Wie funktioniert ein Fernstudium? Ratgeber & die besten Fernunis
Wie funktioniert ein Fernstudium? Diese Frage wird Ihnen hier ausführlich beantwortet. Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Organisation und ob Sie die Kosten des Fernstudiums von der Steuer absetzen können.
Nach dem Abitur müssen die meisten Menschen sich erst einmal orientieren. Heutzutage gibt es enorm viele Möglichkeiten von einem Gap Year über Ausbildung bis hin zum Studium.
Dieses Möglichkeitenreichtum bringt viele Vorteile mit sich, aber es birgt auch das Risiko sich überfordert zu fühlen.
Hat man sich irgendwann aber doch für ein Studium entschieden, so hat man bei manchen Studiengängen die Möglichkeit es an der Uni also auf einem Campus direkt oder per Fernstudium zu studieren.
Doch wie funktioniert ein Fernstudium und welche Vorteile bringt es mit sich?
Wie funkioniert ein Fernstudium?
Ein Fernstudium unterscheidet sich in dem Sinne von einem "klassischen Studium", dass der Studierende seinen Lernstoff größtenteils nicht im Präsenzunterricht erlernt, sondern sich das Wissen mithilfe vorher erstellten Materialien selbstständig erlernen muss.


Organisation des Fernstudiums
Eine Form des Fernstudiums ist das sogenannte Online-Studium.
Dabei bekommt der Student die notwendigen Materialien online zur Verfügung gestellt und man hat die Möglichkeit sich selbst einzuteilen, wann man dies durcharbeiten möchte, da man nicht an einen festen Stundenplan gebunden ist.
Jedoch haben einige Universitäten auch im Fernstudium festgelegte Präsenzzeiten in denen man sich an der Universität präsentieren muss.
Hochschul Tipp & Fernhochschulen-Vergleich:
Im Folgenden sehen Sie verschiedene Fernhochschulen, die in unserem Test einen guten Eindruck hinterlassen haben.
Welche Lernmaterialien gibt es?
Bereitgestellte Materialien können dabei neben Texten und Dokumenten auch Filme und Audioaufnahmen sein.
Dies richtet sich individuell nach der Arbeitsweise des Professors, der Universität, aber auch den gewählten Studiengang.
Wie funktionieren Prüfungen?
Leistungskontrollen finden entweder durch die Abgabe von Hausarbeiten statt oder Onlinemeetings mit dem Professor.
Wie hoch ist der Zeitaufwand?
Für diese Form des Fernstudium benötigt man ein eine sehr disziplinierte und ehrgeizige Arbeitsweise um das Lernpensum in der vorgegebenen Zeit bewältigen zu können.
Empfehlen tut es sich insbesondere für Studenten, die nebenbei noch ein anderes Studium haben (egal ob klassisch oder ebenfalls ein Fernstudium) oder jene, die nebenbei noch arbeiten müssen und dessen Tagesablauf keinen Präsenzunterricht zulässt.
Was sind die Anmeldefristen?
Ein anderer Pluspunkt des Fernstudiums ist die flexible Anmeldefrist, da man sich theoretisch jederzeit bewerben und loslegen kann, weshalb dieses Modell auch bei Älteren, die den Wunsch nach einem Studium haben, sehr begehrt ist.
Jedoch darf man nicht vergessen, dass nicht jedes Studium als Fernstudium verfügbar ist, insbesondere bei praktischen Studiengängen gestaltet sich dies eher schwierig.
Können Fernstudium Studiengebühren von der Steuer abgesetzt werden?
Wichtig anzumerken ist aber, dass ein Bachelorfernstudium um Einiges teurer ist als ein "klassisches" Studium, da die Studiumkosten in Deutschland zwischen 1500€ und 8000€ liegen.
Hier richtet sich der Preis nach der ausgewählten Universität und dem gewünschten Studiengang.
Masterstudiengänge als Fernstudium sind nebenbei bemerkt noch teurer und liegen preislich bei ungefähr 13.000€.
Diese hohen Preise setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Neben den Studiengebühren bezahlt man unter anderem die Bereitstellung der Materialien, der online- Betreuung durch Lehrkräfte, aber auch den Präsenzunterricht, der gegebenenfalls Teil des Studiums ist.
Zusätzlich zu diesen Gebühren können noch Prüfungsgebühren, Reisekosten (bei Präsenzunterricht) und Ausstattungskosten anfallen.
Ausstattungskosten beziehen sich dabei auf moderne Gerätschaften wie ein gut funktionierender Laptop und Drucker, die benötigt werden um das Fernstudium in die Tat umzusetzen.
Was passiert, wenn ich die Regelstudienzeit nicht einhalten kann oder das Studium verlängern möchte?
Bei den meisten Universitäten, die ein Fernstudium anbieten fallen keine Extrakosten an, wenn das Studium nicht in der vorgesehenen Regelstudienzeit erfolgreich abgeschlossen wird.
Stattdessen hat man die Möglichkeit das Studium um einige Semester (in der Regel rund 50%) zu verlängern, jedoch sollte dies individuell für die betreffende Universität nochmal überprüft und abgeklärt werden.
Kosten eines Fernstudiums
Zieht man ein Fernstudium in Betracht, so mögen die hohen Studiumsgebühren als ein Nachteil angesehen werden, jedoch gibt es in Deutschland die Möglichkeit Unterstützung zu bekommen.
Neben bekannten Unterstützungsmitteln wie BAföG oder Stipendien, gibt es für berufstätige Interessierte auch die Möglichkeit das Studium von der Steuer abzusetzen.
Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Einmal hat man die Möglichkeit die Studiumskosten als Werbungskosten von der Steuer abzusetzen.
Dies ist für diejenigen eine gute Möglichkeit, die sich beruflich weiterbilden und bei denen es sich nicht um das Erststudium beziehungsweise die Erstausbildung handelt.
Bei dieser Methode ist anzumerken, dass es keinen Maximalbetrag gibt.
Die zweite Option ist, die Studiumsgebühren als Sonderausgabe abzusetzen. Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass es sich um ein Erststudium handeln muss und der Betrag begrenzt ist.
Hierbei hat man die Möglichkeit 6.000€ von der Steuer abzusetzen.
Wie bereits erwähnt ist auch Präsenzunterricht Teil einiger Fernstudiengänge. Dafür treffen sich die Studenten mit ihren Lehrkräften für einen vorher festgelegten Zeitraum am Campus für Präsenzunterricht.
Dies wird häufig für Präsentationen oder Prüfungen genutzt, da dies in Präsenz besser umzusetzen ist.
Beim Informieren für ein bestimmtes Fernstudium an einer bestimmten Universität, sollte sich auch informiert werden inwiefern Präsenzunterricht Teil des Lernplans ist, insbesondere, wenn man aufgrund seines Alltags nicht so flexibel ist.
Kann man ein Fernstudium testen?
Für diejenigen, die sich für ein Fernstudium interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, gibt es an manchen Universitäten die Möglichkeit eine 4-wöchige Testphase zu haben.
Dabei bekommen die Interessenten einen Eindruck der Arbeitsweise und können für sich entscheiden, ob es eine lohnenswerte und richtige Investition ist oder nicht.
Wie bekommnen Absolventen das Abschlusszeugnis?
Hat man sich für ein Fernstudium entschieden und ist sich bewusst, dass Präsenzunterricht nicht unbedingt ein Teil dieser Art des Studiums ist, so mag sich einem die Frage stellen, was passiert, wenn man das Studium beendet hat.
Wichtig ist, sich im Vorhinein zu informieren, welchen Abschluss man nach Beendigung des Fernstudium erhält und ob dieser staatlich zugelassen ist.
Bei Universitäten, die ohnehin als Teil des Studiums Präsenzunterricht in ihren Lehrplan integriert haben, wird auch eine Abschlusszeremonie Teil des Studiums sein.
Jedoch wird auch hier jede Fernuniversität, dass individuell entschieden haben, weswegen es sich empfiehlt, wenn man genaue Vorstellungen hat, sich vorher zu informieren.
Sind meine beruflichen Aussichten mit Fachhochschulreife besser?
Was die Erfolgsaussichten im Berufsleben angeht, lässt sich sagen, dass Firmen Absolventen einer Fernstudiengangs häufig bevorzugen was wahrscheinlich auf die für das Studium notwendige Disziplin und selbstständige Arbeitsweise zurückzuführen ist.
Jedoch sollte man sich auch hier vor Augen führen, dass der Abschluss eines Fernstudiums in keinster Weise ein Selbstläufer ist, sondern der Arbeitgeber mit Wissen und Fachexpertise überzeugt werden muss.
Die Vorteile eines Fernstudiums
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Fernstudium viele Vorteile mit sich bringt. Der Studierende kann sich seine Zeit selber einteilen und hat so die Möglichkeit sein Studium in den Alltag nach seinen Wünschen integrieren.
Deshalb ist aber auch ein hohes Grad an Disziplin notwendig und die Eigenschaft gut und effizient eigenständig Arbeiten und Lernen zu können.
Auch sollte man sich bewusst sein, dass Präsenzunterricht nur ein kleiner beziehungsweise vielleicht auch gar kein Teil des Studiums ist, weswegen der soziale Teil und die Zusammenarbeit mit Kommilitonen relativ klein ist.
Es sollte einem ebenfalls bewusst sein, dass ein Fernstudium um Einiges teurer ist, als ein "Klassisches", weswegen man sich die Frage stellen sollte, warum genau man diesen Weg wählt.
Fazit und Top Fernuniversitäten
Zweifellos bietet ein Fernstudium viele Vorteile und bist besonders für Personen geeignet, die diszipliniert sind und ihre Ziele fokussiert verfolgen.
Wenn Sie an weiteren Tipps rund um das Thema Fernstudium interessiert sind, sehen Sie sich auf dieser Webseite um.
Wir haben die wichtigsten Tipps und Top-Fernuniversitäten für Sie zusammengestellt.