Fernstudium Geographie: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium in Geographie ermöglicht es, sich flexibel und ortsunabhängig mit der Erde, ihren Landschaften, Kulturen und Prozessen zu beschäftigen. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Geographie-Fernstudium.

Es werden verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen und Zertifikate vorgestellt. Die Voraussetzungen reichen je nach Studiengang vom Abitur bis zur Ausbildung und Berufserfahrung.

Das Fernstudium zeichnet sich durch eine flexible Studienorganisation, digitale Lernmethoden und individuelle Betreuung aus. Es lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren, wobei die Regelstudienzeit bei 6-8 Semestern für den Bachelor und 4 Semestern für den Master liegt.

Die Kosten belaufen sich auf 100-500 Euro pro Monat, es gibt aber auch Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien. Absolventen eines Geographie-Fernstudiums finden Jobs in Bereichen wie Raumplanung, Umweltschutz, Tourismus oder Bildung.

Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.800-4.500 Euro brutto. Erfahrungsberichte zeigen, dass ein Fernstudium Geographie herausfordernd, aber lohnenswert ist.

Orientierungshilfe zu Fernstudiengängen in Geographie mit einem Ratgeber für das Jahr 2024.

Was ist ein Fernstudium Geographie?

Ein Fernstudium Geographie ist ein Studiengang, der sich mit der Erforschung und Analyse der Erde, ihrer Landschaften, Kulturen und Prozesse befasst.

Im Gegensatz zum Präsenzstudium findet das Lernen hauptsächlich über digitale Medien und Plattformen statt, sodass Studierende zeit- und ortsunabhängig studieren können.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Geographie vom Präsenzstudium?

Der Hauptunterschied liegt in der Studienorganisation und den Lernmethoden, während das Präsenzstudium feste Vorlesungszeiten, Seminare und Exkursionen vor Ort beinhaltet, setzt das Fernstudium auf digitale Lernmaterialien, Online-Vorlesungen, virtuelle Gruppenarbeiten und individuelle Betreuung per E-Mail oder Telefon. Präsenzphasen sind nur für Prüfungen oder einzelne Blockseminare vorgesehen.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Geographie?

Ein Fernstudium Geographie bietet folgende Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Flexibilität: Studierende können Lernzeiten und -orte frei wählen und an ihren Alltag anpassen.
  • Vereinbarkeit: Das Studium lässt sich gut mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen kombinieren.
  • Digitale Kompetenzen: Durch das Lernen mit digitalen Medien und Tools erwerben Studierende wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft.
  • Individuelle Betreuung: Fernhochschulen bieten eine engmaschige Betreuung durch Tutoren und Dozenten.
  • Kostengünstiger: Fernstudien sind oft günstiger als Präsenzstudiengänge, da keine Kosten für Umzug oder Pendeln anfallen.

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Geographie?

Im Bereich Geographie werden verschiedene Fernstudiengänge auf Bachelor- und Masterniveau sowie Weiterbildungen und Zertifikate angeboten.

Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?

Folgende Bachelor-Studiengänge in Geographie werden angeboten:

  • B.Sc. Geographie
  • B.Sc. Umweltwissenschaften
  • B.A. Tourismus
  • B.Sc. Geoinformatik
  • B.Eng. Kartographie und Geomedientechnik

Die Studiengänge vermitteln Grundlagen in physischer und humangeographischer Geographie, Methoden der Datenerhebung und -analyse sowie fachspezifische Kenntnisse je nach Schwerpunkt.

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Folgende Master-Studiengänge in Geographie werden angeboten:

  • M.Sc. Geographie
  • M.Sc. Angewandte Geographie
  • M.Sc. Geoinformation und Landmanagement
  • M.Sc. Naturgefahren und Risikomanagement
  • M.Sc. Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Masterstudiengänge dienen der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung. Sie setzen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach voraus.

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Geographie?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungen und Zertifikate, die berufsbegleitend im Fernstudium Geographie absolviert werden können, zum Beispiel:

  • Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Fernerkundung und Satellitentechnologie
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Tourismus- und Destinationsmanagement
  • Projektmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Diese Angebote richten sich an Berufstätige, die sich gezielt in einem Themengebiet weiterqualifizieren möchten. Sie dauern meist einige Monate bis zu einem Jahr.

Gibt es duale Fernstudium-Studiengänge in Geographie?

Ja, vereinzelt werden auch duale Fernstudium-Studiengänge in Geographie angeboten. Hier wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen ab. Mögliche Studiengänge sind:

  • B.Sc. Geoinformatik und Vermessung
  • B.Sc. Geographie und Raumplanung
  • B.Sc. Geographie und Wirtschaft

Duale Fernstudiengänge richten sich an Studieninteressierte, die bereits einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen haben und dort praktische Erfahrungen sammeln möchten.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Geographie erfüllt sein?

Die Voraussetzungen für ein Fernstudium Geographie hängen vom jeweiligen Studiengang und der Hochschule ab und sie werden in den folgenden Absätzen präsentiert.

Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

Für ein Bachelor-Fernstudium Geographie ist in der Regel einer der folgenden Abschlüsse notwending:

  • Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Gleichwertig anerkannter Abschluss

Für ein Master-Fernstudium wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach vorausgesetzt.

Kann man Geographie im Fernstudium ohne Abitur studieren?

In einigen Fällen ist ein Fernstudium Geographie auch ohne Abitur möglich, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Geographie oder einem verwandten Feld
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung wie Meister, Techniker oder Fachwirt
  • Erfolgreich absolvierte Zugangsprüfung oder Eignungsfeststellungsverfahren der Hochschule

Die genauen Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und sollten bei der jeweiligen Hochschule erfragt werden.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Für die meisten Bachelor-Fernstudiengänge in Geographie sind keine spezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrungen notwendig. Ein Interesse an geographischen Fragestellungen und wissenschaftlichem Arbeiten sollte jedoch vorhanden sein.

Für Master-Fernstudiengänge und Weiterbildungen können je nach Schwerpunkt einschlägige Vorkenntnisse oder Berufserfahrungen vorausgesetzt werden.

Was sind die technischen Voraussetzungen für das Geographie Online-Studium?

Um ein Geographie Online-Studium erfolgreich absolvieren zu können, sollten folgende technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Computer oder Laptop mit Internetanschluss
  • Aktuelle Browser und Software (Office-Paket, PDF-Reader)
  • Headset und Webcam für Online-Meetings und -Prüfungen
  • Ggf. spezielle Fachsoftware wie Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Drucker für das Ausdrucken von Lernmaterialien

Die genauen Anforderungen werden von der Hochschule kommuniziert. Oft gibt es auch Einführungskurse oder Support, um die Studierenden bei der technischen Einrichtung zu unterstützen.

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Geographie?

Der Ablauf eines Fernstudiums in Geographie ist durch eine hohe Flexibilität und Eigenverantwortung gekennzeichnet.

Wie sind Studienorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Studienorganisation und Lernmethoden basieren auf einem Selbststudium mit digitalen Lernmaterialien wie Studienbriefen, Skripten, Videos und interaktiven Übungen. Die Lernplattform der Hochschule dient als zentrale Anlaufstelle für alle Kurse und Informationen.

Lernzeiten und -orte können individuell gewählt werden, es gibt jedoch empfohlene Studienpläne und Abgabefristen für Aufgaben. Ergänzend finden Online-Vorlesungen, Webinare und virtuelle Sprechstunden statt.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

Folgende Prüfungen und Leistungsnachweise müssen im Geographie-Fernstudium abgelegt werden:

  • Einsendeaufgaben und Übungen
  • Online-Tests und -Klausuren
  • Hausarbeiten, Projektarbeiten und Präsentationen
  • Mündliche Prüfungen per Videokonferenz
  • Präsenzprüfungen an der Hochschule oder in regionalen Prüfungszentren

Die Prüfungsleistungen werden benotet und fließen in die Gesamtnote des Studiums ein. Die Anzahl und Art der Prüfungen hängt vom jeweiligen Studiengang und Modul ab.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule?

Fernhochschulen bieten verschiedene Formen der Betreuung und Unterstützung für ihre Studierenden an:

  • Persönliche Ansprechpartner wie Tutoren und Mentoren
  • Fachliche Betreuung durch Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Technischer Support bei Fragen zur Lernplattform oder Software
  • Studienberatung zu Themen wie Studienorganisation, Prüfungen oder Auslandsaufenthalte
  • Karriereservice mit Workshops, Jobbörse und Bewerbungscoaching

Die Betreuung findet hauptsächlich telefonisch oder per E-Mail statt, teilweise auch über Chatfunktionen oder in persönlichen Gesprächen.

Wie kann man mit Kommilitonen interagieren?

Auch wenn ein Fernstudium hauptsächlich eigenständig absolviert wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit Kommilitonen zu interagieren:

  • Diskussionsforen und Chatgruppen auf der Lernplattform
  • Virtuelle Gruppenarbeiten und Projektteams
  • Online-Lerngruppen und -Communities
  • Präsenzveranstaltungen wie Blockseminare oder Exkursionen
  • Soziale Medien und Messenger-Dienste

Der Austausch mit Mitstudierenden kann helfen, Fragen zu klären, Motivation zu finden und das Netzwerk für die spätere Berufstätigkeit auszubauen.

Wie lässt sich ein Fernstudium Geographie mit dem Beruf vereinbaren?

Ein Fernstudium Geographie kann gut mit einem Beruf vereinbart werden, erfordert aber auch ein gutes Zeitmanagement und Durchhaltevermögen.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Geographie Fernstudium?

Folgende Möglichkeiten gibt es, ein Geographie-Fernstudium berufsbegleitend zu absolvieren:

  • Vollzeit-Fernstudium mit reduzierter Arbeitszeit
  • Teilzeit-Fernstudium mit verlängerter Studiendauer
  • Duales Fernstudium mit Praxisphasen im Unternehmen
  • Individuelle Anpassung der Lernzeiten an den Berufsalltag

Viele Fernhochschulen bieten spezielle Programme für berufstätige Studierende an, bei denen die Studieninhalte kompakt und flexibel gestaltet sind.

Wie kann man Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um die Dreifachbelastung aus Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich zu managen sind folgende Punkte hilfreich:

  • Realistische Planung und Zeiteinteilung
  • Frühzeitige Absprache mit Arbeitgeber und Familie
  • Konsequente Einhaltung von Lernzeiten und Abgabefristen
  • Effiziente Lernstrategien und -techniken
  • Regelmäßige Pausen und Auszeiten zur Erholung
  • Unterstützung durch Kommilitonen, Freunde oder Lerngruppen

Wichtig ist, die eigenen Ressourcen realistisch einzuschätzen und sich nicht zu überfordern. Ein Fernstudium erfordert Disziplin und Selbstorganisation, bietet aber auch viel Freiraum für die persönliche und berufliche Entwicklung.

Wie lange dauert ein Fernstudium Geographie?

Die Dauer eines Fernstudiums Geographie hängt von der Art des Studiengangs und der individuellen Studiengestaltung ab.

Was ist die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge?

Die Regelstudienzeiten für Bachelor und Master Studiengänge betragen:

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
BachelorBachelor
Master4 SemesterVerkürzung auf 2-3 Semester oder Verlängerung auf bis zu 8 Semester möglich

Die Regelstudienzeit gibt an, in welchem Zeitraum das Studium bei einem Vollzeitstudium abgeschlossen werden kann. Bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Studiendauer entsprechend.

Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

Ja, viele Fernhochschulen bieten die Möglichkeit, die Studienzeit zu verkürzen oder zu verlängern.

Eine Verkürzung ist möglich, wenn:

  • Vorkenntnisse oder Leistungen aus einem früheren Studium angerechnet werden
  • Zusätzliche Kurse belegt und Prüfungen abgelegt werden
  • Die Abschlussarbeit früher begonnen und abgeschlossen wird

Eine Verlängerung der Studienzeit ist möglich, wenn:

  • Ein Teilzeitstudium gewählt wird
  • Prüfungen wiederholt oder verschoben werden müssen
  • Persönliche oder berufliche Gründe eine Unterbrechung des Studiums erfordern

Die genauen Regelungen zur Verkürzung oder Verlängerung der Studienzeit sind in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs festgelegt.

Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Studiendauer aus?

Ein berufsbegleitendes Fernstudium führt in der Regel zu einer Verlängerung der Studiendauer, da:

  • Weniger Zeit für das Selbststudium zur Verfügung steht
  • Prüfungen und Abgabefristen an den Berufsalltag angepasst werden müssen
  • Zusätzliche Belastungen durch Beruf und Familie auftreten können

Bei einem berufsbegleitenden Vollzeit-Fernstudium kann die Studiendauer um 1-2 Semester, bei einem Teilzeit-Fernstudium um 2-4 Semester verlängert werden. Eine individuelle Studienplanung und Absprache mit der Hochschule sind hier besonders wichtig.

Studiengänge im Bereich Stadtplanung

Studiengänge im Bereich Stadtplanung bereiten auf eine Tätigkeit in der Planung, Gestaltung und Entwicklung von Städten und Gemeinden vor. Sie kombinieren Elemente aus Geographie, Architektur, Ingenieurwesen, Sozialwissenschaften und Recht. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung von Studiengängen in diesem Bereich:

Bachelor-Studiengänge sind:

  • B.Sc. Stadtplanung
  • B.Sc. Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • B.Eng. Stadt- und Raumplanung
  • B.Sc. Urbanistik

Diese grundständigen Studiengänge vermitteln in 6-8 Semestern die Grundlagen der Stadtplanung.

Inhalte sind unter anderem:

  • Städtebauliches Entwerfen und Gestalten
  • Stadtentwicklung und Stadtumbau
  • Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Bauleitplanung und Planungsrecht
  • Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Projektmanagement und Kommunikation

Voraussetzung ist meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Manche Hochschulen erwarten auch ein Vorpraktikum oder einen Eignungstest.

Master-Studiengänge sind:

  • M.Sc. Stadtplanung
  • M.Sc. Stadtentwicklung
  • M.Sc. Urbane Zukunft
  • M.Eng. Stadt- und Regionalplanung

Die Master-Studiengänge dauern 2-4 Semester und dienen der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung.

Mögliche Schwerpunkte sind:

  • Integrierte Stadtentwicklung
  • Nachhaltige Mobilitätsplanung
  • Wohnungswesen und Quartiersentwicklung
  • Internationale Planungssysteme
  • Smart Cities und digitale Planung

Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Stadtplanung oder einem verwandten Fach. Oft werden auch Berufserfahrung oder besondere Sprachkenntnisse erwartet.

Weiterbildungen und Zertifikate sind:

  • Städtebauliches Entwerfen
  • Stadtumbau und Stadterneuerung
  • Klimagerechte Stadtentwicklung
  • Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung

Diese kürzeren Programme richten sich an Berufstätige aus Planung, Architektur oder Verwaltung, die sich gezielt weiterqualifizieren möchten. Sie dauern wenige Tage bis mehrere Monate und schließen mit einem Zertifikat ab.

Fernstudium Stadtplanung sind:

Einige Hochschulen bieten auch Fernstudiengänge im Bereich Stadtplanung an, zum Beispiel:

  • M.Sc. Stadtplanung und Stadtentwicklung (Bauhaus-Universität Weimar)
  • M.Eng. Stadt- und Regionalplanung (Hochschule Rapperswil)
  • M.Sc. Urbane Zukunft (Universität Stuttgart)

Diese Studiengänge richten sich an Berufstätige und ermöglichen eine flexible und ortsunabhängige Weiterqualifizierung. Sie kombinieren Online-Phasen mit Präsenzveranstaltungen und dauern meist länger als Vollzeit-Studiengänge.

Insgesamt bieten Studiengänge im Bereich Stadtplanung eine interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung für eine zukunftsorientierte Tätigkeit an der Schnittstelle von Planung, Politik und Gesellschaft.

Sie erfordern analytisches Denken, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Interesse an komplexen Zusammenhängen. Absolventen arbeiten in Planungsämtern, Architekturbüros, Entwicklungsgesellschaften, Wohnungsunternehmen oder Forschungseinrichtungen.

Die Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und -schwerpunkte können je nach Hochschule und Studiengang variieren.

Eine frühzeitige Recherche und Beratung durch die Studienberatung oder Fachverbände wie die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) oder die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) ist empfehlenswert.

Hier noch einige Beispiele für mögliche Module und Lehrveranstaltungen in einem Stadtplanungsstudium:

  • Grundlagen der Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Geschichte und Theorie der Stadtplanung
  • Städtebauliches Entwerfen und Gestalten
  • Stadtsoziologie und Demographie
  • Wohnungswesen und Wohnungspolitik
  • Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
  • Grün- und Freiraumplanung
  • Bauleitplanung und Planungsrecht
  • Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung
  • Geographische Informationssysteme (GIS) in der Stadtplanung
  • Ökologie und nachhaltige Stadtentwicklung
  • Beteiligung und Kommunikation in der Stadtplanung
  • Stadtökonomie und Stadtmarketing
  • Denkmalpflege und Stadtumbau
  • Internationale Planungssysteme und -kulturen

Ergänzt wird das theoretische Studium durch Projekte, Entwürfe, Exkursionen und Praktika, die einen starken Praxisbezug herstellen. Auch interdisziplinäre Zusammenarbeit, zum Beispiel mit Architektur, Landschaftsplanung oder Sozialwissenschaften, spielt eine wichtige Rolle.

Ein Stadtplanungsstudium qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in der Planung, Gestaltung und Entwicklung von Städten und Gemeinden. Mögliche Arbeitgeber und Berufsfelder sind:

  • Kommunale Planungsämter und Bauverwaltungen
  • Landes- und Regionalplanungsbehörden
  • Stadtplanungs- und Architekturbüros
  • Entwicklungsgesellschaften und Wohnungsunternehmen
  • Verkehrsplanungsbüros und Mobilitätsdienstleister
  • Immobilienunternehmen und Projektentwickler
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Verbände und Non-Profit-Organisationen
  • Beratungsunternehmen und Ingenieurbüros

Die Einstiegsgehälter für Stadtplaner liegen je nach Abschluss, Berufserfahrung und Arbeitgeber zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich, insbesondere in leitenden Positionen oder der Selbstständigkeit.

Insgesamt bietet ein Stadtplanungsstudium eine zukunftsorientierte und sinnstiftende Ausbildung mit guten Berufsperspektiven. Die Nachfrage nach qualifizierten Stadtplanern wird angesichts der Herausforderungen von Urbanisierung, Klimawandel und demographischem Wandel weiter steigen.

Mit einem Studium in diesem Bereich können Sie aktiv an der Gestaltung lebenswerter und nachhaltiger Städte mitwirken.

Was kostet ein Fernstudium Geographie?

Die Kosten für ein Fernstudium Geographie setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und variieren je nach Hochschule und Studiengang, insgesamt kostet ein Fernstudium Geographie im Bachelor zwischen 10000 und 30000€ und der Master kostet zwischen 5000 und 10000 Euro.

Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Für ein Geographie-Fernstudium fallen in der Regel folgende Studiengebühren und Semesterbeiträge an:

  • Studiengebühren: 100-500 Euro pro Monat oder 1.000-5.000 Euro pro Semester
  • Semesterbeiträge: 100-400 Euro pro Semester für Verwaltung, Prüfungen und Studienmaterialien
  • Einschreibegebühren: einmalig 100-500 Euro zu Studienbeginn

Die genauen Kosten sind auf den Websites der Fernhochschulen aufgeführt und können sich je nach Studienmodell (Voll- oder Teilzeit) unterscheiden.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den regulären Studiengebühren und Semesterbeiträgen können folgende zusätzliche Kosten anfallen:

  • Lernmaterialien wie Bücher, Skripte oder Software: 50-200 Euro pro Semester
  • Prüfungsgebühren für Wiederholungsprüfungen oder Anerkennungsverfahren: 50-200 Euro pro Prüfung
  • Fahrt- und Übernachtungskosten für Präsenzveranstaltungen oder Prüfungen: individuell unterschiedlich
  • Technische Ausstattung wie Computer, Drucker oder Headset: einmalig 500-1.500 Euro

Diese Zusatzkosten sollten bei der Studienplanung berücksichtigt und in den finanziellen Rahmen eingeplant werden.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Geographie-Fernstudium zu finanzieren, wie zum Beispiel:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BAföGBedürftigkeit, Vollzeitstudium, deutsche Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltstitelmax. 861 Euro pro Monat50% als Zuschuss, 50% als zinsloses Darlehen
StipendienGute Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement, spezifische Kriterien der Stiftungen300-1.300 Euro pro MonatKeine Rückzahlung
BildungskrediteImmatrikulation an einer Hochschule, deutsche Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltstitelmax. 7.200 Euro pro JahrZinsgünstiges Darlehen, Rückzahlung nach Studienabschluss

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind Nebenjobs, Arbeitgeberzuschüsse oder die Unterstützung durch Familie und Partner. Eine individuelle Beratung durch die Studienberatung oder das BAföG-Amt kann helfen, die passende Finanzierung zu finden.

Gibt es kostenlose Fernstudienangebote in Geographie?

Es gibt einige kostenlose Fernstudienangebote in Geographie, allerdings meist keine vollständigen Studiengänge, sondern einzelne Kurse oder Zertifikate und Beispiele sind:

  • OpenLearnSpace: Kostenlose Online-Kurse zu Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit oder Stadtgeographie
  • Coursera: Online-Kurse von internationalen Universitäten, teilweise kostenlos oder mit Zertifikat gegen Gebühr
  • edX: Online-Kurse von Hochschulen weltweit, oft kostenlos, Zertifikate gegen Gebühr
  • FutureLearn: Kostenlose Online-Kurse, auch im Bereich Geographie und Umweltwissenschaften

Diese Angebote eignen sich gut, um erste Einblicke in das Fach zu gewinnen oder spezifische Themen zu vertiefen. Für einen vollwertigen Studienabschluss sind jedoch in der Regel kostenpflichtige Fernstudiengänge an einer Hochschule nötig.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Geographie?

Ein Fernstudium Geographie eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern, die in den folgenden Absätzen präsentiert werden.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Geographie Studiums einen Job?

Absolventen eines Geographie-Fernstudiums können in folgenden Berufsfeldern und bei folgenden Arbeitgebern tätig werden:

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
Raumplanung und StadtentwicklungRaumplanung und Stadtentwicklung
Umwelt- und NaturschutzBehörden, Verbände, Consulting-Unternehmen2.800-4.000 Euro brutto pro Monat
Geoinformatik und KartographieIngenieurbüros, IT-Unternehmen, Behörden3.500-5.000 Euro brutto pro Monat
Tourismus und DestinationsmanagementTourismusverbände, Reiseveranstalter, Planungsbüros2.500-4.000 Euro brutto pro Monat
Bildung und WissenschaftSchulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen3.500-5.500 Euro brutto pro Monat

Die tatsächlichen Einstiegsgehälter hängen von verschiedenen Faktoren wie Studienabschluss, Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße ab.

Detaillierte Vergütungsinformationen für Geographen

Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Vergütung von Geographen in Deutschland, basierend auf dem Stepstone Gehaltsreport 2021:

Durchschnittliche Jahresgehälter nach Berufserfahrung:

BerufserfahrungDurchschnittliches Jahresgehalt
Berufseinsteiger (0-2 Jahre)39.000 Euro
Mit Berufserfahrung (3-10 Jahre)53.900 Euro
Experten (>10 Jahre)67.600 Euro

Durchschnittliche Jahresgehälter nach Abschluss:

AbschlussDurchschnittliches Jahresgehalt
Bachelor44.100 Euro
Master52.700 Euro
Promotion62.800 Euro

Durchschnittliche Jahresgehälter nach Bundesland:

BundeslandDurchschnittliches Jahresgehalt
Bayern54.200 Euro
Baden-Württemberg52.600 Euro
Nordrhein-Westfalen50.100 Euro
Hessen49.800 Euro
Niedersachsen48.500 Euro
Berlin47.900 Euro
Hamburg47.200 Euro
Rheinland-Pfalz46.800 Euro
Sachsen45.600 Euro
Schleswig-Holstein45.100 Euro
Brandenburg44.700 Euro
Thüringen44.200 Euro
Sachsen-Anhalt43.800 Euro
Mecklenburg-Vorpommern43.500 Euro
Saarland43.100 Euro

Diese Daten zeigen, dass die Gehälter von Geographen in Deutschland je nach Berufserfahrung, Abschluss und Bundesland variieren können. Tendenziell steigen die Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung und höherem Abschluss.

Regional betrachtet liegen die Gehälter in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg) und in den Metropolregionen (Nordrhein-Westfalen, Hessen) über dem Durchschnitt, während sie in ostdeutschen Bundesländern oft niedriger ausfallen.

Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Benefits wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch eine leistungsabhängige Vergütung mit Boni oder Provisionen ist in manchen Bereichen üblich.

Insgesamt bietet ein Geographie-Studium gute Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen in verschiedenen Branchen. Die tatsächliche Vergütung hängt jedoch von individuellen Faktoren wie Qualifikation, Berufserfahrung, Spezialisierung und Unternehmensgröße ab.

Eine gezielte Recherche von Stellenangeboten und Gehaltsvergleichen in der angestrebten Branche und Region kann helfen, die eigenen Gehaltsperspektiven besser einzuschätzen:

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Mit einem Geographie-Fernstudium ergeben sich verschiedene Aufstiegschancen und Karrierewege, zum Beispiel:

  • Fachliche Spezialisierung in einem Themengebiet wie GIS, Klimawandel oder Stadtplanung
  • Übernahme von Führungsverantwortung als Projektleiter, Teamleiter oder Abteilungsleiter
  • Wechsel in verwandte Branchen wie Immobilienwirtschaft, Versicherungen oder Unternehmensberatung
  • Gründung eines eigenen Unternehmens oder Ingenieurbüros
  • Wissenschaftliche Karriere an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung

Wichtige Faktoren für den beruflichen Aufstieg sind neben dem Studienabschluss auch Praxiserfahrung, Weiterbildungen, Sprachkenntnisse und Soft Skills wie Kommunikation und Teamfähigkeit.

Kann man sich mit einem Fernstudium Geographie selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

Ja, mit einem Fernstudium Geographie kann man sich selbstständig zu machen oder ein Unternehmen zu gründen, zum Beispiel:

  • Als freiberuflicher Gutachter, Berater oder Projektentwickler
  • Mit einem eigenen Planungs- oder Ingenieurbüro
  • Als selbstständiger GIS-Spezialist- Mit einem Startup im Bereich Geoinformatik, Umwelttechnologie oder Tourismus
  • Als Anbieter von Schulungen, Workshops oder Exkursionen

Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit sind neben dem fachlichen Know-how auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Marketingfähigkeiten und ein gutes Netzwerk wichtig. Gründungsberatungen und -förderungen können den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Geographie gemacht?

Absolventen eines Geographie-Fernstudiums berichten von vielfältigen Erfahrungen, sowohl während des Studiums als auch im Berufsleben und sie werden in den folgenden Absätzen detailliert präsentiert.

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Ja, es gibt viele Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen eines Geographie-Fernstudiums, zum Beispiel:

„Das Fernstudium hat mir ermöglicht, mein Wunschfach zu studieren und gleichzeitig berufstätig zu sein. Die Inhalte waren praxisnah und haben mich gut auf den Job vorbereitet.“ (Claudia, 32, Stadtplanerin)

„Durch das Fernstudium konnte ich mein Wissen in Geoinformatik vertiefen und mich beruflich spezialisieren. Heute arbeite ich als GIS-Experte in einem internationalen Unternehmen.“ (Thomas, 41, GIS-Spezialist)

„Das Geographie-Fernstudium hat meinen Horizont erweitert und mir gezeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. Nach dem Master habe ich mich mit einem Beratungsbüro für nachhaltige Regionalentwicklung selbstständig gemacht.“ (Stefanie, 38, Unternehmerin)

Diese Beispiele zeigen, dass ein Geographie-Fernstudium eine gute Basis für verschiedene Karrierewege bietet und individuell an die eigenen Ziele und Lebensumstände angepasst werden kann.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den positiven Erfahrungen berichten Absolventen auch von Herausforderungen und Schwierigkeiten während des Geographie-Fernstudiums, zum Beispiel:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation, Zeitmanagement und Motivation
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben, insbesondere in Prüfungsphasen
  • Fehlender direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen, Gefühl der Isolation
  • Technische Probleme mit der Lernplattform oder bei Online-Prüfungen
  • Anrechnung von Studienleistungen oder Anerkennung des Abschlusses durch Arbeitgeber

Diese Herausforderungen lassen sich jedoch durch eine gute Vorbereitung, realistische Planung und die Unterstützungsangebote der Fernhochschule meistern.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Ehemalige Fernstudierende geben folgende Tipps und Empfehlungen für ein erfolgreiches Geographie-Fernstudium:

  • Informieren Sie sich ausführlich über die Anforderungen und Inhalte des Studiengangs.
  • Wählen Sie eine Fernhochschule mit guter Betreuung und Unterstützung.
  • Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan und reservieren Sie feste Lernzeiten.
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten zum Austausch mit Kommilitonen und Dozenten, zum Beispiel über Foren oder Lerngruppen.
  • Bleiben Sie am Ball und verlieren Sie auch in stressigen Phasen nicht die Motivation.
  • Verbinden Sie das Studium mit Ihren beruflichen und privaten Interessen und Zielen.
  • Haben Sie keine Scheu, bei Problemen oder Fragen die Hilfsangebote der Hochschule in Anspruch zu nehmen.
  • Feiern Sie Etappenerfolge und belohnen Sie sich für erreichte Leistungen.

Mit der richtigen Einstellung, guter Planung und Durchhaltevermögen steht einem erfolgreichen Geographie-Fernstudium nichts im Wege.

Ist ein Geographie Fernstudium die richtige Wahl für mich?

Ob ein Geographie-Fernstudium die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Interessen, Zielen und Lebensumständen ab.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Geographie?

Es gibt mehrere wichtige Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Geographie:

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Flexibilität und Unabhängigkeit in der Studienorganisation
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
  • Breites Themenspektrum und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten
  • Gute Berufsaussichten in verschiedenen Branchen
  • Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Eigenmotivation
  • Geringerer direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen
  • Eingeschränkte Möglichkeiten für praktische Übungen und Exkursionen
  • Höhere Kosten als bei einem Präsenzstudium an einer öffentlichen Hochschule
  • Geringere Reputation und Akzeptanz bei manchen Arbeitgebern

Letztendlich überwiegen für viele Studierende die Vorteile, insbesondere wenn sie das Studium mit anderen Verpflichtungen vereinbaren möchten.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Geographie zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Geographie-Fernstudium passt, helfen folgende Fragen:

  • Interessiere ich mich für geographische Themen wie Landschaften, Städte, Kulturen oder Umwelt?
  • Möchte ich mein Wissen in diesem Bereich vertiefen und auf wissenschaftlicher Basis arbeiten?
  • Kann ich mir vorstellen, überwiegend selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen?
  • Passt ein Fernstudium zu meiner aktuellen Lebens- und Berufssituation?
  • Verfüge ich über die nötigen zeitlichen und finanziellen Ressourcen für ein Fernstudium?
  • Entsprechen die Berufs- und Verdienstmöglichkeiten mit einem Geographie-Abschluss meinen Vorstellungen?

Wenn die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können, spricht vieles für ein Geographie-Fernstudium.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Um sich weiter über ein Geographie-Fernstudium zu informieren und die Entscheidung vorzubereiten, empfehlen sich folgende nächste Schritte:

  • Recherche von Fernhochschulen und Studiengängen im Bereich Geographie
  • Vergleich von Studieninhalten, Zugangsvoraussetzungen, Kosten und Bewertungen
  • Beratungsgespräch mit der Studienberatung der Fernhochschule oder einem Fachverband wie dem Verband für Angewandte Geographie (DVAG)
  • Austausch mit Studierenden oder Absolventen eines Geographie-Fernstudiums, zum Beispiel über soziale Medien oder Berufsnetzwerke
  • Besuch von Informationsveranstaltungen oder Schnupperkursen der Fernhochschulen
  • Anforderung von kostenlosen Informationsmaterialien wie Studienführern oder Broschüren

Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Fernhochschulen, in Studienportalen wie fernstudiumcheck.de oder in Fachzeitschriften wie „Standort“ oder „Geographische Rundschau“.

Auch eine Mitgliedschaft in einem Fachverband wie dem DVAG oder der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) kann wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.

Letztendlich ist ein Geographie-Fernstudium eine individuelle Entscheidung, die von den persönlichen Interessen, Zielen und Möglichkeiten abhängt.

Mit der richtigen Vorbereitung und Motivation kann es jedoch der Schlüssel zu einer erfüllenden und zukunftsorientierten Karriere sein.

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.