hier liegt der Fokus auf der Analyse und Interpretation literarischer und kultureller Phänomene aus theoretischer Perspektive. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medientheorie auseinander und wenden diese auf konkrete Gegenstände an. Mögliche Berufsfelder sind die Literaturkritik, die Kulturvermittlung oder die Öffentlichkeitsarbeit.
  • M.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Dieser anwendungsorientierte Studiengang qualifiziert für eine Tätigkeit als Lehrkraft für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache im In- und Ausland. Die Studierenden erwerben fundierte didaktische und methodische Kompetenzen und lernen, Sprachkurse zielgruppengerecht zu planen und durchzuführen. Auch eine Spezialisierung auf Fachsprachen oder Prüfungsvorbereitung ist möglich.
  • M.A. Angewandte Linguistik: Hier steht die praktische Anwendung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse im Vordergrund, z.B. in den Bereichen Sprachtherapie, Computerlinguistik oder Technische Dokumentation. Die Studierenden lernen, Sprache in ihren vielfältigen Funktionen zu analysieren und für konkrete Aufgaben nutzbar zu machen. Berufliche Einsatzfelder finden sich in Unternehmen, Behörden oder sozialen Einrichtungen.
  • M.A. Editionswissenschaft: Dieser Studiengang vermittelt Kompetenzen in der wissenschaftlichen Erschließung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Texten. Die Studierenden lernen, Manuskripte zu transkribieren, zu kommentieren und in digitale Formate zu überführen. Berufliche Perspektiven bieten sich in Archiven, Bibliotheken oder in der Verlagsbranche.

Erfahrungsbericht einer Masterstudentin

„Nach meinem Germanistik-Bachelor wollte ich mich im Master weiter spezialisieren und habe mich für den M.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fernstudium entschieden.

Die Kombination aus sprachwissenschaftlichen, didaktischen und interkulturellen Inhalten hat mich überzeugt. Besonders spannend fand ich die Praxismodule, in denen ich eigene Unterrichtsentwürfe erstellen und in einer Sprachschule erproben konnte.

Durch die flexible Zeiteinteilung konnte ich das Studium gut mit meinem Job als Nachhilfelehrerin vereinbaren. Die Online-Seminare und die Betreuung durch die Dozenten waren sehr hilfreich, auch wenn man natürlich viel Selbstdisziplin und Eigeninitiative mitbringen muss.

Am Ende hat sich der Aufwand aber gelohnt: Dank des Masters konnte ich eine Stelle als Lehrkraft an einer Sprachschule im Ausland antreten und habe jetzt die Möglichkeit, mein Wissen in die Praxis umzusetzen.

Ich kann ein Fernstudium auf Master-Niveau auf jeden Fall empfehlen, wenn man sich fachlich weiter vertiefen und spezialisieren möchte. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es eine große Herausforderung ist und neben dem Beruf viel Zeit und Energie erfordert.“ (Katharina M., 28)

Zertifizierungen und Spezialisierungen

Viele Master-Fernstudiengänge in Germanistik bieten die Möglichkeit, zusätzliche Zertifikate zu erwerben oder sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren und einige Beispiele sind:

  • Certificate in Teaching German as a Foreign Language (CTGFL): Dieses international anerkannte Zertifikat bescheinigt die Qualifikation als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache und wird von vielen Sprachschulen und Bildungseinrichtungen vorausgesetzt. Es kann begleitend zum M.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erworben werden.
  • Zertifikat Literaturvermittlung: Dieses Zertifikat richtet sich an Studierende des M.A. Literatur- und Kulturtheorie und vermittelt Kompetenzen in der Konzeption und Durchführung von literarischen Veranstaltungen und Projekten. Es qualifiziert für eine Tätigkeit in Verlagen, Bibliotheken oder Kultureinrichtungen.
  • Schwerpunkt Technische Redaktion: Im M.A. Angewandte Linguistik können sich Studierende auf den Bereich Technische Redaktion spezialisieren und lernen, Gebrauchsanleitungen, Online-Hilfen und andere technische Dokumente zu erstellen. Dieser Schwerpunkt eröffnet Karrierechancen in der Industrie und im Dienstleistungssektor.
  • Spezialisierung Historische Linguistik: Im M.A. Germanistik können Studierende einen Schwerpunkt im Bereich Historische Linguistik setzen und sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart beschäftigen. Diese Spezialisierung ist besonders für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in Archiven oder Museen relevant.

Die zusätzlichen Zertifikate und Spezialisierungen erhöhen die Karrierechancen und ermöglichen eine gezielte Profilbildung im Hinblick auf bestimmte Berufsfelder. Sie erfordern aber auch einen zusätzlichen Lern- und Prüfungsaufwand, der bei der Studienplanung berücksichtigt werden muss.

Insgesamt bieten die Masterstudiengänge im Fernstudium Germanistik eine attraktive Möglichkeit, sich fachlich weiter zu qualifizieren und spezialisieren. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung bereiten sie optimal auf eine Tätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern vor.

Die Erfahrungsberichte zeigen, dass sich der Aufwand lohnt und die Absolventinnen und Absolventen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Germanistik?

Ein Fernstudium Germanistik bietet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern, die in den folgenden Absätzen detailliert beschrieben werden.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Germanistik Studiums einen Job?

Absolventen eines Germanistik Studiums können in folgenden Berufsfeldern und bei folgenden Arbeitgebern tätig werden:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
VerlagswesenBuchverlage, Zeitungsverlage, Medienhäuser30.000-40.000 Euro/Jahr
BildungsbereichSchulen, Volkshochschulen, Sprachschulen35.000-45.000 Euro/Jahr
ÖffentlichkeitsarbeitUnternehmen, Verbände, Behörden35.000-50.000 Euro/Jahr
KulturmanagementTheater, Museen, Kultureinrichtungen30.000-40.000 Euro/Jahr
JournalismusZeitungen, Zeitschriften, Online-Medien aus dem Fachbereich Geisteswissenschaften.25.000-35.000 Euro/Jahr

Auch eine akademische Laufbahn an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen ist mit einer entsprechenden Promotion möglich.

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Germanistik Studium?

Die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Germanistik Studium hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche, Region und Arbeitgeber ab und das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 25.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr.

Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind aber auch Gehälter von 50.000 bis 70.000 Euro und mehr möglich. Freiberufler und Selbstständige können je nach Auftragslage und Spezialisierung noch höhere Einkommen erzielen.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Mit einem Germanistik Studium stehen verschiedene Aufstiegschancen und Karrierewege offen, wie zum Beispiel:

  • Fachliche Spezialisierung, z.B. als Lektor, Übersetzer oder Technischer Redakteur
  • Übernahme von Führungsverantwortung, z.B. als Redaktionsleiter oder Verlagsleiter
  • Wechsel in benachbarte Berufsfelder wie Marketing, Personalwesen oder Unternehmenskommunikation
  • Selbstständigkeit als freier Autor, Journalist oder Dozent
  • Wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen

Wichtig für den beruflichen Aufstieg sind neben fachlicher Expertise auch überfachliche Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und unternehmerisches Denken.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Germanistik Studiums einen Job?

Absolventen eines Germanistik Studiums können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Hier einige Beispiele:

Verlagswesen

Im Verlagswesen bieten sich Germanisten Karrieremöglichkeiten als Lektor, Redakteur oder Produktmanager. Sie sind zuständig für die Auswahl, Bearbeitung und Vermarktung von Büchern und anderen Publikationen. Dabei arbeiten sie eng mit Autoren, Grafikern und Druckereien zusammen. Auch die Entwicklung digitaler Formate wie E-Books oder Apps gehört zu ihren Aufgaben.

Typische Arbeitgeber sind Buchverlage, Zeitungs- und Zeitschriftenverlage sowie Fachverlage. Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind aber auch Gehälter von 50.000 bis 70.000 Euro und mehr möglich.

Bildungsbereich

Im Bildungsbereich können Germanisten als Lehrer an Schulen, Dozenten an Volkshochschulen oder Sprachlehrer an privaten Instituten arbeiten. Sie vermitteln Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur und fördern die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten ihrer Schüler und Kursteilnehmer.

Voraussetzung für eine Tätigkeit als Lehrer ist in der Regel ein zusätzliches pädagogisches Studium und ein Referendariat. Für Dozenten und Sprachlehrer reicht oft ein Masterabschluss in Germanistik oder Deutsch als Fremdsprache. Die Einstiegsgehälter liegen je nach Bundesland und Einrichtung zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Erfahrene Lehrer an Gymnasien können auch 60.000 Euro und mehr verdienen.

Öffentlichkeitsarbeit

In der Öffentlichkeitsarbeit sind Germanisten gefragt, wenn es darum geht, die interne und externe Kommunikation von Unternehmen, Verbänden oder Behörden zu gestalten. Sie verfassen Pressemitteilungen, organisieren Veranstaltungen, betreuen Social Media-Kanäle und beraten die Führungskräfte in Kommunikationsfragen.

Mögliche Arbeitgeber sind Unternehmen verschiedener Branchen, Verbände, Parteien, Behörden oder PR-Agenturen. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Als PR-Manager oder Pressesprecher sind später auch Gehälter von 70.000 Euro und mehr erreichbar.

Kulturmanagement

Im Kulturmanagement können Germanisten ihr Wissen über Literatur, Theater und Medien einbringen. Sie arbeiten in der Planung, Organisation und Vermarktung von kulturellen Veranstaltungen und Einrichtungen wie Theatern, Museen oder Festivals.

Typische Arbeitgeber sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, Stiftungen, Agenturen oder Tourismus-Unternehmen. Die Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr. Als Kulturmanager oder Kurator sind später auch Gehälter von 50.000 bis 60.000 Euro möglich.

Erfahrungsbericht einer Absolventin

„Nach meinem Germanistik-Studium habe ich zunächst ein Volontariat in einem Buchverlag gemacht und dort viel über die Produktion und Vermarktung von Büchern gelernt. Danach konnte ich als Lektorin übernommen werden und betreue seitdem Autoren und Buchprojekte von der Idee bis zur Veröffentlichung.

Mir gefällt an der Arbeit besonders die Vielfalt der Themen und die Möglichkeit, immer wieder neue Autoren und Ideen kennenzulernen. Auch die Zusammenarbeit mit den Kollegen aus anderen Abteilungen wie Grafik, Marketing oder Vertrieb macht mir Spaß.

Natürlich gibt es auch stressige Phasen, wenn viele Projekte gleichzeitig anlaufen oder Termine eng werden. Da muss man schon gut organisiert sein und Prioritäten setzen können.

Insgesamt überwiegen für mich aber die positiven Seiten und ich kann mir gut vorstellen, langfristig im Verlag zu bleiben und vielleicht irgendwann auch mehr Verantwortung zu übernehmen.“ (Katharina M., 32, Lektorin in einem Buchverlag)

Fallstudie eines Absolventen

„Mit meinem Germanistik-Studium und der Spezialisierung auf Deutsch als Fremdsprache hatte ich von Anfang an das Ziel, im Ausland zu unterrichten. Nach dem Masterabschluss habe ich mich dann bei verschiedenen Sprachschulen und Goethe-Instituten beworben und schließlich eine Stelle in Spanien bekommen.

Dort unterrichte ich seitdem Deutsch auf verschiedenen Niveaustufen, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Die Arbeit mit den internationalen Kursteilnehmern macht mir großen Spaß und ich lerne selbst viel über andere Kulturen und Sichtweisen.

Gleichzeitig ist der Job aber auch fordernd, da man sich ständig auf neue Gruppen und Lernstände einstellen muss. Auch die Unterrichtsvorbereitung und die Korrektur von Prüfungen nehmen viel Zeit in Anspruch.

Dafür hat man als Sprachlehrer aber auch viele Freiheiten in der Gestaltung des Unterrichts und kann seine eigenen Ideen und Methoden einbringen.

Für die Zukunft kann ich mir gut vorstellen, noch eine Weile im Ausland zu bleiben und vielleicht auch mal in einem anderen Land zu unterrichten. Langfristig würde ich aber gerne nach Deutschland zurückkehren und meine Erfahrungen an einer Hochschule oder in der Lehrerausbildung einbringen.“ (Thomas K., 35, Deutschlehrer an einer Sprachschule in Spanien)

Diese Erfahrungsberichte und Fallstudien zeigen, dass ein Germanistik Studium vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Ländern eröffnet. Wichtig ist, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und sich über die eigenen Stärken und Interessen klar zu werden.

Auch Zusatzqualifikationen wie Fremdsprachen, EDV-Kenntnisse oder betriebswirtschaftliches Know-how können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Nicht zuletzt sind aber auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Flexibilität gefragt, um im Beruf erfolgreich zu sein.

Kann man sich mit einem Fernstudium Germanistik selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

Mit einem Fernstudium Germanistik kann man sich auch selbstständig machen oder ein eigenes Unternehmen gründen und mögliche Geschäftsfelder sind beispielsweise:

  • Freie Autorentätigkeit für Verlage, Zeitschriften oder Online-Medien
  • Gründung einer eigenen Agentur für Lektorat, Korrektorat oder Übersetzungen
  • Entwicklung von Lehrmaterialien und Lernsoftware für den Deutschunterricht
  • Angebot von Schreibworkshops, Coachings oder Fortbildungen
  • Aufbau eines Online-Portals oder Blogs rund um Literatur und Sprache

Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit sind neben fachlicher Expertise auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerisches Geschick gefragt.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Germanistik gemacht?

Absolventen eines Fernstudiums Germanistik berichten von vielfältigen Erfahrungen sowohl während des Studiums als auch beim Berufseinstieg und im Berufsalltag und sie werden in den folgenden Absätzen präsentiert:

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Viele Absolventen eines Fernstudiums Germanistik berichten von positiven Erfahrungen und erfolgreichen Karrierewegen:

„Durch das Fernstudium konnte ich mein Germanistik-Studium neben dem Beruf abschließen und mich danach gezielt für eine Position in der Unternehmenskommunikation bewerben.“ (Claudia M., 35)

„Das Fernstudium hat mir die Flexibilität gegeben, die ich als alleinerziehende Mutter gebraucht habe. Heute arbeite ich als freie Lektorin und kann mir meine Zeit frei einteilen.“ (Stefanie L., 42)

„Dank der guten Betreuung durch die Fernhochschule konnte ich mein Studium trotz anfänglicher Schwierigkeiten erfolgreich abschließen. Heute bin ich als Deutsch-Dozent an einer Sprachschule tätig und sehr zufrieden.“ (Thomas W., 29)

Diese Beispiele zeigen, dass ein Fernstudium Germanistik eine gute Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn sein kann.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den positiven Erfahrungen berichten Absolventen eines Fernstudiums Germanistik aber auch von Herausforderungen und Schwierigkeiten, wie zum Beispiel:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Selbstdisziplin
  • Fehlender direkter Austausch mit Kommilitonen und Dozenten
  • Schwierigkeiten bei der Motivation und Durchhaltefähigkeit
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
  • Skepsis von Arbeitgebern gegenüber Fernstudienabschlüssen

Diese Herausforderungen lassen sich aber durch eine gute Vorbereitung, realistische Planung und die Nutzung von Unterstützungsangeboten meistern.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Ehemalige Fernstudierende geben folgende Tipps und Empfehlungen für ein erfolgreiches Fernstudium Germanistik:

  • Realistische Einschätzung der eigenen Lernfähigkeiten und Belastbarkeit
  • Frühzeitige Planung und Organisation des Lernpensums
  • Regelmäßiger Austausch mit Kommilitonen und Nutzung von Betreuungsangeboten
  • Aktive Teilnahme an Online-Diskussionen und -Seminaren
  • Frühzeitige Beschäftigung mit beruflichen Perspektiven und Praxiserfahrungen
  • Nutzung von Angeboten zur Studien- und Karriereberatung
  • Offener Umgang mit dem Fernstudium gegenüber Arbeitgebern und Kollegen

Ein Fernstudium Germanistik erfordert viel Eigeninitiative und Durchhaltevermögen, bietet aber auch viele Chancen für die persönliche und berufliche Entwicklung.

Ist ein Germanistik Fernstudium die richtige Wahl für mich?

Ob ein Germanistik Fernstudium die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Interessen, Fähigkeiten und Lebensumständen ab.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Germanistik?

Im folgenden werden die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Germanistik präsentiert.

Das sind die wichtigsten Vorteile:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
  • Individuelles Lerntempo und Schwerpunktsetzung
  • Erwerb von Selbstlernkompetenzen und Medienkompetenz
  • Gute Vorbereitung auf selbstständiges Arbeiten im Beruf

Das sind die wichtigsten Nachteile:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Selbstdisziplin
  • Fehlender direkter Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten
  • Geringere Interaktivität und Diskussionsmöglichkeiten als im Präsenzstudium
  • Höhere Kosten durch Studiengebühren und Lernmaterialien
  • Geringere Akzeptanz von Fernstudienabschlüssen bei manchen Arbeitgebern

Letztendlich überwiegen für viele Studierende aber die Vorteile eines Fernstudiums gegenüber den Nachteilen.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Germanistik zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Fernstudium Germanistik die richtige Wahl ist, helfen folgende Fragen:

  • Habe ich ein ausgeprägtes Interesse an deutscher Sprache, Literatur und Kultur?
  • Kann ich mich gut selbst organisieren und motivieren, um erfolgreich Germanistik zu studieren?
  • Bin ich bereit, viel Zeit und Energie in das selbstständige Lernen zu investieren?
  • Passen ein Fernstudium und die damit verbundenen Kosten zu meiner aktuellen Lebenssituation und meinem Interesse an Geisteswissenschaften?
  • Kann ich mir vorstellen, später in einem der möglichen Berufsfelder zu arbeiten?

Auch ein Gespräch mit der Studienberatung oder mit Studierenden und Absolventen eines Fernstudiums Germanistik kann bei der Entscheidungsfindung helfen.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wenn Interesse an einem Fernstudium Germanistik besteht, sind folgende nächste Schritte zu empfehlen:

  • Recherche von Hochschulen und Studiengängen im Bereich Germanistik/Deutsch
  • Vergleich von Studieninhalten, Zugangsvoraussetzungen, Kosten und Bewertungen
  • Beratungsgespräch mit der Studienberatung der in Frage kommenden Hochschulen, um Infomaterial über germanistische Studiengänge zu erhalten.
  • Besuch von Informationsveranstaltungen oder Online-Infoabenden
  • Austausch mit Studierenden oder Absolventen eines Fernstudiums Germanistik

Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten der Fernhochschulen, in Studienführern und -portalen sowie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Es empfiehlt sich auch, kostenloses Informationsmaterialvon interessanten Fernhochschulen anzufordern, um einen detaillierten Einblick in die Studieninhalte und -bedingungen zu erhalten.

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.