Fernstudium Bibliothekswesen: Studiengänge 2024 & Ratgeber

 Autorin: Natascha Petrow | Gutachter: Sven Schmidt | Mitwirkender: Marcel Söder | Redakteurin: Petra Klein


Ein Fernstudium im Bibliothekswesen bietet angehenden Bibliothekaren die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzubilden. Dabei können Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Zertifikatskurse belegt werden.

Die Voraussetzungen variieren je nach Studiengang, meist wird jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt. Das Studium lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren und dauert in Vollzeit 6-8 Semester.

Die Kosten belaufen sich auf 100-500 Euro pro Monat, es gibt aber auch Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien. Absolventen haben gute Berufsaussichten in Bibliotheken, Verlagen und anderen Informationseinrichtungen.

Insgesamt überwiegen die Vorteile eines Fernstudiums Bibliothekswesen wie Flexibilität und Vereinbarkeit mit dem Beruf.

Leitfaden und Überblick zu Fernstudium-Studiengängen im Bibliothekswesen für das Jahr 2024.

Was ist ein Fernstudium Bibliothekswesen?

Ein Fernstudium Bibliothekswesen ist ein Studiengang, der die Grundlagen und Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft vermittelt und dabei findet das Lernen hauptsächlich von zu Hause aus statt, unterstützt durch Online-Lernplattformen, Studienmaterialien und Betreuung durch Dozenten.

Wie unterscheidet sich ein Fernstudium in Bibliothekswesen vom Präsenzstudium?

Der Hauptunterschied zwischen einem Fernstudium und einem Präsenzstudium in Bibliothekswesen liegt in der Art der Wissensvermittlung, denn während beim Präsenzstudium Vorlesungen und Seminare vor Ort an der Hochschule stattfinden, erfolgt das Lernen beim Fernstudium größtenteils eigenständig von zu Hause aus.

Dafür stehen Online-Lernplattformen, digitale Studienmaterialien und eine Fernbetreuung durch Dozenten zur Verfügung.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Bibliothekswesen?

Ein Fernstudium Bibliothekswesen bietet mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Flexibilität: Lernzeit und -ort können frei gewählt werden
  • Vereinbarkeit: Studium lässt sich gut mit Beruf und Familie kombinieren
  • Ortsunabhängigkeit: Keine Anwesenheit an der Hochschule nötig
  • Individuelles Lerntempo: Studiendauer kann an eigene Bedürfnisse angepasst werden
  • Kostengünstiger als Präsenzstudium: Keine Fahrt- und Unterbringungskosten

Welche Fernstudiengänge gibt es im Bereich Bibliothekswesen?

Im Bereich Bibliothekswesen gibt es verschiedene Fernstudiengänge, die sich hinsichtlich Abschluss, Dauer und Inhalten unterscheiden, dazu zählen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen und Zertifikatskurse.

Welche Bachelor-Studiengänge werden angeboten?

Folgende Bachelor-Studiengänge in Bibliothekswesen werden angeboten:

StudiengangHochschuleAbschlussDauerKosten pro Semester
Bibliotheks- und InformationsmanagementHochschule PotsdamB.A.BibliothekswissenschaftHumboldt-Universität zu Berlin
Informationsmanagement und BibliothekswesenHochschule DarmstadtB.A.6-8ca. 500 €

Welche Master-Studiengänge stehen zur Auswahl?

Es gibt folgende Master-Studiengänge in Bibliothekswesen:

StudiengangHochschuleAbschlussDauerKosten pro Semester
Bibliotheks- und InformationswissenschaftHumboldt-Universität zu BerlinM.A.4ca. 500 €
InformationswissenschaftenFachhochschule PotsdamM.A.4ca. 800 €
Bibliotheks- und InformationsmanagementTechnische Hochschule KölnM.A.4ca. 600 €

Gibt es Weiterbildungen und Zertifikate im Fernstudium Bibliothekswesen?

Ja, es werden auch verschiedene Weiterbildungen und Zertifikate im Bibliothekswesen angeboten, z.B.:

  • Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement (TH Köln)
  • Weiterbildung Digitale Bibliothek (FH Potsdam)
  • Zertifikatsprogramm Informationsmanagement (HU Berlin)

Diese Kurse dauern meist 1-2 Semester und kosten zwischen 500-1.500 Euro.

Gibt es duale Fernstudium-Studiengänge in Bibliothekswesen?

Aktuell werden keine dualen Fernstudiengänge im Bereich Bibliothekswesen angeboten. Duale Studiengänge, die eine Kombination aus Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit ermöglichen, finden meist in Präsenzform statt.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Fernstudium Bibliothekswesen erfüllt sein?

Um ein Fernstudium in Bibliothekswesen aufnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, diese können sich je nach Hochschule und Studiengang unterscheiden und in den kommenden Absätzen präsentiert werden:

Welche Abschlüsse (Abitur, Ausbildung, etc.) sind notwendig?

Für die Zulassung zu einem Bachelor-Fernstudium Bibliothekswesen ist in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, das kann eines der folgenden Abschlüsse sein:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Beruflich Qualifizierte ohne Abitur mit Eignungsprüfung

Für ein Master-Fernstudium wird meist ein erster Hochschulabschluss in einem fachlich passenden Studiengang vorausgesetzt, z.B. ein Bachelor in Bibliothekswesen oder einer verwandten Disziplin.

Kann man Bibliothekswesen im Fernstudium ohne Abitur studieren?

Es ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, ein Fernstudium Bibliothekswesen ohne Abitur aufzunehmen, so können beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung durch eine Eignungsprüfung oder ein Probestudium die Zulassung zu einem Bachelor-Fernstudium erlangen.

Voraussetzung dafürist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Bibliothek oder Information.

Bewerbungsfristen für ein Fernstudium Bibliothekswesen

Die Bewerbungsfristen für ein Fernstudium Bibliothekswesen unterscheiden sich je nach Hochschule und Studiengang. In der Regel gibt es aber zwei Möglichkeiten: Semestergebundene Bewerbung zum Winter- oder Sommersemester oder semesterunabhängiger Einstieg zu flexiblen Zeitpunkten.

Semestergebundene Bewerbung:

  • Für einen Studienbeginn zum Wintersemester liegt die Bewerbungsfrist meist zwischen dem 1. Mai und dem 15. Juli.
  • Für einen Start zum Sommersemester können Bewerbungen in der Regel vom 1. Dezember bis 15. Januar eingereicht werden.
  • Manche Hochschulen haben auch spätere Nachrückfristen, falls noch Studienplätze frei sind.
  • Der genaue Semesterbeginn ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich, meist aber Oktober für das Wintersemester und April für das Sommersemester.

Semesterunabhängiger Einstieg:

  • Einige Fernhochschulen bieten auch flexible Einstiegstermine an, die unabhängig vom Semesterrhythmus sind.
  • Hier können Studierende zu individuell vereinbarten Zeitpunkten mit dem Fernstudium beginnen, z.B. monatlich oder quartalsweise.
  • Die Bewerbungsfristen liegen dann meist 4-8 Wochen vor dem gewünschten Starttermin.
  • Diese Variante ist besonders für Berufstätige oder Bewerber mit Familienpflichten attraktiv, da sie sich den Studienbeginn zeitlich besser einteilen können.

Unabhängig vom Eintrittstermin empfiehlt es sich, die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen, spätestens 4-6 Wochen vor Fristende. So bleibt genügend Zeit, um eventuell fehlende Unterlagen nachzureichen oder Rückfragen zu klären.

Für eine Bewerbung werden meist folgende Dokumente benötigt:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular (online oder in Papierform)
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Kopie des Abiturzeugnisses oder einer anderen Hochschulzugangsberechtigung
  • Ggf. Nachweise über Berufsausbildung und -erfahrung
  • Ggf. Sprachzertifikate (z.B. Englisch)

Die genauen Bewerbungsmodalitäten und -fristen sind auf den Websites der Hochschulen zu finden. Bei Fragen helfen auch die Studienberatungen weiter.

Hier eine Übersicht der Bewerbungsfristen für einige Fernhochschulen mit Studiengang Bibliothekswesen:

HochschuleBewerbungsfrist WintersemesterBewerbungsfrist SommersemesterSemesterunabhängiger Einstieg
Humboldt-Universität zu Berlin01.06.-15.07.01.12.-15.01.nein
Fachhochschule Potsdam01.05.-15.07.01.11.-15.01.nein
Technische Hochschule Köln01.06.-15.09.01.12.-15.03.ja, monatlich
Hochschule Darmstadt01.05.-31.07.01.11.-15.01.ja, quartalsweise

Es lohnt sich, die Bewerbungsfristen im Blick zu behalten und sich frühzeitig zu informieren, um genügend Zeit für die Zusammenstellung der Unterlagen und die Vorbereitung auf das Studium zu haben.

Viele Hochschulen bieten auch Bewerber-Workshops, Online-Self-Assessments oder Schnupperkurse an, um einen realistischen Eindruck vom Fernstudium zu vermitteln und die Eignung der Interessenten zu testen. Diese Angebote sind freiwillig, können aber die Entscheidung für oder gegen ein Fernstudium Bibliothekswesen erleichtern.

Ist die Bewerbung erfolgreich, erhalten die Studierenden eine Zusage und weitere Informationen zum Studienbeginn, zur Einschreibung und zur Studienorganisation. Meist gibt es auch eine Einführungsveranstaltung (online oder in Präsenz), bei der die Lernplattform, die Dozenten und die Kommilitonen kennengelernt werden können.

Bis zum Studienbeginn bleibt dann noch Zeit, um sich optimal vorzubereiten, z.B. durch:

  • Beschaffung der benötigten Technik und Software
  • Einrichtung eines geeigneten Arbeitsplatzes
  • Klärung der Studienfinanzierung
  • Prüfung von Anrechnungsmöglichkeiten für bereits erbrachte Leistungen
  • Erstellung eines realistischen Zeitplans unter Berücksichtigung von Beruf und Familie
  • Kontaktaufnahme mit Kommilitonen, z.B. über soziale Medien oder Lerngruppen

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer realistischen Einschätzung des Zeitaufwands steht einem erfolgreichen Fernstudium Bibliothekswesen dann nichts mehr im Wege.

Wichtig ist auch, sich über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls frühzeitig Anträge zu stellen, z.B. für:

  • BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)
  • Stipendien von Stiftungen, Verbänden oder der Hochschule selbst
  • Bildungskredite von Banken oder speziellen Anbietern
  • Arbeitgeberzuschüsse, wenn das Fernstudium berufsbegleitend absolviert wird

Die Bewerbungsfristen für Fördermöglichkeiten können von denen des Studiums abweichen und sollten separat recherchiert werden.

Insgesamt gilt: Je früher man sich über die Bewerbungsmodalitäten informiert und die nötigen Schritte einleitet, desto besser kann man sich auf das Fernstudium Bibliothekswesen vorbereiten und einen reibungslosen Start hinlegen.

Die Hochschulen und ihre Studienberatungen unterstützen Interessenten dabei gerne mit Rat und Tat.

Sind Berufserfahrung und Vorkenntnisse erforderlich?

Berufserfahrung und Vorkenntnisse sind für ein Bachelor-Fernstudium Bibliothekswesen in der Regel nicht zwingend erforderlich. Sie können aber bei der Zulassung und im Studium von Vorteil sein.

Für ein Master-Fernstudium werden oft einschlägige Vorkenntnisse aus dem Bachelor-Studium oder Berufserfahrung in Bibliotheken erwartet. Manche Hochschulen verlangen auch ein vorheriges Praktikum.

Welche technischen Voraussetzungen für das Bibliothekswesen Online-Studium müssen erfüllt werden?

Um ein Online-Studium Bibliothekswesen absolvieren zu können, müssen folgende technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Computer oder Laptop mit Internetanschluss
  • Aktuelle Browser wie Chrome, Firefox oder Safari
  • Office-Software wie Microsoft Office oder Open Office
  • PDF-Reader
  • Headset und Webcam für Online-Meetings
  • Ggf. Drucker und Scanner

Ausführliche Beschreibung der gängigen digitalen Lernplattformen

In den folgenden Absätzen werden die gängigen Lernplattformen ausführlich beschrieben:

Die wichtigsten Merkmale von Moodle:

  • Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die weltweit von Hochschulen, Schulen und Unternehmen eingesetzt wird.
  • Sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung von Online-Kursen, wie z.B. Foren, Wikis, Chats, Tests und Aufgaben.
  • Lehrende können Materialien hochladen, Aktivitäten erstellen und den Lernfortschritt der Teilnehmenden verfolgen.
  • Lernende können auf die Kursinhalte zugreifen, mit anderen Teilnehmenden interagieren und Aufgaben bearbeiten.
  • Moodle ist anpassbar und kann durch Plugins und Designs an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden.

Technische Anforderungen für Moodle:

  • Internetverbindung (empfohlen mindestens 512 kbit/s)
  • Aktueller Webbrowser (z.B. Chrome, Firefox, Safari, Edge)
  • JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein
  • PDF-Reader zum Anzeigen von Dokumenten
  • Office-Software zum Bearbeiten von Dokumenten (z.B. Microsoft Office, LibreOffice)
  • Ggf. Headset und Webcam für Audio- und Videokonferenzen

Die wichtigsten Merkmale von ILIAS:

  • ILIAS ist eine weitere Open-Source-Lernplattform, die vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet ist.
  • Sie bietet ähnliche Funktionen wie Moodle, z.B. Kurse, Foren, Tests und Umfragen.
  • Darüber hinaus gibt es spezielle Features wie ein integriertes E-Portfolio und ein Kompetenzmanagement.
  • ILIAS legt großen Wert auf Barrierefreiheit und unterstützt verschiedene Sprachen und Schriften.
  • Die Plattform kann an das Corporate Design der Hochschule angepasst und mit anderen Systemen verknüpft werden.

Technische Anforderungen für ILIAS:

  • Internetverbindung (mindestens 1 Mbit/s)
  • Aktueller Webbrowser (z.B. Chrome, Firefox, Safari, Edge)
  • JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein
  • PDF-Reader zum Anzeigen von Dokumenten
  • Office-Software zum Bearbeiten von Dokumenten (z.B. Microsoft Office, LibreOffice)
  • Ggf. Headset und Webcam für Audio- und Videokonferenzen

Die wichtigsten Merkmale von Microsoft Teams:

  • Microsoft Teams ist eine Kollaborationsplattform, die Chat, Besprechungen, Anrufe und Zusammenarbeit an Dateien ermöglicht.
  • Sie ist Teil von Microsoft 365 und mit anderen Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint verknüpft.
  • Teams bietet virtuelle Klassenräume, in denen Lehrende und Lernende in Echtzeit kommunizieren und zusammenarbeiten können.
  • Es gibt Funktionen wie Bildschirmfreigabe, Whiteboard, Breakout-Räume und Aufzeichnungen von Meetings.
  • Teams ist auf verschiedenen Geräten nutzbar, z.B. Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones.

Technische Anforderungen für Microsoft Teams:

  • Internetverbindung (empfohlen mindestens 1,5 Mbit/s für HD-Video)
  • Windows 10, macOS, iOS oder Android
  • Aktuelle Version von Microsoft Teams (Desktop-App oder Web-App)
  • Kompatible Office-Version (mindestens Office 2013)
  • Headset und Webcam für Audio- und Videokonferenzen
  • Ggf. zusätzliche Hardware wie eine Freisprecheinrichtung oder eine Konferenzraumkamera

Die wichtigsten Merkmale von Zoom:

  • Zoom ist ein Cloud-basierter Videokonferenz-Dienst, der für virtuelle Meetings, Unterricht und Zusammenarbeit genutzt wird.
  • Er ermöglicht Audio- und Videokonferenzen mit bis zu 1000 Teilnehmenden sowie Bildschirmfreigabe und Aufzeichnungen.
  • Zoom bietet spezielle Funktionen für den Bildungsbereich, wie z.B. Breakout-Räume, Umfragen und die Möglichkeit, Teilnehmende stumm zu schalten.
  • Die Plattform ist einfach zu bedienen und auf verschiedenen Geräten verfügbar, auch ohne Installation einer Software.
  • Zoom legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz und bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Meetings.

Technische Anforderungen für Zoom:

  • Internetverbindung (empfohlen mindestens 1,5 Mbit/s für HD-Video)
  • Windows, macOS, Linux, iOS oder Android
  • Aktuelle Version von Zoom (Desktop-Client oder Mobile App)
  • Webbrowser für die Teilnahme über die Web-App (Chrome, Firefox, Safari, Edge)
  • Headset und Webcam für Audio- und Videokonferenzen
  • Ggf. zusätzliche Hardware wie eine Freisprecheinrichtung oder eine Konferenzraumkamera

Vergleich der Plattformen:

  • Moodle und ILIAS sind primär Lernmanagementsysteme mit Fokus auf der Organisation von Online-Kursen und -Materialien.
  • Microsoft Teams und Zoom sind primär Kommunikations- und Kollaborationsplattformen mit Fokus auf Echtzeit-Interaktion und -Zusammenarbeit.
  • Moodle und ILIAS sind Open-Source und kostenfrei nutzbar, während Teams und Zoom kommerzielle Produkte mit Lizenzgebühren sind.
  • Moodle und ILIAS erfordern eine Installation auf einem Server, Teams und Zoom sind Cloud-basiert und sofort einsatzbereit.
  • Alle Plattformen sind auf verschiedenen Endgeräten nutzbar und erfordern eine stabile Internetverbindung sowie aktuelle Browser und Software.

Die Wahl der passenden Lernplattform hängt von den spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen der Hochschule und des Studiengangs ab. Oft werden auch mehrere Plattformen kombiniert, um die Vorteile zu nutzen und die Nachteile auszugleichen.

Für ein Fernstudium Bibliothekswesen sind vor allem folgende Funktionen wichtig:

  • Bereitstellung von Studienmaterialien (Texte, Videos, Podcasts)
  • Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden (Foren, Chats, Videokonferenzen)
  • Kollaboration und Gruppenarbeit (Dateiablage, Wikis, Whiteboards)
  • Prüfungen und Leistungsnachweise (Tests, Umfragen, Einreichung von Aufgaben)
  • Verwaltung von Terminen und Fristen (Kalender, Erinnerungen)

Unabhängig von der gewählten Plattform ist es wichtig, dass Studierende und Lehrende im Umgang mit der Technik geschult werden und bei Problemen Unterstützung erhalten. Auch datenschutzrechtliche und lizenzrechtliche Fragen müssen geklärt sein.

Ein Fernstudium Bibliothekswesen stellt hohe Anforderungen an die digitale Infrastruktur und die mediendidaktische Gestaltung der Lehre. Die Wahl der richtigen Lernplattform und deren effektive Nutzung sind entscheidend für den Erfolg des Studiums.

Weitere Kriterien bei der Auswahl einer Lernplattform für das Fernstudium Bibliothekswesen sind:

  • Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit
  • Anpassbarkeit an das Corporate Design der Hochschule
  • Möglichkeiten zur Integration von Drittsystemen (z.B. Bibliothekskataloge, Literaturverwaltung)
  • Skalierbarkeit und Performance auch bei hohen Nutzerzahlen
  • Verfügbarkeit von Support und regelmäßigen Updates
  • Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards
  • Kosten für Lizenzen, Hosting und Wartung

Eine sorgfältige Evaluation und ein Vergleich verschiedener Plattformen sind empfehlenswert, um die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Dabei sollten sowohl technische als auch pädagogische und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.

Es kann auch sinnvoll sein, die Lernplattform durch weitere Tools und Dienste zu ergänzen, z.B.:

  • Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi oder Zotero
  • Recherchewerkzeuge wie Datenbanken und Suchmaschinen
  • Kommunikationstools wie Slack oder Threema
  • Projektmanagementtools wie Trello oder Asana
  • Präsentationstools wie Prezi oder Canva

Wichtig ist, dass die verschiedenen Werkzeuge gut zusammenspielen und die Studierenden nicht überfordern. Eine schrittweise Einführung und regelmäßige Übungen helfen, die digitalen Kompetenzen zu entwickeln und die Plattformen effektiv zu nutzen.

Insgesamt bieten digitale Lernplattformen wie Moodle, ILIAS, Microsoft Teams und Zoom vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung eines interaktiven und kollaborativen Fernstudiums im Bereich Bibliothekswesen. Sie unterstützen selbstgesteuertes und ortsunabhängiges Lernen und ermöglichen eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Gleichzeitig stellen sie hohe Anforderungen an die technische Infrastruktur, die Medienkompetenz und die Selbstorganisation aller Beteiligten. Eine sorgfältige Planung, Begleitung und Evaluation des Einsatzes der Lernplattformen ist unerlässlich, um die Potenziale zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern.

Letztlich hängt die Wahl der geeigneten Lernplattform von vielen Faktoren ab und muss individuell getroffen werden. Eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der digitalen Lernumgebung ist dabei ebenso wichtig wie die didaktische und technische Kompetenz der Lehrenden und Lernenden.

Hier noch ein paar ergänzende Informationen und Tipps zum Einsatz digitaler Lernplattformen im Fernstudium Bibliothekswesen:

Vorteile von Lernplattformen gegenüber klassischen Lernformen:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Individualisierung des Lerntempos und der Lernwege
  • Interaktivität und Kollaboration mit anderen Lernenden
  • Multimedialität und Anschaulichkeit der Lerninhalte
  • Automatisierte Lernstandskontrolle und Feedback
  • Einfache Aktualisierung und Wiederverwendung von Inhalten

Herausforderungen und Grenzen von Lernplattformen:

  • Technische Probleme und Ausfälle
  • Datenschutz- und Urheberrechtsfragen
  • Hoher Aufwand für Erstellung und Pflege der Inhalte
  • Gefahr der Überforderung und Ablenkung der Lernenden
  • Fehlende persönliche Betreuung und soziale Interaktion
  • Begrenzte Möglichkeiten für praktische Übungen und Anwendungen

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Lernplattformen:

  • Sorgfältige Planung und Vorbereitung des Einsatzes
  • Klare Struktur und Ziele der Online-Kurse
  • Abwechslungsreiche und aktivierende Methoden
  • Regelmäßige Betreuung und Rückmeldung durch Lehrende
  • Förderung von Interaktion und Kollaboration zwischen Lernenden
  • Unterstützung bei technischen und fachlichen Fragen
  • Kontinuierliche Evaluation und Verbesserung des Angebots

Integration von Bibliotheksinhalten und -diensten:

  • Einbindung von Bibliothekskatalogen und Datenbanken
  • Verknüpfung mit Fernleihe und Dokumentlieferung
  • Nutzung von E-Books und E-Journals
  • Integration von Literaturverwaltungsprogrammen
  • Angebot von Online-Tutorials und -Schulungen
  • Virtuelle Auskunft und Beratung durch Bibliothekare

Best Practices und Beispiele:

  • Virtuelle Seminare und Webinare zu bibliotheksspezifischen Themen
  • Online-Praktika und -Projekte in Kooperation mit Bibliotheken
  • Gamification-Elemente wie Quizzes, Badges und Ranglisten
  • Einsatz von Virtual und Augmented Reality, z.B. für Bibliotheksführungen
  • Kollaborative Erstellung von Wikis und Glossaren
  • Peer-Feedback und -Assessments zwischen Studierenden

Auch wenn digitale Lernplattformen das Präsenzstudium nicht vollständig ersetzen können, bieten sie gerade für das Fernstudium Bibliothekswesen große Chancen. Sie ermöglichen eine flexible, interaktive und praxisnahe Gestaltung des Studiums und fördern die Entwicklung von digitalen und sozialen Kompetenzen.

Entscheidend ist, dass die Lernplattformen nicht als isolierte Werkzeuge, sondern als integraler Bestandteil eines didaktischen Gesamtkonzepts verstanden und genutzt werden.

Nur im Zusammenspiel mit einer kompetenten Betreuung, einer aktiven Lerngemeinschaft und einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung können sie ihr volles Potenzial entfalten.

In diesem Sinne sind digitale Lernplattformen wie Moodle, ILIAS, Microsoft Teams und Zoom wichtige Bausteine für ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Fernstudium im Bereich Bibliothek.

Wie ist der Ablauf eines Fernstudiums in Bibliothekswesen?

Der Ablauf eines Fernstudiums in Bibliothekswesen ist durch ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstorganisation gekennzeichnet, denn die Studierenden lernen hauptsächlich von zu Hause aus, unterstützt durch Lernplattformen, Studienmaterialien und Betreuung.

Wie sind Studienorganisation und Lernmethoden gestaltet?

Die Studienorganisation in einem Fernstudium Bibliothekswesen ist meist wie folgt gestaltet:

  • Bereitstellung von Studienmaterialien wie Skripte, Bücher, Videos über eine Online-Lernplattform
  • Selbstständige Erarbeitung der Inhalte anhand von Lernplänen
  • Austausch mit Kommilitonen und Dozenten über Foren und Chats
  • Virtuelle Seminare und Webinare zu ausgewählten Themen
  • Einsendeaufgaben und Übungen zur Lernkontrolle
  • Präsenzphasen an der Hochschule für Vorlesungen, Seminare und Prüfungen (meist 1-2 Mal pro Semester)

Die Lernmethoden sind auf das eigenverantwortliche Studium ausgerichtet und umfassen z.B. Literaturstudium, Recherchen, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten.

Welche Prüfungen und Leistungsnachweise sind zu erbringen?

In einem Fernstudium Bibliothekswesen sind verschiedene Prüfungen und Leistungsnachweise zu erbringen, dazu zählen:

  • Klausuren (online oder in Präsenz)
  • Mündliche Prüfungen (online oder in Präsenz)
  • Haus- und Projektarbeiten
  • Referate und Präsentationen
  • Praktikumsberichte
  • Bachelor- oder Masterarbeit

Die genauen Prüfungsanforderungen sind in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs geregelt. Meist müssen auch eine bestimmte Anzahl an Creditpoints durch Einsendeaufgaben oder Übungen gesammelt werden.

Welche Betreuung und Unterstützung bietet eine Fernhochschule?

Fernhochschulen bieten den Studierenden verschiedene Betreuungs- und Unterstützungsangebote, um sie beim Lernen zu begleiten, wie zum Beispiel:

  • Fachliche Betreuung durch Dozenten per E-Mail, Telefon oder Chat
  • Technischer Support bei Fragen zur Lernplattform oder Software
  • Studienberatung zu Themen wie Studienorganisation, Finanzierung, Auslandsstudium
  • Mentoring-Programme mit erfahrenen Studierenden
  • Zusatzkurse zu Schlüsselkompetenzen wie Zeitmanagement oder wissenschaftliches Arbeiten
  • Karriereberatung und Unterstützung beim Berufseinstieg

Art und Umfang der Betreuung können variieren. Viele Fernhochschulen legen aber großen Wert auf eine gute Begleitung der Studierenden, gerade weil der direkte Kontakt fehlt.

Wie kann man mit Kommilitonen interagieren?

Auch wenn ein Fernstudium hauptsächlich eigenständig stattfindet, gibt es verschiedene Möglichkeiten mit Kommilitonen zu interagieren, wie zum Beispiel:

  • Diskussionsforen und Chats auf der Lernplattform
  • Virtuelle Lerngruppen und Projektteams
  • Online-Seminare und Webinare
  • Social Media-Gruppen (z.B. auf Facebook oder WhatsApp)
  • Präsenzveranstaltungen an der Hochschule
  • Regionale Lerngruppen und Stammtische

Viele Fernstudierende schätzen den Austausch mit Gleichgesinnten, um sich gegenseitig zu motivieren und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Die Hochschulen unterstützen dies durch entsprechende Tools und Angebote.

Wie lässt sich ein Fernstudium Bibliothekswesen mit dem Beruf vereinbaren?

Durch die flexiblen Lernzeiten und -orte lässt sich das Studium gut in den Arbeitsalltag integrieren, was ein großer Vorteil des Fernstudiums Bibliothekswesen ist.

Welche Möglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Bibliothekswesen Fernstudium?

Für ein berufsbegleitendes Fernstudium Bibliothekswesen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Teilzeitstudium: Verlängerung der Regelstudienzeit, um Beruf und Studium zu vereinbaren
  • Abendstudium: Lehrveranstaltungen finden abends oder am Wochenende statt
  • Selbststudium: Freie Einteilung der Lernzeiten neben der Arbeit
  • Blended Learning: Kombination aus Online-Lernen und Präsenzphasen
  • Duales Studium: Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit (aktuell nicht als Fernstudium möglich)

Welches Modell am besten passt, hängt von den individuellen Lebensumständen und den Anforderungen des Arbeitgebers ab. Viele Unternehmen unterstützen berufsbegleitende Weiterbildungen aber durch Freistellungen oder finanzielle Zuschüsse.

Wie kann man Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich managen?

Um Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich zu managen, ist ein gutes Selbst- und Zeitmanagement gefragt und folgende Tipps können helfen:

  • Realistische Planung des Arbeitsaufwands und der verfügbaren Zeit
  • Festlegen von Prioritäten und konsequentes Verfolgen der Ziele
  • Frühzeitige Absprachen mit Arbeitgeber, Familie und Freunden — Effiziente Gestaltung der Lernumgebung (ruhiger Arbeitsplatz, gute Ausstattung)
  • Regelmäßige Pausen und Auszeiten zur Erholung einplanen
  • Belohnungen für erreichte Etappenziele setzen
  • Austausch mit anderen Studierenden und gegenseitige Unterstützung
  • Bei Überforderung rechtzeitig Hilfe suchen (z.B. bei Dozenten, Studienberatung)

Letztlich ist es eine Frage der Organisation und Disziplin, alle Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Aber mit der richtigen Planung und Einstellung kann ein berufsbegleitendes Fernstudium gut gelingen.

Wie lange dauert ein Fernstudium Bibliothekswesen?

Die Dauer eines Fernstudiums Bibliothekswesen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Studiengangs, der Hochschule und der persönlichen Studiengeschwindigkeit.

Was ist die Regelstudienzeit für Bachelor- und Master-Studiengänge?

AbschlussRegelstudienzeitVerkürzung/Verlängerung
Bachelor6-8 SemesterTeilzeit verlängert, Anrechnung von Leistungen verkürzt
Master4 SemesterTeilzeit verlängert, Anrechnung von Leistungen verkürzt

Die Regelstudienzeit gibt an, in welchem Zeitraum das Studium in Vollzeit absolviert werden kann. Bei einem Teilzeitstudium verlängert sich die Dauer entsprechend.

Kann man die Studienzeit verkürzen oder verlängern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Studienzeit zu verkürzen oder zu verlängern, wie zum Beispiel:

  • Verkürzung durch Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen (z.B. aus Ausbildung oder früherem Studium)
  • Verkürzung durch Anerkennung von beruflichen Kompetenzen
  • Verlängerung durch Teilzeitstudium neben dem Beruf
  • Verlängerung durch Beurlaubung aus persönlichen Gründen (z.B. Elternzeit, Krankheit)
  • Verlängerung durch Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen

Die genauen Regelungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule festgelegt. Eine individuelle Beratung durch die Studienberatung ist empfehlenswert.

Wie wirkt sich ein berufsbegleitendes Fernstudium auf die Studiendauer aus?

Ein berufsbegleitendes Fernstudium verlängert in der Regel die Studiendauer gegenüber einem Vollzeitstudium, je nach Umfang der Berufstätigkeit und persönlicher Leistungsfähigkeit kann das Studium 1-2 Semester länger dauern.

Viele Hochschulen bieten für Berufstätige aber auch flexible Studienmodelle an, die eine individuelle Anpassung der Studiendauer ermöglichen. So kann man z.B. die Anzahl der Module pro Semester variieren oder Urlaubssemester nehmen.

Eine realistische Planung und gute Absprachen mit dem Arbeitgeber sind wichtig, um Überforderung zu vermeiden und das Studium erfolgreich abzuschließen.

Was kostet ein Fernstudium Bibliothekswesen?

Insgesamt sollten Fernstudierende in Bibliothekswesen mit Gesamtkosten von ca. 10.000-30.000 EUR für ein Bachelor-Studium und ca. 5.000-15.000 EUR für ein Master-Studium rechnen.

Mit welchen Studiengebühren und Semesterbeiträgen ist zu rechnen?

Die Studiengebühren für ein Fernstudium Bibliothekswesen variieren je nach Hochschule und Studiengang und in der Regel fallen folgende Kosten an:

  • Studiengebühren: 100-500 Euro pro Monat (abhängig von Hochschule und Modell)
  • Semesterbeitrag: 100-300 Euro pro Semester (für Verwaltung, Prüfungen, Zugang zu Lernplattformen)
  • Einschreibegebühr: einmalig 500-1.000 Euro

Hinzu kommen noch Kosten für Lernmaterialien (Bücher, Skripte) und eventuelle Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen. Insgesamt ist aber ein Fernstudium oft günstiger als ein Präsenzstudium, da Lebenshaltungskosten am Studienort entfallen.

Welche zusätzlichen Kosten fallen an (Lernmaterialien, Prüfungsgebühren, etc.)?

Neben den Studiengebühren und Semesterbeiträgen müssen Fernstudierende noch mit folgenden Zusatzkosten rechnen:

  • Lernmaterialien: 50-100 Euro pro Semester für Bücher, Skripte, Kopien
  • Technik: einmalig 500-1.000 Euro für Computer, Drucker, Software, Internet
  • Prüfungsgebühren: 50-100 Euro pro Prüfung (variiert je nach Hochschule)
  • Reisekosten: individuelle Anreise zu Präsenzveranstaltungen und Prüfungen
  • Verwaltungsgebühren: 50-100 Euro für Immatrikulation, Rückmeldung, Zeugnisse

Je nach persönlicher Situation und Studienfortschritt können die Zusatzkosten unterschiedlich hoch ausfallen. Eine sorgfältige Planung und das Nutzen von Fördermöglichkeiten können helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es (BAföG, Stipendien, Bildungskredite)?

Für die Finanzierung eines Fernstudiums Bibliothekswesen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel:

FinanzierungsartVoraussetzungenHöheRückzahlung
BAföGBedürftigkeit, Altersgrenzebis 861 €/Monat50% als Darlehen
StipendienLeistung, soziales Engagement300-1.300 €/Monatkeine
BildungskreditStudienfortschritt, Bonitätbis 7.200 € gesamtnach Studium
StudienfondsLeistung, Fachrichtungbis 1.000 €/Monateinkommensabhängig
ArbeitgeberAnstellung, Vereinbarungindividuelldurch Arbeit

Eine Kombination verschiedener Finanzierungsquellen ist oft sinnvoll. Die Wahl hängt von der persönlichen Situation und den Förderkriterien ab. Eine individuelle Beratung durch das BAföG-Amt oder die Studienberatung kann bei der Entscheidung helfen.

Gibt es kostenlose Fernstudienangebote in Bibliothekswesen?

Aktuell gibt es keine komplett kostenfreien Fernstudiengänge im Bereich Bibliothekswesen in Deutschland. Auch wenn keine Studiengebühren anfallen, müssen in der Regel dennoch Semesterbeiträge und Prüfungsgebühren gezahlt werden.

Es gibt aber einige Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren:

  • Stipendien und Förderprogramme von Stiftungen, Verbänden oder der Hochschule selbst
  • Vergünstigungen für bestimmte Gruppen (z.B. Geschwisterrabatt, Sozialrabatt)
  • Anrechnung von beruflichen Leistungen oder früherem Studium
  • Prüfung von Steuervorteilen (Studienkosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben)

Auch kostenlose Online-Kurse (MOOCs) oder Open Educational Resources können eine gute Ergänzung zum Fernstudium sein, um Wissen zu vertiefen oder zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Anerkennung von Studienabschlüssen

Die Anerkennung von Studienabschlüssen im Ausland hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Land, der Hochschule und dem konkreten Abschluss. Grundsätzlich gilt, dass Abschlüsse von staatlich anerkannten Hochschulen leichter anerkannt werden als von privaten Anbietern.

Anerkennung in Deutschland:

  • Abschlüsse von deutschen Hochschulen werden in der Regel bundesweit anerkannt, unabhängig davon, ob sie in Präsenz oder Fernstudium erworben wurden.
  • Bachelor- und Masterabschlüsse sind durch den Bologna-Prozess europaweit vergleichbar und leichter anzuerkennen als ältere Abschlüsse wie Diplom oder Magister.
  • Für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst (z.B. in Universitäts- oder Landesbibliotheken) kann eine Laufbahnprüfung oder ein Referendariat nötig sein.

Anerkennung in der EU:

  • Innerhalb der Europäischen Union gilt die sogenannte EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (2005/36/EG).
  • Diese Richtlinie erleichtert die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen zwischen den Mitgliedsstaaten.
  • Für reglementierte Berufe (z.B. im Bibliothekswesen) kann eine zusätzliche Eignungsprüfung oder ein Anpassungslehrgang nötig sein.
  • Hilfreich bei Fragen zur Anerkennung sind die nationalen Informationsstellen für Berufsanerkennung (z.B. die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen in Deutschland).

Anerkennung außerhalb der EU:

  • Die Anerkennung von Studienabschlüssen außerhalb der EU ist von Land zu Land unterschiedlich geregelt und oft schwieriger als innerhalb der EU.
  • Bilaterale Abkommen zwischen einzelnen Ländern können die Anerkennung erleichtern (z.B. zwischen Deutschland und den USA).
  • In manchen Ländern (z.B. Kanada, Australien) sind für die Tätigkeit als Bibliothekar zusätzliche Zertifizierungen oder Lizenzen nötig.
  • Die Anerkennung kann mit Auflagen verbunden sein, z.B. zusätzliche Prüfungen oder Berufserfahrung im Zielland.
  • Hilfreich können internationale Netzwerke wie die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) sein.

Internationale Karrieremöglichkeiten:

Mit einem Abschluss in Bibliothekswesen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für eine internationale Karriere, z.B.:

  • Tätigkeit in Bibliotheken, Informationszentren oder Dokumentationseinrichtungen im Ausland
  • Arbeit für internationale Organisationen wie die UN, EU oder UNESCO
  • Mitarbeit in internationalen Projekten, z.B. zur Digitalisierung von Kulturgut oder zum Aufbau von Bibliotheksinfrastruktur in Entwicklungsländern
  • Lehrtätigkeit oder Forschung an ausländischen Hochschulen
  • Beratung und Training von Bibliothekspersonal weltweit
  • Voraussetzungen für eine internationale Karriere sind neben der fachlichen Qualifikation auch Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und Mobilität.
  • Praktika, Auslandssemester oder erste Berufserfahrungen im Zielland können den Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt erleichtern.
  • Netzwerke wie die IFLA, Bibliotheksverbände oder Alumni-Vereine können wertvolle Kontakte und Informationen vermitteln.

Beispiele für internationale Karrieren mit einem Abschluss in Bibliothekswesen:

  • Leitung der Bibliothek einer internationalen Schule in China
  • Mitarbeit im Dokumentationszentrum der Vereinten Nationen in Genf
  • Aufbau einer digitalen Bibliothek für eine NGO in Afrika
  • Forschung über Informationsverhalten an einer Universität in den USA
  • Beratung von Bibliotheksprojekten in Südamerika

Um die Chancen auf eine internationale Karriere zu erhöhen, empfiehlt es sich schon während des Studiums:

  • Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern (insbesondere Englisch als lingua franca)
  • interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, z.B. durch Auslandspraktika oder -semester
  • Kontakte zu knüpfen, z.B. durch Mitarbeit in internationalen Projekten oder Netzwerken
  • sich über die Anforderungen und Besonderheiten des Ziellands zu informieren
  • die eigenen Kompetenzen und Erfahrungen international ausrichten (z.B. im Lebenslauf)

Auch wenn die Anerkennung von Abschlüssen und die Arbeitssuche im Ausland mit Herausforderungen verbunden sein können, bietet eine internationale Karriere im Bibliothekswesen spannende Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Immer mehr Hochschulen und Arbeitgeber unterstützen die Internationalisierung und die Mobilität ihrer Studierenden und Mitarbeiter.

Mit einer sorgfältigen Planung, guter Vorbereitung und Offenheit für neue Erfahrungen steht einer internationalen Karriere mit einem Fernstudium Bibliothekswesen nichts im Wege.

Welche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten bietet ein Fernstudium Bibliothekswesen?

Ein Fernstudium Bibliothekswesen eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstmöglichkeiten in Bibliotheken, Informationseinrichtungen und verwandten Bereichen, wie zum Beispiel einen Arbeitsplatz in öffentlichen Bibliotheken oder Spezialbibliotheken.

In welchen Berufsfeldern und bei welchen Arbeitgebern finden Absolventen eines Bibliothekswesen Studiums einen Job?

BerufsfeldTypische ArbeitgeberEinstiegsgehalt
Öffentliche BibliothekenStädte, Gemeinden, Landkreise2.500-3.500 €
Wissenschaftliche BibliothekenHochschulen, Forschungseinrichtungen3.000-4.000 €
SpezialbibliothekenUnternehmen, Verbände, Behörden3.000-4.500 €
InformationswirtschaftVerlage, Datenbankanbieter, Suchmaschinen3.500-5.000 €
Dokumentation & ArchivRundfunkanstalten, Museen, Archive2.500-4.000 €

Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Informationsvermittlung, im Wissensmanagement, in der Medienbranche und in der Erwachsenenbildung. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterqualifikation sind auch Aufstiegspositionen wie Bibliotheksleitung, Projektmanagement oder IT-Koordination möglich.

Wie hoch sind die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten mit einem Bibliothekswesen Studium?

Die Gehälter und Verdienstmöglichkeiten von Absolventen eines Bibliothekswesen Studiums hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Arbeitgeber, Berufserfahrung, Region und Verantwortungsbereich ab und laut Gehaltsvergleichen liegt das durchschnittliche Bruttoeinstiegsgehalt bei 2.500-3.500 Euro pro Monat.

Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigen die Verdienstmöglichkeiten. In leitenden Positionen oder in der Privatwirtschaft können auch Gehälter von 4.000-5.500 Euro und mehr erreicht werden.

Insgesamt sind die Verdienstmöglichkeiten im Bibliothekswesen solide, aber nicht überdurchschnittlich hoch. Dafür bieten viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten.

Welche Aufstiegschancen und Karrierewege stehen offen?

Mit einem Fernstudium Bibliothekswesen ergeben sich verschiedene Aufstiegschancen und Karrierewege, wie zum Beispiel:

  • Fachliche Spezialisierung (z.B. Informationsvermittlung, Digitale Bibliothek, Kinderbibliothek)
  • Übernahme von Leitungsfunktionen (z.B. Abteilungsleitung, Bibliotheksleitung)
  • Wechsel in verwandte Bereiche (z.B. Verlag, Informationswirtschaft, Wissensmanagement)
  • Selbstständigkeit (z.B. als Informationsbroker, Berater, Trainer)
  • Wissenschaftliche Karriere (z.B. Promotion, Forschung, Lehre)

Voraussetzungen für den Aufstieg sind meist eine gute fachliche Qualifikation, Berufserfahrung, Weiterbildungen und persönliches Engagement. Auch Netzwerke und Kontakte in der Branche können hilfreich sein.

Insgesamt bietet das Bibliothekswesen gute Entwicklungsmöglichkeiten, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Eine frühzeitige Planung und gezielte Weiterbildung können die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere erhöhen.

Kann man sich mit einem Fernstudium Bibliothekswesen selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen?

Eine Selbstständigkeit oder Unternehmensgründung mit einem Fernstudium Bibliothekswesen ist durchaus möglich, aber nicht der klassische Karriereweg. Denkbare Geschäftsfelder sind zum Beispiel:

  • Freiberufliche Tätigkeit als Informationsbroker oder Recherchedienstleister
  • Gründung einer Agentur für Informationsdienstleistungen oder Wissensmanagement
  • Entwicklung von Softwarelösungen oder Datenbanken für Bibliotheken
  • Angebot von Schulungen, Workshops oder Beratungen rund um das Thema Information

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit sind neben der fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Marketingfähigkeiten und Durchhaltevermögen. Eine gründliche Vorbereitung und Planung ist unerlässlich.

Insgesamt ist eine Selbstständigkeit im Bibliothekswesen eher die Ausnahme als die Regel. Für viele Absolventen ist sie aber eine reizvolle Option, um eigene Ideen umzusetzen und unabhängig zu arbeiten.

Welche Erfahrungen haben Absolventen eines Fernstudiums Bibliothekswesen gemacht?

Die Erfahrungen von Absolventen eines Fernstudiums Bibliothekswesen sind überwiegend positiv, so schätzen viele Absolventen die Flexibilität und Praxisnähe des Studiums und fühlen sich gut auf den Beruf vorbereitet.

Gibt es Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte?

Ja, es gibt viele Erfolgsgeschichten und positive Erfahrungsberichte von Absolventen eines Fernstudiums Bibliothekswesen, es folgen einige Beispiele:

„Das Fernstudium hat mir ermöglicht, mich neben dem Beruf weiterzubilden und neue Perspektiven zu entwickeln. Heute bin ich Leiterin einer Stadtbibliothek und sehr glücklich mit meiner Entscheidung.“

„Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung hat mich optimal auf die Arbeit in einer wissenschaftlichenBibliothek vorbereitet. Ich konnte schon während des Studiums wertvolle Kontakte knüpfen und hatte einen leichten Berufseinstieg.“

„Durch das Fernstudium konnte ich meine IT-Kenntnisse ausbauen und mich auf den Bereich Digitale Bibliothek spezialisieren. Heute bin ich als Systembibliothekar in einer Hochschulbibliothek tätig und kann meine Fähigkeiten voll einbringen.“

Diese Beispiele zeigen, dass ein Fernstudium Bibliothekswesen eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Bereichen des Bibliotheks- und Informationswesens bieten kann.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten können auftreten?

Neben den positiven Erfahrungen berichten Absolventen eines Fernstudiums Bibliothekswesen aber auch von einigen Herausforderungen und Schwierigkeiten, wie zum Beispiel:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Eigenmotivation, insbesondere beim berufsbegleitenden Studium
  • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben erfordert gutes Zeitmanagement und Durchhaltevermögen
  • Fehlender direkter Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen kann zu Gefühlen von Isolation führen
  • Praxisphasen und Netzwerken sind durch die räumliche Distanz schwieriger zu organisieren
  • Technische Probleme oder Schwierigkeiten mit der Lernplattform können den Studienverlauf beeinträchtigen

Diese Herausforderungen lassen sich aber durch eine gute Vorbereitung, realistische Planung und aktive Kommunikation meistern. Viele Hochschulen bieten auch Unterstützungsangebote wie Coaching, Mentoring oder Online-Tutorials an.

Welche Tipps und Empfehlungen geben ehemalige Fernstudierende?

Ehemalige Fernstudierende des Bibliothekswesens haben folgende Tipps und Empfehlungen für Studieninteressierte:

  • Informieren Sie sich gründlich über die Anforderungen und Inhalte des Studiums und wählen Sie einen Anbieter, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
  • Planen Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium ein und erstellen Sie einen realistischen Zeitplan für die Vereinbarkeit mit anderen Verpflichtungen.
  • Nutzen Sie die Angebote der Hochschule wie Einführungsveranstaltungen, Lernplattformen und Betreuungsangebote aktiv.
  • Knüpfen Sie frühzeitig Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten, z.B. über soziale Medien oder Online-Lerngruppen.
  • Suchen Sie sich einen Praktikumsplatz oder Praxispartner, um das theoretische Wissen praktisch anzuwenden und Berufserfahrung zu sammeln.
  • Bilden Sie sich kontinuierlich weiter und spezialisieren Sie sich in einem Bereich, der Sie besonders interessiert.
  • Scheuen Sie sich nicht, bei Problemen oder Fragen Hilfe zu suchen, sei es bei Dozenten, Kommilitonen oder der Studienberatung.

Mit der richtigen Vorbereitung, Motivation und Unterstützung kann ein Fernstudium Bibliothekswesen eine bereichernde und erfolgreiche Erfahrung sein.

Ist ein Bibliothekswesen Fernstudium die richtige Wahl für mich?

Ob ein Fernstudium Bibliothekswesen die richtige Wahl ist, hängt von den persönlichen Interessen, Zielen und Lebensumständen ab. Es bietet viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen, die es zu bedenken gilt.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Fernstudiums Bibliothekswesen?

Ein Fernstudium Bibliothekswesen bietet einige Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung für oder gegen diese Studienform berücksichtigt werden sollten.

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Flexibilität in der zeitlichen und örtlichen Gestaltung des Studiums
  • Gute Vereinbarkeit mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen
  • Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterqualifikation und Spezialisierung
  • Erwerb von digitalen Kompetenzen und Medienkompetenz
  • Praxisnahe Inhalte und gute Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
  • Breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen

Die wichtigsten Nachteile sind:

  • Hohe Anforderungen an Selbstorganisation, Disziplin und Motivation
  • Geringerer direkter Kontakt zu Dozenten und Mitstudierenden
  • Eingeschränkte Möglichkeiten für Praktika und Netzwerken vor Ort
  • Technische Voraussetzungen und mögliche Schwierigkeiten mit der Lernplattform
  • Kosten für Studiengebühren, Lernmaterialien und Technik
  • Geringeres Angebot an Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen als an Präsenzhochschulen

Letztlich überwiegen für viele Studierende die Vorteile, insbesondere wenn sie das Studium flexibel gestalten und mit anderen Verpflichtungen vereinbaren möchten. Eine sorgfältige Abwägung der individuellen Situation ist aber wichtig.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Fernstudium Bibliothekswesen zu mir passt?

Um herauszufinden, ob ein Fernstudium Bibliothekswesen das Richtige ist, helfen folgende Schritte:

  1. Informieren Sie sich ausführlich über die Studieninhalte, Anforderungen und Berufsperspektiven, z.B. auf den Websites der Hochschulen, in Studienführern oder durch persönliche Gespräche mit Studienberatern oder Berufspraktikern.
  2. Prüfen Sie, ob Sie die formalen und persönlichen Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. Hochschulzugangsberechtigung, Interesse an Büchern und Medien, Freude am Umgang mit Menschen, Dienstleistungsorientierung und IT-Affinität.
  3. Fragen Sie sich, ob die Vorteile eines Fernstudiums wie Flexibilität und Vereinbarkeit für Sie wichtiger sind als die Nachteile wie weniger direkter Kontakt und höhere Selbstorganisation.
  4. Machen Sie einen Selbsttest oder eine Probevorlesung, um einen realistischen Eindruck vom Lernen und Arbeiten im Fernstudium zu bekommen.
  5. Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder Kollegen über Ihre Pläne und holen Sie sich Feedback und Unterstützung.
  6. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Studienmodelle und wählen Sie das aus, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Lebensumständen passt.

Eine fundierte Entscheidung basiert auf einer gründlichen Recherche, einer ehrlichen Selbsteinschätzung und einer realistischen Planung. Nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit.

Welche nächsten Schritte sind zu empfehlen und wo finde ich weitere Informationen?

Wenn Sie sich für ein Fernstudium Bibliothekswesen interessieren, empfehlen sich folgende nächste Schritte:

  1. Fordern Sie Informationsmaterial von verschiedenen Hochschulen an, die ein Fernstudium Bibliothekswesen anbieten. Viele haben auch Online-Broschüren oder Videos, die einen guten Überblick geben.
  2. Besuchen Sie Informationsveranstaltungen oder Webinare der Hochschulen, um mehr über das Studium, die Dozenten und die Lernplattform zu erfahren und Ihre Fragen zu stellen.
  3. Nehmen Sie Kontakt zur Studienberatung auf, um eine individuelle Beratung zu Ihren Möglichkeiten und Perspektiven zu erhalten. Viele Hochschulen bieten auch Online-Sprechstunden oder Telefonberatung an.
  4. Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien oder Bildungskredite und stellen Sie frühzeitig Anträge, um Ihre Studienfinanzierung zu sichern.
  5. Treten Sie mit Berufspraktikern oder Studierenden in Kontakt, um aus erster Hand zu erfahren, wie der Studienalltag aussieht und welche Tipps sie für einen erfolgreichen Studienverlauf haben.
  6. Bereiten Sie sich auf den Studienbeginn vor, indem Sie sich mit der Lernplattform und den technischen Anforderungen vertraut machen, Ihre Lernumgebung einrichten und einen realistischen Zeitplan erstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Websites der Hochschulen mit Fernstudiengang Bibliothekswesen (siehe Tabelle)
  • Studienführer und Vergleichsportale wie Fernstudiumcheck, Fernstudium-Infos oder Studis-Online
  • Berufsverbände wie Berufsverband Information Bibliothek (BIB) oder Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
  • Fachzeitschriften wie Bibliotheksdienst, Bibliothek Forschung und Praxis oder Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
  • Soziale Medien wie Facebook-Gruppen, Xing-Foren oder Blogs von Studierenden und Absolventen

Ein Fernstudium Bibliothekswesen ist eine spannende und zukunftsorientierte Wahl. Mit der richtigen Vorbereitung, Motivation und Unterstützung können Sie Ihre Ziele erreichen und erfolgreich in einem vielseitigen und gesellschaftlich relevanten Berufsfeld arbeiten

Natascha Petrow

Natascha Petrow

Autorin

Natascha Petrow, erfahrene Lehrerin und Expertin für digitale Bildung, leitet Fernstudium Informaterial. Mit umfassendem Wissen aus ihrer langjährigen pädagogischen Tätigkeit und inspiriert durch die Herausforderungen der Corona-Krise, widmet sie sich der Aufklärung über Fernstudien und Online-Lernen. Ihre fundierten Einblicke und praktischen Tipps bieten wertvolle Orientierung für alle, die effektive und qualitativ hochwertige Fernkurse suchen.