Fernstudium Fitnessfachwirt: Studiengänge 2025 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt bietet eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit, sich für eine Karriere in der Fitnessbranche zu qualifizieren. Im Vergleich zu einer Präsenzausbildung ermöglicht das Fernstudium eine individuelle Zeiteinteilung und Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben.

Verschiedene Ausbildungsgänge, Weiterbildungen und duale Studiengänge stehen zur Auswahl. Voraussetzungen sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss sowie technische Grundausstattung.

Die Ausbildung dauert durchschnittlich 24-36 Monate und kostet zwischen 2.400 und 6.000 Euro, wobei Finanzierungshilfen möglich sind. Absolventen finden Jobs in Fitnessstudios, Vereinen, Krankenkassen oder machen sich selbstständig. Durch ein Fernlehrgang sind sie auf die Branche gut vorbereitet.

Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.100-2.800 Euro brutto. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine realistische Selbsteinschätzung sind für die Entscheidung zu einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt unerlässlich.

Ein umfassender Ratgeber zu Fernstudiengängen im Bereich Fitnessfachwirt.

Was ist eine Ausbildung zum Fitnessfachwirt?

Eine Ausbildung zum Fitnessfachwirt ist eine berufliche Qualifizierung, die umfassendes Wissen, praktische Fähigkeiten und Studieninhalte für eine Tätigkeit in der Fitnessbranche vermittelt.

Die Ausbildungsinhalte reichen von Trainings- und Ernährungslehre über Betriebswirtschaft und Marketing bis hin zu Recht und Qualitätsmanagement. Angepasst an die Anforderungen des Fernstudium zum Fitnessfachwirt.

Wie unterscheidet sich eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt von einer Präsenzausbildung?

Der Hauptunterschied zwischen einer Fernausbildung und einer Präsenzausbildung zum Fitnessfachwirt liegt in der Art der Wissensvermittlung und der zeitlichen und räumlichen Flexibilität.

Bei einer Fernausbildung erfolgt das Lernen überwiegend online und im Selbststudium, während eine Präsenzausbildung feste Unterrichtszeiten an einer Bildungseinrichtung erfordert.

Welche Vorteile bietet eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt bietet folgende Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Individuelle Lerngeschwindigkeit
  • Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben
  • Keine Anfahrtswege und -Kosten dank zugelassenem Online-Lehrgang
  • Breite Auswahl an Ausbildungsanbietern

Welche Fernausbildungen gibt es im Bereich Fitnessfachwirt?

Es gibt verschiedene Fernausbildungen im Bereich Fitnessfachwirt, die sich in Dauer, Inhalt, Abschluss und Kosten unterscheiden können.

Welche Ausbildungsgänge werden angeboten?

Folgende Ausbildungsgänge zum Fitnessfachwirt werden als Fernstudium angeboten:

AusbildungsgangDauerAbschluss
Geprüfter Fitnessfachwirt (IHK)24-36 MonateKammerprüfung
Fitnessfachwirt (IST)18-24 MonateInstitutsprüfung
Sport- und Fitnessfachwirt (BSA)24 MonateInstitutsprüfung

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate in der Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungen und Zertifikate, die begleitend oder im Anschluss an eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt absolviert werden können, z.B.:

  • Ernährungsberater
  • Personal Trainer
  • Gesundheitscoach
  • Fitnesstrainer B-Lizenz
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gibt es duale Fernausbildungen zum Fitnessfachwirt?

Ja, einige Fernlehrinstitute bieten in Kooperation mit Fitnessstudios oder -ketten auch duale Ausbildungen zum Fitnessfachwirt an, dabei wechseln sich Theoriephasen im Fernstudium mit Praxisphasen im Betrieb ab. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 36 Monate.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt erfüllt sein?

Um eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt zu beginnen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, dazu gehören in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, technische Grundausstattung sowie Eigenmotivation und Selbstlernkompetenz.

Welche Abschlüsse (Mittlere Reife, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

Für die meisten Fernausbildungen zum Fitnessfachwirt ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachoberschulreife) erforderlich. Einige Anbieter setzen auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulreife voraus.

Kann man die Ausbildung zum Fitnessfachwirt ohne Mittlere Reife absolvieren?

In Ausnahmefällen ist es möglich, auch ohne Mittlere Reife eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt zu absolvieren, wenn stattdessen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung in einem vergleichbaren Bereich nachgewiesen werden kann. Eine Einzelfallprüfung durch den Ausbildungsanbieter ist dafür notwendig.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Berufserfahrung und Vorkenntnisse im Fitnessbereich sind für eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt nicht zwingend erforderlich, erleichtern aber den Einstieg und die Umsetzung des Gelernten.

Einige Anbieter empfehlen oder setzen eine Tätigkeit in einem Fitnessstudio begleitend zur Ausbildung voraus. Andere Anbieter fordern, dass potenzielle Auszubildende Fachwissen in Anatomie sowie kaufmännische und betriebswirtschaftliche Expertise haben.

Was sind die technischen Voraussetzungen für die Online-Ausbildung zum Fitnessfachwirt?

Für eine Online-Ausbildung zum Fitnessfachwirt sind folgende technische Voraussetzungen notwendig, wie zum Beispiel:

  • Computer oder Laptop mit Internetanschluss für die Teilnahme am Lehrgang
  • Aktuelle Browserversion
  • E-Mail-Adresse
  • Ggf. Headset und Webcam für Online-Meetings
  • Ggf. Drucker für Lernmaterialien

Wie ist der Ablauf einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Der Ablauf einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, folgt aber meist einem ähnlichen Schema aus Selbststudium, Präsenzphasen, Prüfungen und Praxiseinsätzen.

Wie sind Ausbildungsorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Ausbildungsorganisation und Lernmethoden einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt sind auf das selbstgesteuerte Lernen ausgerichtet, dabei werden die Lerninhalte über eine Online-Lernplattform bereitgestellt und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Methoden wie Webinare, Lernvideos, Online-Tests und Gruppenarbeiten kommen zum Einsatz.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

Je nach Ausbildungsgang und Anbieter sind unterschiedliche Prüfungen und Leistungsnachweise zu erbringen, z.B.:

  • Schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung
  • Fallstudien und Projektarbeiten in Unternehmensführung
  • Praktische Prüfungen und Lehrproben
  • Hausarbeiten und Präsentationen
  • Theorie- und Praxisklausuren

Welche Betreuung und Unterstützung bietet ein Fernlehrinstitut?

Ein Fernlehrinstitut bietet in der Regel folgende Betreuungs- und Unterstützungsleistungen:

  • Persönlicher Ansprechpartner (Tutor/in, Studienberater/in)
  • Fachliche und organisatorische Beratung
  • Feedback zu Einsendeaufgaben und Leistungsnachweisen
  • Prüfungsvorbereitung und -organisation
  • Technischer Support

Wie kann man mit anderen Auszubildenden interagieren?

Der Austausch mit anderen Auszubildenden ist auch in einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt möglich und sinnvoll und viele Fernlehrinstitute bieten dafür folgende Möglichkeiten:

  • Online-Foren und Chats
  • Online-Campus
  • Virtuelle Klassenzimmer und Lerngruppen
  • Gemeinsame Projekte und Fallstudien
  • Präsenzveranstaltungen und Praxisseminare
  • Social-Media-Gruppen (z.B. zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung) auf Facebook oder LinkedIn)

Wie lässt sich eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt mit dem Beruf vereinbaren?

Eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt lässt sich in der Regel gut mit einer Berufstätigkeit vereinbaren, da die zeitliche und räumliche Flexibilität ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht. Allerdings erfordert die Weiterbildung zum Fitnessfachwirt auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin.

Welche Möglichkeiten gibt es für eine berufsbegleitende Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Für eine berufsbegleitende Fernausbildung zum Fitnessfachwirt gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Vollzeit-Fernausbildung mit flexibler Zeiteinteilung
  • Teilzeit-Fernausbildung mit reduzierter Wochenstundenzahl
  • Duale Fernausbildung mit Praxisphasen im Betrieb
  • Individuelle Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber (z.B. Bildungsurlaub, Arbeitszeitreduzierung)

Wie kann man Ausbildung, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um Ausbildung, Beruf und Privatleben erfolgreich zu vereinbaren, sind folgende Punkte hilfreich:

  • Realistische Zeitplanung und Prioritätensetzung
  • Effiziente Lernstrategien und -techniken
  • Regelmäßige Pausen und Auszeiten
  • Unterstützung durch Familie, Freunde und Arbeitgeber
  • Professionelle Lernberatung und Coaching wird durch die Academy of Sports unterstützt.

Wie lange dauert eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Die Dauer einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt hängt vom gewählten Ausbildungsgang, der Lernintensität und den individuellen Voraussetzungen ab, in der Regel ist mit einer Ausbildungszeit von 12 bis 36 Monaten zu rechnen.

Was ist die Regelausbildungszeit?

Die Regelausbildungszeit für eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt beträgt je nach Abschluss:

AbschlussRegelausbildungszeitVerkürzung/Verlängerung
Geprüfter Fitnessfachwirt (IHK)24-36 MonateVerkürzung auf 18 Monate möglich
Fitnessfachwirt (IST)18-24 MonateVerlängerung auf 36 Monate möglich
Sport- und Fitnessfachwirt (BSA)24 MonateVerlängerung auf 36 Monate möglich

Kann man die Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern?

Eine Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungszeit ist bei den meisten Anbietern möglich, wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Verkürzung kommt z.B. bei einschlägiger Vorbildung oder Berufserfahrung in Betracht, eine Verlängerung bei berufsbegleitender Ausbildung oder individuellen Lernhindernissen.

Wie wirkt sich eine berufsbegleitende Fernausbildung auf die Ausbildungsdauer aus?

Eine berufsbegleitende Fernausbildung zum Fitnessfachwirt kann die Ausbildungsdauer verlängern, da weniger Zeit für das Selbststudium zur Verfügung steht. Viele Anbieter kalkulieren für eine berufsbegleitende Ausbildung eine um 50-100% längere Ausbildungszeit ein als für eine Vollzeitausbildung.

Was kostet eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Die Kosten für eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt variieren je nach Anbieter, Ausbildungsgang und Zahlungsmodalitäten. Mit Gesamtkosten zwischen 2.400 und 6.000 Euro ist zu rechnen.

Mit welchen Ausbildungsgebühren und Kosten ist zu rechnen?

Für eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt fallen in der Regel folgende Kosten an:

  • Einschreibegebühr (einmalig): 50-500 Euro
  • Monatliche Studiengebühr: 50-200 Euro
  • Prüfungsgebühren: 200-800 Euro
  • Gesamtkosten: 1.800-6.000 Euro

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Zusätzlich zu den Ausbildungsgebühren können folgende Kosten anfallen:

  • Lehrbücher und Lernmaterialien: 200-500 Euro
  • Prüfungsvorbereitungskurse: 100-300 Euro
  • Fahrt- und Übernachtungskosten für Präsenzveranstaltungen: individuell
  • Kosten für technische Ausstattung (z.B. Laptop, Drucker): individuell

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (Bildungsgutschein, Aufstiegs-BAföG, Bildungskredite)?

Für die Finanzierung einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BildungsgutscheinArbeitslosigkeit, Bedrohung von Arbeitslosigkeit, fehlende BerufsausbildungÜbernahme der AusbildungskostenKeine
Aufstiegs-BAföGAbgeschlossene Erstausbildung, Berufserfahrung, Vollzeit-Fortbildung100-2.700 Euro monatlich50% als Darlehen
BildungskreditAlter 18-36 Jahre, Ausbildung in Deutschland100-1.000 Euro monatlichZinsgünstiges Darlehen

Gibt es kostenlose Fernausbildungsangebote zum Fitnessfachwirt?

Kostenlose Fernausbildungen zum Fitnessfachwirt im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Einige Anbieter werben zwar mit „kostenlosen“ Angeboten, diese entpuppen sich aber meist als zeitlich befristete Schnupperkurse oder enthalten versteckte Folgekosten. Seriöse Fernlehrgänge mit anerkanntem Abschluss sind in der Regel kostenpflichtig.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Mit einer abgeschlossenen Fernausbildung zum Fitnessfachwirt eröffnen sich vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten in der Fitness- und Gesundheitsbranche, neben einer Anstellung in Fitnessstudios, Vereinen oder Betrieben ist auch eine selbstständige Tätigkeit möglich.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen einer Fitnessfachwirt-Ausbildung einen Job?

Absolventen einer Fitnessfachwirt-Ausbildung finden Jobs in folgenden Berufsfeldern und bei folgenden Arbeitgebern: Fitnessstudios, Vereine und Industrie- und Handelskammer.

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
FitnessstudioKommerzielle Studioketten, Einzelstudios mit staatlich geprüfter Kompetenz2.100-2.800 Euro brutto
Verein/VerbandSportvereine, Sportfachverbände2.300-3.200 Euro brutto
Öffentlicher DienstKommunale Sportämter, Hochschulsport2.500-3.500 Euro brutto
Betriebliches GesundheitsmanagementUnternehmen, Krankenkassen2.800-4.000 Euro brutto
SelbstständigkeitEigenes Studio, Personal Training, Beratungindividuell

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten als Fitnessfachwirt?

Die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten als Fitnessfachwirt hängen von verschiedenen Faktoren wie Arbeitgeber, Berufserfahrung, Region und Zusatzqualifikationen ab, in der Regel liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.100 und 2.800 Euro brutto im Monat.

Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu 4.500 Euro möglich. Als Selbstständiger sind die Verdienstmöglichkeiten nach oben offen, aber auch mit höheren Risiken verbunden.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Mit einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt ergeben sich folgende Aufstiegschancen und Karrierewege, wie zum Beispiel:

  • Studioleitung oder Clubmanagement mit Kenntnissen in Sportrehabilitation
  • Bereichsleitung (z.B. Kursbereich, Trainingsbereich)
  • Aus- und Weiterbildung von Trainern
  • Spezialisierung (z.B. Ernährungsberatung, Rehatraining)
  • Selbstständigkeit als Studiobetreiber oder Franchisepartner
  • Quereinstieg in verwandte Branchen (z.B. Physiotherapie, Sportmanagement)

Kann man sich mit einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

Ja, mit einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt und einem kaufmännischen Hintergrund kann man sich selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen und mögliche Geschäftsfelder sind z.B.:

  • Gründung oder Übernahme eines Fitnessstudios
  • Franchise-Partnerschaft mit einer Studiokette
  • Selbstständigkeit als Personal Trainer oder Ernährungscoach
  • Beratung und Schulung von Fitnessstudios und Trainern
  • Entwicklung und Vertrieb von Fitnesskonzepten und -produkten

Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit sind neben der fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und persönliche Voraussetzungen notwendig.

Welche Erfahrungen haben Absolventen einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt gemacht?

Die Erfahrungen von Absolventen einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt sind überwiegend positiv. Viele schätzen die Flexibilität und Vereinbarkeit des Fernstudiums mit Beruf und Familie sowie die gute Betreuung durch die Lehrinstitute. Auch die beruflichen Perspektiven werden als gut bewertet.

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Ja, es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt, z.B.:

  • „Durch die Fernausbildung konnte ich mich neben meinem Job zum Fitnessfachwirt weiterbilden und habe direkt nach dem Abschluss eine Stelle als Studioleiter gefunden.“ (Martin, 28)
  • „Die Fernausbildung hat mir das nötige Know-how vermittelt, um mich mit einem Personal-Training-Studio selbstständig zu machen. Ich kann meine Arbeitszeiten frei einteilen und habe tolle Kunden.“ (Rebecca, 35)
  • „Dank der guten Betreuung durch die Tutoren und den Austausch mit den anderen Fernstudenten habe ich die Ausbildung erfolgreich gemeistert, obwohl ich anfangs Zweifel hatte, ob ich das neben Familie und Beruf schaffe.“ (Sara, 42)

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Trotz der überwiegend positiven Erfahrungen können bei einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt auch Herausforderungen und Schwierigkeiten auftreten, z.B.:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Eigenmotivation
  • Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf und Privatleben
  • Fehlender direkter Kontakt zu Dozenten und Mitlernenden
  • Technische Probleme mit der Lernplattform oder dem eigenen Endgerät
  • Praxisferne durch fehlende Präsenzphasen
  • Anerkennung des Abschlusses durch manche Arbeitgeber

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernlernende?

Ehemalige Fernlernende geben folgende Tipps und Empfehlungen für eine erfolgreiche Fernausbildung zum Fitnessfachwirt:

  • Vorab gut über Anbieter, Inhalte und Voraussetzungen informieren
  • Realistische Einschätzung der eigenen Lernfähigkeiten und Belastbarkeit
  • Klare Ziele setzen und einen Lernplan erstellen
  • Regelmäßige Lernzeiten einplanen und einhalten während des Lehrgangs
  • Aktiv den Kontakt zu Tutoren und Mitlernenden suchen während der Präsenzphase
  • Praxiserfahrung durch Nebenjob oder Praktikum sammeln
  • Zusatzqualifikationen erwerben, um sich am Arbeitsmarkt abzuheben
  • Netzwerke in der Fitnessbranche aufbauen und pflegen

Ist eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt die richtige Wahl für mich?

Ob eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen, Zielen und Lebensumständen ab. Eine ehrliche Selbsteinschätzung und eine gründliche Recherche der Angebote sind ratsam.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt?

Eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt bietet verschiedene Vor- und Nachteile.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
  • Individuelle Lerngeschwindigkeit
  • Breite Auswahl an Anbietern und Ausbildungsgängen
  • Gute Betreuung und Unterstützung durch Fernlehrinstitute

Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Eigenmotivation
  • Fehlender direkter Kontakt zu Dozenten und Mitlernenden
  • Geringerer Praxisbezug als bei Präsenzausbildungen
  • Technische Voraussetzungen und mögliche Probleme
  • Teilweise Vorbehalte von Arbeitgebern gegenüber Fernabschlüssen

Wie kann ich herausfinden, ob eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt zu mir passt?

Um herauszufinden, ob eine Fernausbildung zum Fitnessfachwirt die richtige Wahl ist, helfen folgende Fragen:

  • Habe ich ein ausgeprägtes Interesse an Fitness, Gesundheit und Sport?
  • Bringe ich die notwendige Eigenmotivation und Selbstdisziplin für ein Fernstudium mit?
  • Kann ich die Ausbildung zeitlich und finanziell mit meinem Alltag vereinbaren?
  • Habe ich die technischen Voraussetzungen für ein Online-Studium und die Zulassung zur IHK-Prüfung?
  • Entsprechen die Lerninhalte und -methoden meinem Lerntyp?
  • Sind meine Erwartungen an die beruflichen Perspektiven realistisch?
  • Habe ich mich ausführlich über verschiedene Anbieter und Ausbildungsgänge informiert?

Ein Beratungsgespräch mit einem Fernlehrinstitut oder ein Schnupperkurs können zusätzliche Entscheidungshilfen sein.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wenn Interesse an einer Fernausbildung zum Fitnessfachwirt besteht, sind folgende nächste Schritte zu empfehlen:

  1. Detaillierte Recherche von Anbietern, Ausbildungsgängen und Finanzierungsmöglichkeiten
  2. Vergleich von Lerninhalten, -methoden und Preisen
  3. Beratungsgespräch mit einem oder mehreren Fernlehrinstituten
  4. Ggf. Schnupperkurs oder Probeunterricht wahrnehmen
  5. Finanzierung und Zeitmanagement planen
  6. Anmeldung und Start der Ausbildung, ggf. mit Voraussetzungen wie abgeschlossene Ausbildung

Weitere Informationen finden sich auf den Websites der Fernlehrinstitute, in Fernstudienportalen, bei der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und in einschlägigen Foren und Netzwerken der Fitnessbranche.

Empfehlenswert ist auch der direkte Austausch mit Absolventen oder aktuellen Teilnehmern einer Fitnessfachwirt-Fernausbildung.

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.